DE594709C - Kupplungsvorrichtung fuer Klauenkupplungen - Google Patents

Kupplungsvorrichtung fuer Klauenkupplungen

Info

Publication number
DE594709C
DE594709C DE1930594709D DE594709DD DE594709C DE 594709 C DE594709 C DE 594709C DE 1930594709 D DE1930594709 D DE 1930594709D DE 594709D D DE594709D D DE 594709DD DE 594709 C DE594709 C DE 594709C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling
claws
friction ring
coupling device
coupling half
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930594709D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE594709C publication Critical patent/DE594709C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D23/00Details of mechanically-actuated clutches not specific for one distinct type
    • F16D23/02Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches
    • F16D23/04Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch
    • F16D23/06Arrangements for synchronisation, also for power-operated clutches with an additional friction clutch and a blocking mechanism preventing the engagement of the main clutch prior to synchronisation
    • F16D2023/0656Details of the tooth structure; Arrangements of teeth
    • F16D2023/0668Details relating to tooth end or tip geometry

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Kupplungsvorrichtung für Klauenkupplungen, die dazu dient, ein vorzeitiges Einrücken der Klauen bei ungleichen Drehgeschwindigkeiten der Kupplungshälften zu verhüten. Zu diesem Zweck ist es bekannt, zwischen den beiden Kupplungshälften ein Zwischenglied anzuordnen, das mit der einen Kupplungshälfte durch Reibung verbindbar ist und das durch die
ίο Klauen der anderen Kupplungshälfte angedrückt wird. Dabei legen sich die Klauen gegen Vorsprünge des Reibringes an. Zum Kuppeln der beiden Kupplungshälften ist es notwendig, das gerade bestehende "Verhältnis der Geschwindigkeiten der beiden Kupplungshälften umzukehren. Es ist also eine Gegenläufigkeit der beiden Kupplungshälften notwendig, um die Klauenstirnflächen von den am Zwischenglied vorhandenen Vorsprüngen zu entfernen. Zu diesem Zweck ist es bei der bekannten Kupplung notwendig, den Antriebsmotor zu verzögern oder zu beschleunigen.
Der Erfindung gemäß sind die Flächen der in den den Klauen angepaßten Durchtritts- -öffnungen des Reibringes vorhandenen Vorsprünge, gegen die die Stirnflächen der durchgreifenden Klauen stoßen, derart abgeschrägt, daß die Keilwirkung zwischen den Schrägflächen der Vorsprünge und den Klauenstirnflächen bei Erreichen des Gleichlaufes, d. h. bei Aufhören des Beschleunigungsdruckes, die Verdrehung des Reibringes und der damit gekuppelten anderen Kupplungshälfte bewirkt. Es kann also sowohl das Einleiten des Kupplungsvorganges als auch der Kupplungsvorgang selbst durch einfaches axiales Verschieben der einen Kupplungshälfte erfolgen. Irgendwelcher weiterer Handhabungen bedarf es nicht, also auch nicht der Beschleunigung oder Verzögerung der Antriebsmaschine. Eine solche ist in vielen praktischen Fällen überhaupt gar nicht angängig.
Die Zeichnungen zeigen eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes.
Abb. ι zeigt einen Schnitt im Schaubild der Kupplung.
Abb. 2 zeigt einen Schnitt im Schaubild der treibenden Glieder der in Abb. 1 gezeigten Kupplung.
Abb. 3 zeigt ein Schaubild, teilweise in gebrochener Darstellung des Zwischengliedes der in Abb. 1 gezeigten Kupplung.
Abb. 4, 5 und 6 zeigen Teilschaubilder der getriebenen und Zwischenglieder der in Abb. 1 gezeigten Kupplung während des Eingriffes dieser Glieder. Auf der treibenden Welle 1 ist ein mit einem Flansch 3 versehenes Kupplungsglied 2 durch Federkeile axial verschiebbar be-
befestigt. Der Flansch 3 hat einen konischen Rand 4, dessen Außenfläche als Reibungsfläche dient. In dem Kupplungsglied 2 befindet sich ein zylinderförmiger Hohlraum 5, in dem sechs Klauen 6 angebracht sind. Die Außenenden der Klauen 6 sind zugespitzt und tragen abgeschrägte Stirnflächen 7. Das Kupplungsglied 2 hat eine Nut. 8, mit welcher ein Einrückhebel (nicht gezeichnet) in Eingriff steht. Mit der getriebenen Welle 9 ist ein zweites Kupplungsglied 10 starr verbunden. Dieses Kupplungsglied 10 ist mit gleicher Anzahl von Klauen 11 versehen wie das Kupplungsglied 2. Der Eingriff der Klauen 11 mit den Klauen 6 ergibt die wirksame Verbindung der Wellen 1 und 9. Zwischen den Kupplungsgliedern 2 und 10 ist ein Zwischenglied 13 angeordnet. Das Zwischenglied 13 hat eine Mittelbohrung 14 für die Welle 1, auf der das Zwischenglied 13 lose drehbar und axial verschiebbar ist. Das Zwischenglied 13 hat eine Nabe 15, welche sich auf den Innenflächen der Klauen 6 in dem Hohlraum 5 der Kupplungshälfte 2 bewegen kann. Das Zwischenglied 13 ist mit einem Flansch 16 versehen, der einen konischen Rand 17 hat und dessen innere Fläche die Gegenreibfläche für den Rand 4 des Flansches 3 des Kupplungsgliedes 2 bildet. Die Ränder 4 und 17 bilden eine Reibungskupplung zwischen dem Kupplungsglied 2 und dem Zwischenglied 13. Der Flansch 16 des Zwischengliedes 13 besitzt einen Ansatz i8, in welchem Durchgriffsöffnungen 19 für die Klauen 11 vorhanden sind.
In den Aussparungen 19 befinden sich Vor-Sprünge 20 mit Schrägflächen 22, gegen die sich die Stirnflächen 24 der Klauen 11 beim Einrücken der Kupplung legen. Die Stirnflächen 24 der Klauen 11 können zweckmäßig den Schrägflächen 22 der Vorsprünge 20 des Zwischenringes 13 angeglichen sein.
Wird das Kupplungsglied 2 in der Achsrichtung auf der Welle 1 gegen das Kupplungsglied 10 verschoben, so kommen zunächst die Reibungsflächen 4 und 17 in Eingriff. Eine weitere Verschiebung der Kupplungshälfte 2 und damit des Zwischenringes 13 bringt die Stirnflächen 24 der Klauen 11 der auf der Welle 9 befestigten Kupplungshälfte 10 mit den Flächen 22 der Durchgriffsöffnungen 19 des Zwischengliedes 13 in Eingriff. Dieser Vorgang ist in den Abb. 1, 4 und 5 veranschaulicht. Bei Gleichlauf beider Wellen gleiten die Flächen 22 der Vorsprünge 20 des Zwischenringes 13 über die Flächen 24 der Klauen 11, wodurch den Klauen 11, wie in Abb. 6 veranschaulicht ist, der Durchtritt durch die Öffnungen 19 frei wird, so daß mit den Klauen 6 der Kupplungshälfte 2 die Kupplung der Klauen 11 zur wirksamen Verbindung der Wellen 1 und 9 erfolgen kann.
Bei der vorbeschriebenen Erfindung können die Kupplungsglieder sowohl während des Stillstandes als auch während des Umlaufes miteinander gekuppelt werden. Die Ausführungen der oben beschriebenen Kupplung gelten für beide Drehrichtungen. Die Erfindung ergibt eine Kupplung von einfacher und gedrungener Bauart.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Klauenkupplung mit zwisehengeschaltetem Reibring, der das Einrücken der Klauen bei ungleicher Drehzahl der Wellen verhindert, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Antrieb der Welle zur Anlage kommenden Schrägflächen (22, 24) der Kupplungszähne (11) der einen Kupplungshälfte (10) und des Reibringes (13) einen solchen Neigungswinkel haben, daß die Keilwirkung beim Aufhören des Beschleunigungsdruckes die durch den Reibring gekuppelte andere Kupplungshälfte (2) verdreht und dadurch den Durchtritt der Kupplungszähne durch die Öffnungen (19) des Reibrings selbsttätig bei Gleichlauf der Wellen herbeiführt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930594709D 1929-04-25 1930-04-18 Kupplungsvorrichtung fuer Klauenkupplungen Expired DE594709C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB594709X 1929-04-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE594709C true DE594709C (de) 1934-03-21

