DE595468C - Schmelzsicherung fuer Niederspannung - Google Patents

Schmelzsicherung fuer Niederspannung

Info

Publication number
DE595468C
DE595468C DED60791D DED0060791D DE595468C DE 595468 C DE595468 C DE 595468C DE D60791 D DED60791 D DE D60791D DE D0060791 D DED0060791 D DE D0060791D DE 595468 C DE595468 C DE 595468C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuse
wire
open
asbestos
gypsum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED60791D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRITZ DRIESCHER FA
Original Assignee
FRITZ DRIESCHER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ DRIESCHER FA filed Critical FRITZ DRIESCHER FA
Priority to DED60791D priority Critical patent/DE595468C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE595468C publication Critical patent/DE595468C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/303Movable indicating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/04Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges
    • H01H85/041Fuses, i.e. expendable parts of the protective device, e.g. cartridges characterised by the type
    • H01H85/044General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified
    • H01H85/045General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified cartridge type
    • H01H85/0456General constructions or structure of low voltage fuses, i.e. below 1000 V, or of fuses where the applicable voltage is not specified cartridge type with knife-blade end contacts

Landscapes

  • Fuses (AREA)

Description

. Die Erfindung betrifft Schmelzsicherungen für Niederspannung, bei denen der Schmelzdraht durch mehrere voneinander getrennte Räume läuft. Nach der Erfindung werden durch Einsetzen einer mit einem einseitigen Ansatz in der Mitte versehenen Zwischen-' wand in den Porzellankörper zwischen besonderen, deii Porzellankörper abschließenden Tellern zwei kleinere hintereinanderliegende Räume und eine größere, zu diesen versetzte Längskammer gebildet, durch die der Schmelzdraht in einer U~förmigen Schlaufe geführt ist.
Es sind schon Schmelzsicherungen bekannt-
.15 geworden, bei denen der Schmelzstreifen durch voneinander getrennte" Räume läuft. Diese liegen aber, in gerader Linie in glei-
- ■ chem Abstand von der Gehäusewand, so daß bei starken Kurzschlüssen, ohne daß die Zwischenwände dies verhindern können, ein Abbrennen des Schmelzstreifens bis zu den Eopfkappen erfolgt. Andere bekannte Vor-
·.. richtungen dieser Art haben den Nachteil g einer verwickelten teuren Bauart, wobei eines'' zelne Teile nur in sehr umständlicher und zeitraubender Weise eingebaut werden können. Ein den Schmelzdraht aufnehmender Porzellankörper und die diesen an den Kopfseiten dicht abschließenden Teller aus feuerfester Masse sind hier nicht vorhanden.
Diesen bekannten Vorrichtungen gegenüber hat der Erfindungsgegenstand eine einfache und billige Bauart, und die einzelnen Teile der Schmelzsicherung sind in einfachster Weise zusammenzusetzen, wobei aber doch die bestmöglichste Schutzwirkung der Schmelzsicherung erreicht wird. Ferner können in vorteilhafter Weise mehrere parallel zueinander verlaufende Schmelzdrähte angeordnet sein, die schlaufenförmig· durch die Zwischenwand hindurchgeführt sind.
Ferner ist erfindungsgemäß der Kenndraht, der mit einer offenen Strecke nahe dem einen Ende, an der die Anzeige erfolgt, versehen ist, in einer besonderen Kammer des Gehäuses geführt, so daß bei dem in der Mitte, also weitab von der offenen Strecke des Drahtes erfolgenden Durchschmelzen im Gegensatz zu bekannten Kenndrahtanordnungen ein Nachzünden des Lichtbogens nicht stattfinden kann.
Auf der Zeichnung sind, yerschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Fig. ι zeigt die Sicherung im Längsschnitt; Fig. 2 zeigt eine Draufsicht der Sicherung;
Fig. 3 und 4 sind' verschiedene Querschnitte;
Fig. 5 zeigt eine Stirnansicht, und
Fig. 6 bis 10 zeigen Einzelheiten,
Das Porzellanrohr 1 trägt beiderseits die feuerfesten Teller 2 aus Gipsasbest, in die eine Zwischenwand 3 aus der gleichen Masse als Träger des oder der Schmelzdrähte 4 eingesetzt ist. Die Zwischenwand 3 hat noch einen Ansatz 5, der sich dicht gegen die Innenwandung des Rohres 1 anlegt. Auf diese Weise werden drei Räume 6, 7, 8 gebildet,
tr?'
