DE598243C - - Google Patents

Info

Publication number
DE598243C
DE598243C DENDAT598243D DE598243DA DE598243C DE 598243 C DE598243 C DE 598243C DE NDAT598243 D DENDAT598243 D DE NDAT598243D DE 598243D A DE598243D A DE 598243DA DE 598243 C DE598243 C DE 598243C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
interference
supply
harmonics
compensation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT598243D
Other languages
English (en)
Publication of DE598243C publication Critical patent/DE598243C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • H04B15/005Reducing noise, e.g. humm, from the supply

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Amplifiers (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM 8. JUNi 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
Vr 598 KLASSE 21a4 GRUPPE 35«
Siemens & Halske Akt.-Ges. in Berlin-Siemensstadt*) Schaltungsanordnung zur Kompensation von Störspannungen
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. Juli 1930 ab
Die Übertragungsgüte von an eine Stromquelle (z. B. Starkstromnetz) zum Zwecke der Stromlieferung angeschlossenen Appa-, raten der Fernmeldetechnik, insbesondere bei Musik- und Sprachübertragungsanlagen, wird durch von der Stromquelle herrührende Störungen beeinträchtigt. Besonders empfindlich sind diese Störungen bei Verstärkern sehr großer Leistung, wie sie für Tonfilmzwecke benutzt werden. Es ist in den meisten Fällen nicht angängig, diese Störungen durch Filter zu beseitigen, da auf diese Weise ein Teil der zu übertragenden Frequenzen ebenfalls herausgesiebt werden würde.
Es wurde daher bereits vorgeschlagen, die in dem Speisestrom enthaltenen Störfrequenzen durch Kompensationswirkungen aufzuheben, indem beispielsweise der Speisestromquelle Spannungen entnommen wurden- die in
Gegenphase und geigneter Amplitude der Verstärkeranlage zugeführt wurden. Mit diesem Verfahren konnten sämtliche in dem Speisestrom enthaltenen Störungen, so auch die harmonischen Oberschwingungen der Grundfrequenz des Speisestromes,' beseitigt werden. Die Erfindung beschäftigt sich nun mit der Beseitigung von solchen Störfrequenzen, die in dem Speisestrom vor der Zuführung in die Übertragungsanlage nicht enthalten sind· und erst infolge besonderer Eigenschaften der letzteren innerhalb der Anlage entstehen. Dies ist insbesondere bei Wechselstromheizung der Verstärkerröhren der Fall. Da die Temperatur des Heizfadens dem Quadrat des Stromwertes proportional ist, tritt die zweite Harmonische in sehr starkem Maße infolge der Wechselstromheizung hervor. Diese Störfrequenzen unterscheiden sich grundsätzlich von den in dem Speisestrom enthaltenen Störungen, da sie vor der Zuführung des Speisestromes in die Übertragungsanlage' nicht zu beseitigen sind. Eine spätere Aussiebung dieser Störungen beispielsweise im Ausgang des Verstärkers vor dem Anschluß des Lautsprechers kommt noch viel weniger in Frage als bei den Grundfrequenzen, da die Oberwellen auf jeden Fall innerhalb des akustischen Frequenzgebietes liegen. ·■ ■ ' -■
Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, die von den Stromquellen gelieferten Störungen durch Kompensationswicklungen aufzuheben. Mit diesem Kompensationsverfahren ist es jedoch nicht möglich, die in der Übertragungsanlage selbst entstehenden höheren Harmonischen der Grundfrequenz der Störquelle zu beseitigen. Diese Oberwellen, insbesondere die zweiten, treten beispielsweise bei Netzanschlußgeräten hinter dem Gleichrichter oder infolge Wechselstromheizung der Röhren auf.
