DE599460C - Rohrverbindung fuer Rohre mit glatten Enden mittels Klemmkegeln und Dichtungsring - Google Patents

Rohrverbindung fuer Rohre mit glatten Enden mittels Klemmkegeln und Dichtungsring

Info

Publication number
DE599460C
DE599460C DEL77752D DEL0077752D DE599460C DE 599460 C DE599460 C DE 599460C DE L77752 D DEL77752 D DE L77752D DE L0077752 D DEL0077752 D DE L0077752D DE 599460 C DE599460 C DE 599460C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe connection
sealing ring
clamping
pipes
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL77752D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT LAUTE DIPL ING
Original Assignee
KURT LAUTE DIPL ING
Publication date
Priority to DEL77752D priority Critical patent/DE599460C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599460C publication Critical patent/DE599460C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts
    • F16L19/08Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe
    • F16L19/083Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping
    • F16L19/086Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on or into one of the joint parts with metal rings which bite into the wall of the pipe the longitudinal cross-section of the ring not being modified during clamping with additional sealing means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

Um Rohre ohne Löten oder ohne die Rohrenden mit Gewinde versehen zu müssen, verbinden zu können, gibt es verschiedene Klemmverbindungen, bei denen das Dichten und Verbinden der Rohrenden an der gleichen Stelle erfolgt. Da. sich bei höherem Druck die Rohrenden aus solchen Verbindungen herauszuziehen pflegten, wurden Klemmverbindungen geschaffen, bei denen die Rohrenden durch to geteilte Büchsen neben ihrer Dichtungsstelle besonders gehalten werden. Bei diesen so gearteten Verbindungen drehen sich die Rohrenden beim Anziehen der Verbindung mit. Bei der Verbindung nach der Erfindung wird durch einen gewindelosen Gleitring, wie er von andersgearteten Verbindungen her bekannt ist, ein Mitdrehen der Rohre vermieden. Während weiter bei bekannten Rohrverbindungen mit getrennter Befestigungs- und Dichtungsstelle eingelegtes Dichtungsmaterial . wie in einer Stopfbuchse zusammengepreßt wird, ist bei der Verbindung nach der Erfindung ein fertiger Dichtungsring vorhanden, der beiderseits besondere Anlageflächen für die Stirnflächen der Rohre hat. Während bei bisher bekannten mehrteiligen Rohrverbindungen die Einzelteile in der richtigen Reihenfolge und Lage zusammengebaut werden müssen, um eine einwandfreie Verbindung zu erzielen, sind die Einzelteile der Verbindung nach der Erfindung durch teilweise nachgiebige Vorrichtungen im Abstand gehalten und gegen Auseinanderfallen gesichert. Die Verbindung stellt also vor dem Gebrauch ein geschlossenes Ganzes dar.
In dem gezeichneten Beispiel besteht die Verbindung aus einer Schraubmuffe ß, einem Ring b, einer kegeligen geteilten Büchse c, die durch einen Federring d konzentrisch zusammengehalten wird, einer Schraubenfeder e, die vor dem Gebrauch den Ring b von der Büchse c fernhält, einem dünnwandigen zusammendrückharen Blechring/, der vor dem Gebrauch beim Einschieben der Rohre und beim ersten Anziehen der Verbindung für den nötigen Abstand der Befestigungsstelle des Rohres durch die Büchse c von dem Dichtungsring g sorgt. Schließlich sind Schraubmuffe α und Schraubring h in der erforder-Hcnen Stellung vor dem Gebrauch durch einen in eine Bohrung eingepreßten Abscherstift i. festgehalten.
Zum Zwecke der Verbindung werden die Rohre eingeschoben und die Teile α und h gegeneinander verschraubt. Solange der Blechring/ noch nicht nachgibt, wird der Ringö sich auf die kegelige Büchse c aufschieben und das Rohr befestigen. Erst wenn der Blechring / sich faltet, wird eine Dichtung zwischen den Rohren und dem Dichtungsring g erfolgen.

