DE592656C - Form fuer das Giessen feuerfester Hohlkoerper aus geschmolzenem Tonerdesilikat - Google Patents

Form fuer das Giessen feuerfester Hohlkoerper aus geschmolzenem Tonerdesilikat

Info

Publication number
DE592656C
DE592656C DES106543D DES0106543D DE592656C DE 592656 C DE592656 C DE 592656C DE S106543 D DES106543 D DE S106543D DE S0106543 D DES0106543 D DE S0106543D DE 592656 C DE592656 C DE 592656C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alumina silicate
mold
hollow bodies
grains
molten alumina
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES106543D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Societe Europeenne des Produits Refractaires SAS
Original Assignee
Electro Refractaire SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electro Refractaire SA filed Critical Electro Refractaire SA
Application granted granted Critical
Publication of DE592656C publication Critical patent/DE592656C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/54Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from molten material, e.g. slag refractory ceramic materials

Description

  • Form für das Gießen feuerfester Hohlkörper aus geschmolzenem Tonerdesilikat Die seit mehreren Jahren bekannte Herstellung von Formkörpern oder Blöcken aus geschmolzenen Tonerdesilikaten durch Gießen wurde bisher mittels Formen durchgeführt, die aus Sand und Leinöl als Bindemittel, bestehen.
  • Bisher war es schwierig, wenn nicht ausgeschlossen, feuerfeste Formkörper dieser Art mit einem zentralen Loch oder mit einer Höhlung oder Ausnehmung in einer ihrer Seitenflächen zu gießen, obgleich derartig gestaltete Gußkörper sehr erwünscht wären. Sobald man nämlich derartige Gußkörper mit Hilfe von Kernen aus Sand herzustellen versuchte, entstanden in den meisten, wenn schon nicht in allen gewonnenen Stücken beim Erstarren Risse. Durch das Studium von solchen auf die angegebene Weise erhaltenen fehlerhaften Stücken wurde festgestellt, däß diese Mängel von den thermischen Eigenschaften des Kernes herrühren und daß man sie vermeiden und fehlerfreie Hohlkörper dann erreichen kann, wenn man zur Herstellung des Kernes Teilchen oder Körner eines Werkstoffes verwendet, welcher im Vergleich zu Sand einen geringeren Ausdehnungskoeffizienten als dieser besitzt, beispielsweise einen Werkstoff, der dem gegossenen Tonerdesilikat ähnlich, vorzugsweise ihm identisch ist.
  • In der Zeichnung ist Fig. i eine schaubildliche Darstellung eines feuerfesten Gußstückes der erwähnten Art, welches unter Anwendung der vorliegenden Erfindung ohne weiteres gegossen werden kann, welches man aber bisher auf diese Weise nicht erfolgreich erzeugen konnte. Fig. a ist ein Querschnitt durch die Form, in welcher der Formkörper gemäß Fig. i gegossen werden kann.
  • Die in Fig. 2 veranschaulichte Gießform hat die seit mehreren Jahren verwendete gebräuchliche Ausbildung für das Gießen von U-förmigen Körpern oder Blöcken der in Fig. i dargestellten Art. Die Gießform besteht aus den die sechs Seiten des Formkörpers bestimmenden Platten a und aus Platten b, welche den Kern bilden und auf der unteren Gießformplatte aufruhen, derart, daß sie auf dieser eine Überhöhung bilden und beim Gießen den Kanal oder die Ausnehmung c des Blockes ergeben.
  • Wie eingangs erwähnt, pflegte man sämtliche Platten aus Sand mit Leinöl als Bindemittel herzustellen. Hierbei entstanden bei der Abkühlung des Blockes Sprünge oder Risse, wie sie in Fig. i durch gestrichelte Linien bei d angedeutet sind.
  • Es wurde festgestellt, daß diese Risse oder Sprünge nicht entstehen, sobald man die Platten b des Kernes durch Verformen eines Werkstoffes herstellt, welcher aus Körnern besteht, die durch Brechen oder Mahlen von Stücken des zu gießenden feuerfesten Tonerdesilikats erhalten und mit einem entsprechenden Bindemittel, beispielsweise 01, geformt wurden.
  • Wenn man die Verhältnisse ins Auge faßt, unter denen das Gießen von Formkörpern oder Blöcken dieser Art erfolgt, so ist anzunehmen, daß der erfindungsgemäß erzielte Fortschritt auf den im Verhältnis zu Platten aus Formsand kleinen Ausdehnungskoeffizienten der Kernplatten aus Tonerdesilikat zurückzuführen ist. Es besteht der zu gießende Werkstoff im wesentlichen aus Tonerde und Kieselsäure, und zwar ist der Anteil an Tonerde größer als jener von Kieselsäure, und dieser Werkstoff wird bei einer Temperatur von ungefähr i8oo ° C gegossen. Es bildet sich in wenigen Augenblicken an seiner Oberfläche ein dünnes Häutchen aus erstarrtem Material, Tonerdesilikat, gegebenenfalls mit glasigen Einschlüssen, und dieses Häutchen hat im Augenblick seiner Bildung wahrscheinlich eine Temperatur von ungefähr i5oo ° C. Vom Block oder Formkörper geht die Wärme durch dieses Häutchen hindurch auf die Kernplatten über, so daß während der Zeit des Zusammenziehens des Blockes durch Abkühlung sich der Kern infolge seiner Erhitzung ausdehnt. Wegen der verhältnismäßig geringen Wärmeleitfähigkeit von aus Formsand hergestellten Platten geht ihre Erwärmung nur langsam vor sich, so daß die maximale Temperatur und die maximale Ausdehnung erst nach dem Zeitpunkt auftreten, in welchem der Block schon ziemlich erstarrt und hart geworden ist. Während also der Block bereits erhärtet, dehnt sich der Kern aus, wodurch auf den Kern Druck-und auf den Block Zugkräfte zur Einwirkung kommen, die bestrebt sind, im Block Risse zu erzeugen. Da der Ausdehnungskoeffizient der Gußmasse beträchtlich kleiner ist als jener von Quarz, so werden durch die Verwendung von aus Körnern der Gußmasse bestehenden Platten die einwirkenden Kräfte vermindert.
  • Statt Körner zu verwenden, die von Gußstücken aus Tonerdesilikat stammen, kann man auch Körner anderer Tonerdesilikate und Körner kristallinischer, künstlicher oder natürlicher Tonerde verwenden, sofern nur ihr Ausdehnungskoeffizient kleiner ist als bei Quarz.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH:. Form für das Gießen von feuerfesten Hohlkörpern aus geschmolzenem Tonerdesilikat, gekennzeichnet durch einen nach dem Guß aus dem Gußstück zu entfernenden Kern, welcher aus mit einem Bindemittel vereinigten Körnern eines Werkstoffes besteht, welcher in bezug auf Quarz einen kleinen Ausdehnungskoeffizienten besitzt, beispielsweise aus Körnern eines mit dem zu gießenden Werkstoff gleichen Tonerdesilikats oder aus Körnern kristalliner Tonerde.
DES106543D 1931-10-09 1932-10-07 Form fuer das Giessen feuerfester Hohlkoerper aus geschmolzenem Tonerdesilikat Expired DE592656C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US592656XA 1931-10-09 1931-10-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592656C true DE592656C (de) 1934-02-13

