DE1456061C3 - Senkrechtstarter - Google Patents

Senkrechtstarter

Info

Publication number
DE1456061C3
DE1456061C3 DE1456061A DE1456061A DE1456061C3 DE 1456061 C3 DE1456061 C3 DE 1456061C3 DE 1456061 A DE1456061 A DE 1456061A DE 1456061 A DE1456061 A DE 1456061A DE 1456061 C3 DE1456061 C3 DE 1456061C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine
propellers
nacelles
axis
nacelle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1456061A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1456061A1 (de
DE1456061B2 (de
Inventor
Jean La Celle Saint Cloud Yvelines Soulez-Lariviere (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NORD-AVIATION NATIONALE DE CONSTRUCTIONS AERONAUTIQUES PARIS Ste
Original Assignee
NORD-AVIATION NATIONALE DE CONSTRUCTIONS AERONAUTIQUES PARIS Ste
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NORD-AVIATION NATIONALE DE CONSTRUCTIONS AERONAUTIQUES PARIS Ste filed Critical NORD-AVIATION NATIONALE DE CONSTRUCTIONS AERONAUTIQUES PARIS Ste
Publication of DE1456061A1 publication Critical patent/DE1456061A1/de
Publication of DE1456061B2 publication Critical patent/DE1456061B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1456061C3 publication Critical patent/DE1456061C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0091Accessories not provided for elsewhere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0016Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers
    • B64C29/0033Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by free or ducted propellers or by blowers the propellers being tiltable relative to the fuselage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64CAEROPLANES; HELICOPTERS
    • B64C29/00Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft
    • B64C29/0008Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded
    • B64C29/0041Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors
    • B64C29/0075Aircraft capable of landing or taking-off vertically, e.g. vertical take-off and landing [VTOL] aircraft having its flight directional axis horizontal when grounded the lift during taking-off being created by jet motors the motors being tiltable relative to the fuselage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B64AIRCRAFT; AVIATION; COSMONAUTICS
    • B64DEQUIPMENT FOR FITTING IN OR TO AIRCRAFT; FLIGHT SUITS; PARACHUTES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF POWER PLANTS OR PROPULSION TRANSMISSIONS IN AIRCRAFT
    • B64D1/00Dropping, ejecting, releasing, or receiving articles, liquids, or the like, in flight
    • B64D1/22Taking-up articles from earth's surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf senkrecht startendes und landendes Flugzeug mit symmetrisch zur Längsachse seitlich angeordneten, um eine gemeinsame Querachse einzeln schwenkbaren Triebwerksgondeln. Solche im folgenden kurz als Senkrechtstarter bezeichneten Flugzeuge werden insbesondere als fliegende Lasthebegeräte eingesetzt. Ihre Funktion besteht im wesentlichen darin, eine schwere sperrige Last vom Boden aufzunehmen.
Ein besonderes Problem liegt bei Senkrechtstartern in dem Übergang vom Steig- zum Reiseflug und darin, wie in dieser empfindlichen Flugphase die für die Verschwenkung der Triebwerke bzw. Triebwerksgondeln erforderlichen Stellkräfte aufgebracht werden können. Aus der USA.-Patentschrift 2 961189 ist es bekannt, elektromotorisch angetriebene Gelenkwellen zur Verschwenkung von Flügelspitzen mit eingebauten Triebwerken zu verwenden. Andererseits sind auch hydraulische Stellantriebe bekannt, mit denen über Hebelgetriebe Triebwerksgondeln verschwenkt werden können (deutsche Auslegeschrift 1132 440 und USA.-Patentschrift 3 039 719).
