DE585110C - Einrichtung zur Sicherung der Manoevrierfaehigkeit von Seeflugzeugen - Google Patents

Einrichtung zur Sicherung der Manoevrierfaehigkeit von Seeflugzeugen

Info

Publication number
DE585110C
DE585110C DEF73031D DEF0073031D DE585110C DE 585110 C DE585110 C DE 585110C DE F73031 D DEF73031 D DE F73031D DE F0073031 D DEF0073031 D DE F0073031D DE 585110 C DE585110 C DE 585110C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
piston
anchors
cables
anchor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF73031D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H M & D Farman Soc
Original Assignee
H M & D Farman Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H M & D Farman Soc filed Critical H M & D Farman Soc
Application granted granted Critical
Publication of DE585110C publication Critical patent/DE585110C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C35/00Flying-boats; Seaplanes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur Sicherung der Manövrierfähigkeit von Wasserflugzeugen mit an Kabeln befestigten, außerhalb der Längsmittelebene angeordneten hydrodynamischen Bremsvorrichtungen.
An sich sind Wasserflugzeuge mit an Kabeln befestigtet!, außerhalb der L^ngsmittelebene angeordneten hydrodynamischen Bremsvorrichtungen bekannt. Bei diesen bekannten Wasserflugzeugen sind an den Enden der Flügel in einer Tasche oder Versenkung Treibanker befestigt, die durch eine Leine vom Aufenthaltsraum der Besatzung aus gelöst werden können, so daß sie auf diese Weise zu Wasser gelangen. Bei'diesen bekannten Flugzeugen ist es jedoch nicht ohne weiteres möglich, die Treibanker aus dem Wasser wieder herauszuheben. Dies kann nur durch eine Person geschehen, die sich nach dem äußeren Flügelende begibt und den Treibanker aus dem Wasser zieht. Das ist aber zum mindestens beim fahrenden Flugzeug schwierig. Die Treibanker dienen da-
Ja5 her bei den bekannten Wasserflugzeugen auch nicht als Steuer- oder Bremsmittel, die im normalen Betrieb verwendet werden, sondern ihre Anwendung kommt nur bei Betriebsstörungen, beispielsweise beim Ausfall eines
,0 Motors oder mehrerer Motoren eines mehr-' motorigen Flugzeuges, in Frage.
Im Gegensatz zu dem Bekannten sind die außerhalb der Längsmittelebene des Flugzeuges angeordneten hydrodynamischen Bremsvorrichtungen derart ausgebildet, daß sie jederzeit beliebig zu Wasser gelassen und aus dem Wasser wieder herausgezogen werden können, so daß sie beim fahrenden Flugzeug als normale Brems- oder Steuermittel verwendbar sind. Gemäß der Erfindung sind die Kabel der zu beiden Seiten des Wasserflugzeuges angeordneten Bremsvorrichtungen vom Aufenthaltsraum der Besatzung aus unabhängig voneinander verkürzbar und verlängerbar, so daß die Bremsvorrichtungen vom Aufenthaltsraum der Besatzung aus beliebig in und_ außer Wirkungsstellung gebracht werden können. Wenn die Bremsvorrichtungen zu beiden Seiten des Flugzeuges gleichzeitig zu Wasser gelassen werden, wird eine reine Bremswirkung erzielt. Wenn jedoch die Bremsvorrichtung nur einer Seite zu Wasser gelassen wird, erhält man eine Lenkwirkung.
Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigt die Zeichnung ein erfindungsgemäß ausgebildetes Seeflugzeug teils im Schnitt, teils in Ansicht ύοχι vorn. Das in der Zeichnung dargestellte Flugzeug ist an den beiden äußeren Enden seiner Flügel mit Bremsmitteln versehen, die als Wasseranker a1, a2 ausgebildet sind. Diese Wasseranker bestehen in bekannter Weise aus Hohlkörpern, die Kegelstumpfform haben und deren Eintrittsquer- g5 schnitt größer ist als ihr Austrittsquerschnitt.
Die Wasseranker sind an Kabeln b1, b2 derart befestigt, daß sie sich, wenn sie in das Wasser eintauchen und auf die zugehörigen Kabel ein Zug ausgeübt wird, mit ihrer Achse in die Richtung des auf sie übertragenen Zuges einstellen. Die Wasseranker üben dann auf die zugehörigen Kabel eine kräftige Gegenzugwirkung aus.
Um die Wasseranker a1, ar unabhängig ίο voneinander beliebig zu Wasser lassen und aus dem Wasser herausziehen zu können, sind die Befestigungskabel 61, b2 so weit verlängert, daß sie in die Reichweite der Besatzung des Flugzeuges gelangen. Natürlich können die Wasseranker an sich an einer beliebigen Stelle des Wasserflugzeuges angeordnet werden, vorausgesetzt jedoch, daß die Befestigungspunkte der Ankerkabel genügend weit von der axialen Längsebene der Maschine entfernt sind, so daß die Wasseranker auf das Flugzeug ein Moment ausüben können, mit dessen Hilfe das Wasserflugzeug für eine bestimmte Relativgeschwindigkeit des Flugzeuges in bezug auf das Wasser die kleinste gewünschte Kurve oder Wendung ausführen kann. Vorteilhaft sind zu.diesem Zweck die beiden Wasseranker an je einem äußersten Ende einer Flügelhälfte des Wasserflugzeuges angebracht, Um den Flug wider stand des Flugzeuges nicht durch die Anordnung von Wasserankern zu beeinträchtigen, sind die Wasseranker in der Ruhelage in Aussparungen c1, c" untergebracht, die sich an den Enden der Tragflügel 3S befinden. Die Aussparungen c1, c2 erhalten zweckmäßig die Form von Holilzellen mit konstantem Querschnitt, durch deren Boden die Kabel bl, Ψ hindurchgeführt werden, so daß der an dem Kabel befestigte Wasseranker in die zu seiner Unterbringung dienende Aussparung hineingezogen wird, wenn auf das Kabel eine Zugwirkung ausgeübt wird.
