WO2015113800A1 - Laststufenschalter nach dem reaktorschaltprinzip - Google Patents

Laststufenschalter nach dem reaktorschaltprinzip Download PDF

Info

Publication number
WO2015113800A1
WO2015113800A1 PCT/EP2015/050376 EP2015050376W WO2015113800A1 WO 2015113800 A1 WO2015113800 A1 WO 2015113800A1 EP 2015050376 W EP2015050376 W EP 2015050376W WO 2015113800 A1 WO2015113800 A1 WO 2015113800A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
changer
load tap
load
throttle
selector
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/050376
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Kaltenborn
Alfred Bieringer
Christian Hammer
Christian Pircher
Andreas Sachsenhauser
Thomas Schuster
Original Assignee
Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh filed Critical Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh
Priority to RU2016130882A priority Critical patent/RU2678333C2/ru
Priority to US15/104,762 priority patent/US10147563B2/en
Priority to CN201580006136.6A priority patent/CN105960694A/zh
Priority to EP15700136.3A priority patent/EP3100294A1/de
Publication of WO2015113800A1 publication Critical patent/WO2015113800A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/0005Tap change devices
    • H01H9/0044Casings; Mountings; Disposition in transformer housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/02Casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/06Mounting, supporting or suspending transformers, reactors or choke coils not being of the signal type
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/025Constructional details of transformers or reactors with tapping on coil or windings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F29/00Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00
    • H01F29/02Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings
    • H01F29/04Variable transformers or inductances not covered by group H01F21/00 with tappings on coil or winding; with provision for rearrangement or interconnection of windings having provision for tap-changing without interrupting the load current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P13/00Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P13/06Arrangements for controlling transformers, reactors or choke coils, for the purpose of obtaining a desired output by tap-changing; by rearranging interconnections of windings