Aus der USA.-Patentschrift 3 039 719 ist weiterhin als bekannt zu entnehmen, daß ein Flugzeug mehrere um eine Querachse verschwenkbare Triebwerksgondeln mit jeweils einer Luftschraube aufweist, wobei sämtliche Luftschrauben durch eine gemeinsame Antriebswelle miteinander gekuppelt sind.
Beim Ausfall der bekannten Stellantriebe zur Verschwenkung der Triebwerksgondeln treten naturgemäß gefährliche Flugzustände auf. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der Schubvektor-Steuerung eines Flugzeuges einen besonderen Stellantrieb zur Verschwenkung der Triebwerksgondeln zu vermeiden und hierzu, die Schubkräfte der in den Triebwerksgondeln angeordneten Luftschrauben heranzuziehen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in der Weise gelöst, daß jede Triebwerksgondel mindestens zwei von mindestens einem Triebwerk angetriebene Luftschrauben besitzt, deren Wellen zueinander parallel und "symmetrisch zur gemeinsamen Gondel-Schwenkachse vor bzw. hinter dieser angeordnet sind, und die Triebwerksgondeln durch unterschiedliche Einstellung der Blattwinkel ihrer Luftschrauben verschwenkbar sind.
Die Erfindung erlaubt auf besonders einfache Weise die Verschwenkung der Triebwerksgondeln zur Steuerung des Flugzeuges ohne Zuhilfenahme zusätzlicher Stellantriebe, so daß eine erhöhte Betriebssicherheit erreicht wird.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung sind alle Triebwerke der beiden Triebwerksgondeln über Getrieberäder mit einer gemeinsamen Übertragungswelle gekuppelt, die ihrerseits in jeder Triebwerksgondel ein Getriebe antreibt, das mit den Wellen der Luftschrauben verbunden ist.
Beim Ausfall einzelner Triebwerke bleibt immer eine gewisse Gesamtleistung verfügbar, die proportional zu der Anzahl der in Betrieb bleibenden Triebwerke ist und weiter auf alle Luftschrauben verteilt wird.
Im folgenden wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel erläutert, das in der Zeichnung dargestellt ist; in dieser zeigen in perspektivischer Ansicht
Fig. 1 einen dreibeinigen Senkrechtstarter in Bodenstellung über einer Last;
F i g. 2 eine Triebwerksgruppe aus Fig. 1;
F i g. 3 den Senkrechtstarter nach F i g. 1 im Flug, und zwar ohne Last und mit eingezogenem Fahrgestell. ' ·
Der in F i g. 1 dargestellte Senkrechtstarter hat eine •Zellenkonstruktion aus Dreiecksfachwerken mit folgenden Teilen:
1) ein Querträger lain Richtung y0 y0', der in 0 senkrecht von einer Symmetrieebene geschnitten wird, die durch die orthogonalen Achsen x„ x„' und z0 Z0 definiert wird, und der an seinen beiden Enden Triebwerksgruppen ld und Ig trägt, die in Pfeilrichtung / um y0 y0' schwenken können und deren Symmetrieachsen alle Lagen zwischen den zur Achse x0 x0' und zur Achse Z0Z0' parallelen Richtungen einnehmen können;
2) ein Längsträger 1 ft in Richtung x0 x0, der fest mit dem Querträger la verbunden ist und an seinem freien Ende eine Pilotenkanzel 3 trägt;
3) zwei vordere Fahrwerkbeine 4 g, Ad, die schwenkbar um die parallel und symmetrisch zu X0X0 liegenden Achsen X1X1' und x2x2' angelenkt sind, sowie ein hinteres Fahrwerkbein 5, das schwenkbar um eine zu yoyo' parallele Achse 3Ί 3>j' angelenkt ist. Diese drei Beine kön- : nen im Flug entsprechend den Pfeilen Z1,/t',/j" eingezogen werden und in die Stellung in F i g. 3 gelangen.
In F i g. 2 sieht man die linke Triebwerksgruppe 29 des Gerätes; man kann von ihr die rechte zu ihr symmetrische Triebwerksgruppe leicht ableiten. Eine einheitliche, in der Achse y0 y0 liegende zentrale Übertragungswelle lla nimmt die Drehbewegung der Turbinenwellen der Turbotriebwerke 12 a, 12 ft (links) und 12c, lld (rechts) auf und überträgt diese Bewergung auf Luftschrauben 13 a, 13 ft (links) und 13 c,
