DE587835C - Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine - Google Patents

Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine

Info

Publication number
DE587835C
DE587835C DEM121843D DEM0121843D DE587835C DE 587835 C DE587835 C DE 587835C DE M121843 D DEM121843 D DE M121843D DE M0121843 D DEM0121843 D DE M0121843D DE 587835 C DE587835 C DE 587835C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
casting
jaw
line
curve
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM121843D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mergenthaler Linotype GmbH
Original Assignee
Mergenthaler Linotype GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mergenthaler Linotype GmbH filed Critical Mergenthaler Linotype GmbH
Priority to DEM121843D priority Critical patent/DE587835C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE587835C publication Critical patent/DE587835C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41BMACHINES OR ACCESSORIES FOR MAKING, SETTING, OR DISTRIBUTING TYPE; TYPE; PHOTOGRAPHIC OR PHOTOELECTRIC COMPOSING DEVICES
    • B41B11/00Details of, or accessories for, machines for mechanical composition using matrices for individual characters which are selected and assembled for type casting or moulding
    • B41B11/38Devices for aligning or clamping lines of matrices and space bands

Landscapes

  • Casting Devices For Molds (AREA)

Description

  • Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengießmaschine Bei Matrizensetz- und Zeilengießmaschinen wird die - Matrizenzeile im Schraubstock zwischen zwei Backen gehalten, von denen die eine, abgesehen von einer begrenzten Bewegung für die Pumpenabstellung, fest ist, während: die ändere, vorzugsweise die linke Backe, entsprechend der Länge .der gesetzten Zeile einstellbar ist. Es ist auch schon vorgeschlagen worden, eine Schraubstockbacke, wenn keinerlei Matrizen in @ der Zeile sind, so gegen die zweite Backe zu bewegen, daß der Gießschlitz abgedeckt und eine Blankzeile gegossen wird, und es ist auch schon bekannt, diese Einstellung selbsttätig vorzunehmen.
  • Die Erfindung bezweckt nun, insbesondere bei der Herstellung von Blankzeilen zum Stützen- der überhängenden Druckflächen von L-förmigen oder T-förmigen Druckzeilen, abwechselnd Druckzeilen und Blankzeilen zu gießen. Zu diesem Zweck wird die Kurve zur wechselnden Einstellung der Backen auf die volle Matrizenzeifenbreite und in die Schließstellung zum Gießen von Blankzeilen durch am umlaufenden Gießrad zu befestigende Mitnehmer gedreht.
  • Bei der abwechselnden Verwendung mehrerer in dem Gießrad angebrachter Gießformen wird der Mitnehmer versetzbar ausgebildet, so daß er der jeweils in der Gießstellung befindlichen Gießform zugeordnet werden. kann. Die Kurve ist zur Änderung der Einstellungsreihenfolge zweckmäßig gegen anders gestaltete Kurven auswechselbar. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar ist Fig. z eine Vorderansicht des Gießrades, des Schraubstocks und der Zeilenspannbacken einer Zeilengießmaschine, an welcher die Vorrichtung zum Gießen von Bl.ankzeilen gemäß der Erfindung angebracht ist, Fig. a eine Seitenansicht davon von links in Fig. r gesehen, wobei gewisse Teile im Schnitt dargestellt sind, Fig.3 ein senkrechter Schnitt in vergrößertem Maßstab und zeigt die Vorrichtung zum Bewegen der die Gießform schließenden Mittel; der Schnitt ist in Richtung der Linie 3-3 von Fig. r genommen und in Richtung des Pfeiles gesehen, Fig. q. ein Grundriß der in Fig. z dargestellten Teile, Fig. 5 eine Ansicht auf das die Bewegung absatzweise bewirkende _ Malteserkreuz im vergrößerten Maßstab und die damit verbundene Kurvenscheibe, um die linke Backe so zu steuern, daß sie die Gießform entsprechend der Erfindung schließt; die Kurve unterscheidet sich von der in Fig. z dargestellten, um die Reihenfolge des Gießens von Blankzeilen gegenüber dem Gießen von Druckzeilen anders. zu gestalten, Fig. 6 eine ähnliche Darstellung und zeigt eine andere Form der Kurve, wodurch eine Abänderung in der Reihenfolge des Gießens von Blankzeilen erfolgt, Fig. 7 eine ähnliche Darstellung mit einer noch anders gestalteten Kurvenform, um noch eine weitere Änderung der Reihenfolge der Arbeitsgänge hervorzubringen.
