DE599742C - Anlage zum Behandeln von Milch - Google Patents

Anlage zum Behandeln von Milch

Info

Publication number
DE599742C
DE599742C DEB153472D DEB0153472D DE599742C DE 599742 C DE599742 C DE 599742C DE B153472 D DEB153472 D DE B153472D DE B0153472 D DEB0153472 D DE B0153472D DE 599742 C DE599742 C DE 599742C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
milk
air
compressed air
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB153472D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority to DEB153472D priority Critical patent/DE599742C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599742C publication Critical patent/DE599742C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01JMANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
    • A01J11/00Apparatus for treating milk

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description

Anlagen, in denen Milch behandelt wird, erfordern ganz besondere Aufmerksamkeit hinsichtlich hygienischer Forderungen, Betriebssicherheit und geringer Betriebskosten. Derartige Forderungen zu erfüllen, sind auch schon verschiedene Vorschläge gemacht worden, z.B. ist die Anwendung.von Druckluft oder Vakuum vorgeschlagen, um die sonst erforderlichen Pumpen zitm Fördern der Milch in die verschiedenen Apparate entbehren zu können.
Gemäß der vorliegenden Erfindung sollen derartige Anlagen weiter vervollkommnet werden dadurch, daß jeder einzelne Tank für die Speicherung und Heißhaltung der Milch mit eigenen Umsteuerungsorganen ausgerüstet wird, die von einer elektromagnetischen Zentralstelle selbsttätig durch Druckluft gesteuert werden. Dabei erfolgt die Entleerung der einzelnen Tanks ebenfalls durch Druckluft, die in einem gemeinsamen Druckluftkessel erzeugt wird. Gleichzeitig wird auch, um hygienische Forderungen zu erfüllen, die Druckluft zum Entlüften der Milch benutzt, um eine einwandfreie Beschaffenheit der Milch zu erzielen. Besondere Vorrichtungen sorgen für eine Reinigung, Kühlung oder Sterilisierung der Druckluft. In der beiliegenden Zeichnung ist die Gesamtanlage dargestellt. Es ist 1 ein Elektromotor, der die rotierende Luftpumpe 2 antreibt. 3 und 4 sind Luftfilter, von denen der zwischen Luftpumpe 2 und Druckluftkessel 5 eingeschaltete auch mit einem ölabscheider versehen ist. An dieser Stelle kann auch ein Lufterhitzer oder Kühler eingeschaltet sein. Ganz links auf der Zeichnung steht der Anlieferungstank 6. Es folgen der Speicher oder Vorlagetank 7 und der Wärmeaustauscher 8, der mit einem Vorerhitzer 9 vereinigt sein kann. 10 ist ein Filter wie Wärmeaustauscher und Erhitzer beliebiger Bauart. Es kann auch statt eines Filters ein Reinigungsseparator Verwendung finden. 11 bis 14 sind die Heißhaltetanks, die gegebenenfalls auch durch einen einzigen Tank ersetzt werden können. 15 ist ein vereinigter Vor- und Tiefkühler, 16 ein Aufbewahrungstank und 17 die Flaschenfüllmaschine.
Sämtliche Tanks, die gefüllt und entleert werden, sind erfindungsgemäß mit je einem durch Druckluft betätigten und elektromagnetisch ferngesteuerten Ventilaggregat 21, 22, 23, 24 und 25 zum Einlaß von Milch und Luft ausgerüstet. Diese für jeden einzelnen Tank erfindungsgemäß vorgesehene Ausrüstung ist in Abb. 2 und 3 in größerem Maßstab besonders dargestellt. Die Steuerung · der Ventile erfolgt von einer Schalttafel 26 aus, auf der ein auf beliebige Weise angetriebenes und mit entsprechenden Schaltkontakten versehenes Element 27 rotiert.
Abb. 2 stellt ein elektrisch gesteuertes Luftventil in der Seitenansicht dar. Der Elektromagnet α wird durch die elektrischen Leitungen η, die von einer Schaltwelle gesteuert werden, betätigt, wodurch der Hammer b angezogen wird und dabei das Doppelventil c im Ventilkörper ο derart betätigt, daß die durch m zugeführte Druckluft in das Rohr d eintreten kann.
Abb. 3 stellt ein ebensolches doppeltes Luftventil dar, bei dem durch den Elektromagneten a, betätigt in gleicher Weise wie
oben durch die elektrischen Leitungen n, der Hammer b angezogen wird. Hierdurch wird die durch m zugeführte Druckluft durch das Ventil c in das Rohr d freigegeben, das im Zylinder / hinter dem Kolben e mündet und den Kolben vorwärts treibt, da die andere Seite des Kolbens mit der Außenluft durch das Rohr d' und Doppel ventil c' in Verbindung steht. In gleicher Weise arbeiten a', V', ίο c' und (V auf die Vorderseite des Kolbens e, während jetzt andererseits die Gegenseite des Kolbens durch d und c mit der Außenluft in Verbindung steht. Die Bewegungen des Kolbens e werden durch die Kolbenstange g- und Hebel stange h und i auf einen Durchgangshahn k übertragen, der sich in der Zuflußbzw. Ableitung I der Milch befindet.
