DE583381C - Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen metallurgischer OEfen, Gussformen u. dgl. mit Hilfe von im Kreislauf gefuehrtem Hochdruckwasser oder Hochdruckdampf - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen metallurgischer OEfen, Gussformen u. dgl. mit Hilfe von im Kreislauf gefuehrtem Hochdruckwasser oder Hochdruckdampf

Info

Publication number
DE583381C
DE583381C DEH113745D DEH0113745D DE583381C DE 583381 C DE583381 C DE 583381C DE H113745 D DEH113745 D DE H113745D DE H0113745 D DEH0113745 D DE H0113745D DE 583381 C DE583381 C DE 583381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
high pressure
water
pressure
pressure steam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH113745D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERDINAND HEYD DR ING
Original Assignee
FERDINAND HEYD DR ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERDINAND HEYD DR ING filed Critical FERDINAND HEYD DR ING
Application granted granted Critical
Publication of DE583381C publication Critical patent/DE583381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D9/00Cooling of furnaces or of charges therein

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen metallurgischer Öfen, Gußformen u. dgl. mit Hilfe von im Kreislauf geführtem Hochdruckwasser oder Hochdruckdampf - Bei sehr vielen wärmetechnischen Einrichtungen, namentlich hüttentechnischen Öfen, wie z. B. Stahl- und Hochöfen, sind die Baustoffe derartigen Temperatureinflüssen ausgesetzt; daß sie denselben ohne Kühlung nicht gewachsen sind.
  • Die Kühlung derartiger Einrichtungen erfolgt bisher auf zweierlei Art, entweder durch selbstwirkende Luftkühlung durch die umgebende Atmosphäre oder durch Wasserkühlung bei gewöhnlichem Druck.
  • Es ist auch bereits vorgeschlagen worden, Hochdruckwasser bzw. Hochdruckdampf zu Kühlzwecken im Kreislauf umlaufen zu lassen. Die vorliegende Erfindung stellt einen Sonderfall dieser Kühlweise dar. Es wird nämlich unter solchen Verhältnissen gearbeitet, daß die Abführung der Kühlwärme bei einer Temperatur von ungefähr 2oo° C und darüber unter gleichzeitiger Nutzbarmachung durch Flüssigkeitsverdampfung bzw. Überhitzung und bei einem Druck erfolgt, der Niederdruckdampfbildung verhindert. Der zur Verhinderung der Niederdruckdampfbildung im Kühlungskreislauf notwendige Druck wird unabhängig von der Temperatur durch einen zw eckmäßigerweise im ' Nebenschluß parallel geschalteten hydraulischen Akkumulator aufrechterhalten. Unter Hochdruckwasser ist solches von über 2o at und unter Hochdruckdampf solcher von mehr als Sdat zu verstehen.
  • Es ist -offensichtlich, daß ein auf mindestens 2oo° C erwärmtes oder erhitztes Kühlmittel bedeutend einfacher und vielseitiger verwertet werden kann als ein solches- von niedrigerer Temperatur. Kiihlmittel mit so hoher Temperatur eröffnen geradezu ganz neue Anwendungsgebiete für ihre Ausnützung, und es braucht diesbezüglich nur auf die Möglichkeit der Überhitzung von Niederdruckdampf vermittels dieses Kühlwassers hingewiesen werden, eine Möglichkeit, von der bei der sonst üblichen Kühlwassertemperatur natürlich keine Rede sein kann.
  • Aber auch alle anderen Anwendungsgebiete zeigen bei so hoher Temperatur des Kühlwassers große Vorteile, die einmal in der schnelleren Wärmeentziehung infolge der größeren Temperaturgefälle und zum anderen in den bedeutend geringeren Heizflächen liegen.
