DE591054C - Vorrichtung zum Ziehen profilierter Rohre - Google Patents

Vorrichtung zum Ziehen profilierter Rohre

Info

Publication number
DE591054C
DE591054C DE1930591054D DE591054DD DE591054C DE 591054 C DE591054 C DE 591054C DE 1930591054 D DE1930591054 D DE 1930591054D DE 591054D D DE591054D D DE 591054DD DE 591054 C DE591054 C DE 591054C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mandrel
shaft
hollow shaft
chuck
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930591054D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitney Manufacturing Co
Original Assignee
Whitney Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Whitney Manufacturing Co filed Critical Whitney Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE591054C publication Critical patent/DE591054C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
    • B21C37/18Making tubes with varying diameter in longitudinal direction conical tubes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Ziehen profilierter Rohre Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Ziehen profilierter Rohre, insbesondere solcher zur Herstellung von Golfschlägern. Das Ziehen dieser Rohre erfolgt mittels eines Walzkugelkranzes zwischen einem konischen Ziehdorn und einem zur Dornspitze passenden und mit dem Dorn zusammen längsverschiebbaren Ziehfutter unter Verwendung eines frei umlaufenden und sich relativ zum Ziehfutter verschiebenden Kugelkäfigs.
  • Es ist an sich bekannt, das Werkstück bzw. Rohr in einem festsitzenden Klemmfutter eines sich in der Richtung der Rohrachse bewegenden Ziehkopfes zu befestigen und beim Ziehen gerader Rohre den frei umlaufenden Kugelkäfig in axialer Richtung unverschiebbar anzuordnen.
  • Beim Erfindungsgegenstand ist nunmehr das Ziehfutter mit dem Ziehdorn längsverschiebbar und gleichzeitig um den Dorn drehbar gelagert, so daß es die Walzkugeln des Kugelkranzes auf dem sich nicht drehenden Walzstück zum Abrollen bringt. Diese Ausbildung der Zieheinrichtung ist bei der Herstellung von profilierten Rohren, insbesondere solcher konischer Gestalt, besonders vorteilhaft, da praktisch infolge der Deformation der Kugeln und der diese berührenden Teile zwischen den Kugeln und dem sie antreibenden umlaufenden Ziehfutter eine Berührung stattfindet, die ein sicheres Umlaufen der Kugeln auch bei der Verformung, die diese auf das Werkstück ausüben, gewährleistet. Bei anderen bekannten Einrichtungen, bei denen das Ziehfutter feststeht und sich das Werkstück evtl. mit dem -Dorn zusammen dreht, kann es vorkommen, daß die Kugeln nicht auf dem Werkstück abrollen, vielmehr schleifen, was häufig eine ungleichmäßige Oberfläche des fertigen Werkstückes zur Folge hat.
  • Auf den Zeichnungen ist eine beispielsweise Ausführungsform der Vorrichtung gemäß der Erfindung dargestellt. Es ist Abb. i ein Grundriß, Abb. z eine Vorderansicht der Maschine, zum Teil im Schnitt.
  • Abb. g ist ein vergrößerter Schnitt nach Linie 3-3 der Abb. i, Abb. 4 ein Querschnitt nach Linie 4-4 der Abb. z, Abb. 5 eine Ansicht des rechtsseitigen Endes der Maschine nach Entfernung, einiger Arbeitsteile, Abb. 6 ein Schnitt nach Linie 6-6 der Abb. a, Abb. 7 ein Schnitt nach Linie 7-7 der Abb. i.
  • Abb. 8 und 9 zeigen den Ziehkopf der Maschine in zwei Arbeitsstellungen, während die Abb. io und ii das Metallrohr im Längsschnitt vor und nach der Bearbeitung veranschaulichen.
  • An dem einen Ende des einem Drehbankbett zu vergleichenden Betts 15 der Maschine ist ein Spindelstock 16 mit Lagern für eine Hohlwelle 17 vorgesehen, und auf der rechten Seite gemäß Abb. i und z besitzt das Bett Führungen 18 und einen Zugkopf i9. Auf der Hohlwelle 17 ist eine Riemenscheibe :2o für den Antrieb aufgekeilt.
