DE592586C - Auslegerechen und Auslegebaender an Druckmaschinen - Google Patents

Auslegerechen und Auslegebaender an Druckmaschinen

Info

Publication number
DE592586C
DE592586C DER87298D DER0087298D DE592586C DE 592586 C DE592586 C DE 592586C DE R87298 D DER87298 D DE R87298D DE R0087298 D DER0087298 D DE R0087298D DE 592586 C DE592586 C DE 592586C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
display
rakes
belts
printing machines
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER87298D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DER87298D priority Critical patent/DE592586C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE592586C publication Critical patent/DE592586C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/16Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles by contact of one face only with moving tapes, bands, or chains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

  • Auslegerechen und Auslegebänder an Druckmaschinen Bei Druckmaschinen, z. B. bei mit Wenderechen und Förderbändern ausgerüsteten Schnellpressen, werden oftmals die bedruckten Bogen vom Druckzylinder über eine Brückenwalze und anschließende Schnuren oder Bänder auf den Auslegerechen befördert, der den Bogen, ihn wendend, auf den Aus- bzw. Ablegetisch ablegt.
  • Hierbeiist einBeschmutzenundVerschmieren des Druckes durch die auf den Fördermitteln abgelagerte und eingedrungene Druckfarbe leicht möglich.
  • Um dies zu verhindern, hat man bereits die verschiedensten Mittel angewandt. So hat man z. B. Druckluft benutzt, um ein inniges Berühren zwischen Bogen und Bändern o. dgl. zu verhindern. Oder man hat die mit dem Bogen in Berührung kommenden Teile mit einem farbabstoßenden Leberzug versehen oder sie aus farbabstoßendem Metall hergestellt. Man hat ferner zum Verhüten des Gleitens des Bogens auf seinen Stützmitteln aus Weichgummi hergestellte, nach oben zugespitzte Stützzapfen verwendet, oder man hat auf den Auslegestäben Unterlagen befestigt, in denen mit feinen Spitzen versehene metallische Sternrädchen drehbar gelagert waren.
  • Die Erfindung ist eine weitere Ausbildung der zuletzt genannten, mit spitzen Metallstiften besetzten Ausfegerechen, die infolge der feinen Spitzen allein gewährleisten, daß ein Verschmieren des Druckes nicht eintritt. Die bekannten Auslegestäbe dieser Art besitzen aber den Nachteil, daß infolge der zwar drehbar, aber unnachgiebig gelagerten Spitzen sehr leicht Verletzungen des die Maechine bedienenden Personals eintreten können. Außerdem können die bekannten Sternrädchen mit den bekannten Mitteln nicht auf Schnuren oder Bändern angebracht werden.
  • Die Erfindung beseitigt die genannten Nachteile dadurch, daß an Stelle der Sternrädchen haarfeine spitze Stifte zur Verwendung kommen, deren jeder durch eine auf die Auslegebänder o. dgl. aufzuklebende oder auf andere Art zu befestigende Gummischeibe derart festgehalten wird, daß sich der Stift beim Auftreffen auf einen Widerstand, z. B. den Finger der Bedienungsperson, leicht umlegt, so daß Verletzungen, vermieden, werden. Die Erfindung ist in den Abbildungen beispielsweise dargestellt.
  • Fig. i und z zeigen ein Bandteil B; Fig. 3, q. und 5 zeigen ein Auslegelattenteil L in vergrößertem Maßstabe.
  • Die Metallstifte S sind durch Gummischeiben G gesteckt, und diese sind, den Kopf der Stifte einschließend, auf den Bändern B bzw. den Auslegelatten L so befestigt, daß die Stiftspitze frei in den Raum ragt. Bei Fig. 3, ¢ und 5 ist als Ausführungsbeispiel die Gummischeibe G mit dem Stift S in einen HalterH aus Blech gefaßt und dieser mittels Gummischnur auf der Auslegelatte aufgespannt.
  • Der bedruckte Bogen ruht also während seines Transportes vom Druckzylinder zum Ablegetisch dauernd auf Spitzen, was eine Beschädigung des Druckes ausschließt, auch dann ausschließt, wenn der bedruckte Teil des Bogens mit den Spitzen in Berührung kommt. Ein Verstellen der Stifte auf unbedruckte Flächen des Druckbogens ist nicht mehr erforderlich, da der Bogen auf den haarfeinen Spitzen der Stifte nicht gleitet.
  • Findet der Stift S auf seinem Weg einen Widerstand, wie in Fig. i als Beispiel dargestellt, so legt er sich, ohne eine Verletzung herbeizuführen, um und spannt hierbei mit seiner Kopfplatte die Gummischeibe G, was beim Aufheben des Widerstandes das selbständige und selbsttätige schnelle Aufrichten des Stiftes veranlaßt.