Gemäß der Erfindung werden diese Oberwellen dadurch aufgehoben, daß der Stromquelle Spannungen entnommen werden, die
*') Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Hans Bartels in Berlin-Siemensstadt.
nach geeigneter Frequenzwandlung, Phasendrehung und Amplitudenreglung der zu entstörenden Einrichtung zugeführt werden. Es ist dabei an sich gleichgültig, ob beispielsweise bei einem mehrstufigen Verstärker die Kompensationsspannung einer der Vorröhren oder der Endröhre aufgedrückt wird. Um die der Störquelle zu entnehmende Kompensationsspannung möglichst klein halten zu
ίο können, wird man vorzugsweise diese Spannung einer der Vorröhren zuführen. Jedoch läßt sich dieser Weg im allgemeinen nur beschreiten, wenn zwischen dieser Vorröhre und der Endröhre, von der angenommen sei, daß sie die störenden Oberwellen hervorruft, keine den Verstärkungsgrad regelnden Einrichtungen, z. B. Potentiometer, angeordnet sind. In einem solchen Falle ist es daher oft zweckmäßiger, die Kompensationsspannung hinter der Regeleinrichtung zuzuführen.
Die erforderliche Frequenzwandlung kann in an sich bekannter Weise mit Hilfe eines oder mehrerer Gleichrichter vorgenommen werden. In den meisten Fällen wird es genügen, zu diesem Zweck die bereits vorhandenen Gleichrichter zu benutzen. Enthält die Stromquelle, wie es des öfteren der Fall sein wird, die benötigte Kompensationsfrequenz, so brauchen besondere Gleichrichter oder andere Einrichtungen zur Frequenzwandlung nicht benutzt zu werden, und es genügt, aus der Stromquelle die gewünschte Frequenz bzw. die gewünschten Frequenzen herauszusieben. Die in dem Speisestrom enthaltenen harmonischen Oberwellen können so klein sein, daß sie selbst keine Störungen innerhalb des Verstärkers hervorrufen. Dies ist um so mehr der Fall,,als die Oberschwingungen in den ersten Stufen einer Verstärkerkaskade, die bei Wechselstromheizung in den meisten Fällen mit indirekt geheizten Röhren ausgerüstet sind, keine Störungen hervorrufen und die Verstärkung der normalerweise direkt geheizten letzten Stufe verhältnismäßig gering ist. Anders liegen dagegen die Verhältnisse bei den Oberschwingungen, die innerhalb der Anlage entstehen und von beträchtlicher Größe sein können, da sie eine unmittelbare Folge der Heizung mit der Grundfrequenz sind. Ihre vollkommene Beseitigung mit den an sich sehr kleinen, in der Speisequelle enthaltenen Oberwellen ist ohne Schwierigkeiten möglich, wenn man die Kompensationsspannung vor der Endstufe zuführt und die Ver-
55' Stärkung der vorhergehenden Röhren ausnutzt. Die Erfindung ist in erster Linie für solche ■ Übertragungsanlagen bestimmt, die aus einer Wechselstromquelle gespeist, beispielsweise mit Heiz- und Anodenstrom versorgt werden. Sie kann jedoch auch bei Gleichstromspeisung verwendet werden, wenn der Speisestrom Störfrequenzen enthält, die infolge mangelhafter Beruhigung die Veranlassung für das Entstehen von Oberschwingungen innerhalb der Ubertragungsanlage sind.
Man kann selbstverständlich die Kompensationsspannung auch einer anderen an derselben Stromquelle liegenden Einrichtung entnehmen, wenn diese gerade die erforderliche Frequenz aufweist, so daß ein besonderer Frequenzwandler überflüssig wird. Dies ist oft bei den für die Feldspeisung dynamischer Lautsprecher vorgesehenen Gleichrichtern der Fall, die die zweite Harmonische gewöhnlich ziemlich stark ausgeprägt enthalten.
Für die erforderliche Frequenzwandlung, Phasendrehung und Amplitudenreglung können die an sich bekannten Mittel verwendet werden. Der Erfindungsgedanke ist für sehr viele Anwendungszwecke vorteilhaft, so neben den schon erwähnten Sprech- und Übertragungsanlagen bei Bildfunk-, Fernsehapparaten, bei medizinischen und insbesondere bei Meßgeräten.