Definitions

  • the invention relates to an on-load tap according to the reactor switching principle for uninterrupted load switching between different winding taps of a tapped transformer.
  • a control transformer with a tap changer is known.
  • the transformer has a main winding and a control winding for each phase.
  • each phase is associated with a throttle (preventive autotransformer), which is used as a switch-over reactance of the, separately arranged outside the control transformer, tap changer during the switching operations.
  • the three over-reactances of the three phases are arranged on the upper yoke of the trunk and control windings.
  • throttles Since the throttles are arranged directly on the yoke, they must be particularly well insulated in the arrangement of the tap changer on the high voltage side, ie the high voltage potential, compared to the on the ground potential transformer yoke. This has a strong effect on the manufacturing costs of such chokes.
  • the wiring of the chokes with the respective tap changers is complex and must also be isolated very well against the ground potential.
  • the object of the invention is to provide an on-load tap according to the reactor switching principle, with the help of the chokes produce cheap, simple and easy to wire with the on-load tap-changer.
  • This object is achieved with an on-load tap changer according to claim 1.
  • the features of the subclaims form advantageous developments of the invention.
  • the invention proposes an on-load tap changer according to the reactor switching principle for the uninterrupted load switching between different winding taps of a tapped transformer, comprising:
  • the throttle is a component of the on-load tap-changer or integrated in the on-load tap-changer.
  • the choke which may be, for example, a coil or inductance
  • the choke must be insulated less, ie with fewer layers of insulating paper on the windings, from the earth potential. This simplifies the production of the throttles and the Costs reduced.
  • the connection in particular the wiring of the throttle with the on-load tap-changer is less expensive, since the distance between the two parts is shortened to each other.
  • the throttle may be formed in any manner, for example comprising one, two or three windings, which are secured to the adapted iron core with a yoke.
  • the on-load tap changer can be configured as desired in any desired manner and, for example, comprise at least one additional or additional throttle and / or be designed for single-phase, two-phase or three-phase applications. If there is more than one phase, at least one throttle is provided for each phase.
  • the on-load tap-changer is designed as a load selector.
  • the load selector can be designed in any desired manner and include, for example, vacuum interrupters or simple switching contacts in oil for switching under load.
  • the throttle is disposed at an upper end or at a lower end of the load selector.
  • the arranging can be carried out in any desired manner, for example via holders or over the iron core of the throttle.
  • the on-load tap-changer is designed as a combination of diverter switch and selector.
  • the diverter switch can be designed in any desired manner and can include, for example, vacuum interrupters or simple switch contacts.
  • the selector can be designed in any desired manner, for example with or without a preselector and / or as a linear selector or rotary selector.
  • the throttle is arranged at the upper end or at a lower end of the diverter switch and / or
  • the throttle arranged at the upper end or at a lower end of the selector is.
  • the arranging can be carried out in any desired manner, for example via holders or the iron core of the throttle.
  • the diverter switch and the selector are connected via an iron core of the throttle and
  • the throttle is arranged on the iron core between the diverter switch and selector.
  • the on-load tap changer is or can be arranged on an upper part of a transformer housing.
  • the on-load tap-changer is or can be arranged on an insulating foot on a lower part of a transformer housing.
  • the Isolierfuß can be performed in any manner, for example as a cylinder, scaffolding or block, and / or be made of fiberglass, kraft paper cylinder and / or wood.
  • the on-load tap-changer and the choke are wired in such a way that both have the same voltage potential to the ground potential.
  • the on-load tap-changer is or may be used in a tapped transformer.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a tapped transformer with a
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a tapped transformer with a
  • Fig. 3 shows a third embodiment of a tapped transformer with a Load tap changer
  • FIG. 4 shows a fourth embodiment of a tapped transformer with a
  • Fig. 5 shows a fifth embodiment of a tapped transformer 1 with a
  • Fig. 6 shows a sixth embodiment of a tapped transformer with a
  • FIG. 7 shows a seventh embodiment of a tapped transformer with a
  • FIG. 8 shows an eighth embodiment of a tapped transformer with a
  • FIG. 9 shows a ninth embodiment of a tapped transformer with a
  • FIG. 10 shows a tenth embodiment of a tapped transformer with a
  • Fig. 1 1 shows an eleventh embodiment of a tapped transformer with a
  • Fig. 12 shows a twelfth embodiment of a tapped transformer with a
  • Fig. 13 shows a thirteenth embodiment of a tapped transformer with a
  • Fig. 1 shows a tapped transformer 1 with an arranged in the interior of the on-load tap-changer 2 for uninterrupted load switching between different Winding taps.
