DE592867C - Verwollen fertig verarbeiteter Ware aus pflanzlichen Werkstoffen - Google Patents

Verwollen fertig verarbeiteter Ware aus pflanzlichen Werkstoffen

Info

Publication number
DE592867C
DE592867C DE1930592867D DE592867DD DE592867C DE 592867 C DE592867 C DE 592867C DE 1930592867 D DE1930592867 D DE 1930592867D DE 592867D D DE592867D D DE 592867DD DE 592867 C DE592867 C DE 592867C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
customs clearance
shrinking
goods
textiles
vegetable materials
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930592867D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MARIO ARBINI
Original Assignee
MARIO ARBINI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MARIO ARBINI filed Critical MARIO ARBINI
Application granted granted Critical
Publication of DE592867C publication Critical patent/DE592867C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M11/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising
    • D06M11/32Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/36Treating fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, with inorganic substances or complexes thereof; Such treatment combined with mechanical treatment, e.g. mercerising with oxygen, ozone, ozonides, oxides, hydroxides or percompounds; Salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond with oxides, hydroxides or mixed oxides; with salts derived from anions with an amphoteric element-oxygen bond
    • D06M11/38Oxides or hydroxides of elements of Groups 1 or 11 of the Periodic Table

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Verwollen fertig verarbeiteter Ware aus pflanzlichen Werkstoffen Unter Verwollen versteht man die Behandlung pflanzlichen Werkstoffes mit schrumpfend wirkenden Flüssigkeiten, wobei mang dem Schrumpfvorgange nicht entgegenwirkt. Der Art nach gehört das Verfahren zur sogenannten Schrumpfmercerisierung, die ohne Spannung arbeitet. Bisher hat man das Verwollen, also die Behandlung mit schrumpfend wirkenden Flüssigkeiten, wie starken Laugen, Säuren und Salzen, auf nicht verarbeitete Stoffe angewendet.
  • Der Vorschlag der vorliegenden - Erfindung geht dahin, das Verwollen durch Schrumpfen auf fertig verarbeitete Ware aus pflanzlichem Werkstoffe anzuwenden. Das hat weder mit der bekannten, unter Spannung sich vollziehenden Glanzmercerisierung - von Fertigware, wie Strümpfen, etwas zu tun, noch mit Krumpf-oder Schrinkverfahren, wie man sie für gewisse Fertigwaren, beispielsweise Kragen, vorgeschlagen hat. Dieses sogenannte Schrinken bedeutet, daß man die Ware, beispielsweise also den Kragen, nadelfertig macht, indem man durch eine Waschflotte einwirkt und dadurch verhindert, daß die Kragen später eingehen, wozu wegen der bei der Herstellung auftretenden unvermeidlichen Längungen Neigung vorhanden ist. Die dazu benötigten Flotten sind jedoch so schwach, daß ein weiteres Eingehen, wie es für das Verwollen Voraussetzung ist, nicht eintreten könnte, selbst wenn die Gewebe lockerer eingestellt wären, als sie es ihrer Natur nach sind. Verwollt man nach dem Vorschlage der Erfindung die fertig verarbeitete Ware aus pflanzlichen Werkstoffen, so tritt keine Verzerrung mehr ein, und keine Nachbehandlung läßt den durch die Verwollung hervorgerufenen wolligen oder seidigen Griff beeinträchtigen; weder beim Tragen noch Naßwerden noch in der Wäsche treten irgendwelche Verzerrungen auf.
  • Es fehlt jede weitere maschinelle Nachbehandlung, die den erzielten Griff beeinträchtigen könnte. Im Gegenteil, er wird in vielen Fällen noch verbessert.
  • Will man das Fertigstück glatt und seidenähnlich ausrüsten, so verwendet man zu seiner Herstellung feinfädigen Werkstoff, der der Glanzmercerisierung unterworfen worden ist. Das Fertigstück verwollt man dann. Will man eine mehr wollige Ware erzielen, so verwendet man warme Schrumpflauge oder Salpetersäure. Beispielsweise geht man folgendermaßen vor; Beispiel i Veredlung von Damenwäsche, Schlafanzügen u. dgl.
  • Nach der Verarbeitung unter entsprechender Zugabe (etwa 8 bis 30%, je nach der Art des Werkstoffes und der Stärke des Schrumpfbades) an den Rändern schichtet man die ungefärbten, badecht gefärbten oder bedruckten Fertigstücke aufeinander und behandelt sie mit den Schrumpfbädern unter Flottenkreisung, wäscht sie aus, trocknet sie zusammengerafft auf Horden, versieht sie gegebenenfalls noch mit Besatz, Knöpfen üsw. und bügelt sie aus.
  • Beispiel Veredeln von Badeanzügen, Bademänteln o. dgl.