  • Der Zugkopf i9 wird durch eine Schraubspindel 21 gegenüber dem Spindelstock verstellt, und zwar mittels einer Welle 22 (Abb. 1) auf der Rückseite der Maschine, die mit der Spindel durch ein Zahnradgetriebe 23 (Abb. 5) mit Wendegetriebe 24 gekuppelt ist. Dieses läßt sich, wie bei einer Drehbank, gegen andere Getriebe von anderer Zahnteilung für verschiedene Antriebsgeschwindigkeiten auswechseln. Eine Kupplung 25 am anderen Ende der Welle 22 verbindet sie mit der Kraftwelle 26, die ebenfalls eine Riemenscheibe 27 trägt.
  • In der Hohlwelle 17 ruht eine zweite Hohlwelle 28, die sich mit jener mitbewegt und zugleich eine begrenzte Axialbewegung ausführen kann. Das freie Ende der Hohlwelle 28 ruht gemäß Abb. 2 im ortsfesten Lager 3o, das von einem Anguß 31 des Betts gebildet wird. Die Hohlwelle 28 läuft in einem Kopf 29, der auf Führungen 32 des Betts verschiebbar ist und mit einer Rolle 33 in die Kurvennut 34 einer Hubscheibe 35 eingreift, die im Bett der Maschine gelagert ist. Zum Antreiben der Hubscheibe dient eine Querwelle 36 (Abb. 4), die von der Welle 22 durch Vermittlung eines Schneckentriebes 37 ihre Bewegung empfängt. Die im Maschinenbett gelagerte Querwelle 36 trägt eine Schnecke 38, die iri ein Schneckenrad 39 der Hubscheibe eingreift. Wenn die Hubscheibe um 36o° gedreht wird, erfährt der Kopf 29 durch die Kurvennut eine Längsbewegung auf seiner Führung und wird in seine Ausgangsstellung wieder zurückgebracht.
  • Um die Bewegung des Kopfes 29 auf die Hohlwelle 28 zu übertragen, trägt diese auf Gewinde eine Buchse 4o (Abb. 3) zwischen zwei Feststellmuttern 41. Eine Stellschraube 42 in der Buchse 40 greift in eine Keilnut 43 der Hohlwelle 28. Die Buchse läuft in dem Kopf 29 und trägt ein Enddruckkugellager 44 das gegen die linke Seite des Kopfes 29 (Abb.3) anliegt, während gegen die rechte Kopfseite eine durch eine auf das rechte Buchsenende aufgeschraubte Mutter 451 gesicherte Vorlegescheibe 45 anliegt. So wird die Bewegung des Kopfes 29 auf die Hohlwelle 28 übertragen, und da diese Bewegung nach links einen größeren Kraftaufwand erfordert als nach rechts, wie noch erläutert werden soll, so ist ein Kugellager auf der rechten Kopfseite nicht notwendig.
  • In der Hohlwelle 28 ruht berührungsfrei eine Dornstange 46, die längsverschiebbar mit der Welle, aber nicht drehbeweglich angeordnet ist und am linken oder Außenende einen aufgeschraubten Stopfen 47 trägt, der andererseits in eine Hülse 48 eingeschraubt ist, die in die Hohlwelle 28 hineinragt. Ein Ringflansch 49 der Hülse liegt zwischen zwei von der Welle 28 getragenen Kugellagern So. Die Hülse 48- ist in einem Block 51 festgeklemmt, der sich in einer- Führungsnut des Angusses 31 verschieben läßt. So kann sich infolge der Kugellagerverbindung zwischen Hülse 48 und Hohlwelle 28 diese drehen, ohne die Dornstange mitzudrehen, wobei aber die hin und her gehende Bewegung der Welle z8 auf die Dornstange 46 übertragen wird.
  • Zur Einstellung der Dornstange 46 im Stopfen 47 ist ihr Gewindeende zu einem Vierkant ausgebildet, so daß die Stange mittels eines Schlüssels gedreht und mittels einer auf ihrem Gewinde sitzenden Mutter 52 in der eingestellten Lage gesichert werden kann. Durch das Stehrohr 53 kann Öl, beispielsweise durch eine Pumpe, unter Druck in die Hohlwelle 28 eingeführt werden, das dann zur Dornspitze und zu dem auf dem Dorn gezogenen, d. h. zu bearbeitenden Rohr fließt, unter dem Druck über die Kugeln geht, das Ziehwerkzeug füllt und aus diesem rechts (Abb. 3) abfließt. So werden nicht nur alle Innenteile geölt, sondern. das fließende Öl wäscht auch oxydierte Eisenteilchen aus und wirkt als Kühlmittel.
