AT145150B - Elektrische Entladungsröhre. - Google Patents

Elektrische Entladungsröhre.

Info

Publication number
AT145150B
AT145150B AT145150DA AT145150B AT 145150 B AT145150 B AT 145150B AT 145150D A AT145150D A AT 145150DA AT 145150 B AT145150 B AT 145150B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tube
discharge tube
base
electric discharge
discharge
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Philips Nv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Nv filed Critical Philips Nv
Application granted granted Critical
Publication of AT145150B publication Critical patent/AT145150B/de

Links

Landscapes

  • Vessels And Coating Films For Discharge Lamps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elektrische Entladungsröhre. 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine   dampfgefüllte elektrische Entladungsröhre,   die beim Betrieb eine hohe Temperatur (höher als   2000 C)   erreicht. Diese Röhren können z. B. Natriumdampf enthalten (es versteht sich, dass die Röhre ausser Metalldampf auch noch ein Gas oder mehrere Gase enthalten kann). Natrium ist verhältnismässig schwerflüchtig, so dass die Röhre beim Betrieb auf eine hohe Temperatur erhitzt werden muss, damit der Natriumdampf einen hinreichenden Druck annimmt. 



   Es wurde bereits vorgeschlagen, solche Entladungsröhren, die für die Lichtausstrahlung bestimmt sind und eine erhebliche Länge haben können, zu vier parallelen Teilen zu falten, so dass unter Beibehaltung einer langen Entladungsstrecke trotzdem eine verhältnismässig kurze Konstruktion erzielt wird, die sich besser als eine gestreckte Röhre zum Anbringen in einer Armatur eignet. Um die Röhre in einer Fassung befestigen zu können, ist sie mit einem Sockel versehen. 



   Wenn der Sockel in   üblicher   Weise an den Enden der Entladungsröhre befestigt wird, so stösst man auf Schwierigkeiten, da bei der hohen Temperatur, welche die Röhre beim Betrieb erhält, sich die Röhre ausdehnt, was bei Befestigung des Sockels an den Röhrenenden häufig Bruch der Entladungsröhre herbeiführt. 



   Nach der Erfindung wird dieser Nachteil behoben und trotzdem eine feste Verbindung zwischen dem Sockel und der Röhre erzielt, was im Hinblick auf das verhältnismässig grosse Gewicht der Röhre erforderlich ist, indem der Sockel an einem zwischen den Enden der Röhre liegenden Punkt (zweckmässig in der Mitte) an der Röhre befestigt wird und die Röhrenenden in den Stand gesetzt werden, sich in bezug auf den Sockel frei auszudehnen. 



   Die Befestigung kann mittels eines die Röhre   umschliessenden   Bügels erfolgen, während die in der Nähe des Befestigungspunktes liegenden   Röhrenenden   nicht am Sockel befestigt werden. Die zu diesen Röhrenenden führenden Stromzuführungsdrähte sollen diesen Enden eine hinreichende Bewegungsfreiheit lassen. 



   Das die Röhre und den Sockel vereinigende Befestigungsmittel, z. B. der vorerwähnte Bügel, kann, falls es aus leitendem Stoff besteht, vorteilhaft als eine kapazitiv wirkende Hilfselektrode verwendet werden. Zu diesem Zweck wird es mit einem Stromzuführungsdraht versehen, so dass an die Hilfselektrode eine die Zündung erleichternde Spannung angelegt werden kann. 



   Zweckmässig wird der Röhrenwandteil, der mit dem als Hilfselektrode dienenden Befestigungmittel in Berührung ist, zunächst mit einer leitenden Schicht, z. B. mit einer Metallschicht, überzogen, die nach dem Schoopschen Metallspritzverfahren aufgebracht worden ist. 



   In der Zeichnung ist beispielsweise eine Entladungsröhre nach der Erfindung dargestellt. 



   Die Fig. 1 und 3 zeigen diese Röhre mit dem an ihr befestigten Sockel teilweise in Ansicht, teilweise im Schnitt, während Fig. 2 ein Schnitt nach der in Fig. 1 angegebenen Ebene   Il-11   darstellt. 



   Die dargestellte Entladungsröhre 1 ist zu vier parallelen, dicht   zusammengerückten   Schenkeln gefaltet. In jedem der beiden Enden 2 der Entladungsröhre ist eine Glühelektrode 3 und eine diese umgebende zylindrische Elektrode 4 angeordnet. Die Röhre enthält ein Edelgas, z. B. Neon, unter geringem Druck, dem ein geringer Prozentsatz Argon zugesetzt sein kann. Neben diesem Edelgas enthält die Röhre auch Natriumdampf, der aus einer in die Röhre eingeführten Menge von metallischem Natrium entwickelt wird. Um einen hinreichenden Dampfdruck zu entwickeln, muss die Röhre während des Betriebes auf eine hohe Temperatur erhitzt werden.

   Zu diesem Zweck wird die Röhre von einem in der 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Zeichnung nicht dargestellten wärmeisolierenden Mantel umgeben, der aus einer doppelwandigen becherförmigen Glashülle besteht, wobei der Raum zwischen den Wänden dieser Hülle entlüftet ist. 



   Die Entladungsröhre ist mit einem aus Isolierstoff, z. B. Porzellan, bestehenden Sockel   5   ausgestattet. Der aus Metall, z. B. Nickel, hergestellte Sattel 6 schliesst sich einerseits an die obere Seite des mittleren Teils der Entladungsröhre an und passt anderseits in eine Vertiefung des Sockels 5. Am Sattel 6 ist ein Bügel 7 befestigt, der die Röhre   umschliesst   und mittels der Schraube 8 angezogen wird. 



