DE586989C - Elektrisches Entladungsgefaess - Google Patents

Elektrisches Entladungsgefaess

Info

Publication number
DE586989C
DE586989C DES77790D DES0077790D DE586989C DE 586989 C DE586989 C DE 586989C DE S77790 D DES77790 D DE S77790D DE S0077790 D DES0077790 D DE S0077790D DE 586989 C DE586989 C DE 586989C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
discharge vessel
electrical discharge
apex
resilient
filament
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES77790D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Publication date
Priority to DES77790D priority Critical patent/DE586989C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586989C publication Critical patent/DE586989C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/15Cathodes heated directly by an electric current
    • H01J1/18Supports; Vibration-damping arrangements

Landscapes

  • Electron Sources, Ion Sources (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Entladungsgefäß mit zylindrischer Anode und koaxialer V-förmiger Glühkathode, deren Glühfaden an beiden Enden fest und im Scheitel federnd von parallel nebeneinanderliegenden Halterungsteilen gehalten werden.
Es ist bereits an sich bekannt, bei Entladungsgefäßen mit zylindrischer Anode und koaxialer V-förmiger Glühkathode die Glühfäden an beiden Enden fest und im Scheitel federnd mit parallel nebeneinanderliegenden Halterungsteilen zu halten. Dabei waren jedoch die Halterungsteile des Glühfadens sowie die Halterung des Glühfadenspanners auf einem unmittelbar am Glaskörper befindlichen Grundkörper angeordnet. Diese Anordnung hat den Nachteil, daß die beim Betriebe des Entladungsgefäßes an dem Glühfaden und dem Spanner auftretenden Schwingungen unmittelbar auf die Gefäßteile übertragen werden und an den Verbindungsstellen leicht zu Störungen und Beschädigungen führen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung dient dagegen zur Abstützung des federnden Scheitelhalters ein an den Halterungen der beiden Enden der beiden Glühfäden isoliert befestigtes Querstück. Die neue Anoi'dnung hat gegenüber den bekannten Anordnungen den Vorteil, daß die Kathode bzw. die Halterung ungehindert Wärmeausdehnungen folgen kann, ohne daß dadurch 'eine Beanspruchung der Gefäßwand 'eintritt. Die neuen Röhren bieten gegenüber den bekannten Röhren den weiteren Vorteil, daß auch bei beträchtlicher Überlastung der Röhre keine Sprünge an den durch- die Glaswand geführten Einführungsstellen auftreten, und die durch derartige Sprünge bedingten Verunreinigungen und Zerstörungen des Vakuums kommen in Fortfall. 4a
In der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht.
Mit ι ist die Glaswandung des elektrischen Entladungsgefäßes bezeichnet, dessen Stromdurchführungen für die Kathode mit 2 und 3 bezeichnet sind und aus in die Gefäßwandung eingeschmolzenen Stäben bestehen. An diesen Stäben sind einerseits die Kathode 4 bzw. deren Halterung vermittelnde Teile 5, andererseits ist das zum Abstützen des Glühfaden- spanners dienende Querstück 6 befestigt. Das Querstück 6 ist zweckmäßig als Schirm ausgebildet und dient zum Schutz der Einführungsstellen der Kathoderihalterungsstäbe 2 und 3 gegen bei hohen Spannungen in der Röhre auftretenden Sprühentladungen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektrisches Entladungsgefäß mit zylindrischer Anode und koaxialer V-förmiger Glühkathode, deren Glühfaden an beiden Enden fest und im Scheitel federnd von parallel nebeneinanderliegenden Halterungsteilen gehalten werden, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstützung des federnden Scheitelhälters ein an den Halterungen der beiden Enden der beiden Glühfäden isoliert befestigtes Querstück dient.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES77790D Elektrisches Entladungsgefaess Expired DE586989C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77790D DE586989C (de) Elektrisches Entladungsgefaess

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES77790D DE586989C (de) Elektrisches Entladungsgefaess

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586989C true DE586989C (de) 1933-10-28

Family

ID=7507026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES77790D Expired DE586989C (de) Elektrisches Entladungsgefaess

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586989C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE2307192C3 (de) Hochdruckentladungslampe
DE586989C (de) Elektrisches Entladungsgefaess
DE2328128B2 (de) Blitzentladungsröhre
DE936999C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE635540C (de) Gluehventilroehre mit zwei oder mehreren Heizfadensystemen
DE550178C (de) Elektrische Entladungsroehre
DE904221C (de) Elektrodenzufuehrung, insbesondere Gitterzufuehrung, fuer elektrische Entladungsgefaesse
DE560553C (de) Vakuumgefaess mit mehreren ringfoermigen Elektrodendurchfuehrungen
DE327634C (de) Elektrische Schwingungsroehre
DE887248C (de) Anordnung zur Abstuetzung des Elektrodensystems einer Elektronenroehre
AT112930B (de) Röntgenröhre mit Hochvakuum für diagnostische Zwecke.
DE531348C (de) Gasentladungsroehre mit einem die Entladung fuehrenden Einsatz
DE333073C (de) Elektrodeneinfuehrung bei Glasvakuumgefaessen von Quecksilberdampfgleichrichtern
DE764835C (de) Stromeinfuehrung fuer Entladungsgefaesse aus Glas
DE435475C (de) Vakuumapparat
DE725981C (de) Verfahren zur Herstellung von Elektronenroehren
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
DE648503C (de) Elektrische Entladungslampe mit Cadmiumdampffuellung
DE577355C (de) Elektrische Leuchtroehre mit eingebauter Zwischenwand
DE748192C (de) Vakuumleitung fuer an der Pumpe betriebene UEbermikroskope
DE577962C (de) Hochspannungsgluehventilrohr
DE634694C (de) Elektrische Entladungsroehre fuer sehr hohe Spannungen, insbesondere Roentgenroehre
DE755193C (de) Verfahren zur Vermeidung stoerender Beeinflussungen beim Formieren von Elektroden inEntladungsgefaessen
AT118074B (de) Entladungsröhre.