  • Das rechte Ende der Hohlwelle 17 (Abb. 3) ist ausgeweitet zur Aufnahme eines Kopfes 54 der arn Ende der Hohlwelle 28 befestigt ist. Am Kopfe 54 sitzen. ein Paar Keile 55, die in Längsnuten 56 der Innenfläche des erweiterten Endes der Welle 17 verschiebbar sind. Im hohlen Kopf 54 ist ein konischer Formring 57 eingesetzt und durch eine Ringmutter 58 fest gesichert. Der konische Dorn 59 der Stange 46 liegt frei in dem Formring 57 in Parallellage der beiderseitigen Kegelflächen, ist aber von einem Hohlzylinder 6o frei umgeben, der in einem Kranze yon Löchern mit gehärteten Stahlkugeln 61 ausgestattet ist, die sich unter der Wirkung des Formringes radial in ihren Löchern bewegen können. Die Bemessungen der Teile sind so gewählt, daß ein konisch auszuziehendes Rohr in den Hohlzylinder und auf den Dorn 59 eingesetzt werden kann und die Kugeln *61 dann durch den Formring 57 gegen das Rohr gepreßt werden. Am rechten Ende des Zylinders (Hülse) 6o ist ein Ringflansch 62 vorgesehen, der auf beiden Seiten durch von der Welle 17 gehaltene Kugellager abgestützt wird, so daß sich der Zylinder frei drehen läßt, aber sich axial nicht verstellen kann.
  • Der Ziehkopf 19 (Abb.2, rechts) führt einen ,Zapfen 64, der konaxial zur Dornstange 46 liegt und auf den das zu bearbeitende Rohr aufgesteckt'wird, um dann durch ein Futter festgelegt zu werden. Die Backen 65 und: 66 des Futters werden durch Federn 67 (Abb. 6) offen gehalten; die obere Backe ist beweglich und wird nach dem Aufsetzen des Rohrs auf den Zapfen 64 durch eine im Kopf geführte Schraube 68 mit Griff 69 niedergetrieben und fest gegen das Rohr angelegt.
  • Der Ziehkopf greift mit einer geschlitzten Mutter 70 (Abb.7) an die Vorschubspindel 21 an. Mittels der Handkurbel 71 kann die Mutter 70 in Arbeitseingriff mit der Spindel eingestellt und auch gelöst werden. Die Kurbel 71 führt eine Platte 72 mit zwei konzentrischen Kurvennuten 73 (Abb. i), die in die Zapfen 74 der beiden Backen der Mutter 70 eingreifen, socdaß beim Drehen der Kurbel in einer Richtung die Backen sich öffnen, in der anderen sich um die Spindel 21 schließen.
  • Bei gelöster Mutter 70 läßt sich der Ziehkopf beiderseits auf den Führungen 18 frei verstellen, und zwar mittels eines Schneckenrades 75 (Abb. 6), das in die Spindel 21 eingreift und auf einer im Ziehkopf gelagerten, mit einem Handrad 77 versehenen Welle 76 aufgekeilt ist.
  • Die automatische Vorrichtung zum Ausrücken der Kupplung 25 nach jedem Arbeitszyklus der Maschine, d. h. nach jeder Vollumdrehung der Hubscheibe 35, besteht aus einem auf der Welle 22 (Abb. i) verschiebbaren Kupplungsgliedea51 und einer oberhalb der Welle angeordneten Steuerstange 78 mit einer Gabel 79, die in eine .Nut des Kupplungsgliedes 251 eingreift, so daß eine Druckfeder 8o auf der Stange 78 über die Gabel 79 das Glied 251 in Eingriff mit seinem Gegengliede hält. An das rechte Ende der Stange 78 faßt ein Arm 81 eines Winkelhebels an, dessen anderer Arm 82 mit einer Gabel 83 in eine Ringnut eines Bundes 84 der Ouerwelle 85 eingreift, die mit Spiel für eine begrenzte Axialbewegung gelagert ist. Eine Knagge 86 (Abb. q.) der Welle 85 liegt gegen einen Stift 87 des Schneckenrades 39 an, und eine Schraubenfeder 88 auf der Welle hält die Knagge 86 in Berührung mit der Seitenfläche des Stiftes 87, während bei Drehung der Welle 85 mittels der Handkurbel 89 die Knagge 86 den Stift 87 freigibt und auch selbst freigegeben wird, so daß die Feder 88 die Welle 85 mit dem Winkelhebel 82, 81 verschieben kann, worauf die Feder 8o die Kupplung 25 einrückt. Die von der Welle 22 gesteuerten Teile treten dann in Tätigkeit, bis das Schneckenrad 39 eine volle Umdrehung ausgeführt hat, wonach der Stift 87 wieder an die Knagge 86 angreift, die Welle 85 zurückgeschoben und durch den Winkelhebel das Kupplungsglied 251 entgegen dem Druck der Feder 8o zurückgezogen wird.