  • the on-load tap-changer 2 comprises a diverter switch 5 and a selector 6. Inside the tapped transformer 1, that is in the transformer housing 8, there are three windings 10 which are fastened to a transformer yoke 11. The windings 10 are connected via individual lines 12 to the on-load tap-changer 2.
  • the on-load tap-changer 2 is fixed to the upper part 81 (cover) of the transformer housing 8. In the embodiment shown here, the on-load tap-changer 2 is operated via a motor drive 13, which is arranged on the outside of the transformer housing 8.
  • Inside the tapped transformer 1 is an insulating liquid, such as oil or ester.
  • the tapped transformer 1 can also be designed as a so-called dry-type transformer, in which air serves as an insulating medium.
  • the iron core 7 is arranged between the diverter switch 5 and the selector 6, ie at the lower end of the diverter switch 52.
  • the iron core 7 connects diverter switch 52 and selector 6.
  • At this iron core 7 designed as a coil throttle 3 is arranged.
  • the reactor 3 may comprise one, two or three windings fixed to the iron core 7 adapted thereto.
  • Fig. 2 shows a second embodiment in which the throttle 3 and the iron core 7 are arranged directly at the lower end 62 of the selector 6.
  • the throttle 3 can also be at the upper end 51 of the diverter switch 5, not shown here, attached.
  • Fig. 3 shows a third embodiment, in which the throttle 3 and the yoke 7 are arranged laterally on the on-load tap-changer 2 via a support bracket 14.
  • the on-load tap-changer 2 is designed as a load selector 4.
  • the load selector 4 is fixed to the upper part 81 of the transformer housing 8.
  • the throttle 3 is arranged at the lower end 42 of the load selector 4.
  • FIG. 5 shows a fifth embodiment in which a three-phase throttle 3 is arranged laterally on the on-load tap-changer 2, here designed as a load selector 4, via a carrying console 14.
  • the throttle 3 can also be at the upper end 41 of the load selector 4, not shown here, attached.
  • 6 shows a sixth embodiment in which the on-load tap-changer 2 stands on an insulating foot 9 which is arranged on the lower part 82 (bottom) of the transformer housing 8.
  • the throttle 3 is arranged between the diverter switch 5 and the selector 6. Since the on-load tap-changer 2 is no longer connected via the diverter switch 5 at the top Part 81 of the ground potential transformer housing 8 is fixed and thus does not need to be isolated against this, the diverter switch 5 may be formed particularly short.
  • Fig. 7 shows a seventh embodiment in which the on-load tap-changer 2 stands on an insulating leg 9 which is arranged at the lower part 82 (bottom) of the transformer housing 8.
  • the throttle 3 is arranged between the selector 6 and 9 Isolierfuß. Since the on-load tap-changer 2 is no longer attached via the diverter switch 5 to the upper part 81 of the transformer housing 8, this diverter switch 5 can be designed to be particularly short.
  • 8 shows an eighth embodiment in which the on-load tap-changer 2 stands on an insulating leg 9 which is arranged on the lower part 82 (bottom) of the transformer housing 8.
  • the throttle 3 is arranged on the diverter switch 5. Since the on-load tap-changer 2 is no longer attached via the diverter switch 5 to the upper part 81 of the transformer housing 8, this diverter switch 5 can be designed to be particularly short.
  • FIG. 9 shows a ninth embodiment in which the on-load tap-changer 2 stands on an insulating leg 9 which is arranged on the lower part 82 (bottom) of the transformer housing 8.
  • the throttle 3 is arranged laterally via a support bracket 14, next to the on-load tap-changer 2. Since the on-load tap-changer 2 is no longer attached via the diverter switch 5 to the upper part 81 of the transformer housing 8, this diverter switch 5 can be designed to be particularly short.
  • the on-load tap-changer 2 stands on an insulating leg 9 which is arranged on the lower part 82 (bottom) of the transformer housing 8.
  • This is designed as a load selector 4.
  • the throttle 3 is arranged between the load selector 4 and 9 Isolierfuß.
  • this throttle 3 can also be arranged at the upper end 41 of the load selector 4, not shown here. Since the load selector 4 is no longer fixed to the upper part 81 of the transformer housing 8, the upper end 41 of the load selector 4 can be made particularly short.
  • Fig. 1 1 shows an eleventh embodiment in which the on-load tap-changer 2 stands on an insulating leg 9 which is arranged at the lower part 82 (bottom) of the transformer housing 8. This is designed as a load selector 4.
  • the (in this case three-phase) throttle 3 is arranged laterally next to the load selector 4 via a carrying console 14. Since the load selector 4 is no longer fixed to the upper part 81 of the transformer housing 8, the upper end 41 of the load selector 4 can be made particularly short.
  • 12 shows a twelfth embodiment in which the throttle 3 comprises three separate (single-phase) windings and iron cores 7, which are arranged directly or via a respective support bracket 14 on the side of the on-load tap-changer 2. Since the load selector 4 is no longer fixed to the upper part 81 of the transformer housing 8, the upper end 41 of the load selector 4 can be made particularly short.
  • FIG. 13 shows a thirteenth embodiment, in which three separate single-phase throttles 3 are arranged directly or via the respective carrying console 14 on the side of the on-load tap-changer 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Laststufenschalter (2) nach dem Reaktorschaltprinzip zur unterbrechungslosen Lastumschaltung zwischen unterschiedlichen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators (1), umfassend: - eine Drossel (3), die als eine induktive Überschaltreaktanz ausgebildet ist; wobei: - die Drossel (3) ein Bestandteil des Laststufenschalters (2) ist.

