DE586113C - Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative - Google Patents

Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative

Info

Publication number
DE586113C
DE586113C DED64083D DED0064083D DE586113C DE 586113 C DE586113 C DE 586113C DE D64083 D DED64083 D DE D64083D DE D0064083 D DED0064083 D DE D0064083D DE 586113 C DE586113 C DE 586113C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
locking
tripods
extension tube
inner tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED64083D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PAUL DOERNER JR
Original Assignee
PAUL DOERNER JR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PAUL DOERNER JR filed Critical PAUL DOERNER JR
Priority to DED64083D priority Critical patent/DE586113C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE586113C publication Critical patent/DE586113C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/149Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with a sleeve or ring having a tapered or conical surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B7/00Connections of rods or tubes, e.g. of non-circular section, mutually, including resilient connections
    • F16B7/10Telescoping systems
    • F16B7/14Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions
    • F16B7/1409Telescoping systems locking in intermediate non-discrete positions with balls or rollers urged by an axial displacement of a wedge or a conical member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
17. OKTOBER 1933
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 42 c GRUPPE 2oi
Paul Dörner jr. in Solingen-Wald Ausziehrohr, insbesondere für Stative
Patentiert im Deutschen Reiche vom 19. August 1932 ab
Es ist bei Ausziehrohren für Stative bekannt, die einzelnen Rohrabschnitte gleich lang zu machen, um eine günstige Baulänge zn erzielen.
Als Feststellmittel der einzelnen Rohrabschnitte solcher Ausziehrohre ist beispielsweise vorgeschlagen, die inneren Rohrteile, die gegebenenfalls mit quer liegenden Ringfedern hinterlegt sein können, federnd zu gestalten. Hierbei stößt entweder die Oberkante des Innenrohres unter im Oberrohr angebrachte Wulste, oder es dient lediglich die zwischen den Rohrwandungen entstehende federnde Reibung als Abklemmung. Auch ist vorgesehen, quer zur Rohrachse liegende Flachfedern unter Ringwulste zu ziehen. Bei diesen Bauarten nutzt sich die Feststellvorrichtung mit der Zeit ab und wird unsicher oder sie bedarf zu ihrer Betätigung eines zu hohen Kraftaufwandes.
Dieser Mangel läßt sich vermeiden, wenn man als Feststellvorrichtung ein Kugeigesperre verwendet. Bei Stätivrohren, bei denen bereits Kugeigesperre verwendet wurden, sind oben an das jeweilige Innenrohr massive Sperrkegel aufgesetzt, so daß unnötig Platz beansprucht wird und die Länge der Innenrohre von Rohrabschnitt zu Rohrabschnitt beträchtlich abnimmt (vgl. Patent 227 920). Die Erfindung bezweckt, derartige Gesperre so auszubilden, daß die Innenrohre ebenso lang sein können wie die Außenrohre. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kegelfläche des Sperrlagers des jeweiligen Jnnenrohres dadurch gebildet ist, daß seine Zylinderwandung, z. B. durch Pressen, kegelstumpfartig nach außen ausgebuchtet ist. Hierdurch bleibt innen genügend Platz für das Einschieben des nächsten Innenrohres frei. Für solche Gesperre kann an Stelle der Kugeln auch ein innen abgeschrägter Ring verwandt werden.
Die Zeichnung zeigt den Gegenstand der Erfindung an Ausführungsbeispielen, und zwar:
Abb. ι einen Längsschnitt durch ein erstes Ausführungsbeispiel,
Abb. 2 einen entsprechenden Schnitt eines zweiten Ausführungsbeispiels,
Abb. 3 eine andere Ausführungsform des Innenrohres.
In bekannter Weise ist der äußere Rohrabschnitt b am unteren Ende eingezogen und das obere Ende des Innenrohres α mit einer Erweiterung versehen, damit die einzelnen Rohrabschnitte nicht ganz auseinandergezogen werden können. Hierzu ist das Innenrohr α mit einer aufgesetzten Platte d (Abb. 1 und 2) versehen oder, wie aus Abb. 3 ersichtlich, oben umgebördelt. Erfindungsgemäß ist am oberen Teil des Innenrohres α der Sperr- ■ kegel / für ein an sich bekanntes Kugelgesperre durch Aufweiten der Wandung des Innenrohres α gebildet. Statt der Kugeln e', e" (Abb. 1) kann ein innen abgeschrägter Ring, also ein hohlkegelförmiger Sperring c (Abb. 2), verwendet werden. Wenn das Stativ ausgezogen, also in Gebrauch ist, liegen die
Kugeln e', e" oder " der Sperring c fest eingeklemmt, so daß ein ungewolltes Zusammenschieben verhindert ist. Zum Aufstellen des Stativs lassen sich dieeinzelnenRohrabschnitte leicht ausziehen, da bei dieser Bewegung die Kugeln oder der Sperring auf keinen Widerstand stoßen. Soll aber das ausgezogene Stativ belastet werden, so stemmen sich die Kügelchen, Drahtringe oder Metallstreifen
ίο gegen die schräge Wand / und gegen das Rohr a, wodurch das Stativ gegen ungewolltes Zusammenschieben abgestützt wird. Vor dem Einschieben der Rohrabschnitte wird die Verklemmung durch leichtes Anziehen des Stativschenkels gelöst. Hierbei ist eine geringe Kraft nötig, da sich die Kugeln e', e" oder der Sperring c von der schrägen Ebene leicht lösen. Das Zusammenschieben der Rohrabschnitte kann ohne jeden Kraftaüfwand vor sich gehen, es ist sogar möglich, durch einfaches Herumdrehen des Stativs ein selbsttätiges Ineinanderlaufen der Rohrabschnitte zu bewirken, da hierbei die Kugeln e', e" als Lauflager wirken.