  • Der Arbeitsgang der Maschine ist folgender: Angenommen, die Kupplung 25 ist durch den Stift 87 ausgerückt und die den Formring 57 führende Welle 28 in ihre äußerste Rechtsstellung (Abb.3) geschoben worden, so wird zuerst mittels der Handkurbel 71 die Mutter 70 gelöst und dann der Ziehkopf ig mittels des Handrades 77 nach rechts geschoben. Nunmehr wird das zu bearbeitende Metallrohr go in die Hülse 6o der Hohlwelle 17 und über den Dorn 59 eingesetzt, der Ziehkopf gegen die Welle 17 geführt, so daß der Zapfen 64. in das noch freie Ende des Rohres go eindringt, und die Futterbacke 66 mittels des Griffs 69 fest auf das Rohrende angezogen. Der Ziehkopf ig wird danach bis an die Welle 17 vorgetrieben und die Mutter 7o auf der Spindel 21 geschlossen. \Tun wird die Kurbel 89 gedreht, um die Knagge 86 vom Stift 87 zu entfernen und die Kupplung 25 einzurücken, über die dann die Spindel 21 angetrieben wird, um den Ziehkopf ig wieder von der Welle 17 zu entfernen und das Metallrohr go langsam aus der Welle wieder herauszuziehen. Inzwischen ist die Welle 17 durch die Scheibe 2o in Umdrehung gesetzt, und die Kugeln in der Hülse 6o sind gegen das Metallrohr go äepreßt worden, wobei dieses gegen den Dorn gedrückt worden ist. Während dies geschieht, dreht die Kurvenscheibe 35 die Welle 28 und die Dornstange nach links, und der von der Welle geführte Formring 57 treibt die Kugeln unter Verringerung des Durchmessers des Rohres go einwärts. Die Bewegung des Ziehkopfs ig ist eine schnellere als die des Formrings 57 und der Dornstange ¢6, und daher erhält das Metallrohr dabei eine konische Form. Aus Abb. 9 sieht man, daß die Kugeln 61 bei ihrer radial-zentripetalen Bewegung unter dem Drucke des Formringes 57 das Metallrohr gegen den konischen Doxu 59 pressen, und da die Gegenflächen des Formrings und des Dornes parallel liegen, so pressen die Kugeln das Rohr fortlaufend gegen einen entsprechend abnehmenden Umfangsteil des Dornes. Man kann natürlich auch vom Parallelismus der Gegenflächen absehen und andere Flächenverhältnisse wählen, je nachdem es die Form und Wandstärke des konisch auszuziehenden Metallrohrs verlangt.
  • Abb. g stellt die Teile nach Beendigung einer konischen Ausziehstrecke dar, Formring 57 und Dornstange 46 stehen hier in ihrer äußersten Linksstellung. Offenbar wird die Konizität des Metallrohrs 9o durch die Relativgeschwindigkeit der Spindel 21 und der Kurvenscheibe 35 bestimmt, und hierin kann man, wie bereits erwähnt, Änderungen vornehmen, indem man das auswechselbare Wendegetriebe 24 durch ein anderes ersetzt. Ist so der Hauptteil des Metallrohres auf das gewünschte Querschnittsverhältnis, wie gi (Abb., i i), ausgezogen worden, so wird zweckmäßig eine kugelförmige Ausbauchung 92 dahinter und danach wiederum eine konische Verjüngung 93, die in das Aufnahmeloch des Schlägerkopfes paßt, erzeugt. Daher werden bei der Stellung der Teile nach Abb. 9 der Formring und die Dornstange zur Bildung des Kugelteils 92 etwas nach rechts verschoben und danach wieder zur Bildung des konischen Endteils 93 nach links gezogen. Diese unregelmäßige Bewegung des Formrings und der Dornstange wird durch die Kurvennut 34 bewirkt. Man sieht, daß dem Metallrohr hier jede beliebige Farm durch entsprechende Gestaltung der Nut gegeben werden kann. Die Kurvenscheibe ermöglicht offenbar eine ganz genaue Einstellung oder Anpassung der Teile zur Erzeugung beliebiger Konizität und Ausbauchung im Metallrohr 9o. Man braucht dazu nur ein Normalrohr von gewünschter Umform in die Maschine einzuführen und eine glatte Scheibe an Stelle der Kurvenscheibe 35 einzusetzen sowie für die Rolle 33 einen Ziehstift o. dgl. einzuordnen, um eine Mittellinie für die erforderliche Kurvennut auf der glatten Scheibe aufzeichnen zu lassen, während die Hohlwelle 28 von Hand bewegt wird, so daß der Formring 57 der Umform des Normalrohrs folgt. Die Nut kann man .dann, der aufgezeichneten Mittellinie folgend, ausfräsen und so eine Kurvenscheibe herstellen, die Metallrohre in der Maschine genau dem Normalrohr entsprechend formt. Ist das Metallrohr 9o fertiggestellt, so wird der Formring 57 und die Dornstange 46 in ihre Ausgangsstellung nach Abb. 3 und 8 zurückgeführt und die Kupplung durch den an die Knagge 86 angreifenden Stift 87 ausgerückt.