  • Als Anwendungsbeispiel soll gemäß Abbildung die Kühlung eines Siemens-Martin-Ofens beschrieben werden: Der Stahlofen wird mit einem besonders ausgebildeten Kühlmantel, der z. B. die sonst verwendete Ummantelüng ersetzen kann, versehen, um die gesamte, durch die Wand verlorengehende Wärme wirtschaftlich zu erfassen. Dieser Kühlmantel i besteht aus einzelnen zweckmäßig dem entsprechenden Ofenteil angepaßten Metallsegmenten (z. B. 'aus Gußeisen, Stahl, Leichtmetallen) oder aus gestampftem Graphit, in welchen die Kühlrohre derart verlaufen, daß eine gleichmäßige Kühlfläche entsteht.
  • Diese Segmente (bdsonders z. B. beim Gewölbe) werden gesondert gelagert, damit sie das eigentliche Ofenmauerwerk in keiner Weise belasten.
  • Eine gegebenenfalls zwischen dem Mauerwerk und dem aus einzelnen Segmenten zusammengebauten Kühlmantel belassene Dilatationsschicht 2 wird entweder durch eine die Wärme gut leitende Gasatmosphäre (Leuchtgas, Wassergas, Wasserstoff usw.) oder lose mit pulverförmigen guten Wärmeleitern (Graphit, Leichtmetallgries, welche durch Zufügung von Spiralfedern evtl.- nachgiebig gehalten werden. können), die den Bewegungen des Ofenmauerwerkes nicht hinderlich sind, ausgefüllt. Dadurch wird der Wärmeübergang am Kühlmantel gesichert, ohne die notwendige Ausdehnung des Mauerwerks zu verhindern. Wo Dilatation nicht in Betracht kommt, kann 2 entfallen, z. B. am Boden des Ofens.
  • Die äußere Seite des Kühlmantels wird mit einer Isolationsschicht 3, soweit als praktisch möglich, vor Wärmeverlusten geschützt.
  • Die Kühlelemente können entweder mit Stampfinasse umgeben oder aber in die Metallsegmente eingegossen werden, um gleichzeitig als Bauelement oder Gerüst zu dienen. So z. B. könnten die Brenner aus einem solchen metallenen Kühlgerüst, das der Brennerform entspricht, durch Ausmauerung mit feuerfestem Material gebildet werden, wodurch ihre Haltbarkeit sehr gesteigert wird. Auch könnten die Brenner in beliebiger Form (z. B. venturirohrartig oder lavaldüsenartig) und, da das Stützgerüst aus gekühltem Metall besteht, leichter ausgeführt werden.
  • Der Wärmeinhalt des Kühlmittels kann, da das vorliegende Verfahren praktisch fast wärmeverlustlos arbeitet, in noch bedeutenderem Umfang# als bisher nutzbar gemacht werden.
  • Die einzelnen Kühlpartien des Ofens können j e nach ihrer Gefährdung durch Wärme so zusammengefaßt werden, daß man die besonders gefährdeten Teile im Falle einer Betriebsstörung leicht ausschalten und gesondert reparieren kann, ohne die Kühlung der anderen Teile zu beeinträchtigen; auch eine Verteilung des Kühlwassers ist je nach dem verschiedenen Kühlungsbedarf erzielbar... In die durch Rohrdurchbrennen besonders gefährdeten Stellen können automatische Ab-Sperrorgane eingebaut werden, welche namhaftere Kühlwasserverluste sowie Bildung von Wasserdampf verhindern. Es könnten solche Partien auch mit einem Doppelkühlsystem versehen werden. Zur Überwachung des Kühlnetzes kann die Messung der Eintritts- und Austrittswassermengen dienen.
  • Die Ofensohle wird durch Kühlplatten je nach dem Bedarf gekühlt.
  • Das erwärmte Kreislaufkühlwasser durchströmt den Dampfkessel q., wo es indirekt, z. B. durch Wasserverdampfung, abgekühlt wird, wobei der entstehende Dampf in dem Maß abgeführt werden muß, daß die Ofenkühlung dauernd gewährleistet ist. Das Kühlwasser kann aber auch für andere wärmetechnische Zwecke, gegebenenfalls zu gleicher Zeit für verschiedene Zwecke, verwendet werden, wie z. B. Vorwärmung, Verdampfung und Dampfüberhitzung.