  • Nach der Verarbeitung wie beim ersten Beispiel bringt man die Trikot- oder Frottiergebilde auf Förderbänder, so-genannte Gebauerbänder o. dgl:, und behandelt sie auf diesen mit den Schrumpfbädern in Kanaltrocknern oder Hängen. Gegebenenfalls trocknet man sie auf Formen und bügelt sie, soweit erforderlich, an den Rändern, Umschlägen usw. nach.
  • Bei Stücken mit genau vorgeschriebenen Hals-, Arm- und Bundweiten fügt man in diese `Weiten nichtschrumpfende oder vorgeschrumpfte Einlagen ein, ehe man mit dem Verwollvorgang beginnt. Vor dem Verzollen kann man die Fertigware auch noch verdämpfen. Einen Dämpfvorgang kann man auch hinter die V erwollbehandlüng einschalten.
  • Das Nach- oder Vordämpfen hat folgende Bedeutung: Es ist nicht immer völlig zu vermeiden, daß bei der Verarbeitung gewisse Zerrungen eintreten, die dem gleichmäßigen Einwirken dgs Ouellmittels - das bekanntlich in Bruchteilen einer Minute den Höchstwert erreicht - entgegenstehen würden. Das gleiche trifft auf die Verhältnisse beim Herausnehmen aus dem Schrumpfbade, beim Auswaschen usw. zu. Hier wirkt sich das Dämpfen neben seinen bekannten Wirkungen noch insofern besonders günstig aus, als sich dadurch ein Wiederausgleich in den Zerrungen, Preßstellen usw. ergibt, eine Einwirkung, die bisher weder beachtet noch erstrebt wurde. Im allgemeinen nimmt man bisher auch nur das Dämpfen unter Preßdruck, zum mindesten aber unter Spannung vor, jedenfalls aber nicht mit gestapelter Ware. - Den Trockenvorgang nach dem Verzollen kann man in bekannten Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen auf mitlaufenden eingenadelten oder eingekloppten Tüchern vornehmen.
  • Die nach der Erfindung veredelten Stücke zeigen alle Merkmale hochveredelter Baumwollwaren von seile- oder wollähnlichem Griff in vollkommenster Weise, aber nicht die bisherigen Nachteile solcher Waren beim Tragen, Naßwerden und in der Wäsche. Sie sind wohlfeil und unverwüstlich und auch dadurch gegenüber gleichen Stücken aus tierischem Werkstoffe oder Kunstfasern sowohl in technischer wie wirtschaftlicher Hinsicht bedeutend überlegen. Der Wert der Erfindung ist auch unter folgenden Gesichtspunkten zu ermessen. Im Großbetriebe handelt es sich darum, mit Bahnware zu arbeiten. Wollte man diese Bahnware verwollen, so hätte man noch einen Trockenvorgang nachzuschalten, der aber noch die Bahnware zu erfassen hätte. Man müßte sie beispielsweise in einer Spann-, Rahm- und Trockenmaschine behandeln. Die Behandlung in einer solchen Trockenmaschine vollzieht sich unter sehr starker mechanischer Beeinflussung der Ware; so daß es ganz unmöglich wäre, die erreichte Verzollung in ihrer Güte aufrechtzuerhalten.
  • Alle diese Schwierigkeiten beseitigt aber die Erfindung durch ihren grundsätzlichen Vorschlag, die Schrumpfverzollung auf die bereits fertig verarbeitete Ware wirken zu lassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verzollen durch Schrumpfung auf chemischem Wege in Anwendung auf fertig verarbeitete Ware aus pflanzlichen Werkstoffen, bei deren mechanischer Herstellung so viel zugegeben worden ist, wie die Verwollschrumpfung ausmacht.
  2. 2. Verzollen nach Anspruch i in Anwendung auf Waren in 'vormercerisiertem Zustande zur Erzielung seidenähnlicher Ausrüstung. 3. Verfahren nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Verwollbehäridlung ein Dämpfen stattfindet. q.. Verfahren nach Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Fertigware vorgedämpft wird.
  3. 3. Verfahren nach jedem der Ansprüche i bis q., dadurch gekennzeichnet, daß die Verzollung im Stapel vor sich geht, so daß die schrumpfend wirkende Flüssigkeit zwangsläufig durch die übereinandergestapelten verarbeiteten Textilien kreist. 6. Verfahren nach Anspruch z und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Arm-, Bein-, Hals- und Bundweiten der zu behandelnden verarbeiteten Textilien mit nichtschrumpfenden oder vorgeschrumpften Einlagen versehen sind. 7. Verfahren nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die verzollten Textilien in Spann-, Rahm- und Trockenmaschinen auf mitlaufenden eingenadelten oder eingekloppten Tüchern getrocknet werden. $. Konfektionierte Ober- und Unterwäsche aus verzolltem Pflan7eufasermaterial.
DE1930592867D 1930-09-18 1930-09-18 Verwollen fertig verarbeiteter Ware aus pflanzlichen Werkstoffen Expired DE592867C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE592867T 1930-09-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592867C true DE592867C (de) 1934-02-16

