DE599679C - Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Steine - Google Patents

Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Steine

Info

Publication number
DE599679C
DE599679C DEO20923D DEO0020923D DE599679C DE 599679 C DE599679 C DE 599679C DE O20923 D DEO20923 D DE O20923D DE O0020923 D DEO0020923 D DE O0020923D DE 599679 C DE599679 C DE 599679C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
production
corundum
percent
silica
highly refractory
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO20923D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DEO20923D priority Critical patent/DE599679C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599679C publication Critical patent/DE599679C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/16Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay
    • C04B35/18Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on silicates other than clay rich in aluminium oxide
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/66Monolithic refractories or refractory mortars, including those whether or not containing clay

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Steine Zusatz zum Patent 589959 Gegenstand des Patents 589 959 ist ein Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Steine, bei dem eine Mischung aus annähernd gleichen Teilen körnigen Korunds und einer pulverförmigen Grundmasse verwendet wird. Die pulverförmige Grundmasse, die also etwa 5o Gewichtsprozent des Steines ausmacht, soll eine Korngröße unter o, i mm haben und ist selbst wieder eine Mischung eines im wesentlichen aus Tonerde bestehenden Stoffes, wie Korundstaub, mit einem im wesentlichen aus Kieselsäure bestehende. Stoff, wie Quarzitstaub oder Silbersandstaub; in. der pulverförmigen Grundmasse soll die Kieselsäure io bis 3o Gewichtsprozent ausmachen. Die Herstellung derartiger Steine gestaltet sich deswegen besonders einfach, weil schon bei niedrigen Brenntemperaturen, nämlich schon bei etwa i2oo bis i25o° C, ein sehr homogener Stein erhalten wird. Dies dürfte darauf zurückzuführen sein, da.ß die in der pulverförmigen Masse enthaltene Kieselsäure und die Tonerde als heteropolare Verbindungen schon in festem Zustand miteinander reagieren und Silikate mit hohem Schmelzpunkt bilden.
  • Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß das der pulverförmigen Grundmasse eingelagerte Grobkorn bei den in- Frage kommenden Brenntemperaturen praktisch überhaupt nicht zur Reaktion kommt, so daß es auch möglich ist, statt des Korunds andere bei Schamottesteinen und feuerfesten Spezialsteinen übliche Magerungsmittel zu verwenden, vorausgesetzt daß diese selbst genügend feuerfest sind. Als solche Stoffe kommen in Frage Schamotte, natürlicher Sillimanit, geschmolzene Magnesia, Sintermagnesit und Sinterdolomit. Als Bindemittel kann statt des Tones zur Erzielung einer möglichst hohen Feuerfestigkeit wiederum Kalk verwendet werden.
  • Durch das Einbinden des Grobkornes in die Gegenstand des Hauptpatents bildende pulverförmige Grundmasse kann ein Stein erzeugt werden, dessen Druckerweichungspunkt höher liegt als der eines aus dem Rohstoff des Grobkornes allein gewonnenen Steines. So zeigt ein Stein, der aus 55 Teilen grober Schamotte, q:o Teilen Korundstaub und 5 Teilen Quarzmehl mit o, 5 Teilen Kalk bestand, wenn er bei einer Temperatur von i2oo bis i250° im Kanalofen gebrannt war, einen Druckerweichungspunkt von 176o', während der Druckerweichungspunkt der reinen Schamotte etwa bei 1410' lag.
  • Der Vorteil der Zusatzerfindung besteht darin, daß an Stelle des ziemlich kostbaren Korunds weniger wertvolle Stoffe als -Grobkorn Verwendwig finden und dadurch die Gestehungskosten des Steines herabgesetzt werden können; außerdem kann man sich durch Wahl verschiedener Rohstoffe für die Bildung des Grobkornes besser den im einzelnen Falle vorliegenden Bedürfnissen anpassen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: . i. Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Steine unter Verwendung einer pulverförmigen Grundmasse, die etwa 5o Gewichtsprozent des Steines ausmacht, deren Korngröße unter o, i mm liegt und die durch Mischung eines im wesentlichen aus Tonerde bestehenden Stoffes; wie Korundstaub, mit im wesentlichen aus Kieselsäure bestehenden Stoffen, wie Quaxzit-oder Silbersandstaub, gebildet wird, wobei die Kieselsäure io bis 3o Gewichtsprozent der pulverförmigen Grundmasse ausmacht, nach Patent 589 959, dadurch gekennzeichnet, daß für das ebenfalls etwa 50 0/0 des Steines bildende Grobkorn an Stelle von Korund als Rohstoff andere bei der Herstellung von Schamottesteinen und feuerfesten Spezialsteinen übliche Magei-ungsmittel benutzt werden. z. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß als Bindemittel Kalk Verwendung findet.
DEO20923D 1933-11-02 1933-11-02 Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Steine Expired DE599679C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20923D DE599679C (de) 1933-11-02 1933-11-02 Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Steine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEO20923D DE599679C (de) 1933-11-02 1933-11-02 Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Steine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599679C true DE599679C (de) 1934-07-07