  • Der Kreislauf des Kühlwassers wird durch eine Umlaufpumpe 5.aufrechterhalten. Diese Pumpe muß zwar gegen einen hohen Druck (je nach demBedarf bis 25oAtm.)abgedichtet werden; aber ihre eigene Förderhöhe dürfte etwa 5 Atm. kaum zu übersteigen haben. Bei einer Abkühlung des Kreislaufwassers um 3o° C benötigt man etwas über 20 kg Kühlwasser zur Erzeugung von i kg Wasserdampf, wozu eine Umwälzarbeit von etwa iooo m/kg oder etwas über 2 WE benötigt wird, was auch bei nur ro °/a thermod. Wirkungsgrad höchstens 3 °/o der gewonnenen Dampfwärme entspricht.
  • Zweckmäßig ist es dabei, die Flüssigkeitswärme des Speisewassers zum größten Teil durch Abgase der Stahlöfen zu erzeugen und durch das Kühlwasser nur die Verdampfungswärme zuzuführen, da in diesem Falle die kleinste Gesamtheizfläche bei größter Wärmeleistung erreicht wird.
  • Auch die Überhitzung des Dampfes kann zweckmäßig durch Abgase des Stahlofens bewirkt werden.
  • Der Hochdruck in dem Kreislauf wird durch den hydraulischen Akkumulator 6, dem das Wasser durch die Pumpe in den Kühlkreislauf im Bedarfsfalle nachgespeist werden kann, aufrechterhalten.
  • Bei einer Betriebsstörung im Hochdruckteil kann dieser durch Absperrorgane i i und 12 abgeschaltet und die Kühlung bei gewöhnlichem Druck vermittels Pumpe 8 vorübergehend in Tätigkeit gesetzt werden.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i: Verfahren zum Kühlen metallurgischer Ofen, Gußforinen u. dgl. mit Hilfe von im Kreislauf geführtem Hochdruck- Wasser oder Hochdruckdampf, dadurch gekennzeichnet, daß das Kühlmittel bei einer Temperatur von ungefähr 200° C und darüber unter gleichzeitiger Nutzbarmachung seiner Wärme zur Flüssigkeitsverdampfung bzw. Alberhitzung und bei einem Druck abgeführt wird, der Niederdruckdämpfbildung verhindert.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Verhinderung der Niederdruckdampfbildung im Kühlungskreislauf notwendige Druck unabhängig von der Temperatur durch einen zweckmäßigerweise im Nebenschluß parallel geschalteten hydraulischen Akkumulator aufrechterhalten wird.
  3. 3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch i bzW. 2, gekennzeichnet durch einen an sich bekannten Kühlmantel (i), welcher aus dem zu kühlenden Ofenteil angepaßten Kühlelementen mit Kühlröhren besteht, in denen das Kühlwasser im Kreislauf geführt wird, sowie durch eine zwischen die Kühloberfläche bzw. das Mauerwerk und den Kühlmantel eingeschaltete, die Wärmeübertragung gut vermittelnde Dilatationsschicht (2).
