DE589041C - Raumheizvorrichtung zum Anschluss an Kochherde - Google Patents

Raumheizvorrichtung zum Anschluss an Kochherde

Info

Publication number
DE589041C
DE589041C DEK126293D DEK0126293D DE589041C DE 589041 C DE589041 C DE 589041C DE K126293 D DEK126293 D DE K126293D DE K0126293 D DEK0126293 D DE K0126293D DE 589041 C DE589041 C DE 589041C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating box
stove
air
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK126293D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEORG KREUZER
Original Assignee
GEORG KREUZER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEORG KREUZER filed Critical GEORG KREUZER
Priority to DEK126293D priority Critical patent/DE589041C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE589041C publication Critical patent/DE589041C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B7/00Stoves, ranges or flue-gas ducts, with additional provisions for convection heating 
    • F24B7/002Ranges

Description

  • Raumheizvorrichtung zum Anschluß an Kochherde Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Raumheizvorrichtung an Kochherden. Die bekannten derartigen Raumheizvorrichtungen, die insbesondere in Wohnküchen und für Siedlungszwecke Verwendung finden, beheizenin erster Linie die oberhalb des Herdes befindliche Luft, während die Bodenluft und damit die Bodenfläche selbst kalt bleibt. Es ist auch schon eine Heizvorrichtmig bekanntgeworden, bei der ein Heizrohr unterhalb des Herdes angeordnet ist. Da dieses Heizrohr aber nur auf der einen Seite des Herdes angeordnet ist, 'wird nur die in der unmittelbaren Nähe des Heizrohres befindliche Luft, also nur ein verhältnismäßig geringer Teil der Bodenluft beheizt. Eine wirksame Luftströmung kann sich schon wegen der einseitigen Lage dieses Heizrohres nicht ausbilden; auch lassen sich diese Heizrohre an den normalen ölen nicht ohne weiteres anbringen.
  • Diese Nachteile sollen nach der Erfindung dadurch beseitigt werden, daß unterhalb des Herdes unter Einhaltung eines Luftzwischenraumes ein Heizkasten angeordnet ist, der U-förmig ausgebildet ist und in seiner horizontalen Flächenausdehnung ganz oder annähernd der Herdbodenfläche entspricht. Vorzugsweise. ist hierbei zwischen den Schenkeln des Heizkastens ein Schlitz vorgesehen, durch den die erwärmte . Bodenluft von unten nach oben hindurchströmen kann. Die Schenkel des Heizkastens weisen trapezförmigen Querschnitt auf, wobei die größere' Seite des Trapezes oben liegt. Durch diese Anordnung ergibt sich eine wirksame Strömung der beheizten Luft, so daß infolge der Umwälzung der Luft die ganze Bodenluft beheizt wird. Der Erfindungsgegenstand kann an jeden normalen Herd ohne weiteres angeschlossen werden.
  • Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung in Abb. i in senkrechtem Schnitt, in Abb.2 in waagerechtem Schnitt; Abb.3 zeigt den Querschnitt des H=eizkastens.
  • Der U-förmige Heizkasten i ist unterhalb des Herdes parallel zu dessen Unterfläche angeordnet und an den Stellen 3 und q. ,an die Feuerzüge des Herdes angeschlossen. Die Heizgase strömen vom Rost 5 in an sich bekannter Weise durch die Feuerzüge 6, 7, 8 und 9 und durch den Anschlußstutzen 3 in das Innere des U-förmigen Heizkastens i ; diesen durchströmen sie in der Pfeilrichtung und werden dann durch den Anschlußstutzen q. wieder in den Kochherd zurück und von dort in bekannter Weise in den Abzug geleitet. ' Die Luft strömt vom Boden der Küche durch den Schlitz i o zwischen den Schenkeln des U-förmigen Kastens i hindurch nach oben und wird durch die Wärmeausstrahlung des Heizkastens i und der Unterfläche des Herdes erwärmt. Vorzugsweise läßt man zwischen dem Kochherdboden 2 und dem Heizkasten i einen Abstand bestehen, durch den die erwärmte Luft abziehen kann. Dia hierdurch die Luft den Heizkasten allseitig umspült, wird die wärmeabgebende Fläche des Heizkastens vergrößert. Infolge des trapezförmigen Querschnittes der Schenkel des Heizkastens entsteht, wie Abb. 3 zeigt, zwischen den Schenkeln des Kastens eine Verengung des Durchgangsquerschnittes, wodurch eine Stauung der Luft eintritt, die dadurch längere Zeit der Wärmeausstrahlung des Heizkastens ausgesetzt ist und dadurch wirksamer erwärmt wird. Die beheizte Bodenluft strömt durch den Zwischenraum zwischen der Unterfläche des Herdes und dem Heizkasten nach der Seite und nach oben ab.
  • Der Heizkasten bildet ein selbsttätiges Heizelement, das sich im Sommer, wenn man keine Heizung braucht, ohne weiteres abschalten läßt.
  • Der Heizkasten kann auch in anderer Weise ausgeführt werden, beispielsweise als einfacher viereckiger Kasten mit Feuerzunge, die den Kasten .in zwei gleiche Zughälften teilt und um die herum die Feuergase geleitet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Raumheizvorrichtung für Herde mit einem unterhalb des Herdes unter Einhaltung eines Luftzwischenraumes angeordneten Heizkasten, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkasten (i) U-förmig ausgebildet ist und in seiner horizontalen Flächenausdehnung ganz oder annähernd der Herdbodenfläche entspricht. a. Raumheizvorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Schenkeln des Heizkastens ein Schlitz (io) vorgesehen ist, durch den die ,erwärmte Bodenluft von unten nach oben hindurchströmen kann. 3. Raumheizvorrichtung nach Anspruch z, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel des Heizkastens (i) trapezförmigen Querschnitt besitzen, wobei die größere Seite des Trapezes oben liegt.
DEK126293D 1932-07-20 1932-07-20 Raumheizvorrichtung zum Anschluss an Kochherde Expired DE589041C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126293D DE589041C (de) 1932-07-20 1932-07-20 Raumheizvorrichtung zum Anschluss an Kochherde

