DE592409C - Verschluss fuer Eisenbahnwagentueren - Google Patents
Verschluss fuer EisenbahnwagentuerenInfo
- Publication number
- DE592409C DE592409C DEK119336D DEK0119336D DE592409C DE 592409 C DE592409 C DE 592409C DE K119336 D DEK119336 D DE K119336D DE K0119336 D DEK0119336 D DE K0119336D DE 592409 C DE592409 C DE 592409C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pusher
- railroad car
- car doors
- door
- lock
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B83/00—Vehicle locks specially adapted for particular types of wing or vehicle
- E05B83/36—Locks for passenger or like doors
- E05B83/363—Locks for passenger or like doors for railway vehicles
Landscapes
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AlB
6.FEBRUAR 1934
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 592409 KLASSE 68 a GRUPPE
Arn. Kiekert Söhne in Heiligenhaus, RhId.
Verschluß für Eisenbahnwagentüren
Zusatz zum Patent 591
Patentiert im Deutschen Reiche vom 10. März 1931 ab
Das Hauptpatent hat angefangen am 21. Dezember 1930.
Die Erfindung betrifft einen Verschluß für Eisenbahnwagentüren u. dgl. nach Patent
591 867, bei dem die Tür beim Öffnen durch Zurückschließen auf halbe Tour für eine geringe
Öffnebewegung freigegeben und alsdann durch Anschläge festgehalten wird, von welchen sie
nur durch eine oder mehrere zusätzliche Drückerbewegungen gelöst werden kann. Diese Einrichtung
wird nach der Erfindung weiter ausgebildet, indem der Außendrücker mit dem
Innendrücker in der Weise beweglich gekuppelt wird, daß das Öffnen der Tür durch den Außendrücker
in einem Zuge erfolgen kann, während für das Öffnen der Tür vom Wageninnern aus,
wie beim Hauptpatent, mehrere Drückerbewegungen erforderlich sind.
Auf der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes
dargestellt.
Fig. ι zeigt einen waagerechten Schnitt durch
die Tür und den Verschluß.
Fig. 2 zeigt die Innenansicht eines Teiles der Vorrichtung, und
Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht hierzu.
' Fig. 4 und 5 zeigen diesen Teil nochmals in verschiedenen Schnitten.
' Fig. 4 und 5 zeigen diesen Teil nochmals in verschiedenen Schnitten.
Fig. 6 und 7 zeigen das Schließblech in Ansicht und im Querschnitt, und
Fig. 8 und 9 zeigen Einzelheiten.
Das Türschloß mit dem Riegel 1, den Drückern 17 und 18 sowie das Schließblech 9
mit zwei hintereinanderliegenden Fangnasen 10, 11 für den Riegel 1 sind wie beim Hauptpatent
ausgebildet. Das Innenschloßblech 22 ist zu einem schmalen Gehäuse 23 ausgestaltet, in
dem ein Ring 24 mit einem Ansatz 25 schwenkbar gelagert ist. Dieser Ring ist mit einander
dyametral gegenüberliegenden Ausschnitten 26 bzw. 27 versehen, in welche Ansätze 28 bzw. 29
des Innendrückers 17 bzw. einer am Drückerdorn 30 befestigten Büchse eingreifen. Letztere
haben ein gewisses Spiel in den Ausschnitten 27. Der Außendrücker 18 sitzt fest auf dem
Drückerdorn 30, während der Innendrücker nicht fest mit diesem verbunden ist, sondern
mit einem Bolzen 31 in einen Einschnitt 32 am Drückerdornende eingreift. Der Ansatz 25 des
Ringes 24 wirkt mit der über ihm im Gehäuse 23 drehbar gelagerten Klinke 5 zusammen, die
mit den Sperrnasen 6, 7 und mit der Auflauffläche 19 versehen ist und von dem Schieber 8
mit Nase 21 beeinflußt wird. Am Türrahmen 33 ist noch ein Einsatzstück 34 mit einer Anschlagnase
35 und einer Auflauffläche 36 vorgesehen. Eine Feder 16 drückt den Schieber 8
bei verschlossener Tür gegen den Anschlag 35.
Wird der Innendrücker 17 zum Öffnen der Tür niederbewegt, dann wird der Riegel 1 um
seine halbe Tour zurückgezogen und durch die Nase 6 der Klinke 5, die sich beim Bewegen
des Mitnehmers 25 an dem Vorsprung 19 der Klinke 5 entlang hebt und wieder senkt, festgestellt.
Hierbei wird der Riegel 1 aus dem tieferen Einschnitt 13 des Schließbleches 9
zurückgezogen. Die Tür kann jetzt so weit geöffnet werden, bis der sich im Einschnitt 12
des Schließbleches 9 bewegende Riegel 1 an
ίο der Fangnase 10 anstößt. Ein weiteres Öffnen
der Tür ist also vorerst nicht möglich. In dieser Stellung der Tür ist nun der Riegel 8
vom Anschlag 35 abgeglitten, so daß ihn die Feder 16 nach außen schiebt. Seine Sperrnase
21 legt sich dabei über die Sperrnase 7 der Klinke 5. Wird nunmehr der Druck auf den
Innendrücker 17 nachgelassen, dann hebt die Schloßfeder, die kräftiger als die die Klinke 5
niederdrückende Feder ist, den Innendrücker wieder so weit an, daß der dadurch geschwenkte
Mitnehmer 25 die Klinke 5 anhebt, die dann mit ihrer Nase 7 von der Nase 21 des Riegels 8
in gehobener Lage festgestellt wird. Der Drücker 17 kann jetzt völlig niederbewegt
werden, da die Nase 25 vor der Nase 6 vorbeigleitet, so daß der Riegel 1 auch von der Fangnase
10 zurückgezogen und die Tür dann völlig geöffnet wird. Beim Schließen der Tür wird
der Riegel 8 wieder zurückgedreht, so daß die Klinke 5 wieder freigegeben wird und beim
nächstfolgenden Niederdrücken des Innendrückers wieder sperrend wirken kann.
