DE590399C - Spurlichtprojektor fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Spurlichtprojektor fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE590399C
DE590399C DER86490D DER0086490D DE590399C DE 590399 C DE590399 C DE 590399C DE R86490 D DER86490 D DE R86490D DE R0086490 D DER0086490 D DE R0086490D DE 590399 C DE590399 C DE 590399C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
track
light projector
projected
projector according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER86490D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DER86490D priority Critical patent/DE590399C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE590399C publication Critical patent/DE590399C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/18Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights being additional front lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/10Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source
    • F21S41/14Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by the light source characterised by the type of light source
    • F21S41/162Incandescent light sources, e.g. filament or halogen lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/20Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S41/25Projection lenses
    • F21S41/255Lenses with a front view of circular or truncated circular outline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q2400/00Special features or arrangements of exterior signal lamps for vehicles
    • B60Q2400/50Projected symbol or information, e.g. onto the road or car body

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sffih auf einen Spurlichtprojektor für Kraftfahrzeuge, Motorräder u. dgl., der am vorderen oder hinteren Ende, oder an beiden Enden des Fahrzeuges feststehend oder drehbar angebracht ist und die durch das Fahrzeug bedingte Spurbreite durch zwei hell und weit sichtbar leuchtende, schmale Streifen auf der Fahrbahn anzeigt. Im Gegensatz zu den bekannten Anordnungen dieser Art, bei denen die Leuchtstreifen ' durch zwei Scheinwerfer erzeugt werden, werden gemäß der Erfindung die Streifen dadurch .hervorgerufen, daß der Spürlichtprojektor als Leuchtkörper eine oder mehrere gäsgefüllte oder luftleere Lampen aufweist, deren Glühfaden' oder Glühfäden unter 90° in V-Form angeordnet sind und durch eine bikonvexe Linse projiziert werden. Weitere Kennzeichen der Erfindung werden darin gesehen, daß der Projektor mit einer noch einem anderen Zweck (Fernlicht, Stadtlicht, Sucherlicht) dienenden Lichtquelle vereinigt ist und daß die in geraden Linien projizierten Lichtstreifen durch ein optisches System entsprechend einer zu befahrenden gekrümmten Bahn dieser gleichlaufend gebogen werden.
Die hierdurch erzielten Vorteile liegen darin, daß die projizierten Lichtstreifen seitlieh scharf begrenzt sind und trotz des die Fahrbahn beleuchtenden Scheinwerf erlichtes gut sichtbar sind. Außerdem verursachen die von dem Projektor erzeugten schmalen Lichtstreifen keine Blendung.
Die Zeichnung veranschaulicht z. B. eine Ausführungsform der Erfindung. Es zeigen Fig. ι den Spurlichtprojektor im Längsschnitt,
Fig. 2 eine Vorderansicht desselben,
Fig. 3 eine Seitenansicht des Leuchtkörpers mit zwei unter 90 ° stehenden Glühfäden,
Fig. 4 eine Vorderansicht hierzu,
Fig. S eine Seitenansicht zweier in V-Form stehender Lampen,
Fig. 6 eine Vorderansicht hierzu,,
Fig. 7 eine Seitenansicht eines Kraftfahrzeuges mit angebrachtem Spurlichtprojektor, Fig. 8 eine Vorderansicht hierzu und
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein Kraftfahrzeug mit im Betrieb befindlichem Spurlichtprojektor und den projizierten Spurlichtstreifen.