die untereinander durch enge Löcher 9 miteinander und mit der Außenluft in Verbindung stehen, so daß eine genügende Ventilation ermöglicht wird. Der SchmelzdraTit 4 ist in Zickzackform eingezogen und in üblicher Weise mit den beiden Deckeln to verbunden, die die Anschlußlamellen 11 tragen. Die Teile 2 ragen über den Rand des Porzellanrohres ι hinaus, so daß die Deckel nicht nur das Rohr 1 gut abdichten, sondern auch mit diesem nicht in Berührung kommen. Die Räume 6, 7 und 8 sind" mit Asbestwolle ausgefüllt.
Der Kenndraht 12 ist zickzackförmig geführt, wie die Fig. 1 zeigt. Die sichtbare Strecke des Kenndrahtes liegt nicht in der Mitte des Drahtes, sondern dicht an dem einen Drahtende. Da nun bekanntlich der Draht immer in der Mitte durchschmilzt, so befindet sich die Schmelzstelle nicht an der offenliegenden Strecke des Drahtes, wodurch das Herausschlagen des beim Durchschmelzen entstehenden Lichtbogens verhindert wird. Infolge des Durchschmelzens des Drahtes in der Mitte kann aber an der offenliegenden Stelle die hier angebrachte Anzeigevorrichtung in Tätigkeit treten, die aus einer unter Federwirkung stehenden, von dem Draht geschlossen gehaltenen Klappe (Fig. 7) oder aus einem unter Federwirkung stehenden Bolzen (Fig. 6) oder aus . einer Porzellanperlenreihe (Fig. 8) oder einem sonstigen bekannten Mittel entsteht.
Der Querschnitt des Porzellanrohres 1 kann beliebig sein. Die Fig. 3 und 4 zeigen solche Querschnitte. Zwecks ,guter Abdichtung der Räume 6, 7, 8 gegeneinander durch die Zwischenwand 3 kann diese in Längsnuten an der Innenwandung des Porzellanrohres 1 eingeschlossen sein.
Die voneinander getrennten Räume 6, 7 und 8 verhindern die Bildung eines langen Lichtbogens, dem auch durch die Unterteilung des Gehäuses wenig Schmelzmaterial zur Verfügung steht. Die fest eingefüllte Asbestwolle läßt die Entstehung eines Lichtbogens nicht zu, wie durch eingehende Versuche festgestellt wurde. Selbst bei Spannungen von 600 Volt Gleichstrom macht sich das Durchbrennen des Sicherungsdrahtes außen nicht bemerkbar. Es findet also ein sofortiges Unterbrechen des Stromes ohne irgendwelche Lichtbogenbildung statt, selbst wenn starke Ströme von mehreren 1000 Amp. zur Anwendung kommen. Der Schmelzdraht kann auch an einer Stelle dünner sein, um die Gewähr zu erlangen, daß hier das Durchschmelzen erfolgt.
Die Fig. 9 und 10 zeigen noch eine besondere Art des Sichtbarmachens der Schmelzstelle des Kenndrahts, und zwar zeigt die Fig. 9 ein Glasröhrchen, durch welches der Kenndraht durchgeführt ist, und Fig. 10 eine Glasscheibe, welche durch einen darüberliegenden Sprengring festgehalten werden.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i.- Schmelzsicherung für Niederspannung, bei welcher der Schmelzdraht durch mehrere voneinander getrennte Räume läuft, dadurch gekennzeichnet, daß durch Einsetzen einer mit einem Ansatz (5) versehenen Zwischenwand (3) in den Porzellankörper (1) zwischen den Porzellankörper abschließenden Tellern (2) zwei kleinere Räume (6, 7) und eine größere, zu diesen versetzte Längskammer (8) gebildet werden, durch die der Schmelzdraht (4) in einer |J-förmigen Schlaufe geführt ist.
  2. 2. Schmelzsicherung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere parallel zueinander verlaufende Schmelzdrähte (4) schlaufenf örmig durch die in furchenartige Aussparungen der aus Gipsasbest bestehenden Teller (2) eingreifende Zwischenwand (3) aus Gipsasbest hindurchgeführt sind.
  3. 3. Schmelzsicherung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zickzackförmig nach dem Gehäuseinnern hin verlaufende Kenndraht (12), der mit einer nahe dem einen Ende offenen Strecke, an der die Anzeige erfolgt, versehen ist, in einer besonderen Kammer des Gehäuses geführt ist, so daß bei dem in der Mitte, also weitab von der offenen Strecke des Drahtes erfolgenden Durchschmelzen ein Nachzünden des Lichtbogens nicht stattfinden kann.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    öEbhuduT W bUk REicHsbntJclKEtei
DED60791D 1931-04-01 1931-04-01 Schmelzsicherung fuer Niederspannung Expired DE595468C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60791D DE595468C (de) 1931-04-01 1931-04-01 Schmelzsicherung fuer Niederspannung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED60791D DE595468C (de) 1931-04-01 1931-04-01 Schmelzsicherung fuer Niederspannung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE595468C true DE595468C (de) 1934-04-11

