DE599318C - Regelbarer Manteltransformator - Google Patents

Regelbarer Manteltransformator

Info

Publication number
DE599318C
DE599318C DEA65402D DEA0065402D DE599318C DE 599318 C DE599318 C DE 599318C DE A65402 D DEA65402 D DE A65402D DE A0065402 D DEA0065402 D DE A0065402D DE 599318 C DE599318 C DE 599318C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
middle leg
transformer according
transformer
zero point
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA65402D
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Hundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEG AG
Original Assignee
AEG AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEG AG filed Critical AEG AG
Priority to DEA65402D priority Critical patent/DE599318C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE599318C publication Critical patent/DE599318C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/06Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with current collector gliding or rolling on or along winding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Regelbarer Manteltransformator Es sind Reguliertransformatoren bekannt, bei welchen ein drehbarer Eisenkern mit einem schraubenförmigen Wicklungszylinder versehen ist und durch die Drehung des Eisenkerns Windungen zu- bzw. abgeschaltet werden, indem ein Schleifkontakt an der Wicklung entlang geführt wird. Diese Anordnung ermöglicht eine stetige unterbrechungslose Spannungsregulierung, ohne daß besondere Umschalter benötigt werden.
  • Die praktische Ausgestaltung derartiger Regeltransformatoren stößt jedoch auf Schwierigkeiten, insbesondere dann, wenn es sich darum handelt, eine mehrphasige, insbesondere dreiphasige Ausführung zu bauen. Bei einer bekannten Anordnung, bei der nur die Wicklung für sich allein drehbar und der Kern feststehend angeordnet ist, wird beispielsweise die Lagerung der Wicklung sehr, kompliziert; es werden besondere Isolierteile, die die Wicklung tragen, erforderlich, und es würden sich bei dreiphasiger Anordnung schwierig zu verlegende und unübersichtliche Leitungsverbindungen ergeben. Bei einer anderen bekannten Anordnung ist. zwar der Eisenkern samt der auf ihm befindlichen Wicklung drehbar, jedoch stößt der bewegliche Kern stumpf gegen die Joche. Hierdurch entstehen große- Schubkräfte in axialer Richtung, die durch besondere Abstützkonstruktionen abgefangen werden müssen und eine stärke Reibung zwischen Kern und Jochen verursachen. Dieser Nachteil würde ganz besonders dann hervortreten, wenn man diese Konstruktion bei einerDrehstromanordnung verwenden würde.
  • Von diesen bekannten Anordnungen unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß bei mehrphasiger, insbesondere dreiphasiger Ausführung ein drehbarer, die Wicklungen aller Phasen tragender -eineinsamer mittlerer Schenkel vorgesehen ist, dessen unbewickelte Teile die feststehenden Joche mit geringem Spiel durchsetzen.
  • Hierdurch erhält man eine dreiphasige Anordnung, die sich durch einfachen Aufbau auszeichnet und sowohl praktisch frei von Schubkräften in axialer Richtung ist als auch sehr einfache Schaltverbindungen und die Möglichkeit der Verwendung eines gemeinsamen Antriebes für alle Phasen ergibt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar ist aus Abb. z der Aufbau eines in Sparschaltung ausgeführten Reguliertransformators gemäß der Erfindung in Haupt- und Seitenansicht zu ersehen. Es bedeutet a den drehbaren Eisenkern, welcher mit geringem Spiel durch die kreisförmigen Ausschnitte der Schenkel bi, b2, b3, b4 hindurchgeführt ist. Er trägt die Wicklungen cl, c_, c3 der drei Phasen, welche die verbleibenden Jochfenster fast völlig ausfüllen können. Die oberste Lage jeder Wicklung ist blank ausgeführt. Auf ihr gleitet in jeder Phase je ein Kontakt K. Die Schaltung ist in Abb. 2 dargestellt. cl, c2, c3 entsprechen den obersten Wicklungslagen, während c;', c2 ', c3' die darunterliegenden Wicklungen bedeuten. An die Verbindungsstellen zwischen beiden Wicklungsteilen sind die Ableitungen dl, d2, d3 angeschlossen, durch welche zweckmäßiger Weise die regulierte, konstante Spannung abgenommen wird, so daß infolgedessen stets ein konstanter. Kraftfluß in