DE596098C - Verfahren zur Herstellung geloeteter Lamellensicherungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung geloeteter Lamellensicherungen

Info

Publication number
DE596098C
DE596098C DEF67461D DEF0067461D DE596098C DE 596098 C DE596098 C DE 596098C DE F67461 D DEF67461 D DE F67461D DE F0067461 D DEF0067461 D DE F0067461D DE 596098 C DE596098 C DE 596098C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
production
soldered
lamella
lamellar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF67461D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GERTRUD FREYER GEB RADTKE
Original Assignee
GERTRUD FREYER GEB RADTKE
Publication date
Priority to DEF67461D priority Critical patent/DE596098C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE596098C publication Critical patent/DE596098C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H69/00Apparatus or processes for the manufacture of emergency protective devices
    • H01H69/02Manufacture of fuses

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Fuses (AREA)

Description

Die im Handel befindlichen Sicherungslamellen werden in der Weise 'hergestellt, daß ein Schmelzdraht, der zwischen zwei Preßspanstreifen isoliert gelagert ist, an den beiden Kontaktblechen angelötet ist. Dieses Anlöten des Schmelzdrahtes geschieht bisher in sehr umständlicher Weise, da diese Arbeit von Hand ausgeführt wird und in der Weise geschieht, daß z.B. in der einen Hand ein Lötdraht gehalten wird, während man mit der anderen Hand .einen Lötkolben betätigt. Dieser Lötprozeß 'erfordert immerhin .eine gewisse Übung, da es darauf ankommt, daß tier Zinntropfen nicht zu groß wird, was einerseits das-gute Aussehen der Lamelle beeinträchtigt und ferner die Herstellung verteuert. ■ ■ ■ -
Diese Mängel sollen durch die Erfindung beseitigt werden.
Gemäß der Erfindung erhalten die Kontaktbleche vor dem Umlegen um die Lamelle an der Innenseite einen Überzug aus Lötzinn, während der Schmelzdraht derart gelagert ist, daß er nach dem Umlegen der Kontaktblec.he um die Lamelle unbedingt mit der Lötmasse in Berührung kommen muß, so daß ein kurzes Erhitzen der Kontaktbleqhe genügt, um die Lötmasse zum Fließen zu bringen und eine feste Lötverbindung zwischen Kontaktblec.h und Schmelzdraht herzustellen. Das Verfahren soll an Hand der Zeichnung erläutert werden.
In Abb. i, die eine maschinelle Herstellung der Lamellensicherungen zeigt, liegt zwischen den beiden Isolierstreifen α der Schmelzdraht b und das Kontaktblech c unterhalb der beiden Streifen. Das Kontaktblech ist an der Innenseite, mit welcher es mit dem Schmelzdraht in Berührung kommen soll, mit einer Zinnschicht überzogen. Das Kontäktblech kann sowohl in einem Stück c als auch in zwei nebeneinanderliegenden Blechen d verarbeitet werden.
Nachdem das Kontaktblech um die Lamelle gebogen ist, ist dieselbe bis auf das Löten fertig. Die fertige Lamelle, welche sich noch am laufenden Band befindet, wandert nun über einen Heizkörper/,, der das Zinn an der Innenseite des Kontaktbleches zum Schmelzen bringt. Bei g wird die fertige 50 " Lamelle vom Band getrennt.
Abb. 2 veranschaulicht 'eine fertige Lamelle.
Außer der maschinellen Herstellung können die Sicherungslamellen auch einzeln von Hand angefertigt werden.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zur Herstellung gelöteter Lamellensicherungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktbleche vor dem Umlegen um die Lamelle an der Innenseite einen Überzug aus Lötzinn erhalten und der Schmelzdraht derart gelagert ist, daß er nach dem Umlegen der Kontaktbleche um die Lamelle unbedingt mit der Lötmasse in Berührung kommt, so daß ein kurzes Erhitzen der Kontaktbleche genügt, um die Lötmasse zum Fließen zu bringen und eine feste Lötverbindung zwischen Kontaktblech und Schmelzdraht herzustellen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF67461D Verfahren zur Herstellung geloeteter Lamellensicherungen Expired DE596098C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67461D DE596098C (de) Verfahren zur Herstellung geloeteter Lamellensicherungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF67461D DE596098C (de) Verfahren zur Herstellung geloeteter Lamellensicherungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE596098C true DE596098C (de) 1934-04-26

Family

ID=7110684

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF67461D Expired DE596098C (de) Verfahren zur Herstellung geloeteter Lamellensicherungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE596098C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE596098C (de) Verfahren zur Herstellung geloeteter Lamellensicherungen
DE646009C (de) Ausloeser aus schraubenfoermig gewundenem Bimetall
DE1905600U (de) Kleinkodensator.
DE2552275B2 (de) Ablenkspule für eine Kathodenstrahlröhre und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Ablenkspule
DE517915C (de) Verfahren zum Verbinden kleiner Metallteile
DE2249730C3 (de) Halbleiteranordnung mit einer mit Leiterbahnen versehenen isolierenden FoUe
DE701869C (de) Elektrischer Widerstand
DE569830C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Gluehdrahtzuendern
AT116209B (de) Schicht- oder Wickelkondensator.
DE908873C (de) Anschlussoese fuer Doppeldrahtwicklungen
DE1089069B (de) Verfahren zur Herstellung von Ankerkontakten, die in Schutzrohren angeordnet sind
DE713480C (de) Verfahren zur Herstellung von geloeteten Drehkondensatoren
DE531857C (de) Bauspiel
AT200209B (de) Verfahren zur Herstellung leitender Verbindungen zwischen Leiterstreifen gedruckter Schaltungen
DE332215C (de) Aus einem Stueck gebogene doppelte Kernstuetze
AT123647B (de) Verfahren zur Herstellung von Brückenglühzündern.
DE349798C (de) Kontaktfeld fuer selbsttaetige Fernsprechwaehler
DE495558C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Kondensatoren, deren Belegungen an den aus den Stirnseiten hervorstehenden Enden mit Platten aus Zinn oder anderem Loetmetall verlo etet werden
AT157813B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensatorelektroden.
AT221598B (de) Vielfach-Lötspitzenfeld an Kontaktfedern von Koordinatenschaltern
DE681585C (de) Loetoese oder Nietbuchse mit Polfahne
DE601013C (de) Stromwandler fuer den elektrischen Differentialschutz
DE381100C (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Koepfchenzuender
DE603158C (de) Geschlossene, ueberstromtraege Sicherungspatrone
DE616374C (de) Verfahren zur Herstellung von Einsatzplaettchen fuer Webelitzen