DE585723C - Vorrichtung zur UEberwachung der UEberbelastung von ununterbrochen arbeitenden Eindickern und aehnlichen Maschinen - Google Patents

Vorrichtung zur UEberwachung der UEberbelastung von ununterbrochen arbeitenden Eindickern und aehnlichen Maschinen

Info

Publication number
DE585723C
DE585723C DED62027D DED0062027D DE585723C DE 585723 C DE585723 C DE 585723C DE D62027 D DED62027 D DE D62027D DE D0062027 D DED0062027 D DE D0062027D DE 585723 C DE585723 C DE 585723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
machine
switch
indicating
pointer
coupled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED62027D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dorr Co
Original Assignee
Dorr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dorr Co filed Critical Dorr Co
Application granted granted Critical
Publication of DE585723C publication Critical patent/DE585723C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D21/00Separation of suspended solid particles from liquids by sedimentation
    • B01D21/18Construction of the scrapers or the driving mechanisms for settling tanks
    • B01D21/22Safety mechanisms
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S200/00Electricity: circuit makers and breakers
    • Y10S200/22Strain relief, shear pin

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Überwachung der Überbelastung bei ■ Eindickern und ähnlichen Maschinen. -Es sind für diesen Zweck bereits Vorrichtungen bekanntgeworden, bei denen ein durch die Überbelastung der Maschine bewegtes Glied mit einer Alarmsignal- und Ausschaltvorrichtung für den Antrieb der Maschine gekuppelt ist.
ίο Den Gegenstand der Erfindung bildet eine sehr zweckmäßige Weiterbildung einer solchen Vorrichtung, die darin besteht, daß zwischen die den normalen Gang der Maschine anzeigende und die bei Überbelastung wirksame
15' Alarm- und Antriebsausschaltvorrichtung eine den Zustand der Zwischenbelastung anzeigende Vorrichtung eingeschaltet ist, die vorzugsweise aus einem über einer Skala verschiebbaren Zeiger besteht, der mit dem bewegten Glied in Verbindung steht. Auf diese Weise wird der Betriebsführer darauf aufmerksam gemacht, daß er Maßnahmen ergreifen muß, um die noch nicht bis zur Höchstgrenze belastete Maschine wieder in den normalen Betrieb zurückzuführen, bevor das Alarmsignal ertönt, welches die Höchstbelastung anmeldet und bevor die Ausschaltung des Antriebes der Maschine erfolgt.
Die Erfindung ist in der beiliegenden Abbildung in einer Ansicht beispielsweise erläutert.
Die beispielsweise die Schlammkratzer eines Eindickers antreibende Welle ist in an sich bekannter Weise elastisch und verschiebbar entgegen den Schubkräften gelagert, die beim Herausschieben des Schlammes aus den Absetzbehältern ausgeübt werden. Sie wirkt dabei auf die verschiedenen Signal vorrichtungen je nach der Größe der Schubkräfte.
Sobald die die Zwischenbelastung anzeigende Vorrichtung 25 an eine vorbestimmte, der Höchstbelastung entsprechende Stelle gelangt, wird der elektrische Signalstromkreis unterbrochen, welcher das den normalen Betrieb anzeigende Signal 48 kontrolliert, und ein Signalstromkreis geschlossen, der die Alarmvorrichtung 50 in Tätigkeit setzt. Diese Einstellung wird so lange aufrechterhalten, bis die Überbelastung beendet ist, so daß die Anzeigevorrichtung 25 sich zurückbewegt, um das den normalen Betrieb anzeigende Signal 48 wieder in Tätigkeit zu setzen.
Wenn aber die Überbelastung derartig ansteigt, daß die Anzeigevorrichtung 25 den Punkt überschreitet, bei dem das Alarmsignal 50 in Tätigkeit gesetzt wird und das Betriebssignal 48 außer Tätigkeit gelangt, wird ein zweiter vorbestimmter Punkt erreicht und der elektrische Strom für den Antriebsmotor ausgeschaltet.
Die Schnecke 10, durch welche das z. B. mit den Schlammschabern eines Eindickers verbundene Schneckenrad angetrieben wird, wird in der Richtung des Pfeiles 11 gedreht und unterliegt einer Schubrichtung in der Richtung des Pfeiles 12.
Die Schnecke 10 ist mit der Welle 13 fest verbunden, die in einer Bohrung des Konsols 14 lagert. Die Schubwirkungen werden durch ein Kugellager 15, das auf der Welle 13 befestigt ist, auf ein Zwischenstück 16 übertragen, das ebenfalls mit einem Zapfen in der Bohrung des Konsols 14 lagert und gegen das Kugellager 15 stößt. Der breitere plattenförmige Teil des Zwischenstückes 16 ist von Schraubenbolzen 17, 18 getragen, die an einem Ende in dem Konsol 14 gelagert sind, und am anderen Ende eine Kopfplatte 19 tragen, die in geeigneter Weise, z. B. durch auf dem Bolzen 17, 18 vorgesehene Muttern, festgehalten ist. Zwischen der Kopfplatte 19 und dem Zwischenstück 16 befindet sich eine Schraubendruckfeder 20, die die Verschiebung des Zwischenstückes 16 unter normalen Betriebsbedingungen innerhalb verhältnism'äßig kleiner Grenzen gestattet.