dem Kern vorhanden ist. Die unregulierte Spannung wird durch die Leitungen ei, e2, eg mittels Schleifkontakte zugeführt. Wie in der Seitenansicht der Abbildung i angedeutet, werden die Leitungen dl, (I2, d3 durch den im Innern des drehbaren Kerns verbleibenden Kanal f an die Schleifringe g1, a2, g, geführt. Die drei Wicklungen cl" bis c3' sind ferner an ihrem einen Ende indem Kanal f zu einem Nullpunkt vereinigt, der auch durch den Kanal f hindurch an einen vierten Schleifring angeschlossen sein kann. Zur einfacheren Durchführung der Montage sind die Joche in zwei Teile b', b" geteilt. Infolgedessen kann der drehbare Kern a mitsamt der Wicklung für sich fertiggestellt und in die unteren Jochhälften eingelegt werden, worauf das Aufsetzen der oberen Jochhälften erfolgt. In Abb.3 ist schließlich noch der drehbare Kern a im Schnitt dargestellt. Er setzt sich äüs einer Anzahl radial gestellter Bleche h _ züsämtnen. c Die zwischen ihnen ver@ieiberidenSSektoren sind durch sich verkürzende Bleche ausgefüllt. Der Kern ist zwecks mechanischen Zusammenhalts mit nicht leitendem Material bandagiert. Damit aber der Luftspalt zwischen dem Kern a und den Joch-, teilen möglichst klein bleibt, ist die Bandage an diesen Kernstellen fortgelassen. Der Kern wird von einem Rohr i aus unmagnetischem Material durchsetzt, das auf beiden Seiten über den Kern a hinausragt. Die Enden des Rohres ruhen in Lagern und tragen die Schleifringe g1 bis g3 sowie ein Zahn- oder Schneckenrad für den Antrieb. Der auf der schraubenförmigen Wicklung schleifende Kontakt k wird in bekannter, nicht gezeichneter Weise gehalten und in axialer Richtung entsprechend der Steigung der Windungen fortbewegt.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Regelbarer Manteltransformator, bei welchem der mittlere Schenkel des Mantelkernes mitsamt der auf ihm befindlichen schraubenförmigen Regelwicklung drehbar angeordnet ist und Schleifkontakte an der Regelwicklung zum Zu- und Abschalten von Windungen entlang geführt sind, dadurch gekennzeichnet, daß bei Mehrphasiger, insbesondere dreiphasiger Ausführung ein drehbarer, -die Wicklungen aller Phasen tragender gemeinsamer mittlerer Schenkel (d) vorgesehen ist, dessen unbewickelte Teile die feststehenden Joche (b1 bis b4) mit geringem Spiel durchsetzen.
  2. 2. Transformator nach Anspruch i in Sparschaltung; dadurch gekennzeichnet, daß die fest an die gleichen Wicklungspunkte angeschlossenen Leitungen aller Phasen durch die Achse des mittleren Schenkels (a) zu Schleifringen (g) geführt sind.
  3. 3. Transformator nach Anspruch i bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Nullpunktsverbindungen in der Achse des mittleren Schenkels verlegt sind und daß bei Herausführung des Nullpunkts die Nullpunktsverbindung über Schleifringe erfolgt. q..,Transformator nachAnspruch i bis 3, dädurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schenkel mittels radial gestellter Bleche (h) in Sektoren eingeteilt ist, welche ihrerseits durch abgestufte, aufeinandergeschichtete und parallel zur Schenkelachse liegende Bleche ausgefüllt sind. 5. Transformator nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß die Bleche des mittleren Schenkels (a) auf einem Rohr (i) aus nichtmagnetischem Material sitzen und außen von einer Bandage aus nicht leitendem Material zusammengehalten sind. 6. Transformator nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der mittlere Schenkel nur an denjenigen Stellen bandagiert ist, welche außerhalb der Jochteile (b) liegen. 7. Transformator nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zweiteilung der Joche (b', b") in der Weise vorgesehen ist, daß der mittlere Schenkel (a) nach Wegnahme der oberen Jochteile aus den unteren Jochteilen herausgenommen werden kann.
DEA65402D 1932-03-17 1932-03-17 Regelbarer Manteltransformator Expired DE599318C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65402D DE599318C (de) 1932-03-17 1932-03-17 Regelbarer Manteltransformator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA65402D DE599318C (de) 1932-03-17 1932-03-17 Regelbarer Manteltransformator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE599318C true DE599318C (de) 1934-07-29