Das zur Entleerung der Milchbehälter dienende Luftventil wird in gleicher Weise ausgeführt und gesteuert.
Die Wirkungsweise der automatischen Anlage ist wie folgt. Der Elektromotor 1 und damit der Luftkompressor 2 werden angestellt, gegebenenfalls durch Fernschaltung, und der Druckluftkessel S mit Luft von bestimmtem Druck gefüllt. Das Sicherheitsventil 28 auf dem Druckluftkessel 5 verhütet die Entstehung von zu hohem Druck. Dann wird die Antriebsquelle des Schaltelementes 27 auf der Schalttafel 26 angestellt. Dieses öffnet durch Fernsteuerung zuerst das Ventil 29 in der gemeinsamen Luftleitung 30. Der Druck der Luft pflanzt sich in den Wagentank 6 fort und entleert diesen durch die Leitung 31 in den Vorlagetank 7, dessen Einlaßventil vorher geöffnet ist. Die Anlage ist nunmehr betriebsbereit, und es beginnt das kontinuierliche Arbeiten. Es wird nunmehr im Vorlagetank 7 das Einlaßventil für Milch durch die zentrale Steuerung auf Schluß gestellt und die Druckluftleitung geöffnet. Durch das Rohr 32, das bis auf den Boden des Tanks reicht, wird dieser durch die Druckluft entleert, und die Milch gelangt zunächst zur Vorwärmung in den Wärmeaustauscher 8. Von diesem strömt sie dem Filter 10 zu und tritt dann in den Erhitzer 9. Jetzt öffnet Einlaßvorrichtung 22 den Tank 11, und die Milch gelangt durch die Rohrleitung 33 in diesen Tank. Ist dieser gefüllt, so wird sein Einlaßventil umgesteuert, und die Milch geht in Tank 12 und schließlich auch in gleicher Weise in Tank 13 und 14. Ist der dritte Tank, also 13, gefüllt, so ist die Heißhaltungszeit für den ersten Heißhaltungstank vorüber, und es wird nunmehr durch die Steuerung der Zutritt der Druckluft zu diesem Tank geöffnet. Der Luftdruck drückt die Milch durch Rohr 34 und Rohr 35 zum Wärmeaustauscher 8 und von hier, nachdem 6u die Milch ihre Wärme teilweise an die kalt entgegenströmende Milch abgegeben hat, durch Rohr 36 zum Vor- und Tiefkühler 15. Von diesem gelangt dann die Milch, stets unter dem Einfluß des Luftdruckes stehend, durch Rohrleitung 37 in den Aufbewahrungstank 16 und schließlich in die Flaschenfüll- und Verschlußmaschine 17. Die Aggregate 21 bis 25 und der gesteuerte Einlaßhahn können auch am Boden der Tanks sitzen. An der Eintrittsstelle zum Tank wird dann außerdem noch ein- Rückschlagventil vorgesehen. Auf diese Weise werden dann selbst die noch nach beendeter Füllung an den Rohrwandungen haftenden Milchtropfen vom Eintreten in den Tank ferngehalten.
Diese Arbeitsweise setzt sich sinngemäß im kontinuierlichen Betriebe fort. Während sich nämlich Tank 14 füllt, entleert sich Tank 11, ist also zur neuen Füllung bereit usf., so daß sich, wie bei Dauererhitzungsanlagen üblich, ein völlig kontinuierliches Arbeiten ermöglicht. ·
Um hygienische Forderungen erfüllen zu können, ist jeder einzelne Tank mit einer Vorrichtung zum Ablassen der Vorluft versehen. Diese Vorrichtung besteht aus einer Art Sicherheitsventil 38, das auf einen bestimmten Druck einstellbar ist. Durch diese Vorrichtung wird ein Teil der Luft selbsttätig abgeblasen. Damit wird auch die schlechte Luft, die oberhalb des Milchspiegels im Tank steht, entfernt und die Beschaffenheit der Milch auf diese Weise weitgehend verbessert.
Um einen Rücklauf bereits behandelter Milch in die Heißhaltungstanks zu verhüten, sind in die Entleerungsrohre 35 der Heißhaltungstanks Rückschlagventile 39 beliebiger Konstruktion eingebaut. Diese Rückschlagventile können auch als Fußventile ausge- too bildet sein oder an beliebiger Stelle der Rohre 35 sitzen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Anlage zum Behandeln von Milch mit Einrichtungen zum Speichern, Erhitzen, Heißhalten, Rückkühlen, Vorkühlen und Tiefkühlen für selbsttätigen Druckluftbetrieb, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Tank einzeln für sich mit einer zu einem Aggregat vereinigten, an eine gemeinsame Luftleitung eines Druckluftkessels angeschlossenen Einlaß- und Entleerungsvorrichtung ausgerüstet ist, die von einer entsprechend unterteilten Schaltwalze aus elektrisch ferngesteuert wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB153472D 1931-12-12 1931-12-12 Anlage zum Behandeln von Milch Expired DE599742C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB153472D DE599742C (de) 1931-12-12 1931-12-12 Anlage zum Behandeln von Milch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB153472D DE599742C (de) 1931-12-12 1931-12-12 Anlage zum Behandeln von Milch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599742C true DE599742C (de) 1934-07-13