An dem Konsol 14 ist ein zweites Konsol 23 befestigt. An dem unteren Ende desselben ist ein bügeiförmiger Teil 24 vorgesehen; innerhalb des Bügels ist das untere Ende eines Zeigers 25 gelagert, der in einer senk-4-0 rechten Ebene um einen Zapfen 26 schwingt. Der Zeiger 25 ist unten mit einer Stellschraube 27 versehen, die unter normalen Betriebsverhältnissen an das Zwischenstück 16 anschlägt. Diese Stellschraube 27 ist durch das geschlitzte Ende des Zeigers 25 hindurchgeschraubt. Das Festklemmen der Stellschraube 27 in dem Zeiger 25 wird beispielsweise durch einen Schraubenbolzen 28 bewirkt.
Damit die Schraube 27 stets in Berührung mit dem Zwischenstück 16 bleibt, ist ein mit einem Auge versehener Bolzen 29 vorgesehen, der mit dem Zeiger 25 mittels eines Stiftes 30 verbunden ist. Der Bolzenschaft greift durch eine Bohrung des Bügelteils 24 und wird durch eine Feder 31, die zwischen Bügelteil und Scheibe 32 anliegt, nach außen gedrückt.
Mit dem Bügel teil 24 ist ein Arm 33 verbunden, der eine Skala trägt, welche die Zwischenbelastungen anzeigt.
Mit dem Zeiger 25 ist ein in dem Gehäuse 35 untergebrachter elektrischer Mehrfachschalter im Eingriff, dessen Schalterglied 36 linear verschiebbar ist. Die Schaltstange 36 besitzt einstellbare Anschläge 37 und 38 mit Stellschrauben. Vorzugsweise sind diese Anschläge so angeordnet, daß, wenn der Zeiger 25 sich bei nicht laufender oder normal belasteter Maschine in o-Stellung befindet, er den Anschlag 37 berührt und daß, wenn der Zeiger 25 seine Mittelstellung erreicht hat, er gegen den Anschlag 38 stößt.
In dem Gehäuse 35 befindet sich eine Platte 40, welche zwei Stromschaltvorrichtungen trägt. Der untere Schalter besteht aus einem federnden Kontakthebel 41, der an einer Platte 42 befestigt ist und abwechselnd mit dem Kontakt 43 oder mit dem Kontakt 44 in Verbindung gebracht werden kann.
Das feste Ende des Kontakthebels 41 steht durch den Stromleiter 45 mit einer elektrischen Stromquelle, z. B. einer Batterie 46, in Verbindung, von der einerseits eine Leitung 47 nach einem Signal, z. B. einer Lampe 48, und von dort nach dem Kontakt 43 und andererseits eine Zweigleitung 49 nach einem zweiten Signal, beispielsweise einer elektrischen Glocke 50, und von dieser nach dem Kontakt 44 führt.
Vorzugsweise besitzt der federnde Kontaktarm 41 eine Ausbuchtung 51, die auf einem stufenförmigen Hebedaumen 59, der auf der Schaltstange 36 befestigt ist, liegt. Bei Verschiebung der Stange 36 schleift diese Ausbuchtung entweder auf dem niedrigen Teil 53 oder auf der höheren Stufe 54 des Daumens, der aus Isoliermaterial, z. B. Glas, Porzellan o. dgl., besteht.
Auf der oberen Seite der Stange 36 befindet sich ein ähnlicher federnder Kontaktarm 55> der an einem Block befestigt ist, welcher mit der Platte 40 fest verbunden ist, und der durch einen Kontakt 57 den Motorstromkreis 56 schließt, wenn der Kontaktarm 55 vom Daumen 59 nach oben gedrückt wird; dies geschieht, wenn die Stange 36 bei entsprechender Stellung der Schneckenwelle 13 genügend weit aus dem Schaltergehäuse 35 herausgezogen ist.
Die Stufen, welche die Kontaktfedern 41 und 55 heben und senken, sind so angeordnet, daß bei Bewegung der Schaltstange 36 vorerst die elektrische Glocke ein- und zugleich die Lampe ausgeschaltet und später erst der Motorstromkreis 56 unterbrochen wird.
Die Wirkungsweise der Vorrichtung in Verbindung mit einem Eindicker ist folgende: Bei normalem Betrieb des Eindickers ist die Stellung der Kontakte so, wie es aus der Zeichnung ersichtlich ist. Hierbei kann der Zeiger 25 Schwankungen bis ungefähr zur
Mitte der Skala ausführen, ohne daß sich etwas ändert. Bei Überbelastung des Apparates aber, wenn der Zeiger 25 weiter als bis zur Mitte der Skala ausschlägt, nimmt er den Anschlag 38 und somit auch die Stange 36 mit und die Kontakte öffnen den Stromkreis der Lampe 48 und schließen den der Glocke 50. Wird nun die Überbelastung beseitigt, so kehren die Kontakte von selbst in die Anfangsstellung zurück.
Wenn aber die Überbelastung weiter ansteigt, dann unterbricht der Kontaktarm SS den Motorstromkreis und der Eindicker steht still.