Family

ID=22021874

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES106543D Expired DE592656C (de) 1931-10-09 1932-10-07 Form fuer das Giessen feuerfester Hohlkoerper aus geschmolzenem Tonerdesilikat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592656C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE832934C (de) Verfahren zur Herstellung von Giessereiformen und Giessereikernen
DE592656C (de) Form fuer das Giessen feuerfester Hohlkoerper aus geschmolzenem Tonerdesilikat
EP0060460B1 (de) Verfahren und Form für das Metallgiessen
AT134724B (de) Gießform für feuerfeste Formkörper aus Tonerdesilikat.
DE10216403B4 (de) Aerogelgebundene Formstoffe mit hoher Wärmeleitfähigkeit
AT57642B (de) Verfahren zur Herstellung von Formen aus Paraffin oder dgl. zum Gießen von Gegenständen aus Beton oder dgl.
DE2837286C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer aus mehreren Teilen zusammengesetzten Maskenform
DE675093C (de) Verfahren zum Herstellen von Dauergiessformen fuer Formgussstuecke
DE736672C (de) Verfahren zur Herstellung von plattierten Brammen
DE425133C (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkoerpern aus stark schwindenden Legierungen
DE3005765A1 (de) Verfahren zur herstellung von formen und kernen
DE2738114C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Gießformen aus temperaturbeständigem Formstoff
DE1805240A1 (de) Kern zum Giessen von hohlen Metallgegenstaenden sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE418338C (de) Verfahren zur Herstellung von Gussformen aus Magnesiumsilikat
DE561038C (de) Verfahren zur Herstellung lunkerfreier Gussstuecke aus schmelzfluessigem, feuerfestem Material
DE324391C (de) Verfahren zur Herstellung dichter Gussstuecke aus Aluminium unter Verwendung hocherhitzter Formen
DE358893C (de) Kernmasse fuer Stahlformguss
DE2429905A1 (de) Verfahren zum herstellen von metallgussformen oder -hohlraeumen
DE290114C (de)
DE876746C (de) Verfahren zum Herstellen von ungeteilten Giessformen
DE600203C (de) Blockgussform mit Einsaetzen
DE3014631A1 (de) Giessereiform- und kernerhaertungsverfahren
DE3629079A1 (de) Verfahren zum vergiessen von gussstuecken nach dem feingussverfahren in eine keramische formschale
DE2459088C3 (de) Monolithische Form für den Präzisionsguß mit verlorenem Modell
DE134761C (de)