Das innen matt und schwarz getönte Lampengehäuse ι trägt in der Lichtaustrittsöffnung 2 eine bikonvexe Linse 3 mit ungefähr acht Dioptrien, welche die in der Lampe 4 glühenden Leuchtfäden 5 in deren geradlinigen Form auf die Straße projiziert. Die Lampe 4, die gasgefüllt oder luftleer sein kann, ist mit einem geradlinig gespannten und unter 90 ° zueinander stehenden Glühfaden 5 versehen. Der Spurlichtprojektor kann auch mit einer noch einem anderen Zweck (Fernlicht, Stadtlicht, Sucherlicht usw.) dienenden Lichtquelle (Lampe, Scheinwerfer, Kotflügellampe) vereinigt werden.
Am Fahrzeug wird der Projektor 1 zwischen den Scheinwerfern 7 genau in der Fahr-
zeuglängsachse mittels eines geeigneten Halters befestigt. Der Halter 8 ist derart ausgebildet, daß er ein Neigen des Projektors in senkrechter Ebene und ein Schwenken desselben in' waagerechter Ebene gestattet. Fig. 9 veranschaulicht das Bild der leuchtenden Scheinwerfer und des Spurlichtprojektors. Die Scheinwerfer sind auf Nahlicht (Leuchtkegel 9) "gestellt. Die Leuchtstreifen το und
«o ii, welche in der Verlängerung der äußeren seitlichen Kotflügelkanten verlaufen, werden durch die Strahlenbündel 12 und 13 des Spurlichtprojektors ι derart auf die Straße projiziert, daß die nach dem Fahrzeug zu liegenden Enden der Leuchtspur ungefähr 4 bis . S m vor dem Fahrzeug beginnen. Die Spuren sind daher vom Führersitz aus über die Motorhaube hinweg ohne Anstrengung gut sichtbar.
Für Fahrzeuge mit großem Radstand, wie Omnibusse, Post- oder Lastkraftfahrzeuge, kann das Spurlicht durch breiter gelegte Leuchtstreifen genau auf die Fahrspur der Hinterräder eingerichtet werden.
Die Wirkung des Spurlichtprojektors kann dadurch noch erweitert werden, daß vor diesem und auf der Querstange, auf welcher der Projektor drehbar angebracht ist, ein optisches System feststehend angeordnet wird, welches bei seitlicher Drehung des Spurlichtprojektors die Strahlenbündel derartig reflektiert, daß diese der zu befahrenden Wegbiegung entsprechend gekrümmt, also bogenförmig projiziert werden.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Spurlichtprojektor für Kraftfahrzeuge, der am vorderen oder hinteren Ende oder an beiden Enden des Fahrzeuges feststehend oder drehbar angebracht ist und die durch das Fahrzeug bedingte Spurbreite durch zwei hell und weit sichtbare leuchtende, schmale Streifen auf der Fahrbahn anzeigt, dadurch gekennzeichnet, daß als Leuchtkörper des Projektors eine oder mehrere gasgefüllte oder luftleere Lampen (4) verwendet werden, deren Glühfaden oder Glühfaden (5) senkrecht oder unter 90 ° in V-Form angeordnet sind. '
2. Spurlichtprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zur Erzeugung der Lichtstreifen (10, 11) notwendigen Lichtbündel (12, 13) durch eine bikonvexe Linse (3) projiziert werden.
3. Spurlichtprojektor nach den Ansprüchen ι und 2, dadurch gekennzeichnet, daß dieser mit einer noch einem anderen Zweck (Fernlicht, Stadtlicht, Sucherlicht) dienenden Lichtquelle (Lampe, Scheinwerfer, Kotflügellampe) vereinigt ist.
4. Spurlichtprojektor nach den Ansprüchen ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die in geraden Linien projizieren Lichtstreifen (10, 11) durch ein optisches System entsprechend einer zu befahrenden gekrümmten Bahn dieser gleichlaufend gebogen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DER86490D 1932-11-24 1932-11-24 Spurlichtprojektor fuer Kraftfahrzeuge Expired DE590399C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86490D DE590399C (de) 1932-11-24 1932-11-24 Spurlichtprojektor fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER86490D DE590399C (de) 1932-11-24 1932-11-24 Spurlichtprojektor fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE590399C true DE590399C (de) 1934-01-03