Family

ID=6943793

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA65402D Expired DE599318C (de) 1932-03-17 1932-03-17 Regelbarer Manteltransformator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE599318C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748176C (de) * 1936-06-11 1944-10-28 Fritz Schenk Regelbarer Manteltransformator zur praktisch stufenlosen Spannungsregelung
WO2011060779A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Fazelpoor, Mani Stufenloser stelltransformator
WO2013018108A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Energia Europa S.R.L. An improved, high-efficiency, energy-saving device for inserting between a power source and a motive and/or lighting power load
WO2013018107A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Energia Europa S.R.L. Electrical energy transformation assembly

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE748176C (de) * 1936-06-11 1944-10-28 Fritz Schenk Regelbarer Manteltransformator zur praktisch stufenlosen Spannungsregelung
WO2011060779A1 (de) * 2009-11-18 2011-05-26 Fazelpoor, Mani Stufenloser stelltransformator
WO2013018108A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Energia Europa S.R.L. An improved, high-efficiency, energy-saving device for inserting between a power source and a motive and/or lighting power load
WO2013018107A1 (en) * 2011-08-01 2013-02-07 Energia Europa S.R.L. Electrical energy transformation assembly
CN103733282A (zh) * 2011-08-01 2014-04-16 欧洲能源股份公司 用于插入在电源与动力负载和/或照明电力负载之间的改进型高效节能设备
JP2014526231A (ja) * 2011-08-01 2014-10-02 エネルギア エウローパ エス.ピー.エー. 電源ならびに原動力および/または照明の電源負荷との間に挿入するための改善された高効率なエネルギー節約デバイス
AU2011374476B2 (en) * 2011-08-01 2015-04-02 Energia Europa S.P.A. An improved, high-efficiency, energy-saving device for inserting between a power source and a motive and/or lighting power load
CN103733282B (zh) * 2011-08-01 2016-10-19 欧洲能源股份公司 用于插入在电源与动力负载和/或照明电力负载之间的改进型高效节能设备
US9627127B2 (en) 2011-08-01 2017-04-18 Energia Europa S.P.A. High-efficiency, energy-saving device for inserting between a power source and a motive and/or lighting power load

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2716590A1 (de) Nach dem reluktanzprinzip arbeitende elektrische maschine
DE599318C (de) Regelbarer Manteltransformator
DE1204314B (de) Staenderwicklung eines Induktions-Kleinstmotors fuer Zwei- oder Mehrphasen-Wechselstrom
WO2015113800A1 (de) Laststufenschalter nach dem reaktorschaltprinzip
DE915590C (de) Stufenwaehler fuer Anzapftransformatoren
DE725978C (de) Anordnung der aus Flachband bestehenden Primaerwicklung von Stromwandlern mit Schenkelkern
DE1955689A1 (de) Asynchronmotor mit Hilfsphase
DE627614C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen
DE1249990B (de)
DE723560C (de) Transformator
DE296852C (de)
DE603758C (de) Hochspannungstransformator mit OElisolation
DE3045954A1 (de) Tauchkernspule mit einem tauchkern
DE546570C (de) Schaltungsanordnung fuer Stufentransformatoren
DE607202C (de) Schubtransformator, bei dem das UEbersetzungsverhaeltnis zwischen Primaer- und Sekundaerwicklung durch zur Wicklungsachse senkrechte Verschiebung zweier bewickelter Teile des Transformatoreisens gegeneinander geaendert werden kann
DE758110C (de) Stufenmanteltransformator mit Flussabdraengung
DE1911682A1 (de) Isolationsanordnung fuer Wicklungen statischer Hochspannungs-Induktionsgeraete
DE2843200C2 (de) Anordnung an Transformatoren und Drosselspulen
DE2853283C2 (de) Kompensationsdrosselspule
DE1290248B (de) Aus zwei in konzentrischen Lagen uebereinandergewickelten und parallelgeschalteten Spulen aus Flachdraht bestehende Roehrenwicklung fuer Transformatoren und Drosselspulen
AT125583B (de) Regeltransformator.
DE634912C (de) Stromwandler fuer Hochspannung
DE584245C (de) Stromtransformator, insbesondere Stuetzerstromwandler
DE1003346B (de) Hochspannungstransformator mit einpolig auf Kernpotential liegender doppelt-konzentrischer, lagenweiser Wicklung
DE598656C (de) Ein- oder Mehrphasentransformator der Kerntype