DE584946C - Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Entladeklappen an Sattelboden-Selbstentladewagen - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Entladeklappen an Sattelboden-Selbstentladewagen

Info

Publication number
DE584946C
DE584946C DEL79894D DEL0079894D DE584946C DE 584946 C DE584946 C DE 584946C DE L79894 D DEL79894 D DE L79894D DE L0079894 D DEL0079894 D DE L0079894D DE 584946 C DE584946 C DE 584946C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unloading
flaps
closing
opening
self
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL79894D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GOTTFRIED LINDNER AKT GES
Original Assignee
GOTTFRIED LINDNER AKT GES
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GOTTFRIED LINDNER AKT GES filed Critical GOTTFRIED LINDNER AKT GES
Priority to DEL79894D priority Critical patent/DE584946C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE584946C publication Critical patent/DE584946C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D7/00Hopper cars
    • B61D7/08Hopper cars with openings capable of discharging only outside the wheels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen.der Entladeklappen an Sattelboden-Selbstentladewagen mit beiderseits von Stirnwand zu Stirnwand durchgehenden Däumenwellen.
Bei den bekannten Vorrichtungen für diesen Zweck-haben die Entladeklappen voneinander unabhängige Führungen und Verriegelungen. Diese Anordnungen haben den Nachteil, daß zum öffnen und Schließen und zum Verriegeln der Klappen mehrere oft nicht von einem Standpunkt aus erreichbare Hebel zu betätigen · sind. ■
Das Wesen der Erfindung besteht diesen Vorrichtungen gegenüber darin, daß die Entladeklappen durch die an deren unteren Stirnteilen angelenkten und durch Schraubenspindeln gesteuerten Doppelhebel eine an sich bekannte Zwangsführung erhalten, die
ao zugleich beim · Öffnen eine Verstellung der Daumenwelle durch den einen Arm des Doppelhebels bewirkt und beim Schließen ein Zudrücken der Entladeklappen von Hand erübrigt.
Die Zeichnung veranschaulicht eine beispielsweise Ausführung der Erfindung, und zwar zeigen
Abb. ι die Stirnansicht eines Sattelboden-Selbstentladewagens . mit der Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Entladekläppen,
Abb. 2 einen unteren Stirnteil der. Entladeklappe sowie die Anordnung der Hebel zur Betätigung der Daumenwelle in einem größeren Maßstab,
Abb. 3 dazu einen Schnitt durch die Entladeklappe und den Sattelboden sowie die Anordnung der Däumenwelle mit Daumen.
Die seitlichen Entladeklappen 1 sind in den Achsen 2 drehbar am Sattelboden-Selbstentladewagen 3 gelagert.
• Im geschlossenen Zustand liegen die Klappen ι mit ihren unteren äußeren Verstär- kungen hinter Daumen 4, welche auf den von Stirnwand zu Stirnwand durchgehenden, am Sattelboden gelagerten Wellen 5 in gleichen Abständen befestigt sind.
An beiden Enden der Wellen 5 sind Win- ^kelhebelo befestigt, deren nach oben gerichtete Arme unter Federspannung 7 stehen, wodurch die Daumen 4 in die Schließstellung gezogen werden.
Beim öffnen der Entladeklappen 1 ist die unterhalb des Sattelbodens gelagerte, von Stirnwand zu Stirnwand durchgehende Welle 8 mit Hilfe der Kurbel 9 zu drehen. Die an beiden Enden der Welle 8 befestigten Schnecken übertragen diese Drehung über die Schneckenräder 10 auf die mit Rechtsund Linksgewinde versehenen, auf beiden Stirnseiten des Sattelboden-Selbstentladewagens 3 gelagerten Schraubenspindeln 11.
Bei der Drehung der Kurbel. 9 werden alle Spindelmuttern 12 auf den Schraubenspindeln 11 gleichzeitig nach außen geschoben.
Damit beim öffnen der Entladeklappen ι genügend große Durchfallöffnungen für das plötzlich fallende Schüttgut entstehen, sind an den Spindelmuttern 12 Laschen 13 angelenkt, die mit ihren Langlöchern die Bolzen 14 der an den unteren Stirnseiten der Entladeklappen gelagerten Doppelhebel 15 umschließen.
Die Bolzen 14 greifen auch gleichzeitig in die Latiglöcher der an den Stirnwänden des Sattelboden-Selbstentladewagens 3 gelagerten Lenker 16 ein.
Wenn sich bei der weiteren Drehung die Spindelmuttern 12 nach einem durch die Langlöcher bedingten Leerlauf gegen die Lenker 16 und die Laschen 13 gegen die BoI-ao zen 14 legen, gleiten diese in den Langlöchern der Lenker 16 nach oben, wodurch die Doppelhebel. 15 gedreht werden.
Die unteren Arme der Doppelhebel 15 drücken nun auf die nach außen gerichteten Arme der Winkelhebel 6 und drehen diese sowie die Wellen 5 mit ihren daran befestigten Daumen 4 so weit, bis diese die Entladeklappen ι freigeben.
Das Schüttgut drückt dann die Klappen 1 auf, und diese sowie die Laschen 13, die Doppelhebel 15 und die Lenker 16 schwingen in die strichpunktierte Lage, wobei das plötzlich fallende Schüttgut frei durchfallen kann.
Nachdem die Hauptmassen des Schüttgutes
3S entladen sind, werden die Entladeklappen r durch die Doppelhebel 15, Laschen 13 und Spindelmuttern 12 weiter offen gehalten, damit auch die letzten Schüttgutreste frei ausfallen können.
Das ■ Schließen der Entladeklappen 1 erfolgt durch Rückwärtsdrehen der Handkurbel 9, wobei die mit den Spindelmuttern 12 durch Lascnen 13 .und Doppelhebel 15 verbundenen Entladeklappen ι soweit nach innen gezogen werden, daß die genannten Teile in. die gezeichnete Lage kommen.
Kurz vor der Endstellung stoßen die unteren inneren Flächen der Entladeklappen 1 gegen die Auflaufnasen der unter Fedei-spannung 7 stehenden Daumen 4, wobei diese nach unten gedrückt werden und bei Erreichung der Schließstellung die Entladeklappen ι verriegeln. Gleichzeitig werden die Entladeklappen ι durch ein gewisses Zusammenziehen der Spindelmuttern 12 in ihrer Schließstellung gesichert.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Vorrichtung zum öffnen und Schließen der Entladeklappen an Sattelboden-Selbstentladewagen mit beiderseits von Stirnwand zu Stirnwand durchgehenden Daumenwellen, dadurch gekennzeichnet, daß die Entladeklappen (1) durch die an deren unteren Stirnteilen angelenkten und durch Schraubenspindeln (11) gesteuerten Doppelhebel (15) eine an sich bekannte Zwangsführung erhalten, die zugleich beim öffnen eine Verstellung der Dau- 7" menwelle (5) durch den einen Arm des Doppelhebels (15) bewirkt und beim Schließen ein Zudrücken der Entladeklappen (1) von Hand erübrigt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEL79894D 1931-11-29 1931-11-29 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Entladeklappen an Sattelboden-Selbstentladewagen Expired DE584946C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL79894D DE584946C (de) 1931-11-29 1931-11-29 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Entladeklappen an Sattelboden-Selbstentladewagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEL79894D DE584946C (de) 1931-11-29 1931-11-29 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Entladeklappen an Sattelboden-Selbstentladewagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE584946C true DE584946C (de) 1933-09-27