Family

ID=6573188

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930592867D Expired DE592867C (de) 1930-09-18 1930-09-18 Verwollen fertig verarbeiteter Ware aus pflanzlichen Werkstoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592867C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE641040C (de) Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen
DE592867C (de) Verwollen fertig verarbeiteter Ware aus pflanzlichen Werkstoffen
DE939683C (de) Verfahren zur Herstellung von haltbaren, mechanisch erzeugten Appretureffekten auf Cellulosematerial bzw. Seide
DE2837851A1 (de) Verfahren zur behandlung von textilien und damit behandelte textilien
DE843395C (de) Verfahren zur Verbesserung insbesondere der Buegelfestigkeit von Fasermaterial
US2103205A (en) Art of shrinking fabrics
DE850289C (de) Verfahren zur krumpfarmen Ausruestung von Textilgeweben
DE1469293C3 (de) Verfahren zur Beseitigung oder Minderung der Fi Iz schrumpfung von Wolle oder Wollsachen
DE939924C (de) Verfahren zur Veredlung von aus regenerierter Cellulose hergestellten textilen Gebilden
DE902367C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Textilien
DE742994C (de) Verfahren zum Veredeln von Textilgut aus Cellulose- oder Cellulosehydratfasern oder solche Fasern enthaltendem Mischgut
AT155795B (de) Verfahren zur Herstellung von elastischen glänzenden Garnen oder Geweben.
AT146476B (de) Verfahren zur Herstellung geformter Muster auf Textilstoffen.
DE875187C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- oder Cellulosehydrattextilgut
AT217983B (de) Verfahren zur Erhöhung der Kräuselung von synthetischen, thermoplastichen, kontinuierlichen, gekräuselten Fasern in aus solchen Fasern hergestellten elastischen Erzeugnissen
DE2218671C3 (de) Verfahren zum Dekatieren von zumindest teilweise aus Wolle bestehenden Warenbahnen
AT211781B (de) Verfahren zum Färben mit hochdispersen Küpenfarbstoffpigmenten
DE930746C (de) Verfahren zur Behandlung von Textilstoffen, insbesondere aus regenerierter Cellulose
DE727401C (de) Verfahren zum Mattieren von Textilgut mit Pigmentdispersionen
DE936924C (de) Verfahren zum Veredeln von Cellulose- und Cellulosehydrat-Textilgut
DE523600C (de) Verfahren zum Veredeln, insbesondere zum Mercerisieren von pflanzlichen Geweben
DE676267C (de) Verfahren zur Veredlung von Wollgut
DE643285C (de) Verfahren zur Herstellung von Glanzmustern auf Geweben, die aus Seide oder Kunstseide bestehen oder diese Faserarten enthalten
DE1460546C (de) Verfahren zur Herstellung maßhaltiger und knitterarmer Gewirke aus Cellulose 2 1/2 Acetatfaden oder garnen
DE1004584B (de) Verfahren zur Behandlung von Textilmaterialien