DE598609C - Einrichtung zur Verbrauchsmessung - Google Patents

Einrichtung zur Verbrauchsmessung

Info

Publication number
DE598609C
DE598609C DED52175D DED0052175D DE598609C DE 598609 C DE598609 C DE 598609C DE D52175 D DED52175 D DE D52175D DE D0052175 D DED0052175 D DE D0052175D DE 598609 C DE598609 C DE 598609C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
arm
relay
contact
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED52175D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DED52175D priority Critical patent/DE598609C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE598609C publication Critical patent/DE598609C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08CTRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
    • G08C19/00Electric signal transmission systems
    • G08C19/16Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses
    • G08C19/22Electric signal transmission systems in which transmission is by pulses by varying the duration of individual pulses

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Verbrauchsmessung Es ist bekannt, Meßgrößen mit Hilfe des Impulszeitverfahrens nach einem entfernten Ort zu übermitteln. Bei diesem Verfahren werden vom Sende- nach dem Empfangsort Impulse übermittelt, deren Dauer der Meßgröße bzw. dem Ausschlag des Meßgerätes, dessen Stellung übertragen werden soll, entspricht. Es ist ferner bekannt, die zu übertragenden Fernmeßimpulse zu integrieren, um auf diese Weise eine Verbrauchs- oder Mengenmessung durchzuführen. Bei der bekannten Einrichtung wird zu diesem Zweck während der Dauer des Fernmeßimpulses am Empfangsort auf elektromagnetischem Wege ein Zeitwerk in Bewegung gesetzt, dessen Zeitelement durch das Steigrad gebildet wird. Die bekannte Einrichtung ist so beschaffen, daß nur in der einen Bewegungsrichtung einer vom Steigrad angetriebenen Zahnstange das Zählwerk angetrieben wird. Bei der bekannten Einrichtung wird die Meßgenauigkeit dadurch beeinträchtigt, daß zu Beginn des Impulses Massen erheblicher Größe, insbesondere die Masse der Zahnstange und des Steigrades beschleunigt werden müssen. Die zu dieser Beschleunigung notwendige Zeit erscheint als Meßfehler und spielt eine um 'so größere Rolle, j e kleiner der zu übertragende Wert ist. Es kommt noch hinzu, daß sich im Laufe der Zeit die Beschleunigungszeit wegen der veränderlichen Reibungsverhältnisse ändert. Außerdem ist die Beschleunigungszeit abhängig von der Stärke der Antriebskraft, die wiederum von der Stärke der Fernmeßimpulse abhängt. Diese Nachteile lassen sich vermeiden, wenn man gemäß der Erfindung ein auf die Fortschaltung eines Zifferschaltwerkes einwirkendes Organ zu Beginn des zu übertragenden Zeitabschnittes (Fernmeßimpuls) mittels einer elektromagnetischen Kupplung ohne weitere Zwischenglieder an eine mit konstanter Geschwindigkeit umlaufende Welle ankuppelt und am Ende dieses Zeitabschnittes von dieser wieder entkuppelt. Bei einer derart ausgebildeten Anordnung können veränderliche Reibungsverhältnisse keinen wesentlichen Einfiuß auf die Meßgenauigkeit ausüben, weil der Teil der Massen, der bei der bekannten Einrichtung gerade die Verzögerung bedingt, dauernd umläuft. Gegenüber diesen Massen spielen die zu bewegenden Massen des Zählwerkes beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung keine Rolle. Auch veränderliche Reibungsverhältnisse können durch Benutzung eines genügend starken Antriebes unschädlich gemacht werden.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist für die Integration (Verbrauchsmessung) beliebiger Größen geeignet, für deren Übertragung das Impulszeitverfahren benutzt werden kann. So kann man beispielsweise mit der Einrichtung gemäß der Erfindung die Flüssigkeitsmenge messen, die in einer bestimmten Zeit durch ein Rohr fließt, z. B. einer Turbine zugeführt worden ist. Auf ähnliche Weise lassen sich Dampf- oder Luftmengen messen; auch kann man in Verbindung mit einem Temperaturmesser die Wärmelieferung eines Heizwerkes bestimmen, wenn eine konstante Strömungsgeschwindigkeit des Heizmittels vorausgesetzt wird. Zur Wattstunden- oder Amperestundenmessung genügt als Sendemeßgerät ein übliches Watt- oder Amperemeter, dessen Zeigerausschlag mit Hilfe des Impulszeitverfahrens nach dem Empfangsort übertragen wird.