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    i. Vorrichtung zur Überwachung der Überbelastung von ununterbrochen arbeitenden Eindickern und ähnlichen Maschinen, bei denen ein durch die Überbelastung bewegtes Glied der Maschine mit einer Alarm- und Ausschaltvorrichtung gekuppelt ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die den normalen Gang der Maschine anzeigende Signalvorrichtung (48) und den bei Höchbelastung wirksamen Ausschalter (35) für den Antriebsmotor eine mit dem bewegten Glied (13) verbundene, die Zwischenbelastung anzeigende und vorzugsweise aus einem über einer Skala (33) verschiebbaren Zeiger (25) bestehende Vorrichtung eingeschaltet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den normalen Betrieb anzeigende Signalvorrichtung aus einer elektrischen Lampe (48) und die Alarmvorrichtung für- die Höchstbelastung in bekannter Weise aus einer elektrischen Klingel (50) besteht.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verwendung eines elektrischen Mehrfachschalters (35) mit linear bewegtem Schalterglied (36), das mit dem durch die Belastungsänderung verschiebbaren Glied-(13) der Maschine derart gekuppelt ist, daß die die einzelnen Betriebszustände der Maschine anzeigenden Signale (48, 25, 50) jeweils sowohl in der Reihenfolge vom Normalbetrieb bis zur Höchstbelastung als auch in umgekehrter Reihenfolge nacheinander einzeln ein- und ausgeschaltet werden.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das linear bewegte Schalterglied (36) des Mehrfachschalters (35) mit dem beweglichen Glied (13) der Maschine und dem Zeiger (25) unter Zwischenschaltung einer Schlupfverbindung (37, 38) gekuppelt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DED62027D 1930-11-01 1931-10-02 Vorrichtung zur UEberwachung der UEberbelastung von ununterbrochen arbeitenden Eindickern und aehnlichen Maschinen Expired DE585723C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US492749A US1933548A (en) 1930-11-01 1930-11-01 Alarm device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585723C true DE585723C (de) 1933-10-12