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    i. Rohrverbindung für Rohre mit glatten Enden, bestehend aus Klemmkegeln zum Festhalten der Rohre und auf diesen Kegeln gleitenden Klemmringen sowie aus einem die Rohrenden umgebenden Dichtungsring, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (b) in an sich bekannter Weise gewindelos ausgebildet und die Innenfläche des Dichtungsringes mit Anlageflächen für die Stirnenden der Rohre versehen ist, ferner daß die einzelnen Teile der Verbindung durch nachgiebige Vorrichtungen im Abstand gehalten und gegen Auseinanderfallen gesichert sind.
  2. 2. Rohrverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmkegel (c) in an sich bekannter Weise geschlitzt oder längs geteilt und mittels eines federnden Ringes (d) zusammengehalten ist.
  3. 3. Rohrverbindung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmring (c) an seiner Innenfläche aufgerauht oder in an sich bekannter Weise gezahnt ist.
  4. 4. Rohrverbindung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Innenfläche des Dichtungsringes doppelkegelig ausgebildet und seine Außenfläche in der Anziehvorrichtung, z. B. der Überwurfmutter, geführt ist.
  5. 5. Rohrverbindung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhaltung des Abstandes zwischen Klemmkegel (c) und Dichtungsring (g) eine Rohrhülse (/) aus dünnem ausknickbarem Blech und zwischen Dichtungsring und Klemmring (b) eine Schraubenfeder (e) dient.
  6. 6. Rohrverbindung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die ganze Anordnung durch einen abscherbaren Bolzen (z) gegen Auseinanderfallen der einzelnen Teile gesichert ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL77752D Rohrverbindung fuer Rohre mit glatten Enden mittels Klemmkegeln und Dichtungsring Expired DE599460C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL77752D DE599460C (de) Rohrverbindung fuer Rohre mit glatten Enden mittels Klemmkegeln und Dichtungsring

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL77752D DE599460C (de) Rohrverbindung fuer Rohre mit glatten Enden mittels Klemmkegeln und Dichtungsring

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599460C true DE599460C (de) 1934-07-02

Family

ID=7284263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL77752D Expired DE599460C (de) Rohrverbindung fuer Rohre mit glatten Enden mittels Klemmkegeln und Dichtungsring

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599460C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625961C3 (de) Kupplung zum Anschließen eines starren oder nachgiebigen Rohres an ein Anschlußstuck
DE869583C (de) Schlauchbride
DE599460C (de) Rohrverbindung fuer Rohre mit glatten Enden mittels Klemmkegeln und Dichtungsring
DE562064C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE3102710C2 (de)
DE2547914A1 (de) Kabelverschraubung mit zugentlastung
DE2009942A1 (de) Pneumatisch zu betätigende Zieheinrichtung
DE2302237C3 (de) Verbindungseinrichtung für flexible Wetterlutten
AT391538B (de) Anschluss- bzw. verbindungsstueck aus einem einzigen stueck, fuer die direkte verbindung von glatten rohren an gewindeanschluessen
DE619161C (de) Rohrverbindung mit einer die Rohre umfassenden Muffe und Klemmhuelsen
DE321665C (de) Selbstklemmende Konuskupplung fuer Draehte und Kabel
DE731042C (de) Verbindung fuer Rohre und sonstige Hohlkoerper mit zwei hintereinandergeschalteten verschiedenartigen Dichtungen
AT113906B (de) Gelenkstück für Rohrleitungen.
DE523141C (de) Stuetzhuelse aus Gummi fuer das maennliche Glied
DE956108C (de) Stopfbuchsen-Muffenrohrverbindung
DE2456161A1 (de) Festspannbare rohrverbindung
DE904489C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Huelsen in Schlaeuchen
DE162423C (de)
DE559114C (de) Verbindung fuer Rohre mit UEberschiebmuffe
DE8102006U1 (de) Dichtungsvorrichtung
DE852228C (de) Drahtspanner
AT304204B (de) Kupplung
DE548029C (de) Loetlose Rohrverbindung
DE826429C (de) Gestell fuer Webstuehle
DE1266077B (de) Vorrichtung zum Einsetzen von rollbaren Dichtungsringen