Description

Laststufenschalter nach dem Reaktorschaltprinzip
Die Erfindung betrifft einen Laststufenschalter nach dem Reaktorschaltprinzip zur unterbrechungslosen Lastumschaltung zwischen unterschiedlichen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators. Aus der US 3 175 148 A ist ein Regeltransformator mit einem Stufenschalter bekannt. Der Transformator weist für jede Phase eine Stammwicklung und eine Regelwicklung auf. Weiterhin ist jeder Phase eine Drossel (preventive autotransformer) zugeordnet, die als Überschaltreaktanz von dem, separat außen am Regeltransformator angeordneten, Stufenschalter während der Umschaltvorgänge genutzt wird. Die drei Überschaltreaktanzen der drei Phasen sind auf dem oberen Joch der Stamm- und Regelwicklungen angeordnet.
Da die Drosseln unmittelbar am Joch angeordnet sind, müssen diese bei der Anordnung des Stufenschalters auf der Hochspannungsseite, also dem Hochspannungspotential, gegenüber dem auf dem Erdpotential befindlichen Transformatorjoch besonders gut isoliert werden. Dies wirkt sich stark auf die Herstellungskosten derartiger Drosseln aus. Die Verdrahtung der Drosseln mit den jeweiligen Stufenschaltern ist dabei aufwendig und muss ebenfalls sehr gut gegenüber dem Erdpotential isoliert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Laststufenschalter nach dem Reaktorschaltprinzip zu schaffen, mit dessen Hilfe die Drosseln günstig herzustellen, einfach aufgebaut und einfach mit dem Laststufenschalter zu verdrahten sind. Diese Aufgabe wird mit einem Laststufenschalter gemäß dem Anspruch 1 gelöst. Die Merkmale der Unteransprüche bilden dabei vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
Die Erfindung schlägt einen Laststufenschalter nach dem Reaktorschaltprinzip zur unterbrechungslosen Lastumschaltung zwischen unterschiedlichen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators vor, umfassend:
- eine Drossel, die als eine induktive Überschaltreaktanz ausgebildet ist;
wobei:
die Drossel ein Bestandteil des Laststufenschalters oder in den Laststufenschalter integriert ist.
Da die Drossel, die beispielsweise eine Spule oder Induktivität sein kann, ein Bestandteil des Laststufenschalters und nicht der Wicklungen bzw. des Transformatorjochs ist, muss diese geringer, d.h. mit weniger Lagen von Isolierpapier auf den Wicklungen, gegenüber dem Erdpotential isoliert werden. Dadurch wird die Herstellung der Drosseln vereinfacht und die Kosten hierbei gesenkt. Weiterhin ist die Verbindung insbesondere die Verdrahtung der Drossel mit dem Laststufenschalter weniger aufwendig, da die Entfernung beider Teile zueinander verkürzt wird.
Die Drossel kann auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise eine, zwei oder drei Wicklungen umfassen, die an dem dafür angepassten Eisenkern mit einem Joch befestigt sind.
Der Laststufenschalter kann nach Bedarf auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise wenigstens eine zusätzliche oder weitere Drossel umfassen und/oder für einphasige, zweiphasige oder dreiphasige Anwendungen konzipiert sein. Bei mehr als einer Phase ist für jede Phase wenigstens eine Drossel vorgesehen.
Es kann vorgesehen sein, dass
der Laststufenschalter als Lastwähler ausgebildet ist.
Der Lastwähler kann auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise Vakuumschaltröhren oder einfache Schaltkontakte in Öl für die Umschaltung unter Last umfassen.
Es kann vorgesehen sein, dass
die Drossel an einem oberen Ende oder an einem unteren Ende des Lastwählers angeordnet ist.
Das Anordnen kann auf beliebige Art und Weise ausgeführt sein, beispielsweise über Halter oder über den Eisenkern der Drossel.
Es kann vorgesehen sein, dass
der Laststufenschalter als Kombination aus Lastumschalter und Wähler ausgebildet ist.
Der Lastumschalter kann auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein und beispielsweise Vakuumschaltröhren oder einfache Schaltkontakte umfassen.
Der Wähler kann auf beliebige Art und Weise ausgebildet sein, beispielsweise mit oder ohne einem Vorwähler und/oder als Linearwähler oder Rotationswähler.
Es kann vorgesehen sein, dass
die Drossel am oberen Ende oder an einem unteren Ende des Lastumschalters angeordnet ist und/oder
die Drossel am oberen Ende oder an einem unteren Ende des Wählers angeordnet ist.
Das Anordnen kann auf beliebige Art und Weise ausgeführt sein, beispielsweise über Halter oder den Eisenkern der Drossel.
Es kann vorgesehen sein, dass
der Lastumschalter und der Wähler über einen Eisenkern der Drossel verbunden sind und
die Drossel an dem Eisenkern zwischen dem Lastumschalter und Wähler angeordnet ist.