Family

ID=10483824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930594709D Expired DE594709C (de) 1929-04-25 1930-04-18 Kupplungsvorrichtung fuer Klauenkupplungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE594709C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870644C (de) * 1951-01-19 1953-04-02 Porsche Konstruktionen G M B H Gleichlaufeinrichtung in Geschwindigkeits-Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE870644C (de) * 1951-01-19 1953-04-02 Porsche Konstruktionen G M B H Gleichlaufeinrichtung in Geschwindigkeits-Wechselgetrieben, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3035751A1 (de) Freilaufkupplung
DE1625681B1 (de) Synchronisierungseinrichtung für eine zahnkupplung
DE1450177B1 (de) Synchronisier- und Sperrvorrichtung für eine Zahnkupplung
DE618767C (de) In ein Kraftfahrzeug eingebautes Klemmgesperre
DE594709C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Klauenkupplungen
DE557434C (de) Vorrichtung zum Erzielen gleicher Umlaufgeschwindigkeiten der einzurueckenden Klauenkupplungsteile in Zahnraederwechselgetrieben mit vereinigten Reib- und Klauenkupplungen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE540295C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE596949C (de) Vorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen, die das Einruecken einer Klauenkupplung so lange verhindert, bis der Gleichlauf der zu kuppelnden Glieder erreicht ist
DE615125C (de) Selbsttaetige Fliehkraftreibungskupplung
DE102017125461A1 (de) Passiv öffnendes kupplungspaket mit niedrigem verlust
DE925927C (de) Synchronschaltvorrichtung fuer Zahnradwechselgetriebe mit Klauenschaltung
DE899311C (de) Synchronisiervorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE732195C (de) Schaltbare Freilaufreibungskupplung fuer Wellen
DE704746C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere zur Verbindung einer Getriebestufe eines selbsttaetig schaltenden mechanischen Wechselgetriebes mit der Antriebsmaschine bei Kraftfahrzeugen
DE522832C (de) Kupplungsvorrichtung
DE962219C (de) Scheibenreibungskupplung zur UEbertragung kleiner Leistungen, insbesondere fuer Naehmaschinenantriebe
DE156523C (de)
DE102016210647B3 (de) Keilkupplung-Synchronisation
AT128455B (de) Zweigangwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE421305C (de) Klauenkupplung mit einer vor ihr einzurueckenden Kegelreibungskupplung
DE712131C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere zur selbsttaetigen Verbindung einer Stufe eines Zahnraederwechselgetriebes mit dem Motor bei Kraftfahrzeugen
DE222653C (de)
DE909874C (de) Ausrueckbare elastische Kupplung
DE1278853B (de) Gangschalt- und Synchronisiereinrichtung fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE1500366C (de) Zahnraderwechselgetriebe