Family

ID=7058029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED60791D Expired DE595468C (de) 1931-04-01 1931-04-01 Schmelzsicherung fuer Niederspannung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE595468C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007171A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz mit anzeigevorrichtung, insbesondere mittenanzeiger

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998007171A1 (de) * 1996-08-08 1998-02-19 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz mit anzeigevorrichtung, insbesondere mittenanzeiger
EP0828279A1 (de) * 1996-08-08 1998-03-11 Siemens Aktiengesellschaft Sicherungseinsatz mit Anzeigevorrichtung, insbesondere Mittenanzeiger

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2055825A1 (de) Anzeigevorrichtung
DE595468C (de) Schmelzsicherung fuer Niederspannung
DE2715975A1 (de) Sicherungshalter
DE1054140B (de) Vorrichtung zum Loeschen von Lichtboegen bei Starkstromschalteinrichtungen
DE438784C (de) Elektrische Schmelzsicherung
DE544977C (de) Kastenfoermige Niederschlagselektrode fuer elektrische Gasreiniger
AT21073B (de) Geschlossene, explosionsfeste Sicherungspatrone.
DE398538C (de) Schmelzsicherung fuer Hochspannungsanlagen
DE637744C (de) Vorrichtung fuer die Lichtbogenloeschung in Fluessigkeitsschaltern
DE572751C (de) Zuendkerze mit im Isolierkoerper angeordneter Leuchtroehre
DE8127564U1 (de) Hochspannungs-Sicherung
DE587372C (de) Kabelendverschluss, insbesondere Freileitungsendverschluss fuer Hochspannungskabel
AT156332B (de) Halterungen für Elektroden bzw. Glühdrähte.
DE717665C (de) Elektrische Decken- und Wandleuchte
DE684639C (de) Elektrische Sicherung
DE672071C (de) Schmelzsicherung
DE830975C (de) Sicherungssockel
DE611162C (de) Quecksilberkippschaltroehre
DE662026C (de) Als Mehrfachschmelzsicherung ausgebildete Glaspatronensicherung
DE839389C (de) Entladungsroehre mit kalten Elektroden und Edelgasfuellung fuer Beleuchtungszwecke
DE417692C (de) Muff
DE728697C (de) Lichtbogenstromrichter mit Schirm- und Hauptelektroden
AT133412B (de) Kurzschlußsichere geschlossene Schmelzsicherungspatrone.
DE943301C (de) Fassung fuer Leuchtstoffroehren
DE693607C (de) Einrichtung zur Mittenfuehrung von Schmelzleitertraegern in Hochspannungssicherungsrohren