Es kann vorgesehen sein, dass
der Laststufenschalter an einem oberen Teil eines Transformatorgehäuses angeordnet ist oder werden kann.
Es kann vorgesehen sein, dass der Laststufenschalter auf einem Isolierfuß an einem unteren Teil eines Transformatorgehäuses angeordnet ist oder werden kann.
Der Isolierfuß kann auf beliebige Art und Weise ausgeführt sein, beispielsweise als Zylinder, Gerüst oder Block, und/oder aus GFK, Hartpapierzylinder und/oder Holz hergestellt sein.
Es kann vorgesehen sein, dass
der Laststufenschalter und die Drossel derart verdrahtet sind, dass beide gleiches Spannungspotential zum Erdpotential aufweisen.
Es kann vorgesehen sein, dass
der Laststufenschalter in einem Stufentransformator verwendet wird oder werden kann.
Nachfolgend sind die Erfindung und ihre Vorteile unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen ausführlicher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform eines Stufentransformators mit einem
Laststufenschalter;
Fig. 2 eine zweite Ausführungsform eines Stufentransformators mit einem
Laststufenschalter;
Fig. 3 eine dritte Ausführungsform eines Stufentransformators mit einem Laststufenschalter;
Fig. 4 eine vierte Ausführungsform eines Stufentransformators mit einem
Laststufenschalter;
Fig. 5 eine fünfte Ausführungsform eines Stufentransformators 1 mit einem
Laststufenschalter;
Fig. 6 eine sechste Ausführungsform eines Stufentransformators mit einem
Laststufenschalter;
Fig. 7 eine siebte Ausführungsform eines Stufentransformators mit einem
Laststufenschalter;
Fig. 8 eine achte Ausführungsform eines Stufentransformators mit einem
Laststufenschalter;
Fig. 9 eine neunte Ausführungsform eines Stufentransformators mit einem
Laststufenschalter;
Fig. 10 eine zehnte Ausführungsform eines Stufentransformators mit einem
Laststufenschalter;
Fig. 1 1 eine elfte Ausführungsform eines Stufentransformators mit einem
Laststufenschalter;
Fig. 12 eine zwölfte Ausführungsform eines Stufentransformators mit einem
Laststufenschalter;
Fig. 13 eine dreizehnte Ausführungsform eines Stufentransformators mit einem
Laststufenschalter.
Für gleiche oder gleich wirkende Elemente der Erfindung werden identische Bezugszeichen verwendet. Ferner werden der Übersicht halber nur Bezugszeichen in den einzelnen Figuren dargestellt, die für die Beschreibung der jeweiligen Figur erforderlich sind. Die dargestellten Ausführungsformen stellen lediglich Beispiele dafür dar, wie der erfindungsgemäße Laststufenschalter nach dem Reaktorschaltprinzip ausgebildet sein kann; und stellen somit keine abschließende Begrenzung der Erfindung dar.
Fig. 1 zeigt einen Stufentransformator 1 mit einem in dessen Inneren angeordneten Laststufenschalter 2 zur unterbrechungslosen Lastumschaltung zwischen unterschiedlichen Wicklungsanzapfungen. Der Laststufenschalter 2 umfasst einen Lastumschalter 5 und einen Wähler 6. Im Inneren des Stufentransformators 1 , also im Transformatorgehäuse 8, sind drei Wicklungen 10, die an einem Transformatorjoch 1 1 befestigt sind, angeordnet. Die Wicklungen 10 sind über einzelne Leitungen 12 mit dem Laststufenschalter 2 verbunden. Der Laststufenschalter 2 ist am oberen Teil 81 (Deckel) des Transformatorgehäuses 8 befestigt. In der hier dargestellten Ausführungsform wird der Laststufenschalter 2 über einen Motorantrieb 13, der außen am Transformatorgehäuse 8 angeordnet ist, betrieben. Im Inneren des Stufentransformators 1 befindet sich eine Isolierflüssigkeit, wie z.B. Öl oder Ester. Der Stufentransformator 1 kann jedoch auch als sogenannter Trockentransformator ausgebildet sein, bei dem Luft als Isoliermedium dient.
Zwischen dem Lastumschalter 5 und dem Wähler 6, also am unteren Ende des Lastumschalters 52, ist der Eisenkern 7 angeordnet. Der Eisenkern 7 verbindet Lastumschalter 52 und Wähler 6. An diesem Eisenkern 7 ist eine als Spule ausgebildete Drossel 3 angeordnet. Diese dient dem Laststufenschalter 2, in dieser Ausführungsform dem Lastumschalter 5, als induktive Überschaltreaktanz. Abhängig von den Anforderungen an den Laststufenschalter 2 kann die Drossel 3 eine, zwei oder drei Wicklungen umfassen, die an dem dafür angepassten Eisenkern 7 befestigt sind.
Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform, bei der die Drossel 3 und der Eisenkern 7 unmittelbar am unteren Ende 62 des Wählers 6 angeordnet sind. Die Drossel 3 kann jedoch auch am oberen Ende 51 des Lastumschalters 5, hier nicht dargestellt, befestigt sein.
Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführungsform, bei der die Drossel 3 und das Joch 7 seitlich am Laststufenschalter 2 über eine Tragekonsole 14 angeordnet sind.