  • Die Stromart, die zur Übertragung der Fernmeßimpulse dient, bleibt beim Gegenstand der vorliegenden Erfindung ohne Einfluß auf die Meßgenauigkeit. Es kann Gleichstrom oder Impulsstrom, nieder- oder hochfrequenter Wechselstrom verwendet werden. Benutzt man Impulsstrom oder Wechselstrom, so muß die Frequenz groß im Vergleich zu der geringsten Dauer des Meßimpulses sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Abbildungen schematisch dargestellt.
  • In Abb. i ist vor einem Meßinstrument, beispielsweise einem Amperemeter A, eine hauptsächlich aus einem umlaufenden Fühler F bestehende Abtastvorrichtung angeordnet, die den jeweiligen Stand des Zeigers Z elektrisch ausprüft. Der Fühler F wird durch einen Motor Ml mittels eines Schnurtriebes dauernd in der Pfeilrichtung um die Achse x gedreht. Während einer Umdrehung macht der Fühler F einmal mit der Festmarke a, die beliebig außerhalb der Skala liegt, Kontakt und erregt infolgedessen vorübergehend das Relais RI durch einen Strom aus der Batterie B. Das Relais R1 schaltet sich durch seinen Ankerkontakt 2 in einem über den Ruhekontakt 5 des Relais R2 verlaufenden Haltestrom und bleibt somit auch nach der Öffnung des Kontaktes a erregt. Im weiteren Verlauf seiner Umdrehung berührt der Fühler F den Zeiger Z und schaltet hierdurch vorübergehend das Relais R2 ein. Das Relais R2 öffnet den Kontakt 5 und schaltet dadurch das Relais R1 aus. Dies geschieht in dem Augenblick, wo der Fühler F an dem Zeiger Z vorbeigeht. Das Relais R1 ist daher während der Bewegung des Fühlers F von a nach Z erregt und hält während dieser Zeit durch seinen Ankerkontakt ¢ eine zu einem Hochfrequenzsender H fS 'gehörige Leitungsschleife geschlossen, wodurch der entfernte Empfänger H fE (Abb. 2) über die Leitungen La, Lb entsprechend beeinflußt wird. Die Zeitdauer der Beeinflussung ist bei gleichbleibender Umlaufgeschwindigkeit des Fühlers ein Maß für den Zeigerausschlag. Das zum Empfänger gehörige Relais R3 schließt während dieser Beeinflussung seinen Ankerkontakt und schaltet dadurch eine elektromagnetische Kupplung K (Abb. 2 und 6) ein, die die Welle z eines Ziffernschaltwerkes ZW mit der Welle d eines mit konstanter Geschwindigkeit laufenden Elektromotors 1172 kuppelt. Das Ziffemschaltwerk wird daher solange fortgeschaltet, wie der Fühler F sich von a nach Z bewegt. Dieser Vorgang wiederholt sich jedesmal in gleicher Größe, wenn der umlaufende Fühler dieselbe Stellung des Zeigers Z antrifft. Die Gesamtfortschaltung der Ziffern ist also proportional dem Zeigerausschlag und der Dauer seines Bestehens. Das gleiche gilt für wechselnde Zeigerausschläge. Der Ziffernfortschritt ist also ein Maß für die verbrauchten Amperestunden. Durch Wahl des Übersetzungsverhältnisses zwischen dem Ziffernschaltwerk und dem Motor M2 kann der Zähler so geeicht werden, daß er unmittelbar die verbrauchten Amperestunden angibt.