Family

ID=7284729

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL79894D Expired DE584946C (de) 1931-11-29 1931-11-29 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Entladeklappen an Sattelboden-Selbstentladewagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE584946C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948519C (de) * 1954-05-18 1956-09-06 Gutehoffnungshuette Sterkrade Verschlussgetriebe fuer Seitenentleerer
DE1206005B (de) * 1963-12-18 1965-12-02 Orenstein & Koppel Ag Klappenverschluss fuer Sattelschuettgutwagen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE948519C (de) * 1954-05-18 1956-09-06 Gutehoffnungshuette Sterkrade Verschlussgetriebe fuer Seitenentleerer
DE1206005B (de) * 1963-12-18 1965-12-02 Orenstein & Koppel Ag Klappenverschluss fuer Sattelschuettgutwagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015122583A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Drehfalle und einer Auswurffeder
DE385298C (de) Selbstentlader
DE584946C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Entladeklappen an Sattelboden-Selbstentladewagen
EP1647322A2 (de) Luftwäschegerät zur Luftreinigung und/oder Luftbefeuchtung
DE102017100055A1 (de) Bewegungsmechanismus für einen Deckel in einem Fahrzeug
DE1703491B2 (de) Munitionsbehälter
DE202018105168U1 (de) Auslaufeinrichtung mit einem elektromechanischen Antrieb
DE102007052890B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE2336519B2 (de) Kraftfahrzeugdach mit einem beweglichen, insbesondere schwenkbaren dachteil
DE1961868A1 (de) Eisabgabegeraet
DE2545383C3 (de) Lastgetriebe mit Endstellungsentkupplung für den Antrieb von Stufenschaltern für Stufentransformatoren
DE711546C (de) Schneckenradverschluss fuer Sattelbodenselbstentlader
DE1206005B (de) Klappenverschluss fuer Sattelschuettgutwagen
DE439281C (de) Vorrichtung zum Befestigen von OEsen oder aehnlichen Gegenstaenden, insbesondere zum Vernieten von Hohlnieten
DE504893C (de) Antriebsvorrichtung mit Innenverzahnungsgetriebe fuer einen auf einem Kraftfahrzeug angeordneten, vom Fahrzeugmotor angetriebenen Generator
AT46108B (de) Zigarettenfülldose.
DE907974C (de) Einrichtung zum OEffnen und Verriegeln der Entleerungsklappen von Fahrzeugen
DE696070C (de) Durch die Lunge betaetigte Steuerung fuer das Sauerstoffzufuehrungsventil von Atemgeraeten
DE433355C (de) Vorrichtung zum Schliessen der Tueren von Eisenbahnwagen
DE955121C (de) Luefter, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE102022107436A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
AT216819B (de) Spulenbremse bei Angelwinden
AT90388B (de) Verriegelungsvorrichtung für die Tür von Kraftfahrzeugen u. dgl.
DE2952225A1 (de) Tuerverschluss fuer tueren und deckel von behaeltern
DE509113C (de) Schiffsfenster