DEH113745D 1926-11-18 1927-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen metallurgischer OEfen, Gussformen u. dgl. mit Hilfe von im Kreislauf gefuehrtem Hochdruckwasser oder Hochdruckdampf Expired DE583381C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS583381X 1926-11-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583381C true DE583381C (de) 1933-09-02

Family

ID=5453704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH113745D Expired DE583381C (de) 1926-11-18 1927-11-04 Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen metallurgischer OEfen, Gussformen u. dgl. mit Hilfe von im Kreislauf gefuehrtem Hochdruckwasser oder Hochdruckdampf

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583381C (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1031331B (de) * 1954-01-14 1958-06-04 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Verringerung der bei Undichtheiten von Heisskuehlanlagen in den Ofen austretenden Kuehlmittelmenge
DE1039714B (de) * 1955-11-19 1958-09-25 Schmidt Sche Heissdampf Glasofen mit wasserfuehrenden Rohren als Kuehlelemente fuer die Kuehlung der Ofenraum- und Wannenwaende
DE1040254B (de) * 1955-05-12 1958-10-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Roesten sulfidischer Materialien in Etagenoefen
DE972456C (de) * 1941-12-16 1959-07-23 Rheinstahl Eisenwerke Gelsenki Feuerfeste Auskleidung fuer Kupoloefen
DE1063609B (de) * 1958-05-30 1959-08-20 Gea Luftkuehler Ges M B H Kuehleinrichtung fuer industrielle Grossanlagen mit mehreren Kuehlmittelbedarfsstellen unterschiedlicher Kuehltemperaturen, insbesondere fuer Huettenbetriebe
DE1103952B (de) * 1955-11-05 1961-04-06 Knapsack Ag Verfahren zum Kuehlen von thermisch besonders hoch beanspruchten Teilen von Industrieoefen, insbesondere von elektrischen OEfen
DE1122222B (de) * 1953-05-23 1962-01-18 Ernst R Becker Dipl Ing Anwendung der fuer metallurgische OEfen bekannten Verdampfungskuehlung unter Hochdruckdampfbildung
DE1140216B (de) * 1953-03-18 1962-11-29 Strico Ges Fuer Metallurg Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Stahlerzeugungs- und Abhitzeverwertungs-anlage
DE1153862B (de) * 1953-08-03 1963-09-05 Strico Ges Fuer Metallurg Kuehlung fuer Schachtoefen, insbesondere Kupoloefen
DE1166981B (de) * 1958-05-13 1964-04-02 Pochet & Courval Verreries Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem elektrischen Ofen
DE1171456B (de) * 1959-03-18 1964-06-04 Nikex Nehezipari Kulkere Decken- und Wandkonstruktion fuer Industrie-oefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE1270584B (de) * 1960-06-23 1968-06-20 Cesare Gatti Verfahren zum Kuehlen von Martin-OEfen
FR2349809A1 (fr) * 1976-04-27 1977-11-25 Alkem Gmbh Dispositif de refroidissement pour four a fonctionnement intermittent
EP0038577A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-28 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Kühlung für elektrische Öfen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE972456C (de) * 1941-12-16 1959-07-23 Rheinstahl Eisenwerke Gelsenki Feuerfeste Auskleidung fuer Kupoloefen
DE1140216B (de) * 1953-03-18 1962-11-29 Strico Ges Fuer Metallurg Verfahren zum Betrieb einer kombinierten Stahlerzeugungs- und Abhitzeverwertungs-anlage
DE1122222B (de) * 1953-05-23 1962-01-18 Ernst R Becker Dipl Ing Anwendung der fuer metallurgische OEfen bekannten Verdampfungskuehlung unter Hochdruckdampfbildung
DE1153862B (de) * 1953-08-03 1963-09-05 Strico Ges Fuer Metallurg Kuehlung fuer Schachtoefen, insbesondere Kupoloefen
DE1031331B (de) * 1954-01-14 1958-06-04 Steinmueller Gmbh L & C Verfahren zur Verringerung der bei Undichtheiten von Heisskuehlanlagen in den Ofen austretenden Kuehlmittelmenge