Family

ID=7355360

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO20923D Expired DE599679C (de) 1933-11-02 1933-11-02 Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Steine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599679C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009999B (de) * 1953-11-24 1957-06-06 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Herstellung von feuerfesten keramischen Massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1009999B (de) * 1953-11-24 1957-06-06 Koppers Gmbh Heinrich Verfahren zur Herstellung von feuerfesten keramischen Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2926667A1 (de) Mikroporoeses material, verfahren zu seiner herstellung, ausgangsmaterial fuer das herstellverfahren und verwendung des materials
DE599679C (de) Verfahren zur Herstellung hochfeuerfester Steine
DE2200002B2 (de) Ungebrannte heterogenesclunelzei"le Mischung
DE474021C (de) Verfahren zur Herstellung poroeser feuerfester Formlinge unter Anwendung von Stoffen, die auf chemischem Wege Gase entwickeln
DE679915C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Massen
DE616225C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester keramischer Massen
DE423845C (de) Feuerfester Moertel
DE767579C (de) Verfahren zur Herstellung von Sintermagnesia
DE618094C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Produkten
DE746717C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester Baustoffe aus Serpentin und magnesiumreichen Stoffen
DE692523C (de) Hochfeuerfeste Kittmehle und daraus bereitete Moertel, Stampf-, Flick- und Anstrichmassen
DE1154753B (de) Verfahren zur Herstellung von poroesen, keramischen, koernigen Stoffen
DE1471231A1 (de) Feuerfester Stein auf der Grundlage von Magnesia und Chromerz,insbesondere Magnesitchromstein,und Verfahren zu seiner Herstellun
DE560926C (de) Verfahren zur Herstellung von Klinkersteinen aus gewoehnlichem Ton oder Lehm
DE733901C (de) Verfahren zur Herstellung von feuerfesten Steinen
DE663693C (de) Verfahren zur Herstellung von Daemmen und aehnlichen Bauwerken
DE945227C (de) Verfahren zur Herstellung ungebrannter hochfeuerfester Magnesiterzeugnisse
DE606495C (de) Verfahren zur Herstellung feuerfester poroeser Isoliersteine
DE513457C (de) Herstellung von Formstuecken aus hochfeuerfestem Material
DE748526C (de) Verfahren zur Herstellung von Klinkern oder aehnlichen Bauelementen mit hoher Druckfestigkeit
DE345949C (de)
DE2044289B2 (de) Verfahren zur herstellung eines feuerfesten sintermaterials
DE2011805B2 (de) Verfahren zur herstellung von feuerfesten magnesiachromit-und chromitmagnesiasteinen
DE638698C (de) Verfahren zur Herstellung hochporiger Kunststeinmassen
DE2016766C3 (de) Kunststein und Verfahren zur Herstellung desselben