Family

ID=7002872

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB153472D Expired DE599742C (de) 1931-12-12 1931-12-12 Anlage zum Behandeln von Milch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599742C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69405520T2 (de) Übertragungsvorrichtung für reinigungskörper für einen flüssigkeitsgekühlten wärmetauscher
DE1247359B (de) Reinigungsvorrichtung fuer Roehren-Waermetauscher
DE102020119473A1 (de) Sensorreinigungssystem, Fahrzeug
DE69302170T2 (de) Einrichtung zur regeneration von wärme oder kälte für ein kältespeichermodul
DE2161763B2 (de) Einrichtung zum Abfördern des Abwassers aus einem Unterdruck-Abwassersystem in ein unter Normaldruck stehendes Freispiegel-Kanalsystem
DE599742C (de) Anlage zum Behandeln von Milch
CH650552A5 (de) Vorrichtung zum herstellen und verspritzen von putzmoertel.
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2817992C2 (de) Röhrenwärmetauscher mit einer Reinigungsvorrichtung
DE1503276C3 (de) Antriebsanlage mit Flüssigkeitsturbine
DE541524C (de) Elektromagnetisch gesteuerte Ventilvorrichtung fuer Bremszylinder, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE237011C (de)
DE530119C (de) Selbstansaugende Pumpe mit Hilfsstrahlapparat und Abschlussorgan in der Saugleitung
DE717685C (de) Warmwasserheizungsanlage fuer wahlweisen Pumpen- und Schwerkraftbetrieb
DE633374C (de) Sicherheitsvorrichtung zur Verhuetung ungewollter Beladebewegungen selbsttaetig arbeitender Fuelleinrichtungen von Kuebelfoerderungen, Wagenumlaeufen o. dgl.
DE493897C (de) Steuerung fuer hydraulische Pressen, insbesondere fuer Leder
DE532613C (de) Verbindung der Brennstoff- und Setztanks auf Schiffen
DE1965609A1 (de) Automatische Sicherheits-Vollschmierung fuer Arbeitsmaschinen mit variablem OElvorrat
DE551413C (de) Einrichtung zur Zufuehrung des fettartigen Dichtungsmittels zu den Dichtungsraeumen bei trockenen Gasbehaeltern
AT105140B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speisen von Dampfkesseln u. dgl.
AT122609B (de) Kesselspeiseeinrichtung mit Speicher für Lokomotiven.
DE1675445A1 (de) Kolben-Ventil
DE143621C (de)
AT137039B (de) Preßluftanlage für kraftwagen u. dgl.
DE397021C (de) Brennstoffoerdervorrichtung