Family

ID=7417566

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER86490D Expired DE590399C (de) 1932-11-24 1932-11-24 Spurlichtprojektor fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE590399C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230325B (de) * 1963-04-13 1966-12-08 Karl Utz Projektionsgeraet fuer lenkbare Fahrzeuge zum Erzeugen einer Orientierungs-Lichtmarke
DE102006041651A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Passierfähigkeit eines Fahrzeugs durch einen Fahrbahnengpass und Fahrerassistenzsystem hierfür
DE102007027756A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Durchfahrt des Kraftfahrzeugs durch eine Engstelle und/oder zum Einhalten eines Sicherheitsabstandes zum Vorderfahrzeug
US8854462B2 (en) 2006-08-24 2014-10-07 Valeo Vision Method of determining the passage of a vehicle through a gap
WO2016045903A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer beleuchtungseinrichtung zur projektion eines bildes
WO2018149805A1 (de) 2017-02-15 2018-08-23 Audi Ag Steuern eines steuerbaren scheinwerfers eines kraftfahrzeugs

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1230325B (de) * 1963-04-13 1966-12-08 Karl Utz Projektionsgeraet fuer lenkbare Fahrzeuge zum Erzeugen einer Orientierungs-Lichtmarke
DE102006041651A1 (de) * 2006-08-24 2008-03-13 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zur Ermittlung der Passierfähigkeit eines Fahrzeugs durch einen Fahrbahnengpass und Fahrerassistenzsystem hierfür
US8854462B2 (en) 2006-08-24 2014-10-07 Valeo Vision Method of determining the passage of a vehicle through a gap
DE102007027756A1 (de) * 2007-06-16 2008-12-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei der Durchfahrt des Kraftfahrzeugs durch eine Engstelle und/oder zum Einhalten eines Sicherheitsabstandes zum Vorderfahrzeug
US10214143B2 (en) 2007-06-16 2019-02-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Method for assisting a motor vehicle driver when driving through a narrow passage and/or for maintaining a safe distance from a vehicle in front
WO2016045903A1 (de) * 2014-09-25 2016-03-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer beleuchtungseinrichtung zur projektion eines bildes
US10960814B2 (en) 2014-09-25 2021-03-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Motor vehicle comprising an illumination device for projecting an image
WO2018149805A1 (de) 2017-02-15 2018-08-23 Audi Ag Steuern eines steuerbaren scheinwerfers eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015224313A1 (de) Fahrbahnoberflächenzeichnungsleuchteneinheit
DE1943640B2 (de) Vorrichtung zum vermindern des blendens der scheinwerfer von fahrzeugen insbesondere von kraftfahrzeugen
DE590399C (de) Spurlichtprojektor fuer Kraftfahrzeuge
DE499702C (de) Beleuchtungsanlage zum Kenntlichmachen der Umrisse von Fahrzeugen, insbesondere Kraftfahrzeugen
DE601190C (de) Anordnung der Spiegel von Kraftfahrzeugen zur Beobachtung der Vorderradspur
DE496789C (de) Beleuchtungsanlage fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE473559C (de) Scheinwerfer fuer Automobile u. dgl.
DE520195C (de) Vorrichtung fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, zum Sichtbarmachen der zur Verkehrsreglung dienenden optischen Signale
DE637588C (de) Lichtanlage fuer Fahrzeugbeleuchtung
CH169206A (de) Spurlichtprojektor an Kraftfahrzeugen.
DE565648C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge aller Art
DE172390C (de)
DE459467C (de) Scheinwerfer fuer Kraftwagen und andere Fahrzeuge
DE335754C (de) Scheinwerfer
AT143364B (de) Spurlichtprojektor zur Kennzeichnung der Fahrzeugbreite von Kraftfahrzeugen.
DE833007C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE680830C (de) Nebellichtscheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE457145C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
CH186421A (de) Beleuchtungsvorrichtung an Kraftfahrzeugen zur Ausstrahlung von Licht in Richtung nach vorn und nach hinten.
DE382079C (de) Scheinwerfer
DE709925C (de) Scheinwerferanordnung fuer Fahrzeuge
DE448093C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE450610C (de) Fahrzeugscheinwerfer mit parabolischem Reflektor
DE646681C (de) Beleuchtungsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE55509C (de) Scheinwerfer für Positionslaternen auf Schiffen