Wird dagegen der Außendrücker iS niederbewegt, dann verschieben sich die Ansätze 29
der Büchse auf dem Drückerdorn 30 zunächst um den Leergang 37 (Fig. 2), und dann erst
wird der Ring 24 mit dem Ansatz 25 mitgenommen. Ferner verschiebt sich der Schlitz 32
am Bolzen 31 des Innendrückers 17, so daß auch dieser vorläufig nicht mitgenommen wird
und daher auch der Ring 24 mit dem Ansatz 25 zunächst in der Ruhelage verbleibt. Infolgedessen
stößt dieser erst dann an die Nase 6 an, wenn der Riegel 1 völlig zurückgezogen ist.
Claims (3)
1. Verschluß für Eisenbahnwagentüren u. dgl. nach Patent 591 867, bei dem die
Tür beim Öffnen durch Zurückschließen des 5c Riegels auf halbe Tour für eine geringe
Öffnebewegung freigegeben und alsdann durch Anschläge gesperrt wird, von denen
sie nur durch eine oder mehrere zusätzliche Drückerbewegungen gelöst werden kann,
dadurch gekennzeichnet, daß der Außendrücker mit dem Innendrücker in der Weise
beweglich gekuppelt ist, daß das Öffnen der Tür durch den Außendrücker in einem Zuge
erfolgen kann.
2. Verschluß für Eisenbahnwagentüren u. dgl. nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sperrvorrichtung (5, 8) mit einem schwenkbar in einem Gehäuse (23) gelagerten Mitnehmer (25) zusammenwirkt,
dessen Ringfläche (24} mit Ausschnitten (26 bzw. 27) versehen ist, in die
Ansätze (28) des Innendrückers (17) ohne Spiel und Ansätze (29) einer mit dem Dorndrücker
(30) des Außendrückers (18) fest verbundenen Büchse mit einem Leerlauf (37)
eingreifen.
3. Verschluß für Eisenbahnwagentüren u. dgl. nach Anspruch 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der Innendrücker (17) lose auf dem Drückerdorn (30) steckt und
mit einer Schraube (31) in einen Ausschnitt (32) des Drückerdornes eingreift.
Hierzu .t Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK119336D DE592409C (de) | 1931-03-10 | 1931-03-10 | Verschluss fuer Eisenbahnwagentueren |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEK119336D DE592409C (de) | 1931-03-10 | 1931-03-10 | Verschluss fuer Eisenbahnwagentueren |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE592409C true DE592409C (de) | 1934-02-06 |
Family
ID=7244314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEK119336D Expired DE592409C (de) | 1931-03-10 | 1931-03-10 | Verschluss fuer Eisenbahnwagentueren |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE592409C (de) |
-
1931
- 1931-03-10 DE DEK119336D patent/DE592409C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2433322C3 (de) | Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen | |
EP0280995A2 (de) | Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen | |
EP0204944B1 (de) | Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren | |
DE3507349A1 (de) | Schloss | |
DE592409C (de) | Verschluss fuer Eisenbahnwagentueren | |
DE359193C (de) | Sicherheitsschloss mit zwei Fallen | |
AT137275B (de) | Selbsttätig schließendes Schloß für Eisenbahnwagentüren u. dgl. | |
DE626268C (de) | Sicherung der Offenstellung von Verschluessen mit Vorreiber, Schliesshebel usw. an Luftschutzraumtueren | |
DE512619C (de) | Kombinationsschloss mit zwei Gruppen zweiteiliger Druckknopfzuhaltungen | |
DE1036108B (de) | Feststeller mit einem Bremsfuss fuer das Feststellen von Tueren in beliebigen Offenstellungen | |
DE384613C (de) | Fallenschloss mit schiessender Falle und zwei voneinander unabhaengigen Drueckern | |
DE391588C (de) | Sicherheitsschloss | |
DE620618C (de) | Schloss fuer Eisenbahnwagentueren | |
DE349891C (de) | Fallenschloss mit Schluesselnuss | |
DE591867C (de) | Verschluss fuer Eisenbahnwagentueren u. dgl. | |
DE657002C (de) | Malschloss mit Druckknopfeinstellung und Zahnstangen als Sperrglieder | |
DE606757C (de) | Tuerversperrer mit einer an dem feststehenden Teil der Tuer in waagerechter Ebene verdrehbaren Schlaufe | |
DE228774C (de) | ||
DE333969C (de) | Ausschaltbarer Kontrollhakenverschluss mit Signalscheiben fuer Eisenbahngueterwagen u. dgl. | |
DE685416C (de) | Riegelfallenschloss | |
DE625723C (de) | Zusaetzliche Tuersicherung fuer Schloesser an Tueren von Schienen- und Motorfahrzeugen | |
DE590624C (de) | Automatisch wirkendes Tuerschloss fuer Eisenbahnwagen, Omnibusse u. dgl. | |
DE620114C (de) | Stellvorrichtung | |
DE624258C (de) | Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird | |
DE523169C (de) | Tuerschloss |