  • In Abb. 3 ist ein Empfänger dargestellt, bei welchem die vom Relais R3 des Empfängers abhängige elektromagnetische Kupplung K1 zunächst dazu dient, einen Zeiger S entsprechend dem Zeiger Z des abgetasteten Meßinstrumentes (Abb. x) auf einer Skala einzustellen. Das Relais R3 schaltet an seinem Kontakt 6 die Kupplung K1 so lange eine wie es erregt ist; d. h. solange der Fühler F (Abb. i) sich zwischen a und Z bewegt. Dementsprechend bewegt sich der Arme des Empfängers in dem Schlitz i einer feststehenden Platte h von seiner Ruhelage am Kontakt g aus in der Richtung des Pfeiles, wobei er den Zeiger S mitnimmt. Der Antrieb des Armes e geschieht bei eingerückter Kupplung K, durch die Welle d, die von einem Motor M2 durch ein Vorgelege angetrieben wird. Derselbe Motor treibt durch ein weiteres Vorgelege die Welle t in entgegengesetzter Richtung an und bewegt, nachdem die elektromagnetische Kupplung K2 eingerückt und zugleich die Kupplung K1 ausgerückt ist, den Arm y in entgegengesetzter Richtung wie e. Der Arm y nimmt den Arm e mit sich bis in die Ruhelage zurück. Vorher nimmt der Arm r, falls der Arme den Zeiger S nicht erreicht hatte, den Zeiger bis zum Arm e mit, wo der Zeiger S stehenbleibt, während die Arme y und e ihren Weg bis zum Kontakt g fortsetzen. Am Kontakt g wird über den Arm y und das Relais R4, sowie den Ruhekontakt 6 des Relais R3 ein Strom aus der Batterie B2 hergestellt, wobei das Relais R4 anspricht. Das Relais R4 schaltet am Kontakt ix die Kupplung K2 aus, so daß jetzt die Feder in den Arm y bis an seinen Ruheanschlag q zurückbewegt, während der Arm e am geöffneten Kontakt g stehenbleibt. Das Relais RQ hält sich hiernach über seinen Ankerkontakt io und den Ruhekontakt 8 des Relais R3 erregt, bis beim nächsten Umlauf des Fühlers F (Abb. i) der Kontaktschluß bei a (Abb. i) das Relais R3 von neuem erregt und dadurch die Öffnung des Kontaktes 8 veranlaßt.
  • Nachdem die Arme e und y ihre Arbeit, wie beschrieben, vollendet haben, steht der Zeiger S in derselben Lage wie der Zeiger Z. Erfindungsgemäß wird von der Welle des Armes e mittels der Zahnradübertragung v (Abb. 3) ein ZiffernschaltwerkZW, welches demjenigen der Abb. i entspricht, angetrieben, und zwar geschieht der Antrieb zufolge des laufenden Gesperres y nur während der Zeiten, wo der Arm e sich vorwärtsbewegt, nicht jedoch, wenn der Arm e durch den Arm y zurückgestellt wird. Der in Abb. 3 dargestellte Empfänger zeigt somit nicht nur den jeweiligen Stand des entfernten Meßinstrumentes A an, sondern führt gleichzeitig auch die Verbrauchsmessung aus.
  • Die Einrichtung des Armes y, mittels welcher derselbe, wie beschrieben, den Zeiger S nur bis zum Anschlag am Arm e mitnimmt, ist in Abb. 4 dargestellt. An dem nach oben gebogenen Ende des Armes r (Abb. 4) ist um die Achse f eine Klinke k drehbar, die für gewöhnlich durch eine Feder n in der dargestellten Lage gehalten wird. In einem Ausschnitt des Armes r ist ferner mittels des Stiftes o ein Anschlag P drehbar, der durch die Feder s ausgeschwenkt wird, wenn die Nase der Klinke k ihn freigibt. Letzteres geschieht, wenn, wie oben beschrieben, die Klinke k gegen den Arm e stößt. Infolgedessen wird in diesem Augenblick der Anschlag P von dem Zeiger S frei, gegen dessen Fahne u er anliegt, solange der Arm y sich in der Richtung von q nach e (Abb. 3) bewegt, indem er hierbei den Zeiger S mitnimmt. Beim Auslösen des Anschlags P bleibt der Zeiger S an dem Ort stehen, wo bisher der Arm e eingestellt war. Die Arme c und r setzen von hier aus ihre Bewegung nach g hin gemeinsam fort, ohne den Zeiger S weiter mitzunehmen. Beim Rückgang des Armes r geht der noch immer ausgeschwungene Anschlag P an der Fahne $i des Zeigers S vorbei, ohne sie zu berühren. Der Anschlag P wird erst wieder in seine Stellung hinter der Nase der Klinke k gemäß Abb. 4 gebracht, wenn er gegen den Stift q (Abb. 3) anschlägt, also der Arm y sich wieder in der Ruhelage befindet.