Vorzugsweise sind ferner für jeden Wasseranker Mittel vorgesehen, mit deren Hilfe der Wasseranker aus seiner Aussparung herausgetrieben werden kann, wenn das Befestigungskabel des Wasserankers freigegeben wird. Zu diesem Zweck kann beispielsweise eine einfache Feder vorgesehen sein, welche derart angeordnet ist, daß sie von dem Wasseranker zusammengedrückt wird, wenn dieser in seinen Unterbringungsratun eindringt. Vorteilhafter wird jedoch eine Einrichtung vorgesehen, wie sie beispielsweise in der Zeichnung veranschaulicht ist. Gemäß dieser Ausführungsform ist in den Aussparungen c1, c2 eine Art Kolben d angeordnet, welcher von einer Hohlstange e getragen wird. Die Teile d, e sind nach Art eines in einem Zylinder verschiebbaren Kolbens in der Aussparung angeordnet, wobei die Hohlstange e durch den Boden der die Aussparung bildenden Zellen hindurchgeführt ist. Zwischen dem Kolben d und dem Boden der Aussparung ist eine Feder / eingeschaltet, welche den Kolben d bis ungefähr an den Öffnungsrand der Aussparung vortreiben kann. Die Stange e besitzt eine solche Länge, daß der Kolben d in dieser Weise vollständig von der Feder/ vorgetrieben werden kann. Um zu verhindern, daß der Kolben d mit seiner Stange e aus der Aussparung herausgetrieben wird, ist die Stange e mit einem Anschlag g versehen. Das Kabel b1 oder b2 wird durch das Innere der Hohlstange e hindurchgeführt.
Auf irgendeine Weise ist jedes Kabel an seinem einen nach der Außenseite des Tragflügels gerichteten Ende mit einem der Wasseranker α verbunden. Auf der entgegengesetzten Seite wird das Kabel mittels geeigneter Führungen durch die gesamte Tragflügelkonstruktion hindurchgeführt und mit einer Betätigungseinrichtung, beispielsweise einer Winde h1 und ft2, verbunden, welche in Reichweite der Besatzung des Seeflugzeuges angebracht ist.
Die Wirkungsweise einer wie vorstehend ausgebildeten Einrichtung ist die folgende.
Es sei vorausgesetzt, daß der Wasseranker α1 beispielsweise vollständig in seiner Aussparung untergebracht ist. Wenn nun der Führer des Seeflugzeuges das Kabel bl ablaufen läßt, so entspannt sich die Feder/ und treibt den Kolben d bis an den Mündungsrand der Aussparung vor. Der KoI-ben d seinerseits bewirkt auf diese Weise die Ausstoßung des Wasserankers o1; während das Kabel bl weiter abläuft, taucht der Wasseranker a1 schließlich in das Wasser ein und ist bestrebt, wenn das Kabel in genügender Länge abgewickelt ist, das Tragflügelende, mit welchem er verbunden ist, festzuhalten. Wenn sich die auf diese Weise erzielte Bremswirkung genügend bemerkbar gemacht hat, braucht die Besatzung des Seeflugzeuges lediglich die Winde h1 zu betätigen, wodurch zunächst der Wasseranker aus dem Wasser herausgezogen wird. Sodann gelangt der Wasseranker in Berührung mit dem Kolben d und verschwindet schließlich vollständig in der zu seiner Unterbringung vorgesehenen Aussparung, wobei die Feder / komprimiert wird.
Da ein Wasseranker von verhältnismäßig kleinen Abmessungen, dessen größerer Durchmesser beispielsweise einige Dezimeter beträgt, einen Bewegungswiderstand von 30 •bis 40 kg auszuüben imstande ist, so ist es begreiflich, daß durch das Auswerfen von einem der beiden Wasseranker ermöglicht wird, daß das Wasserflugzeug Wendungen und Schwenkungen beinahe auf der Stelle
ausführen kann, und zwar sogar in dem Falle, daß es sich um ein einmotoriges Flugzeug • handelt. Das gleichzeitige Auswerfen der beiden Wasseranker ermöglicht es demgegenüber, das Wasserflugzeug auf seiner jeweiligen Bewegungsbahn zu bremsen, seine Abtrift zu vermindern oder ein Zurücktreiben unter der Wirkung des Windes während des Ankerns zu verhindern.
ίο Nach allem bietet die Einrichtung gemäß der Erfindung Vorteile gegenüber den bisher bekannten Einrichtungen, welche aus Rudern bestanden, die mehr oder weniger den Steuerrudern von Schiffen ähneln. Die Einrichtung gemäß der Erfindung ist nicht nur leichter als die bekannten Steuerruder, sondern sie verursacht auch nicht wie jene während des Fluges einen zusätzlichen aerodynamischen Widerstand.
Im übrigen beschränkt sich die Erfindung keineswegs auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungs- und Anwendungsarten. Insbesondere ist zu bemerken, daß die Wasseranker auch durch irgendwelche andere Organe oder Vorrichtungen ersetzt werden können, welche eine entsprechende Wirkung hervorzurufen imstande sind.