Neben der nahezu vollkommenen Beseitigung von Störgeräuschen ist als weiterer Vorteil des Erfindungsgedankens zu erwähnen, daß die Befreiung von Störungen mit einem sehr viel geringeren Aufwand erfolgen kann als bisher. Die normal für die gesamte Leistung zu dimensionierenden Beruhigungsmittel können fortfallen oder zum mindesten sehr viel kleiner gehalten werden. Dies ist insbesondere für Verstärker sehr großer Leistung von hoher wirtschaftlicher Bedeutung. Da man gemäß der Erfindung die Kompensationsspannungen beispielsweise bei einem Verstärker schon der Anfangsstufe zuführen kann, genügt es, der Störquelle nur eine verhältnismäßig kleine Kompensationsenergie zu ioo entnehmen. Dadurch werden die für die Übertragung dieser Energie erforderlichen Schaltmittel ebenfalls sehr klein und billig.
In den Abbildungen sind einige Ausführungsbeispiele des Erfindungsgedankens dargestellt.
Abb. ι zeigt die Endröhre V eines Verstärkers, der über den Transformator T1 an den Eingang E und über den Transformator T2 an den Ausgang A angeschlossen ist. Die Kathode der Verstärkerröhre wird über den Transformator Tn aus dem Netz N gespeist. Durch diese Art der Speisung wird in dem Verstärkerkreis eine Störfrequenz von der doppelten Frequenz des Netzes erzeugt. Diese Frequenz wjrd durch eine über den Transformator T3 dem Gitterkreis der Röhre zugeführte Kompensationsspannung unschädlich gemacht. Die Primärwicklung des Übertragers T3 ist über ein Potentiometer P zur Amplitudenregulierung und über eine Einrichtung zur Phasendrehung PD an den Fre-
quenzwandler FW angeschlossen. Mit Hilfe des Frequenzwandlers werden aus der Netzfrequenz diejenigen Frequenzen erzeugt, die in der Verstärkereinrichtung kompensiert werden sollen. Handelt es sich darum, die doppelte Frequenz des Netzes zu beseitigen, so wird als Frequenzwandler ein Gleichrichter ausreichen.
Abb. 2 zeigt einen aus den drei Röhren V1,
to V2, F3 aufgebauten Verstärker, bei dem die Heizspannung über den Transformator TiV1 dem Netz iV entnommen wird. Die Verstärkerröhren sind über die Transformatoren T1 und T4 an den Eingang £ und an den Laut-Sprecher L angeschlossen. Die Transformatoren T2 und T3 dienen zur Kopplung zwischen den Röhren. Die Lieferung der Anodenspannung, die ebenfalls aus dem Netz erfolgen könnte, ist in der. Schaltung nicht näher dar-' gestellt.
Gemäß der Erfindung soll nun die in der Verstärkerschaltung auftretende zweite Harmonische der Netzfrequenz kompensiert werden. Die zweite Oberschwingung kann dabei durch die Wechselstromheizung der Röhre oder auch durch die für die Lieferung der Anodenspannung vorgesehenen Gleichrichter hervorgerufen sein. In Abb. 2 ist als Beispiel angenommen, daß der Erregerstrom für die Feldwicklung LF des dynamischen Lautsprechers L einem besonderen Gleichrichter G entnommen wird, der über einen besonderen Transformator 7W2 mit dem Netz verbunden ist. Da es nun wegen der großen Induktivität der Lautsprecherfeldwicklung nicht erforderlich ist, die von dem Gleichrichter G gelieferte Gleichspannung sehr weitgehend zu entstören, enthält diese sicher die zweite Harmonische der Netzfrequenz. Es ist daher nicht erforderlich, für die Erzeugung der gemäß der Erfindung zur Kompensation notwendigen Frequenz einen besonderen Frequenzwandler aufzustellen, sondern man wird die Kompensationsfrequenz hinter dem Gleichrichter G abnehmen und sie über eine Einrichtung zur Phasendrehung PD und ein Potentiometer P2 der Verstärkereinrichtung zuführen.