  • Bei der Arbeit der Zeilengießmaschine in der üblichen Weise zur Herstellung von Druckzeilen werden die Matrizen, wenn sie aus ihrem Magazin ausgelöst sind, in einem Sammler zu einer Zeile gesammelt, der alsdann von Hand angehoben wird, um die gesetzte Zeile in den Zeilenschlitten überzuführen, der darauf die Zeile an den. Gießschlitten weitergibt. Nach der Aufnahme der Zeile bewegt sich der Gießschlitten nach abwärts, um die Zeile zwischen die linke Spannbacke i und die rechte Spannbacke 2 zu bringen, welche beide an dem Schraubstockrahmen 3 angeordnet sind. Sie liegt dann vor dem zu diesem Zeitpunkt waagerecht liegenden Schlitz der Gießform 4., die in dem umlaufenden Gießrad 5 angeordnet ist. Letzteres hat vorher eine Viertelumdrehung erfahren, so daß die Gießform, die in Benutzung ist, aus der Ausstoß- in die Gießstellung gelangt ist. Das Gießrad bewegt sich nunmehr von hinten nach vorn, um die Gießform in Berührung mit der gesetzten Zeile und den beiden Spannbacken zu bringen, damit das. Gießen vor sich gehen kann. Nach dem Gießen der Zeile erhält das Gießrad eine Dreiviertelumdrehung, so daß die Gießform aus der waagerechten Lage wieder in ihre senkrechte Lage gebracht wird, in der sie dann verbleibt. Der Gießschlitten ist inzwischen angehoben worden, um die gesetzte Zeile nach der Matrizenablegevorrichtung zu bringen, und kommt schließlich in seiner ursprünglichen Lage, in der er die Zeile aufgenommen hat, wieder zur Ruhe.
  • Von den verschiedenen erwähnten Teilen sind hier nur diejenigen dargestellt, die für das Verständnis der vorliegenden Erfindung ausreichen, nämlich die Gießformen (vier an Zahl), das Gießrad, der Schraubstockrahmen und die Spannbacken, denn die Erfindung betrifft, wie bereits erwähnt, eine Anordnung, durch welche die Gießform an einer Seite geschlossen werden kann, so daß die Gießvorrichtung zu bestimmten Zeiten des Kreislaufes der Maschine Blank- oder Füllzeilen herstellen, kann.
  • Die linke Spannbacke i legt sich in der üblichen Weise gegen einen von Hand einstellbaren Anschlag 6 an dem Schraubstockrahmen und, bestimmt auf diese Weise die Länge der ausgeschlossenen Matrizenzeile. Sie ist aus dieser eingestellten Lage nach der rechten Backe 2 hin beweglich, wenn keine Matrizenzeile eingespannt ist. Die Bewegung der linken Spannbacke i wird nun gemäß der Erfindung als Mittel zum Schließen der Gießform verwendet, und diese Bewegung der Backe wird bei der dargestellten Ausführungsform durch Vorrichtungen bewirkt, die selbsttätig durch die Bewegung des Gießrades bewegt werden, -und zwar in solcher Weise, daß die Backe die Gießform bei vorher bestimmten Arbeitsgängen der Maschine schließt.
  • In den Fig. i bis 4 ist an dem Schraubstockrahmen, 3 mit Hilfe eines waagerechten Zapfens 7, der von einem an dem Schraubstockrahmen befestigten Lager 17 getragen wird, eine Malteserkreuzeinrichtung drehbar befestigt. Diese besteht aus einem Malteserkreuz 8 mit einer Nabe 9, die auf dem mit einem Bund 7a versehenen Zapfen 7 gelagert ist. Die Scheibe 8 ist an vier in gleicher Entfernung voneinander liegenden Punkten mit radialen Schlitzen io versehen und trägt an ihrer vorderen Fläche eine Kurvenplatte ii mit zwei einander gegenüberliegenden Erhöhungen 12. Diese Kurve kommt bei der `Drehung der Scheibe mit einer Rolle 13 in Eingriff, die zum Zwecke der Einstellung (Fig. 2) exzentrisch an dem unteren Arm 14 eines senkrecht angeordneten, die Backe bewegenden Hebels 15 angebracht ist. Der Hebel 15 ist mit Hilfe eines Zapfens 16 an einem waagerechten Arm 17a gelagert, der aus dem Rahmen 17 heraussteht; der obere Arm 18 des Hebels 15 ist an einem waagerechten Lenker i9 angelenkt, der seinerseits wiederum bei 20 mit dem linken Ende der linken Spannbacke i gelenkig verbunden ist.
  • Eine Feder 21, die einerseits am Schraubstockrahmen 3 und anderseits am unteren Arm 14 des die Backe bewegenden Hebels 15 befestigt ist, zieht die Backe i in Fig. i nach links, wenn die Erhöhungen 12 der Kurve die Rolle 13 freigeben. Die Bewegung der Backe in die äußerste Stellung wird begrenzt durch eine Anschlagschraube 22 an dein Schraubstockrahmen, die mit dem unteren Arm des; die Backe bewegenden Hebels in Eingriff kommt, bzw. durch die einstellbare Anschlagmutter 6.