13 d (rechts), und zwar über Getriebe IAg (links) und
14 d (rechts). Drehzapfen 15 g (links) und ISd
3 4
(rechts) mit den Achsen y0 y/ gestatten das freie gleichsinnige Neigung der Resultierenden der Schub-
Schwenken der Triebwerksgruppen, ζ. B. in Rich- reaktionskräfte jeder Triebwerkgruppe gegenüber der
tung/, und verbinden sie mit dem Träger la. Die Senkrechten, und zwar allein oder verbunden mit
Einzelsteuerung 16 und die Gesamtsteuerung 17 der einer Schubkraftänderung der Luftschrauben jeder
Luftschraubenblattwinkel sowie die Steuerung 18 der 5 Triebwerksgruppe.
Turbotriebwerkdrehzahl liegen in dem Hohn 19; es Beim Ausfall eines oder mehrerer Triebwerke handelt sich um Vorrichtungen mit Drehgelenken bleibt immer eine gewisse Gesamtleistung verfügbar, oder mit anderen analogen Bauelementen, wie sie in die proportional zu der Anzahl der in Betrieb bleiähnlichen Fällen üblicherweise benutzt werden. Eine benden Triebwerke ist und weiter auf alle Luftschraubesondere Ausbildung der Verkleidungen 20 g (links) io ben verteilt wird.
und 20d (rechts) gestattet die Unterbringung des In Fig. 3, die das Gerät im Flug ohne Nutzlast
Treibstoffs 21. zeigt, sind die Fahrwerkbeine 4 g, 4d, 5 hydraulisch
Die für das Gleichgewicht des Gerätes im Flug eingezogen worden, um den Strömungswiderstand geforderten Bedingungen werden erreicht, wenn die klein zu halten. Man erkennt, daß die Symmetrie-Schubkraftresultierenden der Luftschrauben bei ver- 15 achsen der Triebwerksgruppen gegenüber der Senkschiedenen Neigungen der Triebwerkgruppen durch rechten derart geneigt sind, daß sie Auftrieb und die Achseyoyo' gehen und wenn der Schwerpunkt Vortrieb für einen Waagerechtflug erzeugen. Selbstder Maschine sich in gleichem Abstand zu diesen verständlich kann diese Neigung unterschiedlich sein, Resultierenden und unterhalb der Achse y0 y0' be- je nachdem, ob das Gerät mit oder ohne Last fliegt, findet. ao weil sich dann die für das Gleichgewicht maßgeb-
Die üblichen Steuervorgänge um die Nick-, Gier- liehen Kräfte ändern und der Luftwiderstand der Last
und Rollachsen erfolgen durch gegensinnige oder hinzukommt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Senkrecht startendes und landendes Flugzeug mit symmetrisch zur Längsachse seitlich angeordneten, um eine gemeinsame Querachse (y, y') schwenkbaren Triebwerksgondeln mit Luftschraubenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß jede Triebwerksgondel. (2) mindestens zwei von mindestens einem Triebwerk (12) angetriebene Luftschrauben (13) besitzt, deren Wellen (22) zueinander parallel und symmetrisch zur gemeinsamen Gondel-Schwenkachse (yo, y0) vor bzw. hinter dieser angeordnet sind, und die Triebwerksgondeln durch, unterschiedliche Einstellung der Blattwinkel ihrer Luftschrauben verschwenkbar sind.
2. Flugzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Triebwerke der beiden Triebwerksgondeln (2) über Getrieberäder mit einer gemeinsamen Übertragungswelle (lla) gekuppelt sind, die ihrerseits in jeder Triebwerksgondel ein Getriebe (14) antreibt, das mit den Wellen der Luftschrauben (13) verbunden ist.
DE1456061A 1964-12-09 1965-12-07 Senkrechtstarter Expired DE1456061C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR998058A FR1427083A (fr) 1964-12-09 1964-12-09 Engin de levage sustenté aérodynamiquement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1456061A1 DE1456061A1 (de) 1970-01-15
DE1456061B2 DE1456061B2 (de) 1973-11-29
DE1456061C3 true DE1456061C3 (de) 1974-07-11