Fig. 4 zeigt eine vierte Ausführungsform, bei der der Laststufenschalter 2 als Lastwähler 4 ausgebildet ist. Der Lastwähler 4 ist am oberen Teil 81 des Transformatorgehäuses 8 befestigt. Am unteren Ende 42 des Lastwählers 4 ist die Drossel 3 angeordnet.
Fig. 5 zeigt eine fünfte Ausführungsform, bei der eine dreiphasige Drossel 3 seitlich am Laststufenschalter 2, hier als Lastwähler 4 ausgeführt, über eine Tragekonsole 14 angeordnet ist. Die Drossel 3 kann jedoch auch am oberen Ende 41 des Lastwählers 4, hier nicht dargestellt, befestigt sein. Fig. 6 zeigt eine sechste Ausführungsform, bei der der Laststufenschalter 2 auf einem Isolierfuß 9, der am unteren Teil 82 (Boden) des Transformatorgehäuses 8 angeordnet ist, steht. Dabei ist die Drossel 3 zwischen dem Lastumschalter 5 und dem Wähler 6 angeordnet. Da der Laststufenschalter 2 nicht mehr über den Lastumschalter 5 am oberen Teil 81 des am Erdpotential liegenden Transformatorgehäuses 8 befestigt ist und somit gegen dieses nicht mehr isoliert werden muss, kann der Lastumschalter 5 besonders kurz ausgebildet sein.
Fig. 7 zeigt eine siebte Ausführungsform, bei der der Laststufenschalter 2 auf einem Isolierfuß 9, der am unteren Teil 82 (Boden) des Transformatorgehäuses 8 angeordnet ist, steht. Dabei ist die Drossel 3 zwischen dem Wähler 6 und dem Isolierfuß 9 angeordnet. Da der Laststufenschalter 2 nicht mehr über den Lastumschalter 5 am oberen Teil 81 des Transformatorgehäuses 8 befestigt ist, kann dieser Lastumschalter 5 besonders kurz ausgebildet sein. Fig. 8 zeigt eine achte Ausführungsform, bei der der Laststufenschalter 2 auf einem Isolierfuß 9, der am unteren Teil 82 (Boden) des Transformatorgehäuses 8 angeordnet ist, steht. Dabei ist die Drossel 3 auf dem Lastumschalter 5 angeordnet. Da der Laststufenschalter 2 nicht mehr über den Lastumschalter 5 am oberen Teil 81 des Transformatorgehäuses 8 befestigt ist, kann dieser Lastumschalter 5 besonders kurz ausgebildet sein.
Fig. 9 zeigt eine neunte Ausführungsform, bei der der Laststufenschalter 2 auf einem Isolierfuß 9, der am unteren Teil 82 (Boden) des Transformatorgehäuses 8 angeordnet ist, steht. Dabei ist die Drossel 3 seitlich über eine Tragekonsole 14, neben dem Laststufenschalter 2 angeordnet. Da der Laststufenschalter 2 nicht mehr über den Lastumschalter 5 am oberen Teil 81 des Transformatorgehäuses 8 befestigt ist, kann dieser Lastumschalter 5 besonders kurz ausgebildet sein.
Fig. 10 zeigt eine zehnte Ausführungsform, bei der der Laststufenschalter 2 auf einem Isolierfuß 9, der am unteren Teil 82 (Boden) des Transformatorgehäuses 8 angeordnet ist, steht. Dieser ist als Lastwähler 4 ausgebildet. Dabei ist die Drossel 3 zwischen dem Lastwähler 4 und dem Isolierfuß 9 angeordnet. Diese Drossel 3 kann jedoch auch am oberen Ende 41 des Lastwählers 4, hier nicht dargestellt, angeordnet sein. Da der Lastwähler 4 nicht mehr am oberen Teil 81 des Transformatorgehäuses 8 befestigt ist, kann das obere Ende 41 des Lastwählers 4 besonders kurz ausgebildet sein.
Fig. 1 1 zeigt eine elfte Ausführungsform, bei der der Laststufenschalter 2 auf einem Isolierfuß 9, der am unteren Teil 82 (Boden) des Transformatorgehäuses 8 angeordnet ist, steht. Dieser ist als Lastwähler 4 ausgebildet. Dabei ist die (in diesem Falle dreiphasige) Drossel 3 seitlich, neben dem Lastwähler 4 über eine Tragekonsole 14 angeordnet. Da der Lastwähler 4 nicht mehr am oberen Teil 81 des Transformatorgehäuses 8 befestigt ist, kann das obere Ende 41 des Lastwählers 4 besonders kurz ausgebildet sein. Fig. 12 zeigt eine zwölfte Ausführungsform, bei der die Drossel 3 drei separate (einphasige) Wicklungen und Eisenkerne 7 umfasst, die unmittelbar oder über eine jeweilige Tragekonsole 14 seitlich am Laststufenschalter 2 angeordnet sind. Da der Lastwähler 4 nicht mehr am oberen Teil 81 des Transformatorgehäuses 8 befestigt ist, kann das obere Ende 41 des Lastwählers 4 besonders kurz ausgebildet sein.
Fig. 13 zeigt eine dreizehnte Ausführungsform, bei der drei separate einphasige Drosseln 3 unmittelbar oder über die jeweilige Tragekonsole 14 seitlich am Laststufenschalter 2 angeordnet sind.
Bezugszeichenliste
1 Stufentransformator
2 Laststufenschalter
3 Drossel
4 Lastwähler
41 oberes Ende
42 unteres Ende
5 Lastumschalter
51 oberes Ende
52 unteres Ende
6 Wähler
61 oberes Ende
62 unteres Ende
7 Eisenkern
8 Transformatorgehäuse
81 obere Teil
82 untere Teil
9 Isolierfuß
10 Wicklungen
1 1 Transformatorjoch
12 Leitungen
13 Motorantrieb
14 Tragekonsole