  • Das Malteserkreuz 8 wird mit Hilfe eines Mitnehmerstiftes 23 gedreht, der in Bobrungen 23a auswechselbar im Zahnkranz des Gießrades 5 befestigt ist und nach vorn aus dem -Gießfade herausragt. Dieser Stift tritt bei jeder Drehung des Gießrades in einen Schlitz io des Malteserkreuzes ein und dreht das Malteserkreuz um eine Viertelumdrehung. Bei dieser Drehbewegung des Malteserkreuzes schieben die Erhöhungen 12 der Kurve i i durch den. Eingriff mit der Rolle 13 an dem unteren Arm des die Spannbacke bewegenden Hebels 15 die Backe i in Fig. i nach rechts, bis sie mit der rechten Backe 2 in Berührung kommt und auf diese Weise die Gießform vorn schließt, so daß das in dem Gießformschlitz eingespritzte Metall eine Blankzeile, bildet. Die Wirkung der Kurve i i reicht aus, um durch die linke Backe i die rechte Backe 2 ein wenig nach rechts zu bewegen, um die übliche Pumpenabstellung zu bewirken und den Gießvorgang zu ermöglichen.
  • Die Form der Kurve, wie sie in Fig. r dargestellt ist, mit den beiden im Durchmesser einander gegenüberliegenden Erhöhungen 12 schließt und öffnet bei aufeinanderfolgenden Drehungen des Gießrades die Gießform abwechselnd bei aufeinanderfolgenden Kreisläufen der Maschine. Die Backe i wird zwischen den Bewegungen nach rechts durch die Feder 21 zurückgezogen, so daß die Rolle 13 außer Eingriff mit der Kurvenerhöhung i2 kommt und auf diese Weise die Gießform wieder frei gemacht wind. Die Maschine wird also Blankzeilen abwechselnd mit Druckzeilen gießen. Wenn demnach bei der Ruhelage der Teile, wie sie in Fig. i gezeichnet ist, der erste Kreislauf bei der Arbeit der Maschine beginnt, so wird eine Druckzeile gegossen, da die Kurve i i vor dem Gießen unwirksam ist. Wenn jedoch die Gießform nach dem Gießen aus ihrer waagerechten Gießlage in die senkrechte Ausstoßlage übergeführt wird, dann bewegt der Stift 23, der sich an dein vorderen Ende der Gießform befindet, das Malteserkreuz 8 und verursacht eine Viertelumdrehung der Kurve i i, die ihrerseits dann auf den Hebel i l einwirkt und die linke Backe i gegen die rechte Backe hin bewegt, um die Gießform für den nächsten Gießvorgang zu schließen. Die gesetzte Zeile, welche sich beim ersten Gießvorgang zwischen den beiden Zeilenspannbacken befand, ist natürlich inzwischen angehoben worden, bevor die linke Backe die erwähnte Bewegung ausführt. Die linke Backe bleibt nun in ihrer die Gießform abschließenden Stellung während des zweiten Gießvorganges, so daß sich eine Blankzeile ergibt. Wenn das Gießrad während dieses zweiten Maschinenkreislaufes erneut gedreht wird, so daß es in die Ausstoßstellung kommt, dann bewegt der Stift 23 das Malteserkreuz 8 wieder und bewirkt eine zweite Viertelumdrehung der Kurve i i, wobei die Feder 21 die Backe in ihre zurückgezogene Anfangslage zurückführen kann. Die Arbeitsgänge wiederholen sich in der beschriebenen Weise, so daß die Maschine unbegrenzt selbsttätig stets zuerst eine Druckzeile und dann eine Blankzeile gießt, bis der Hebel 15 von der Kurve i i von Hand in .einer noch zu beschreibenden Weise entkuppelt wird. Während des Gießens einer Blankzeile bei einem Kreislauf der Maschine wird die linke Backe selbsttätig in die Stellung eingestellt, in welcher sie die Gießform bei dem unmittelbar darauffolgenden Kreislauf schließt, und zwar im Anschluß an den Gießvorgang, welcher bei dein vorhergehenden Kreislauf' stattgefunden hat. Auf diese Weise ist reichlich Zeit für die Bewegung der linken Backe in die Stellung, in welcher sie die Gießform schließt, und aus. dieser Stellung heraus vorhanden, ohne daß eine Beeinflussung der gesetzten Matrizenzeilen erfolgt, wenn diese in die Gießstellung und alsdann aus der Gießstellung herausgeführt werden.
  • Die Kurve i i ist abnehmbar an der Seite des Malteserkreuzes 8 mit Hilfe eines Bolzens 2¢ befestigt und wird an einer Drehung gegenüber dem Malteserkreuz durch einen oder mehrere Stifte verhindert, so daß die Kurve leicht von dem Malteserkreuz abgenommen und durch eine anders gestaltete Kurve, wie sie z. B. bei i i11, 1,b und # i i c in den Fig. 5, 6 und 7 gezeigt ist, ersetzt werden kann, um eine Änderung in der Reihenfolge des Gießens von Blankzeilen gegenüber dem Gießen von Druckzeilen zu erzielen.