  • Zur Sicherung der Welle 17 gegen Längsbewegung können zwei Bunde, Kragen oder Ringe 94 (Abb. 3) auf der Welle festliegend vorgesehen werden, die gegen den Spindelstock 16 anliegen. Kugellager nehmen den Druck der Hülse 6o auf, so daß sie sich frei und ohne Klemmung um das Metallrohr drehen kann. Das durch das Stehrohr 53 zugeführte Öl bewirkt eine dauernde Schmierung der Kugeln 61. Eine Verdrehung des Rohrs um seine Achse kann während des Ziehvorganges nicht eintreten. Wie schon gesagt, ist eine erhebliche Kraft dazu nötig, den Formring 57 nach links überzuziehen, weil das Rohr 9o während dieser Bewegung auf einen kleineren Durchmesser ausgezogen wird, und aus diesem Grunde ist das Kugellager 44 auf der linken Seite des Kopfes 29 vorgesehen.
  • Durch die Einstellung der Dornstange in axialer Richtung läßt sich der Spielraum zwischen dem Formringe 57 und dem eigentlichen Dorn 59 verändern und damit auch die Dicke der Wandung des ausgezogenen Rohrs 9o. Wie schon erwähnt, läßt sich die Umform des auszuziehenden Metallrohrs durch verschiedene Formen der Kurvennut 34 und geeignete Wendegetriebe 24 verschieden gestalten, und daher ist die Maschine nicht nur zur Herstellung von Golfschlägerstielen bestimmt, sondern auch für die Fabrikation von Rohren u. dgl. für mancherlei andere Zwecke geeignet.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Ziehen profilierter Rohre mittels eines Walzkugelkranzes zwischen einem konischen Ziehdorn und einem zur Dornspitze passenden und mit dem Dorn zusammen längsverschiebbaren Ziehfutter unter Verwendung eines frei umlaufenden und sich relativ zum Ziehfutter verschiebenden Kugelkäfigs, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkstück oder Rohr (9o), in an sich bekannter Weise gegen Drehung gesichert, in einem festsitzenden Klemmfutter (65, 66) eines sich in der Richtung der Rohrachse bewegenden Ziehkopfes (i9) befestigt ist, während der frei umlaufende Kugelkäfig (6o) in axialer Richtung unverschiebbar angeordnet ist und das Ziehfutter (54, 57) mit dem Ziehdorn (46, 59) zusammen längsverschiebbar und gleichzeitig um den Dorn (46, 59) drehbar gelagert ist, so daß es die Walzkugeln (6i) des Kugelkranzes auf dem sich nicht drehenden Werkstück (9o) zum Abrollen bringt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ziehfutter (54, 57) den Kopf einer den Dbrn (46, 59) umschließenden Hohlwelle (28) bildet, die von einer zweiten Hohlwelle (i7) umgeben ist, in deren Vorderende das Ziehfutter (54, 57) mittels Federn (55) und Nuten (56) längsverschiebbar gelagert ist, so@ daß es sich also zusammen mit dem Dorn (46, 59) gegen die äußere Hohlwelle (i7) axial verschieben kann und sich gleichzeitig mit letzterer um den Dorn (46, 59) herumdreht.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Hohlwelle (28) mit ihrem die unverschiebbare, lediglich drehbare äußere Hohlwelle (i7) an dem vom Ziehfutter (54, 57) abgekehrten Ende überragenden Stück in einem Lager (29) liegt, das zusammen mit der inneren Hohlwelle (28) in der Achsenrichtung der Welle verschiebbar ist und bei dem Ziehvorgange mittels einer Hubscheibe (35) nach Maßgabe des herzustellenden Profils, dem der Verlauf der Hubnut (34) angepaßt ist, verschoben wird.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hubscheibe (35) auswechselbar oder mehrnutig ist, so daß mittels verschiedener Hubnuten (34) verschiedene Profile, beispielsweise bei Hubnuten mit stetiger Steigung einfach kegelige Rohre und bei Hubnuten (34) mit entsprechend wechselnder Steigung beliebig profilierte Rohre; hergestellt werden können.