  • In der Abb. 5, die die Hauptteile der Abb. a wiederholt, wird vom Zeiger S ein Regulierwiderstand RW mittels Zahnräderübersetzung angetrieben und dadurch einem im Ortsstromkreis einer Batterie B3 oder sonstigen Stromquelle angeordneten Elektrizitätszähler EZ, der die übliche Bauart besitzt, ein Strom zugeführt, dessen Stärke dem jeweiligen Stand des Zeigers S entspricht. Der Zähler EZ führt die Verbrauchsmessung aus, die mit den jeweiligen Stellungen der Zeiger S bzw. Z verbunden ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung läßt sich mittels Verdoppelung, Verdreifachung usw. auch benutzen, um einen Verbrauch anzuzeigen, der nicht lediglich durch eine veränderliche Meßgröße bestimmt wird, sondern gleichzeitig von zwei oder mehr veränderlichen Meßgrößen abhängig ist. Wenn beispielsweise ein Flüssigkeitsstrom eine wechselnde Strömungsgeschwindigkeit und zugleich wechselnden Höhenstand in einem Kanal hat, so wird eine Relaisübertragung, wie vorbeschrieben, in Abhängigkeit von dem die Strömungsgeschwindigkeiten anzeigenden Meßorgan gebracht und zur Einschaltung des Ziffernschaltwerkes, wie vorbeschrieben, benutzt, während eine zweite gleichartige Relaisübertragung, die in Abhängigkeit von dem den Höhenstand der Flüssigkeit anzeigenden Meßorgan gebracht ist, die Antriebsgeschwindigkeit des Ziffernschaltwerkes entsprechend ändert, oder umgekehrt. Abb.6 veranschaulicht schematisch eine Anordnung zu diesem Zwecke. Dieselbe besteht wesentlich aus einer Kegelradübersetzung T/V zwischen Motor M2 und Zähler ZW und einem zwischen den Kegelrädern in bekannter Art verschiebbaren Übertragungsrad D. Letzteres wird durch die zweiterwähnte Relaisübertragung verschoben und bewirkt je nach seiner Lage einen schnelleren oder langsameren Umlauf der Zählerwelle Z.
  • Die Ausbildung der Abtastvorrichtung kann mannigfach anders als wie dargestellt sein, insbesondere ist es nicht nötig, daß der Fühler und der Zeiger als leitende Kontaktorgane ausgebildet sind, viehmehr kann z. B. der Fühler F ein Druckorgan sein, welches den Zeiger Z gegen Kontakte drückt oder mittels sonstiger Einwirkung (z. B. durch Funkenübergang, Abdeckung einer Selenzelle, pneumatisch, kapazitiv, induktiv, elektromagnetisch usw.) einen Vorgang auslöst, der einen elektrischen Strom zur Folge hat. Der Fühler kann, anstatt einen Kreislauf zu machen, auch hin und her bewegt werden, und zwar entweder parallel zur Ebene des Zeigers oder senkrecht dazu, wie dies bekannten Einrichtungen entspricht. Er kann im ersteren Falle sich in der Bewegungsrichtung des Zeigers oder in einem Winkel dazu-bewegen. Der Anfangskontakt a kann beliebig außerhalb der Skala angeordnet sein, jedoch muß alsdann der Kontakt g des Empfängers nach Abb. 3 mit der Lage des Kontaktes a - übereinstimmen.
  • Das Übertragungssystem kann sowohl hinsichtlich seiner Arbeitsweise wie auch seiner baulichen Einrichtung in. ganz beliebiger Art ausgebildet werden; es kommt lediglich darauf an, daß am Empfänger eine der Abtastzeit des Fühlers entsprechende Beeinflussung stattfindet, die auf ein Ziffernschaltwerk übertragen wird. Letzteres kann ebenfalls verschiedenartig durchgebildet werden; es ist lediglich erforderlich, daß es die Beeinflussungszeit des Empfängers als eine Zahl zum Ausdruck bringt. Die damit verbundene Streckensummierung kann, zugleich zur selbsttätigen Registrierung der einzelnen Strecken auf einem laufenden Papierstreifen benutzt werden. Stattdessen ist es möglich, die Zahlensumme in bestimmten Abständen auf einem laufenden Papierstreifen selbsttätig zum Ausdruck zu bringen.