  • In Fig. 5 z. B. ist die Kurvenplatte i 111 so ausgebildet, daß die Formschließbacke die Gießform bei zwei aufeinanderfolgenden Kreisläufen der Maschine schließt und dann während der nächsten beiden Kreisläufe zurückgezogen bleibt, so daß die Gießform offen ist.
  • Bei der Form der Kurvenplatte, wie - sie Fig. 6 zeigt, gießt die Maschine, wenn man von der in. der Zeichnung dargestellten Stellung ausgeht, eine Druckzeile und alsdann drei Blankzeilen, und in Fig. 7 ist die Form der Kurvenplatte so gewählt, daß die Maschine, ausgehend von der in der Zeichnung dargestellten Lage, zuerst eine Blankzeile und dann drei Druckzeilen gießt.
  • Das Malteserkreuz wird bei seiner in Absätzen erfolgenden Drehung gegen eine zu weite Drehung durch eine federnd angedrückte Kugel 26 gehalten, die in Aussparungen 27 in einen Ring 28 einfällt. Letzterer ist an der Büchse 9 des Malteserkreuzes befestigt, und die Aussparungen liegen an Punkten, welche der Lage der radialen Schlitze io in' dem Malteserkreuz entsprechen.
  • Der Stift 23 an dem Gießrad 5 zur Bewegung des Malteserkreuzes kann, wie bereits erwähnt, in eines der vier Löcher 23a an dem Gießrad eingesteckt werden, die an dem vorderen Ende der vier verschiedenen Gießformen in dein Gießrad vorgesehen sind und von Hand mit Hilfe des drehbaren Zahnrades 511 in die Arbeitsstellung gebracht werden können.
  • Zur Abstellung der selbsttätigen Einstellung für die linke Backe i ist der untere Arm 14 des Hebels 15 aus zwei Teilen gebildet, einem oberen Teil 14a, der eine Fortsetzung des oberen Armes 18 des Hebels bildet, und einem unteren Teil 14b, der gleichachsig mit dem Hebel auf dem Zapfen 16 angeordnet ist und die vorerwähnte Rolle 13 trägt. Diese beiden Teile i4a und i4b werden mit Hilfe eines zurückziehbaren federbelasteten Zapfens 14c gekuppelt, der an dem unteren Teil 14b angeordnet ist und in eine Bohrung an dem oberen Teil i 4a einfaßt. Wenn die Kupplung zwischen dem unteren Teil iq.P und dem oberen Teil i4a gelöst ist, wird der die Rolle tragende Teil 14b frei, so daß er leer um die Achse 16 schwingt, ohne die Bewegung auf den Hebel 14 selbst zu übertragen.
  • Das Malteserkreuz und die damit verbundenen Teile einschließlich der Kurve i i und des Hebels 15 sind alle an dem Lager 17 angeordnet. - Dieses. Lager kann leicht an den im Handel befindlichen Maschinen angebracht werden; es ist nur notwendig, die beiden Schraubenlöcher einzubohren. Das Anbringen des Stiftes 23 an dem Gießrad erfordert ebenfalls nur das Bohren der Löcher 23a.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schraubstock einer Matrizensetz-und Zeilengießmaschine mit selbsttätig einstellbaren Backen, deren eine mittels eines Hebels durch eine Kurve verschoben wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve zur wechselnden Einstellung der Backen auf die volle Matrizenzeilenbreite und in die Schließstellung zum Gießen von Blankzeilen durch am umlaufenden Gießrad zu befestigende Mitnehmer gedreht wird. z. Backeneinstellvorrichtung nach Anspruch; i, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Gießrad mit mehreren wahlweise in Arbeitsstellung zu bringenden Gießformen der Mitnehmer (23) jeder Gießform zugeordnet - werden kann, die sich gerade in der Gießstellung befindet. 3. Backeneinstellvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Kurve (ii), die zur Änderung der Einstellungsreihenfolge auswechselbar ist, durch die Mitnehmer (23) mittels eines Malteserkreuzes (8) gedreht wird. Backeneinstellvorrichtung nach den Ansprüchen i und 3, gekennzeichnet durch eine lösbare Kupplung (i4c) zwischen dem Hebel (14, 15) und einem die Laufrolle (13) tragenden Teil (i4b) des Hebels zum Ausschalten der selbsttätigen Backeneinstellung.
DEM121843D 1932-11-19 1932-11-19 Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine Expired DE587835C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM121843D DE587835C (de) 1932-11-19 1932-11-19 Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM121843D DE587835C (de) 1932-11-19 1932-11-19 Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE587835C true DE587835C (de) 1933-11-09