Claims

Patentansprüche
1. Laststufenschalter (2) nach dem Reaktorschaltprinzip zur unterbrechungslosen Lastumschaltung zwischen unterschiedlichen Wicklungsanzapfungen eines Stufentransformators (1 ), umfassend:
eine Drossel (3), die als eine induktive Überschaltreaktanz ausgebildet ist;
wobei:
die Drossel (3) ein Bestandteil des Laststufenschalters (2) ist.
2. Laststufenschalter (2) nach Anspruch 1 , wobei
der Laststufenschalter (2) als Lastwähler (4) ausgebildet ist.
3. Laststufenschalter (2) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei
die Drossel (3) an einem oberen Ende (41 ) oder an einem unteren Ende (42) des Lastwählers (4) angeordnet ist.
4. Laststufenschalter (2) nach Anspruch 1 , wobei
der Laststufenschalter (2) als Kombination aus Lastumschalter (5) und Wähler (6) ausgebildet ist.
5. Laststufenschalter (2) nach Anspruch 1 oder Anspruch 4, wobei
die Drossel (3) am oberen Ende (51 ) oder an einem unteren Ende (52) des Lastumschalters (5) angeordnet ist und/oder
die Drossel (3) am oberen Ende (61 ) oder an einem unteren Ende (61 ) des Wählers (6) angeordnet ist.
6. Laststufenschalter (2) nach Anspruch 1 , Anspruch 4 oder Anspruch 5, wobei
der Lastumschalter (2) und der Wähler (6) über einen Eisenkern (7) der Drossel (3) verbunden sind und
die Drossel (3) an dem Eisenkern (7) zwischen dem Lastumschalter (5) und Wähler (6) angeordnet ist.
7. Laststufenschalter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Laststufenschalter (2) an einem oberen Teil (81 ) eines Transformatorgehäuses (8) angeordnet ist.
8. Laststufenschalter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei
der Laststufenschalter (2) auf einem Isolierfuß (9) an einem unteren Teil (82) eines Transformatorgehäuses (8) angeordnet ist.
9. Laststufenschalter (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Laststufenschalter (2) und die Drossel (3) derart verdrahtet sind, dass beide gleiches Spannungspotential zum Erdpotential aufweisen.
10. Verwendung eines Laststufenschalters (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 9 in einem Stufentransformator (1 ).
PCT/EP2015/050376 2014-01-28 2015-01-12 Laststufenschalter nach dem reaktorschaltprinzip WO2015113800A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RU2016130882A RU2678333C2 (ru) 2014-01-28 2015-01-12 Переключатель ступеней нагрузки на реакторном принципе переключения
US15/104,762 US10147563B2 (en) 2014-01-28 2015-01-12 On-load tap changer according to the reactor switching principle
CN201580006136.6A CN105960694A (zh) 2014-01-28 2015-01-12 根据电抗器开关原理的有载分接开关
EP15700136.3A EP3100294A1 (de) 2014-01-28 2015-01-12 Laststufenschalter nach dem reaktorschaltprinzip

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014100949.5 2014-01-28
DE102014100949.5A DE102014100949B4 (de) 2014-01-28 2014-01-28 Laststufenschalter nach dem Reaktorschaltprinzip

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015113800A1 true WO2015113800A1 (de) 2015-08-06

Family

ID=52339145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/050376 WO2015113800A1 (de) 2014-01-28 2015-01-12 Laststufenschalter nach dem reaktorschaltprinzip

Country Status (6)

Country Link
US (1) US10147563B2 (de)
EP (1) EP3100294A1 (de)
CN (1) CN105960694A (de)
DE (1) DE102014100949B4 (de)
RU (1) RU2678333C2 (de)
WO (1) WO2015113800A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206947A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Hochspannungsgerät mit einer Regelwicklungsgruppe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017215460A1 (de) * 2017-09-04 2019-03-07 Siemens Aktiengesellschaft Anordnung zum Anschluss an ein Hochspannungsnetz mit einstellbarer Impedanz
DE102019126168A1 (de) * 2019-09-27 2021-04-01 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Widerstandsanordnung für stufenschalter und stufenschalter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175148A (en) 1959-01-30 1965-03-23 Mc Graw Edison Co Stationary induction apparatus unit
CH470108A (de) * 1966-08-05 1969-03-15 Gen Electric Anzapfungs-Umschalteinrichtung an einer Induktionswicklung
DE202010011522U1 (de) * 2010-08-18 2011-11-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter
DE102012101988A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Anordnung von Luft-Drosselspule und Umschalter

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1166617A (en) * 1965-12-01 1969-10-08 English Electric Co Ltd Improvements in or relating to Tapchanging Arrangements
US3720867A (en) * 1972-02-04 1973-03-13 Gen Electric Fail safe vacuum type circuit interrupter and associated load current tap changer for electric induction apparatus
DE2216325C3 (de) * 1972-04-05 1975-02-13 Transformatoren Union Ag, 7000 Stuttgart Filterdrossel für hohe elektrische Spannungen und große Leistungen
US4201938A (en) * 1978-10-02 1980-05-06 Siemens-Allis, Inc. Voltage regulator which eliminates arcing during tap changes
DE4011019C1 (de) * 1990-04-05 1991-12-05 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh, 8400 Regensburg, De
RU2052886C1 (ru) * 1991-01-03 1996-01-20 Виннал Тоомас Хансович Индукционный аппарат "uvar" со ступенчатым переключением витков обмотки под нагрузкой
DE19743865C1 (de) * 1997-10-04 1999-04-15 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
DE10119664A1 (de) * 2001-04-20 2002-11-14 Reinhausen Maschf Scheubeck Anordnung zur automatischen Spannungsregelung und Motorantrieb zur automatischen Spannungsregelung
DE502004001678D1 (de) * 2003-04-03 2006-11-16 Reinhausen Maschf Scheubeck Stufenschalter
DE102004046926B3 (de) * 2004-09-28 2006-01-19 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Einrichtung zur Regelung der elektrischen Spannung
JP4558764B2 (ja) * 2007-07-19 2010-10-06 株式会社日立製作所 負荷時タップ切換器付静止誘導電器
EP2691968B1 (de) * 2011-03-27 2014-12-03 ABB Technology AG Stufenschalter mit einem verbesserten überwachungssystem
BRPI1101495B1 (pt) * 2011-04-15 2020-09-24 Siemens Aktiengesellschaft Transformador de distribuição a seco trifásico ou monofásico e método de isolação elétrica para um painel de taps de um transformador de distribuição a seco trifásico ou monofásico
CN102360848A (zh) * 2011-05-30 2012-02-22 江苏华鹏变压器有限公司 实现高绝缘和大电流有载调压的方法及调压变压器
DE102012107080B3 (de) * 2012-08-02 2013-10-10 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter
DE202013103544U1 (de) * 2013-08-07 2013-08-26 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Transformator sowie Laststufenschalter mit einem solchen Transformator