Claims (2)

Patentansprüche: 2^
1. Ausziehrohr, insbesondere für Stative, mit einem durch Umdrehen des Rohres ausschaltbaren Gesperre, Kugeigesperre o. dgl., dadurch gekennzeichnet, 3„ daß zum Bilden der Kegelfläche des Sperrlagers der obere Teil des Innenrohres (α) selbst nach außen ausgebuchtet ist.
2. Ausziehrohr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Sperrmittel ein zwischen dem aus dem Werkstoff des oberen hohlen Endes des Innenrohres (α) gebildeten Kegelstumpf (/) und der Innenwand des Außenrohres (b) eingeschalteter, hohlkegelförmiger Sperring (c) ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED64083D 1932-08-19 1932-08-19 Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative Expired DE586113C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED64083D DE586113C (de) 1932-08-19 1932-08-19 Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED64083D DE586113C (de) 1932-08-19 1932-08-19 Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE586113C true DE586113C (de) 1933-10-17

Family

ID=7058854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED64083D Expired DE586113C (de) 1932-08-19 1932-08-19 Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE586113C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155137A2 (de) * 1984-03-12 1985-09-18 Westinghouse Brake And Signal Company Limited Kupplungen
FR2647862A1 (fr) * 1989-06-06 1990-12-07 Retotub Dispositif pour empecher un tube male prevu coulissant dans un tube femelle de se deboiter, et etai muni dudit dispositif
DE102004029577A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-29 Deere & Company, Moline Teleskopierbare Kraftübertragungseinrichtung
WO2007002962A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Komperdell Sportartikel Gesellschaft M.B.H. Anordnung aus rohren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155137A2 (de) * 1984-03-12 1985-09-18 Westinghouse Brake And Signal Company Limited Kupplungen
EP0155137A3 (de) * 1984-03-12 1986-12-03 Westinghouse Brake And Signal Company Limited Kupplungen
FR2647862A1 (fr) * 1989-06-06 1990-12-07 Retotub Dispositif pour empecher un tube male prevu coulissant dans un tube femelle de se deboiter, et etai muni dudit dispositif
EP0402241A1 (de) * 1989-06-06 1990-12-12 Retotub Societe Anonyme Vorrichtung zum Verhindern des sich Lösens eines verschiebbar in einem aufnehmenden Rohr sitzenden einschiebbaren Rohrs und eine mit dieser Vorrichtung versehene Stütze
DE102004029577A1 (de) * 2004-06-18 2005-12-29 Deere & Company, Moline Teleskopierbare Kraftübertragungseinrichtung
WO2007002962A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Komperdell Sportartikel Gesellschaft M.B.H. Anordnung aus rohren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE586113C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE850683C (de) Offener Sicherungsring fuer Maschinenteile
DE592023C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stativfuesse
DE228165C (de)
DE633641C (de) Verbindungsmuffe fuer die Laengs- oder Querverbindung von Gasrohren im Regalebau
DE615712C (de) Rohrverbindung
DE536637C (de) Einrichtung zum Befestigen von Kupplungshaelften an Rohren, insbesondere fuer Beregnungsanlagen
DE487082C (de) Maulwurf-Draenagepflug
DE604013C (de) Dorn
DE563653C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE24272C (de) Konstruktion von Geschützrohren
DE615105C (de) Flanschverbindung fuer Rohre
DE381707C (de) Vorrichtung zum Fangen von Rohren fuer Tiefbohrungen mit einem Spreizer fuer die Angriffsbacken
DE537211C (de) Freileitungsabspannklemme mit Keilverklemmung der Leitung
CH150538A (de) Rohrlagerung, insbesondere für wärmeisolierte Leitungen.
DE739295C (de) Schaufel
AT140484B (de) Knotenpunktverbindung von Streben oder Querrahmen mit dem durchgehenden Gurtstab bei Fachwerken, insbesondere bei Gittermasten und Rahmenmasten aus Stahlrohren.
DE608334C (de) Befestigung des Drehzapfens fuer Drehkrane
DE570082C (de) Ausziehrohr, insbesondere fuer Stative
DE549236C (de) Skistock
DE596778C (de) Kupplung zur Verbindung von Rohren, Stangen, Draehten u. dgl.
AT227041B (de) Rohrverbindung
DE333254C (de) Gondelaufhaengung bei Luftschiffen
DE350633C (de) Dachstaendereinfuehrung
DE415059C (de) Verbindung fuer rohrartige Hohlkoerper mit zur Laengsachse der verbundenen Teile geneigter Verbindungsebene