Claims (3)

  1. Patentansprüche:
    i. Einrichtung -zur Sicherung der Manövrierfähigkeit von Seeflugzeugen mit an Kabeln befestigten, außerhalb der Längsmittelebene angeordneten hydrodynamischen Bremsvorrichtungen, insbesondere Wasserankern, dadurch gekennzeichnet, daß die Kabel der zu beiden Seiten des Seeflugzeuges angeordneten Bremsvorrichtungen (α1, α2) vom Aufenthaltsraum der Besatzung aus unabhängig voneinander verkürzbar und verlängerbar sind, so da.ß die Bremsvorrichtungen vom Aufenthaltsraum der Besatzung aus beliebig in und außer Wirkstellung gebracht werden können.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasseranker, welche in ihrer Ruhelage in an sich bekannter Weise in Aussparungen (c1, c2) der Tragflächen gelagert sind, beim Nachlassen des Befestigungskabels durch elastische Systeme ausgestoßen werden.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische System für jeden Wasseranker aus einem in der Aussparung (c1 oder c2) gleitbaren Kolben (d) besteht, welcher an einer Hohlstange (e) befestigt ist, durch die das Befestigungskabel des Wasserankers hindurchgeführt ist, wobei eine Feder (f) den Kolben nach außen zu stoßen sucht, bis die Bewegung des Kolbens durch einen Anschlag begrenzt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF73031D 1932-03-03 1932-03-15 Einrichtung zur Sicherung der Manoevrierfaehigkeit von Seeflugzeugen Expired DE585110C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE585110X 1932-03-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE585110C true DE585110C (de) 1933-09-28

Family

ID=3873598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF73031D Expired DE585110C (de) 1932-03-03 1932-03-15 Einrichtung zur Sicherung der Manoevrierfaehigkeit von Seeflugzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE585110C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831472C2 (de)
WO2019034765A1 (de) Senkrecht startendes luftfahrzeug
DE19634017C2 (de) Gleitschirm-Fluggerät
DE2246207C3 (de) Sinkflugeinrichtung für Flugmodelle
DE1456061C3 (de) Senkrechtstarter
DE585110C (de) Einrichtung zur Sicherung der Manoevrierfaehigkeit von Seeflugzeugen
DE1808779A1 (de) Fluegelstabilisiertes Unterkalibergeschoss
DE3213864C2 (de)
DE102016015461A1 (de) Flugzeug
DE2733463A1 (de) Antriebssystem, insbesondere fuer luft-, boden- oder wasserfahrzeuge
DE602004002181T2 (de) Verfahren zum Verringern der aerodynamischen Kräfte auf ein Flugzeughöhenruder während des Abhebens
DE1144116B (de) Drehfluegelflugzeug mit einem Heckrotor und einem Seitenleitwerk
DE625166C (de) Luftfahrzeug mit wahlweise umlaufend oder feststehend benutzbaren Fluegeln
DE731163C (de) Schleppeinrichtung fuer Luftfahrzeuge
DE2047221C3 (de) Tragflügel für Luftfahrzeuge mit einer Doppelspaltlandeklappe
DE375602C (de) Vorrichtung zur Fahrtverminderung bei Luftschiffen
DE642995C (de) Stroemungsbremse fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE499278C (de) Durch ein Vortriebsmittel beschleunigte Einrichtung zum Starten von Flugzeugen
AT73585B (de) Dreidecker-Pfeilflieger.
DE604956C (de) Hubschrauber mit einem oder mehreren Rotoren
DE1709580U (de) Steuervorrichtung fuer wasserfahrzeuge.
DE249794C (de)
DE2653337A1 (de) Woelbklappe fuer flugzeuge
DE1024804B (de) Hydraulischer Klappenantrieb, insbesondere fuer Flugzeuge
DE394185C (de) Verfahren zur Steuerung von Seeflugzeugen auf dem Wasser