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175148A (en) 1959-01-30 1965-03-23 Mc Graw Edison Co Stationary induction apparatus unit
CH470108A (de) * 1966-08-05 1969-03-15 Gen Electric Anzapfungs-Umschalteinrichtung an einer Induktionswicklung
DE202010011522U1 (de) * 2010-08-18 2011-11-23 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Stufenschalter
DE102012101988A1 (de) * 2012-03-09 2013-09-12 Maschinenfabrik Reinhausen Gmbh Anordnung von Luft-Drosselspule und Umschalter

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP3100294A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016206947A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Siemens Aktiengesellschaft Elektrisches Hochspannungsgerät mit einer Regelwicklungsgruppe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014100949B4 (de) 2016-12-29
RU2678333C2 (ru) 2019-01-28
EP3100294A1 (de) 2016-12-07
RU2016130882A3 (de) 2018-07-03
DE102014100949A1 (de) 2015-07-30
US20160329168A1 (en) 2016-11-10
RU2016130882A (ru) 2018-03-05
CN105960694A (zh) 2016-09-21
US10147563B2 (en) 2018-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2460168B1 (de) Anordnung mit einem stufenschalter und einem regeltransformator
WO2015193011A1 (de) Schaltanordnung mit zwei laststufenschaltern, elektrische anlage mit einer derartigen schaltanordnung sowie deren verwendung
WO2012022396A1 (de) Laststufenschalter
WO2010115485A1 (de) Stufenschalter mit halbleiter-schaltelementen
WO2015028253A1 (de) Laststufenschalter, stufentransformator zur spannungsregelung und verfahren zur durchführung einer umschaltung im stufentransformator
DE102014100949B4 (de) Laststufenschalter nach dem Reaktorschaltprinzip
DE19748146A1 (de) Drehstromtransformator
EP2863403B1 (de) Transformator
DE102012101988B4 (de) Anordnung einer Luft-Drosselspule und eines Umschalters sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Anordnung
DE102010049813B3 (de) Umsteller
WO2015176918A1 (de) Schaltanordnung für einen stufentransformator sowie verfahren zum betreiben einer derartigen schaltanordnung
DE3126972C2 (de) Schaltungsanordnung für die Wicklungen eines Doppelstocktransformators
DE202009018642U1 (de) Stufenschalter mit Halbleiter-Schaltelementen
EP1519391B1 (de) Giessharz-Transformator
DE102012103855B4 (de) Wähler für einen Stufenschalter
DE4236975C2 (de) Stufenwicklung für Transformatoren und Drosselspulen
EP2704167A1 (de) Ringkernwicklung und Messwandler mit einer solchen Ringkernwicklung
DE1563222C (de) Wicklungsanordnung für Transformatoren oder Drosselspulen hoher Spannung
DE598656C (de) Ein- oder Mehrphasentransformator der Kerntype
DE972110C (de) Kunstschaltung fuer Praezisions-Spannungswandler mit mehrstufigem UEbersetzungsverhaeltnis
AT157256B (de) Transformator, insbesondere für große Leistung und hohe Spannung.
DE112009005164B4 (de) Spannungsfreier käfigförmiger Stufenschalter für einen Transformator
DE4041980A1 (de) Waehler fuer stufenschalter von transformatoren und drosselspulen
DE1563222A1 (de) Wicklungsanordnung mit axial uebereinanderliegenden ausgekreuzten Regellagen
CH418452A (de) Kombinierter Strom- und Spannungswandler

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15700136

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15104762

Country of ref document: US

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015700136

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015700136

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: BR

Ref legal event code: B01A

Ref document number: 112016015933

Country of ref document: BR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: A201608266

Country of ref document: UA

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2016130882

Country of ref document: RU

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 112016015933

Country of ref document: BR

Kind code of ref document: A2

Effective date: 20160707