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK126293D DE589041C (de) 1932-07-20 1932-07-20 Raumheizvorrichtung zum Anschluss an Kochherde

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE589041C true DE589041C (de) 1933-12-04

Family

ID=7246088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK126293D Expired DE589041C (de) 1932-07-20 1932-07-20 Raumheizvorrichtung zum Anschluss an Kochherde

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE589041C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE589041C (de) Raumheizvorrichtung zum Anschluss an Kochherde
DE736044C (de) Kochherd mit Warmluft-Raumheizeinrichtung
DE183398C (de)
DE2014589C (de) Gaskochherd mit einer gasbefeuerten Raumheizvorrichtung
DE563726C (de) Tellerartiger Untersatz fuer Gas-, Spiritus- u. dgl. Kocher
DE942714C (de) Kochherd, insbesondere fuer landwirtschaftliche Betriebe
DE590602C (de) Kuechenherd mit einem den Feuerraum einschliessenden Heizkessel
DE583593C (de) Kuechenherd mit Einrichtungen zum Erwaermen der Luft fuer die Beheizung von Raeumen
AT219237B (de) Einrichtung bei Brat- und Backrohren von Gasherden zum Abführen der Abgase
DE666154C (de) Kochhaube
DE498694C (de) Vorrichtung zur besseren Ausnutzung der Verbrennungsgase bei Gasherden
AT218702B (de) Heizungsherd mit Sockel
DE699788C (de) Kochherd mit Raumheizvorrichtung
AT100003B (de) Mit Gas beheizter Flüssigkeitserhitzer.
DE535292C (de) An einen Kuechenherdkessel angeschlossene Warmwasserheizungsanlage fuer Kleinwohnungen
DE574475C (de) Kochherd mit eingebautem Heizkessel
CH154453A (de) Kochherd.
DE645481C (de) Heizaufsatz fuer Herde o. dgl.
DE423887C (de) Kochherd mit Einrichtung zur Erzeugung von Heizwasser und warmem Gebrauchswasser
DE196063C (de)
AT103019B (de) Kochherd.
AT155651B (de) Koch- und Heizherd.
DE99812C (de)
DE473583C (de) Gaskochherd
DE509549C (de) Aufsatz fuer Kuechenherde