Die Zuführung der Kompensationsspannung kann beispielsweise über einen Transformator T4 im Gitterkreis der Röhre V2 erfolgen, falls die Störungen besonders hier auftreten. Jedoch ist es selbstverständlich möglich, die Entstörung an jedem beliebigen anderen geeignet erscheinenden Punkte oder auch gleichzeitig an mehreren Punkten vorzunehmen.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    ι. Ubertragungsanlage, insbesondere Verstärker zur Übertragung elektrischer Signalströme, in der störende Oberwellen (Störfrequenzen) der Grundfrequenz des die Anlage speisenden, beispielsweise mit Heiz- und Anodenstrom versorgenden Wechselstromes zusätzlich erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation dieser Störfrequenzen der Speisewechselstromquelle eine Spannung der Grundfrequenz entnommen und auf die zu kompensierende Störfrequenz transformiert wird oder eine der Störfrequenz entsprechende Spannung der Speisewechselstromquelle entnommen und der Anlage in Gegenphase zur Störfrequenz und in geeigneter Amplitude zugeführt wird.
  2. 2. Übertragungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenz-Wandlung mit Hilfe von Gleichrichtern erfolgt.
  3. 3. Übertragungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kompensation die Oberschwingungen von an- '85 deren an die gleiche Speisestromquelle angeschlossenen Übertragungsanlagen benutzt werden.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT598243D Active DE598243C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE598243C true DE598243C (de)

Family

ID=575937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT598243D Active DE598243C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE598243C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747931C (de) * 1934-08-08 1944-10-20 Stromversorgungsgeraet fuer Fernsehempfaenger
DE872548C (de) * 1951-01-03 1953-04-02 Siemens Ag Anordnung zur UEbertragung von Nachrichten ueber ein symmetrisches Traegerstromkabelmit Fernstromversorgung der Verstaerkeraemter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE747931C (de) * 1934-08-08 1944-10-20 Stromversorgungsgeraet fuer Fernsehempfaenger
DE872548C (de) * 1951-01-03 1953-04-02 Siemens Ag Anordnung zur UEbertragung von Nachrichten ueber ein symmetrisches Traegerstromkabelmit Fernstromversorgung der Verstaerkeraemter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2160925A1 (de) Verfahren und Filter zur Beseitigung der Brummkomponente eines Gleichstroms
DE2812408A1 (de) Automatische kabelentzerrerschaltung
DE3017647C2 (de) Teilnehmerschaltung zum Regeln des Speisestromes in Fernsprechteilnehmerleitungen
DE598243C (de)
DE2812948A1 (de) Filteranordnung
DE2331597B2 (de) Hochspannungsgenerator
DE941494C (de) Magnetischer Verstaerker
DE1176204B (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung der Nebenkopplung bei Verstaerkern fuer Zweidraht-UEbertragungsleitungen
DE2224511A1 (de) Automatischer entzerrer
DE2810504A1 (de) Schaltungsanordnung zur automatischen entzerrung eines signals
DE2511887A1 (de) Verstaerker fuer ein in der impulsbreite moduliertes signal
DE540412C (de) Anordnung zur Korrektur der Nullinie in telegraphischen Empfangsstationen mit Verstaerkern
DE2436742C3 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre
DE4433524C2 (de) Hochspannungs-Gleichstromgenerator
DE958570C (de) Empfangskanalverstaerker und Signalempfaenger mit gemeinsamer Verstaerkung der Signalfrequenz und des Sprachbandes
DE654337C (de) Schaltungsanordnung zur Verhinderung von Echo- und Rueckkopplungsstoerungen
DE1940558B2 (de) Schaltungsanordnung fuer einen sprachgeschuetzten tastwahlempfaenger
DE639904C (de) Schaltungsanordnung fuer selbsterregte elektromechanisch gesteuerte Schwingungssysteme mit selbsttaetig wirkender Amplitudenregelung
DE970543C (de) Anordnung zur automatischen Verstaerkungsregelung mit Hilfe einer Pilotspannung
DE102019001526A1 (de) Steuervorrichtung einer leistungswandlervorrichtung und verfahren zu deren steuerung
DE971602C (de) Schaltungsanordnung fuer Nachrichtenuebertragungssysteme mit selbsttaetiger Dynamikregelung
DE606451C (de) Einrichtung zur Vermeidung nichtlinearer Verzerrungen
DE4243130A1 (de) Als Stromwandler arbeitender Trennübertrager
AT122863B (de) Verfahren zur Änderung des Übertragungsmaßes von Entladungsröhren, Verstärkern od. dgl.
DE688587C (de) Verfahren zur Beseitigung der Stoergeraeusche bei Tonfilmen