  • An Stelle der dargestellten elektromagnetischen Kupplung kann eine beliebige andere Kupplung benutzt werden, die vom Relais R3 aus durch elektromagnetische Auslösung oder Sperrung ein- und ausgerückt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Verbrauchsmessung nach dem Impulszeitverfahren, dadurch gekennzeichnet, daB ein auf die Fortschaltung eines Ziffernschaltwerkes einwirkendes Organ zu Beginn des zu übertragenden Zeitabschnittes mittels einer elektromagnetischen Kupplung an eine mit konstanter Geschwindigkeit umlaufende Welle angekuppelt, am Ende des übertragenen Zeitabschnittes von dieser wieder entkuppelt wird.
DED52175D 1927-01-26 1927-01-26 Einrichtung zur Verbrauchsmessung Expired DE598609C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52175D DE598609C (de) 1927-01-26 1927-01-26 Einrichtung zur Verbrauchsmessung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED52175D DE598609C (de) 1927-01-26 1927-01-26 Einrichtung zur Verbrauchsmessung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598609C true DE598609C (de) 1934-06-18

Family

ID=7053962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED52175D Expired DE598609C (de) 1927-01-26 1927-01-26 Einrichtung zur Verbrauchsmessung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598609C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE598609C (de) Einrichtung zur Verbrauchsmessung
DE626781C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen durch Stroeme, deren Zeitdauerdem zu uebertragenden Messwert proportional ist
DE692560C (de) gen
DE492863C (de) Kontaktvorrichtung fuer Messinstrumente
DE568993C (de) Vorrichtung zur Uebertragung der Stellung umlaufender Organe und zur gleichzeitigen Fernanzeige der Zahl der Umdrehungen dieser umlaufenden Organe
DE277868C (de)
DE716071C (de) Einrichtung zur Anzeige des vorzeichenrichtigen Summenmittelwertes von elektrischen Leistungen
DE687094C (de) Elektrisch betriebene Vorrichtung zum Ausrichten eines Ziffernrades eines Anzeige- oder Druckwerkes
DE448001C (de) Vorrichtung zur Ermittlung des zu einem bestimmten Zeitpunkt gehoerenden, wahrscheinlich richtigsten Werts aus einer Reihe von Entfernungswerten
AT127525B (de) Fernmeßeinrichtung.
DE291356C (de)
DE551284C (de) Zeitkontrollvorrichtung
CH339392A (de) Vorrichtung zum Herstellen von Mischungen
DE650914C (de) Waermemengenmesser
DE512945C (de) Rohrpostanlage mit Sperrung zum Regeln des Buechsenabstandes
DE904952C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erfassung ausgetauschter Arbeit nach Leistungsstaffeln
DE563933C (de) Einrichtung zur Summierung von durch ein Impulsverfahren zeitlich nacheinander fernuebertragenen Messgroessen, insbesondere zur Messung der Gesamtleistung bei Lieferung und Bezug von elektrischer Energie
DE684876C (de) Anordnung zur Messung der Geschwindigkeit, mit der Morsezeichen gesendet werden
AT132255B (de) Einrichtung zum Synchronisieren umlaufender Verteiler in Sende- und Empfangsstationen, zwischen denen mehrere Meßgröben mittels Impulsfrequenzverfahrens übertragen werden.
DE486617C (de) Selbstanzeigende Waage mit Rechenmaschine
DE480697C (de) Elektrische Messvorrichtung
DE825606C (de) Leerganggetriebe fuer umlaufende Messgeraete
DE693281C (de)
DE568992C (de) Einrichtung zur Fernuebertragung von Zeigerstellungen nach dem Impulszeitsystem mit zeitweise festgehaltenem Hilfszeiger der Messvorrichtung
AT135074B (de) Einrichtung zur Fernübertragung von Zeigerstellungen.