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch i bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der das Rohr (9o) durch den Kugelkranz oder die Matrize (6i) hindurchziehende Ziehkopf (i9) mit festsitzendem Klemmfutter (66, 67) und Innenzapfen (64) in der Längsachse der Werkstückes (9o) mittels einer Schraubenspindel (2i) verschoben wird, die durch Wechselräder (23) angetrieben wird, mittels deren sich die Längsverschiebung des Ziehkopfes (i9) gegenüber der gemeinsamen Längsverschiebung des Ziehfutters (54, 57) und der Dornspitze (59) ändern läßt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hubscheibe (35) oder an einem mit ihr fest verbundenen Teile, wie z. B. dem Antriebsschneckenrade (39), ein Anschlag (87) angebracht ist, in dessen Bahn ein Mitnehmer (86) eines Steuergestänges (85, 82, 84 76) sitzt, das an einer Kupplung (25) der Hauptantriebswelle (22) angreift, die durch den Anschlag (87) nach jeder Umdrehung der Hubscheibe (35) gelöst wird, so daß die- Welle (22) und damit die Maschine stillgesetzt werden.
DE1930591054D 1930-07-15 1930-07-15 Vorrichtung zum Ziehen profilierter Rohre Expired DE591054C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE591054T 1930-07-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE591054C true DE591054C (de) 1934-01-16

Family

ID=6572862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930591054D Expired DE591054C (de) 1930-07-15 1930-07-15 Vorrichtung zum Ziehen profilierter Rohre

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE591054C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3304002C1 (de) Vorschubeinrichtung eines Kaltpilgerwalzwerks
DE534390C (de) Maschine mit umlaufenden Schlagbacken zum Umformen von Metallrohren
DE2734382C2 (de) Zentriervorrichtung für einen Wellenzapfen in einer Gelenkwelle
DE591054C (de) Vorrichtung zum Ziehen profilierter Rohre
DE1652654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Balligwalzen der Verzahnung von Zahnraedern
DE540061C (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre
DE580175C (de) Vorrichtung zum Festklemmen der schaltbaren Werkzeug- oder Werkstuecktrommel bei mehrspindligen, selbsttaetigen Drehbaenken
DE2208515A1 (de)
DE862139C (de) Walzwerk zum Walzen von nahtlosen Rohren aus Hohlbloecken
DE4340162A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewindewalzen oder Glattwalzen von hülsen- oder bolzenförmigen Werkstücken
DE578210C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Seilscheiben durch Eindruecken einer rillenfoermigen Vertiefung in den Rand einer Topfscheibe
DE584029C (de) Mechanisch mit wechselnder Geschwindigkeit angetriebene Spannvorrichtung fuer Futterautomaten
DE4132841C2 (de)
DE4431500C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Werkstückes aus Metall durch Drücken sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT127763B (de) Maschine zur Herstellung hochelastischer Federrohre.
DE1293122B (de) Walzvorrichtung zum Herstellen oder Korrigieren von Verzahnungen auf zylindrischen Werkstuecken
DE909686C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zahnraedern durch Einwalzen der Zaehne
DE537002C (de) Vorrichtung zum Drucken der Ietzten Nachrichten an Zeitungs-Rotationsdruckmaschinen
DE726563C (de) Maschine zum gleichzeitigen Kerben von mehreren Stiften
DE2651858A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten eines ventiltellers
DE1274011B (de) Vorrichtung zum Hinterschleifen
DE19513168A1 (de) Profilwalzmaschine mit drei in gleicher Walzebene rotierenden Walzspindeln
AT129230B (de) Gewindeschneidmaschine, insbesondere für Holzschrauben.
DE614072C (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung von Werkstuecken mit unebenen Flaechen, insbesondere Propellern, Schiffsschrauben u. dgl., vorzugsweise durch Schleifen
DE573496C (de) Schleifmaschine