Family

ID=7329916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM121843D Expired DE587835C (de) 1932-11-19 1932-11-19 Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE587835C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1908316C3 (de) Halterung für ein Gußstück
DE587835C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE948246C (de) Patrizensetz- und Zeilenenddruckmaschine
DE912815C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE2148528B2 (de) Auswerfervorrichtung zum Ausschieben von Preßteilen aus den ortsfesten Matrizen an Eindruck-, Doppeldruck- oder Mehrstufenpressen
DE563476C (de) Beschneidevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei der entweder beide Messer gemeinsam oder nur ein Messer zum Zwecke des Anpassens an den Kegel der gegossenen Zeile einstellbar sind
DE374293C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit mehreren Magazinenund einem Ableger fuer jedes Magazin
DE493485C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen mit zwei Magazineinfall-trichtern, die abwechselnd in die Arbeitslage gebracht werden koennen, und zwei Ab-legeschienen, die ebenfalls abwechselnd in die Arbeitslage gegenueber den Foerderschrauben gebracht werden koennen
DE400757C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Saegeblaettern
DE616413C (de) Vorrichtung zum seitlichen Hinundherbewegen von Farbwalzen fuer Zylinderschnellpressen
DE506847C (de) Flaechenmessmaschine fuer tafelfoermige Stoffe, z.B. Leder, mit einer von dieser Maschine unabhaengigen Stempelvorrichtung
DE849408C (de) Zeilenausstossvorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE690898C (de) eilen
DE635666C (de) Stempelmaschine
DE458646C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, bei welcher die Magazine zwecks Einstellens auf die Ausloesevorrichtungen um eine oberhalb liegende Achse geschwenkt und zwecks Auswechselns um eine andere Achse nach hinten aus der Maschine heraus-geklappt werden koennen
DE538707C (de) Maschine zum Pressen von Muttern aus Kugeln
DE695693C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit zwei einzeln oder gemeinsam beistellbaren Zeilenklemmbacken zum Ausfuellen oder Einmitten von Matrizenzeilen
DE679611C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE639456C (de) Schraubstock einer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine
DE604262C (de) Vorrichtung zum Pressen, Praegen, Ziehen, Formen o. dgl. von Gegenstaenden aus Pappe, Karton oder aehnlichen Werkstoffen
DE416146C (de) Vorrichtung zum UEbertragen der Ausschlusswerte auf die Giessform von Letterngiess- und Setzmaschinen
DE224109C (de)
DE686312C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mití¬gemeinsam mit einem auszuwechselnden Matrizenmagaziní¬herausziehbaren Stuetzen
DE622886C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine, die auch mit einem Handsetzschiff zu arbeiten vermag
DE658803C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten der Matrizenzeile in dem Giessschlitz oder zu ihrem Beistellen an die eine oder die andere Seite