Claims (1)

  1. PATI:NTANSPRÜCII: Mit spitzen, das Verschmieren des Drukkes verhindernden Metallstiften besetzte Auslegebänder und Auslegerechen an Druckmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der haarfeinen spitzen Stifte (S) durch eine auf die Auslegebänder oder Auslegerechen aufzuklebende oder auf andere Art zu befestigende Gummischeibe (G) derart festgehalten wird, daß sich der Stift (S) beim Auftreffen auf einen Widerstand leicht umlegt, so daß Verletzungen des die Maschine bedienenden Personals vermieden werden.
DER87298D Auslegerechen und Auslegebaender an Druckmaschinen Expired DE592586C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87298D DE592586C (de) Auslegerechen und Auslegebaender an Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER87298D DE592586C (de) Auslegerechen und Auslegebaender an Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE592586C true DE592586C (de) 1934-02-10

Family

ID=7417737

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER87298D Expired DE592586C (de) Auslegerechen und Auslegebaender an Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE592586C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558812A1 (fr) * 1984-01-26 1985-08-02 Gerber Garment Technology Inc Transporteur de matiere en feuille muni d'un appareil de dechargement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2558812A1 (fr) * 1984-01-26 1985-08-02 Gerber Garment Technology Inc Transporteur de matiere en feuille muni d'un appareil de dechargement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1761714B2 (de) Bogenubergabetrommel fur Mehrfarben Bogenrotationsdruckmaschinen
DE592586C (de) Auslegerechen und Auslegebaender an Druckmaschinen
DE350615C (de) Zweiseitig benutzbarer Loescher fuer Loeschblaetter mit federndem Spannrahmen und versetzbarem Handgriff
DE188840C (de)
DE635188C (de) Bogenabstreifvorrichtung fuer Rotationsschablonendrucker
DE748230C (de) Haltzylinderschnellpresse
DE343935C (de) Verfahren und Schreibmaschine zum Herstellen einer buchdruckaehnlichen Schrift
DE487447C (de) Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Schriften, Zeichnungen u. dgl. durch Umdrucken, insbesondere durch zeilenweises Umdrucken
DE669484C (de) Umdruckvorrichtung
DE959915C (de) Rotationsschablonendrucker mit Einrichtung zum Durchwoelben der Kopien bei dem Herausfuehren aus der Maschine
DE863498C (de) Randbegrenzungsvorrichtung fuer den unteren Rand des Papierbogens
DE655745C (de) Durchschreibevorrichtung
DE667309C (de) Faltvorrichtung fuer Briefbogen, Rechnungen, Prospekte usw.
DE629959C (de) Rotationsbuerodruckmaschine
DE522050C (de) Tischmessvorrichtung fuer groessere Stofflaengen
DE570275C (de) Papierhaltevorrichtung fuer Schreibmaschinen
DE384371C (de) Adressiermaschine mit selbsttaetiger Zurueckfuehrung der Adressenplatten in ihre Ausgangsstellung
DE529861C (de) Bogenablegevorrichtung
AT147677B (de) Vorrichtung zum zeilen-, abschnittweisen oder ganzseitigen Umdrucken einer Druckform.
DE391637C (de) Paketwaage fuer Postzwecke
DE694372C (de) Schreibvorrichtung zum Herstellen von Druckschrift
DE469705C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Kohlepapier und Farbbaendern
DE447077C (de) Vorrichtung zum Einspannen und Auswechseln einer Mehrzahl verschiedenartiger Vordrucke an Buchhaltungsschreibmaschinen
DE731564C (de) Vorrichtung zum Abheben eines Farbbandes von einem dahinterliegenden Farbband an einem an schreibenden Geschaeftsmaschinen angebrachten Apparat zur Herstellung von Durchschlaegen
AT119071B (de) Bogenausführvorrichtung für Haltzylinderschnellpressen mit Frontbogenausgang.