  Zwischen der Röhre und dem Bügel 7 ist eine Asbestschicht 9 vorgesehen. Am Sattel 6 ist der mit Schraubengewinde versehene Metallstift 10 befestigt, auf den die Mutter 11 aufgeschraubt werden kann. 



  Durch Anziehen dieser Mutter wird der Sattel 6 fest an den Sockel geklemmt. 



   Der Sattel 6 dient gleichzeitig als kapazitiv wirkende Hilfselektrode. Der Stift 10 ist zu diesem Zweck, ebenso wie auch die mit den Elektroden der Entladungsröhre verbundenen Stifte 12, als stiftförmiges Kontaktorgan ausgebildet. Um den ungünstigen Einfluss von Luftblasen zwischen der Hilfselektrode und der Röhrenwand zu vermeiden, ist der   Röhrenwandteil,   an dem der Sattel anliegt, mittels des Schoopschen Metallspritzverfahrens mit einer dünnen Metallschicht 13 bedeckt. Demzufolge herrscht in den zwischen dieser Metallschicht und dem Sattel 6 verbleibenden Räumen kein elektrisches Feld, so dass die Luft dort nicht ionisiert wird. 



   Die Stromzuführungsdrähte 14 sind so schlaff, dass die Enden der Entladungsröhre einige Bewegungsfreiheit besitzen und sich unter dem Einfluss der starken Erhitzung während des Betriebs frei ausdehnen können. Trotzdem wird durch die Befestigung des Sockels an der Mitte der Entladungsröhre eine feste Anordnung erhalten. 



   An Stelle der Natriumdampfentladungsröhren bezieht sich die Erfindung selbstverständlich auch auf Röhren die andere schwerflüchtige Metalle, z. B. Kadmium, enthalten, das ebenso wie auch Natrium ein Metall ist, dessen Dampfdruck bei   2000 C beträchtlich kleiner   als 1 mm ist, so dass auch eine Kadmiumdampfentladungsröhre beim Betrieb auf eine hohe Temperatur erhitzt werden muss. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   l. Dampfgefüllte elektrische Entladungsröhre,   die beim Betrieb eine hohe Temperatur erreicht und aus vier parallelen Röhrenteilen besteht, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel an einem zwischen den Röhrenenden liegenden Punkt (zweckmässig in der Mitte) an der Röhre befestigt ist, während sich die Röhrenenden in bezug auf den Sockel frei ausdehnen können.

Claims (1)

  1. 2. Entladungsröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel und die Röhre mittels eines elektrisch leitenden Verbindungsmittels, das eine Hilfselektrode der Röhre bildet und mit einem Kontaktorgan versehen ist, aneinander befestigt sind.
    3. Elektrische Entladungsröhre nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Röhrenwandteil, der mit dem Verbindungsmittel in Berührung kommt, mit einer leitenden Bekleidung versehen ist.
AT145150D 1934-04-19 1935-04-17 Elektrische Entladungsröhre. AT145150B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL145150X 1934-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT145150B true AT145150B (de) 1936-04-10

Family

ID=19776223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145150D AT145150B (de) 1934-04-19 1935-04-17 Elektrische Entladungsröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT145150B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE684577C (de) Einsockelige elektrische Metalldampfentladungslampe mit umschliessendem Waermeschutzmantel
DE642389C (de) Dampfgefuellte elektrische Entladungsroehre, die aus vier parallelen Roehrenteilen besteht und mit einem Sockel versehen ist
DE677916C (de) Elektrische Hochdruckdampfentladungslampe mit Quarzgefaess und die Zuendung erleichternden Hilfselektroden
DE2307192C3 (de) Hochdruckentladungslampe
AT145150B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE2307189C3 (de) Hochdruckentladungslampe
AT139997B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE607465C (de) Hochspannungs-Hochvakuumschalter
DE3124712C2 (de) Hochdruck-Gasentladungslampe
DE2246423B2 (de) Thyristor mit scheibenförmigem Gehäuse
DE2032899C2 (de) Schutzfunkenstrecke
CH184118A (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT130417B (de) Elektrische Leuchtröhre mit Glühelektroden und eingeschnürter Entladung.
DE2832027A1 (de) Kathode fuer elektronenmission
DE630402C (de) Kontaktvorrichtung fuer stabfoermige Elektroden
AT79846B (de) Elektrische Verstärkungseinrichtung mit KathodenstElektrische Verstärkungseinrichtung mit Kathodenstrahlenrohr. rahlenrohr.
AT141097B (de) Gasgefüllte Entladungsröhre zum Ableiten von Überspannungen.
DE658264C (de) Insbesondere zum Aussenden von Strahlen dienende gasgefuellte Entladungsroehre
DE592918C (de) Gluehkathodenroehre fuer Hochspannung
DE514238C (de) Elektrische Leuchtroehre
AT230504B (de) Halbindirekt geheizte Kathode für Elektronenröhren
DE701088C (de) Elektrische Hochdruckmetalldampfentladungsroehre
AT133636B (de) Elektrische Leuchtröhre.
AT135172B (de) Gasgefüllte elektrische Entladungsröhre.
DE319569C (de) Elektrischer Loetkolben