DE597897C - Einstellvorrichtung fuer Roentgenroehren - Google Patents

Einstellvorrichtung fuer Roentgenroehren

Info

Publication number
DE597897C
DE597897C DEM120890D DEM0120890D DE597897C DE 597897 C DE597897 C DE 597897C DE M120890 D DEM120890 D DE M120890D DE M0120890 D DEM0120890 D DE M0120890D DE 597897 C DE597897 C DE 597897C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adjustment device
cone
ray
light
ray tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM120890D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE597897C publication Critical patent/DE597897C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/08Auxiliary means for directing the radiation beam to a particular spot, e.g. using light beams

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Einstellvorrichtung für Röntgenröhren Bei allen Röntgenröhren findet während des Betriebes eine negative Aufladung der Röhrenwand in der. Umgebung der beiden Elektroden. statt. Einen besonderen Grad erreicht diese Ladung bei Strahlenschutzröhren . mit metallenem Mittelteil. Beim Ableiten. dieses Potentials zur Erde entsteht Gefahr des Durchschlagens der Röhre. Ferner können Personen durch die genannte elektrische Ladung des Mittelteiles der Röhre gefährdet werden.
  • Aus diesen Gründen erfordert der Gebrauch der Einstellvorrichtung nach dem Hauptpatent 578 592 a. Röntgenröhren und namentlich an solchen mit metallenem Mittelteil besondere Vorsichtsmaßnahmen. Weil die Hilfslampe der Einstellvorrichtung durch eine elektrische Leitung mit einer Stromquelle verbunden ist, hat man ,vor Einschaltung der Röntgenröhre die Stromzuleitung der Einstellvorrichtung abzuschalten. Aus Rücksicht auf die Röntgenröhre muß also während ihres Betriebes auf den Hilfslichtkegel verzichtet werden. übrigens wird trotz der Abschaltung der Lichtleitung die direkte Aufladung der Metallteile der Einstellvorrichtung von der Röhrenwand aus und damit die Gefährdung von Personen nicht sicher vermieden.
  • Diese Nachteile werden dadurch behoben, daß zwischen der Röhrenwand und der Einstellvorrichtung eine gegen Hochspannung schützende, jedoch röntgenstrahlendurchlässige Isolierschicht angeordnet ist. Die Anbringung einer elektrisch isolierenden, für Röntgenstrahlen durchlässigen Schicht im Strahlenkegel einer Röntgenröhre ist bekannt. Vorteilhaft ist ihre Verwendung zwischen der Einstellvorrichtung gemäß jenem Patent und der Röntgenröhre. Ein Nachteil ist hierbei die Vergrößerung des für die Einstellvorrichtung erforderlichen Raumes. Um in anderer Weise wieder Platz zu gewinnen, was wegen des verhältnismäßig großen. Formats der ganzen Vorrichtung wichtig ist, wird erfindungsgemäß statt eines Spiegels und einer Lampe ein. Zusammenbau zweier Spiegel mit zwei Lampen verwendet. Bei. dieser Ausführung reicht jeder Spiegel nur bis zur Mitte des Strahlenkegels und nicht darüber hinaus, wie es der Fall ist, wenn nur ein Spiegel mit einer Lampe zur Erzeugung des ganzen Lichtkegels benutzt wird. Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Doppelspiegels kann die Einstellvorrichtung näher an den Röntgenstrahlenursprung herangerückt und hierdurch kleiner und leichter gestaltet werden.
  • In den Strahlengang können in bekannter Weise Filter eingeschaltet werden. Es ist naheliegend, das Herausziehen des Filters aus dem dafür benutzten Schlitz des Gehäuses zur Auslösung einer elektrischen, mechanischen oder optischen Sperrvorrichtung zu benutzen, so daß z. B. der Hilfslichtkegel nur dann aufleuchtet, wenn ein Filter in den Schlitz eingeschoben ist.
  • Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung im Schnitt dargestellt. In Abb. i ist a die Anode, b die Wand der Röntgenröhre; c ist ein letztere - umhüllender, strahlendurchlässiger Isoliermantel und d ein strahlendichtes Gehäuse, welches die Einstellvorrichtung mit der Röntgenröhre verbindet und den Austritt von Röntgenstrahlen nur in der Richtung des Nutzstrahlenkegels gestattet. Durch einen Schlitz in dem Gehäuse d ist ein auswechselbares Filtere in den Röntgenstrahlenkegel eingeschoben. In dem Gehäuse sind die Spiegel t und f x und die Hilfslamp eng und gi angebracht. Das Licht der Lampe g wird vom Spiegel f und das Licht der Lampe gi vom Spiegel f 1 so reflektiert, daß ein gleichmäßiger und einheitlicher Lichtkegel entsteht, der von der Anode a auszugehen scheint. Hierbei ergibt sich eine erhebliche. Raumersparnis für die Einstellvorrichtung gegenüber der Anordnung nach dem Hauptpatent. An dem Gehäuse ist mittels eines Ringes L die B1endenvorrichtung befestigt, von welcher die Schiebeblenden h, hl und h2 dargestellt sind.
  • Abb. a zeigt eine andere Ausführungsform der Einstellvorrichtung. a ist die Anode der Strahlenschutzröhre b. Die Röntgenstrahlen durchdringen das Filtere und die hochspannungssichere und röntgenstrahlendurchlässige Isölierschicht c: Die Lampen g und g1 werfen ihr Licht auf die Spiegel t und f l, wo es zu einem einheitlichen Lichtkegel vereinigt wird, dessen Spitze in a zu liegen scheint; lt, hl. und ft-' sind Schiebeblenden, welche in der Ringnut i um die Achse des Lichtkegels gedreht werden können.