DE1040254B (de) * 1955-05-12 1958-10-02 Metallgesellschaft Ag Verfahren und Vorrichtung zum Roesten sulfidischer Materialien in Etagenoefen
DE1103952B (de) * 1955-11-05 1961-04-06 Knapsack Ag Verfahren zum Kuehlen von thermisch besonders hoch beanspruchten Teilen von Industrieoefen, insbesondere von elektrischen OEfen
DE1039714B (de) * 1955-11-19 1958-09-25 Schmidt Sche Heissdampf Glasofen mit wasserfuehrenden Rohren als Kuehlelemente fuer die Kuehlung der Ofenraum- und Wannenwaende
DE1166981B (de) * 1958-05-13 1964-04-02 Pochet & Courval Verreries Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen von Glas in einem elektrischen Ofen
DE1063609B (de) * 1958-05-30 1959-08-20 Gea Luftkuehler Ges M B H Kuehleinrichtung fuer industrielle Grossanlagen mit mehreren Kuehlmittelbedarfsstellen unterschiedlicher Kuehltemperaturen, insbesondere fuer Huettenbetriebe
DE1171456B (de) * 1959-03-18 1964-06-04 Nikex Nehezipari Kulkere Decken- und Wandkonstruktion fuer Industrie-oefen, insbesondere Siemens-Martin-OEfen
DE1270584B (de) * 1960-06-23 1968-06-20 Cesare Gatti Verfahren zum Kuehlen von Martin-OEfen
FR2349809A1 (fr) * 1976-04-27 1977-11-25 Alkem Gmbh Dispositif de refroidissement pour four a fonctionnement intermittent
EP0038577A1 (de) * 1980-04-18 1981-10-28 BBC Aktiengesellschaft Brown, Boveri & Cie. Kühlung für elektrische Öfen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583381C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen metallurgischer OEfen, Gussformen u. dgl. mit Hilfe von im Kreislauf gefuehrtem Hochdruckwasser oder Hochdruckdampf
DE2925395C2 (de) Ofendecke für einen elektrothermischen Reduktionsofen
DE102009031557A1 (de) Energierückgewinnung in Warmbandstraßen durch Umwandlung der Kühlwärme der Stranggießanlage sowie der Restwärme von Brammen und Coils in elektrische Energie oder sonstige Nutzung der aufgefangenen Prozesswärme
DE2657036A1 (de) Verbessertes system zur nutzbarmachung von abwaerme und verfahren zu dessen herstellung und einbau
DE4103508A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kuehlung von gefaessteilen fuer die durchfuehrung von pyro-verfahren, insbesondere metallurgischer art
DE68912696T2 (de) Ein mit feuerfestem Material verkleideter Deckel für Öfen.
DE2425159A1 (de) Kuehler zur hochofen-verdampfungskuehlung
DE1508235B2 (de) Verfahren zur erhoehung der lebensdauer des futters basisch ausgekleideter metallurgischer oefen
DE2620509C2 (de) Feuerfester Bauteil oder Formkörper
DE488783C (de) Kuehlvorrichtung fuer Huettenoefen u. dgl. mittels eingebrachter Kuehlrohre
EP0085462B1 (de) Flüssigkeitsgekühlter Deckel für Lichtbogenöfen
DE2211456B2 (de) Verdampfungskühlung mit natürlichem Wasserumlauf für einen Vakuum-Lichtbogenofen
DE3153040T1 (de) Abschreckplatte für Verhüttungsöfen
DE538676C (de) Feuerraumrohrwand
DE3725450A1 (de) Winderhitzeranlage
DE537780C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kuehlung des Mauerwerks von Hochoefen
DE2905628A1 (de) Kuehlanlage fuer einen hochofen
DE423384C (de) OEldestillieroefen, UEberhitzer und sonstige Fluessigkeitserwaermer
DE2804282A1 (de) Kuehler fuer schachtoefen
EP1956298A1 (de) Feuerungsstätte
DE615255C (de) Winderhitzeranlage fuer Hochoefen
DE2534719A1 (de) Heizungskessel
DE559279C (de) Vorrichtung zur Erhoehung des Zuges an Kochherden mit Waermespeicher
AT72689B (de) Einrichtung zur Heizung, insbesondere von Back- und Trockenöfen.
AT68706B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausnutzung der Schlackenwärme in hohlwandigen Behältern.