Family

ID=8844450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1456061A Expired DE1456061C3 (de) 1964-12-09 1965-12-07 Senkrechtstarter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3366347A (de)
DE (1) DE1456061C3 (de)
FR (1) FR1427083A (de)
GB (1) GB1108240A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209881A1 (de) * 2002-03-06 2003-09-18 Aloys Wobben Fluggerät
GB0422095D0 (en) * 2004-10-05 2004-11-03 Hardy Alexander S Aircraft
US8876057B2 (en) * 2006-07-27 2014-11-04 Sikorsky Aircraft Corporation Aerodynamic integration of a payload container with a vertical take-off and landing aircraft
CN102491202B (zh) * 2011-12-05 2014-03-05 中联重科股份有限公司 行车式起重机
US20130206921A1 (en) 2012-02-15 2013-08-15 Aurora Flight Sciences Corporation System, apparatus and method for long endurance vertical takeoff and landing vehicle
DE102013108204A1 (de) * 2013-07-31 2015-02-05 E-Volo Gmbh Bergungsvorrichtung für die Verwendung an einem Fluggerät und Fluggerät, insbesondere Multicopter
US10279902B2 (en) * 2014-09-29 2019-05-07 The Boeing Company Apparatus, system, and method for flying an aircraft
DE102016117611B4 (de) * 2016-09-19 2020-03-05 Airrobot Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Lufttransport eines Gegenstands
CN107745814B (zh) * 2017-11-15 2023-12-22 航宇救生装备有限公司 一种用于空投系统着陆的主动防翻控制机构

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2997258A (en) * 1957-01-22 1961-08-22 August C Purpura Helicopter type aircraft
US3170530A (en) * 1961-03-23 1965-02-23 Richard W Black Mobile air supported vehicle
US3176939A (en) * 1963-01-10 1965-04-06 United Aircraft Corp Helicopter pod supporting device

Also Published As

Publication number Publication date
US3366347A (en) 1968-01-30
DE1456061A1 (de) 1970-01-15
FR1427083A (fr) 1966-02-04
GB1108240A (en) 1968-04-03
DE1456061B2 (de) 1973-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0667283B1 (de) Kombinations-luftfahrzeug
EP3038913B1 (de) Senkrechtstartfähiges fluggerät
EP2817219B1 (de) Fluggerät
EP1943143B1 (de) Flugzeug
DE2922059A1 (de) Verbundflugzeug
WO2019034765A1 (de) Senkrecht startendes luftfahrzeug
DE1456061C3 (de) Senkrechtstarter
EP1575828A1 (de) Fluggerät
DE2422081A1 (de) Fluggeraet
DE102018133171A1 (de) Fluggerät
DE10256916B4 (de) Hubschrauber
DE102005012744A1 (de) Senkrecht start- und landefähiges Fluggerät mit verstellbarer Schwerpunktlage
DE102013001852A1 (de) Fluggerät
DE202015104591U1 (de) Hubschrauber mit mehreren Rotoren und variabler Blattsteigung
EP3814219B1 (de) Luftfahrzeug und verfahren zum betreiben eines luftfahrzeugs
DE102015000703B4 (de) Starrflügler-Fluggerät mit abnehmbaren Horizontalantrieben
DE102014100027B4 (de) Hubschrauber mit einem H-förmigen Aufbau
DE102016001771A1 (de) Kippflügel-Wandelflugzeug
DE102019004808A1 (de) Flugzeug mit um eine Querachse und die Flugzeugkabine rotierbaren Antriebseinheiten
DE567584C (de) Hubschrauber
DE658376C (de) Steilschrauber
DE963570C (de) Als Hubschrauber und Strassenfahrzeug dienendes Flugzeug mit festen Tragflaechen
DE1406498A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein Flugzeug,das horizontale,vertikale und Schwebefluege ausfuehren kann
DE1199627B (de) Bodenschulungsgeraet fuer die Ausbildung von Hubschrauberpiloten
DE60026394T2 (de) Kipprotorflugzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)