Claims (1)

  1. PATRNTANSPRUCIi :-. Einstellvorrichtung für Röntgenröhren, bei der außerhalb des Röntgenstrahlenkegels eine Hilfslampe zur Erzeugung eines dem Röntgenstrahlenkegel entsprechenden Lichtkegels durch Spiegelung oder Brechung gemäß Patent 578 592 vorgesehen ist und bei der sich eine elektrisch isolierende, für Röntgenstrahlen durchlässige Schicht im. Strahlenkegel zwischen der Röntgenröhre und dem die Einstellvorrichtung tragenden Gehäuse befindet, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzielung eines gedrängten: Baues der Einstellvorrichtung zwei Hilfslampen (g, g1) und zwei Spiegel(/,/') angebracht sind, die gemeinsam den Lichtkegel ausbilden.
DEM120890D 1932-05-09 1932-08-28 Einstellvorrichtung fuer Roentgenroehren Expired DE597897C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS597897X 1932-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE597897C true DE597897C (de) 1934-06-02

Family

ID=5453800

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM120890D Expired DE597897C (de) 1932-05-09 1932-08-28 Einstellvorrichtung fuer Roentgenroehren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE597897C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746262C (de) * 1936-06-27 1944-06-17 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenstrahlenblende
DE747974C (de) * 1938-02-04 1944-10-25 Anton Baier Vorrichtung zum Einstellen des Roentgenstrahlenkegels vermoege einer Hilfslampe
US2659824A (en) * 1949-01-12 1953-11-17 Robert C Brown Jr Position indicating means for x-ray projectors
US3114043A (en) * 1960-01-28 1963-12-10 Westinghouse Electric Corp Radiation beam shaping device

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746262C (de) * 1936-06-27 1944-06-17 Siemens Reiniger Werke Ag Roentgenstrahlenblende
DE747974C (de) * 1938-02-04 1944-10-25 Anton Baier Vorrichtung zum Einstellen des Roentgenstrahlenkegels vermoege einer Hilfslampe
US2659824A (en) * 1949-01-12 1953-11-17 Robert C Brown Jr Position indicating means for x-ray projectors
US3114043A (en) * 1960-01-28 1963-12-10 Westinghouse Electric Corp Radiation beam shaping device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE366550C (de) Hochvakuumroentgenroehre mit Gluehkathode
DE614655C (de) Dauernd geschlossene Gluehkathodenroentgenroehre
DE597897C (de) Einstellvorrichtung fuer Roentgenroehren
DE1764436C3 (de) Elektronenoptische Bildwandleroder Bildverstärkerröhre
DE1146589B (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit magnetisch stabilisiertem Entladungsbogen
DE1065092B (de) Blitzlichtentladungslampe
DE2328128B2 (de) Blitzentladungsröhre
DE815069C (de) Elektronenoptisches System, insbesondere fuer Bildwandlerroehren
DE637545C (de) Einsockelige elektrische Metalldampfentladungslampe, insbesondere Hochdrucklampe, mit Scheidewand
DE663215C (de) Elektrischer Strahlenwerfer mit einer fluessigkeitsgekuehlten Hochdruckdampfentladungslampe als Strahlenquelle
DE727052C (de) Kathodenstrahlroehre fuer Projektionszwecke
DE615023C (de) Gasentladungsroehre zur Erzeugung von Kathodenstrahlen, insbesondere fuer Kathodenstrahloszillographen, insbesondere fuer Kathodenstrahloszillographen
DE530145C (de) Gluehkathodenroentgenroehre mit teilweise aus Chromeisen bestehender Wandung
DE2424619C3 (de) Blenden- und Filteranordnung für Röntgenstrahlen zur Anordnung an einem Strahlenaustrittsfenster eines Röntgenröhrengehäuses
DE686801C (de) Beleuchtungseinrichtung zur Projektion farbiger Bilder
DE305404C (de)
DE632441C (de) Vorrichtung zum Erhoehen der Oberflaechenhelligkeit einer gasgefuellten elektrischen Entladungslampe, deren sichtbare Strahlung wenigstens teilweise keine Resonanzstrahlung ist
DE860727C (de) Geraet zur visuellen und photographischen Beobachtung von Gegenstaenden
DE527323C (de) Bestrahlungseinrichtung
DE829192C (de) Gesteuerte Bogenentladungsvorrichtung mit Heizkathode
DE376042C (de) Elektrode fuer die Erzeugung von ultravioletten Heilstrahlen
DE924878C (de) Elektronenmikroskop, insbesondere UEbermikroskop, mit einer als Elektronenspiegel wirkenden Projektionslinse
DE739705C (de) Braunsche Roehre mit undurchsichtigem, schraeggestelltem, von der Vorderseite zu betrachtenden Schirm
DE1814095A1 (de) Bogenentladungslampe
AT224750B (de) Elektrische Hochdruckentladungslampe mit Magnetfeldstabilisierung