Family

ID=23957492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED62027D Expired DE585723C (de) 1930-11-01 1931-10-02 Vorrichtung zur UEberwachung der UEberbelastung von ununterbrochen arbeitenden Eindickern und aehnlichen Maschinen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US1933548A (de)
BE (1) BE383251A (de)
DE (1) DE585723C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147536B (de) * 1952-09-24 1963-04-18 Passavant Werke Schlammraeumer fuer Absetzbecken von Klaeranlagen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2442234A (en) * 1944-05-11 1948-05-25 Russell P Dunmire Process of and apparatus for filtering materials
US2465516A (en) * 1946-02-23 1949-03-29 Albert N Colyer Float operated switch
US2658123A (en) * 1950-09-14 1953-11-03 Lectromatic Devices Inc Holding relay
US3082969A (en) * 1959-11-06 1963-03-26 Lees & Sons Co James Adjustable knock off for winding machines
GB1544282A (de) * 1975-11-28 1979-04-19

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1147536B (de) * 1952-09-24 1963-04-18 Passavant Werke Schlammraeumer fuer Absetzbecken von Klaeranlagen

Also Published As

Publication number Publication date
BE383251A (de)
US1933548A (en) 1933-11-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE585723C (de) Vorrichtung zur UEberwachung der UEberbelastung von ununterbrochen arbeitenden Eindickern und aehnlichen Maschinen
DE848666C (de) Betaetigungseinrichtung fuer elektrische Kontakte
DE915955C (de) Elektrischer Schnappschalter
DE849440C (de) Durch ein Fuehlorgan, z. B. Waermefuehler, betaetigter Kippschalter
DE1798301B2 (de) Kraft-Dehnungs-Wandler zur Überwachung von Belastungskräften an einer Maschine, insbesondere einer Presse
DE397543C (de) Grenzstromausschalter
DE924288C (de) Dickenmessgeraet zur laufenden UEberwachung, insbesondere eines aus der Spritzmaschine kommenden Kabels
EP0045072B1 (de) Vakuumschalter
DE912011C (de) Gattersaegeangel mit durch Schraubenschluessel, Schraube und Kniehebel einstellbarer Gattersaegenspannung
DE2019484A1 (de) Fadenfuehler fuer Textilmaschinen
DE498672C (de) Steuervorrichtung, insbesondere selbsttaetige Regelvorrichtung fuer elektrische Groessen
DE264286C (de)
EP0014377A2 (de) Leistungsschalter
DE333319C (de) Messgeraet mit elektrischer Kontaktvorrichtung
DE165082C (de)
DE220562C (de)
DE3211572A1 (de) Kipptisch
DE691632C (de) Einstellvorrichtung an mechanischen und elektrischen Messgeraeten
DE665987C (de) Schaltvorrichtung fuer Nachlaufwerke
AT202003B (de) Spindelpresse für Fruchtsaftgewinnung
DE820404C (de) Kontaktvorrichtung mit Bimetallfeder, vorzugsweise Blinkgeber
DE890686C (de) Periodisch betätigtes Rontaktgerät, insbesondere für mechanische Stromrichter
AT200361B (de) Temperaturregler
DE804284C (de) Geraet zum Steuern des Arbeitsganges elektrischer Schweissmaschinen, insbesondere Puntschweissmaschinen
AT289942B (de) Elektrischer Schalter