DE2211456B2 - Verdampfungskühlung mit natürlichem Wasserumlauf für einen Vakuum-Lichtbogenofen - Google Patents

Verdampfungskühlung mit natürlichem Wasserumlauf für einen Vakuum-Lichtbogenofen

Info

Publication number
DE2211456B2
DE2211456B2 DE2211456A DE2211456A DE2211456B2 DE 2211456 B2 DE2211456 B2 DE 2211456B2 DE 2211456 A DE2211456 A DE 2211456A DE 2211456 A DE2211456 A DE 2211456A DE 2211456 B2 DE2211456 B2 DE 2211456B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
water
arc furnace
mold
vacuum arc
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2211456A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2211456C3 (de
DE2211456A1 (de
Inventor
Semen Moisejewitsch Moskau Bejserow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2211456A1 publication Critical patent/DE2211456A1/de
Publication of DE2211456B2 publication Critical patent/DE2211456B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2211456C3 publication Critical patent/DE2211456C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/12Arrangements for cooling, sealing or protecting electrodes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S266/00Metallurgical apparatus
    • Y10S266/905Refractory metal-extracting means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)

Description

unter Hinweis auf die Zeichnung ausführlich beschrieben, auf der schematisch das Verdampfungssystem dargestellt ist.
Vakuum-Lichtbogenöfen werden zum Umschmelzen von hochreaktiven Metallen und Legierungen verwendet. Der Block wird bei einem Vakuum von l,10-1 bis l,10~2mmWS geschmolzen und erstarren gelassen. Das umzuschmelzende Metall dient als Elektrode. Durch Untersuchungen der Wärmebelastungen von Vakuum-Lichtbogenöfen wurde festgestellt, daß diese Belastungen die kritischen Belastungen der Untersetzplatte und der Kokille überschreiten, aber unbedeutend in der Elektrodenkammer und am Elektrodenhalter sind.
Die erfiniungsgemäße Verdampfungskühlung enthält einen Ausdampfbehälter, im folgenden kurz Behälter 1 genannt, der in der Höhe der Ofenoberkante aufgestellt ist. Die Höhe, in der der Behälter 1 aufgestellt wird, wird so gewählt, daß das Dampf-Wasser-Gemisch am höchsten Punkt des Kühlraums *<> der Elektroden kammer unbehindert austreten kann. Der Rauminhalt des Behälters 1 hängt vom Ofendurchsatz und der Dauer eines Schmelzzyklus ab, wobei davon ausgegangen wird, daß während dieses Zyklus keine Zuspeisung im Kühlsystem erforderlich as ist. Der Behälter 1 ist mit den Kühlräumen jedes Ofenabschnitts durch Zu- und Ableitungen bildende Rohrleitungen, und zwar folgendermaßen verbunden: mit dem Kühlraum 2 der Kokille 3 durch eine Zuleitrohrleitung 4 und eine Ableitrohrleitung 5; mit dem Kühlraum 6 der Untersetzplatte 7 durch Rohrleitungen 8 und 9; mit dem Kühlraum 19 der Kammer 10 der Elektrode 11 durch Rohrleitungen 12 und 13.
Die Einflußöffnungen der Zuleitrohrleitungen 4, 8 und 12 befinden sich im Boden des Behälters 1, wanrend die Ausflußöffnungen der Ableitrohrleitungen 5, 9 und 13 über dem Wasserniveau im Behälter 1 liegen. Im Oberteil des Behälters 1 befindet sich ein Stutzen 14, durch den Dampf in die Außenluft oder zum Wärmeverbraucher strömt. Das Wasserniveau im Behälter 1 wird durch einen Stutzen 15 bestimmt, der zum Überlauf dient. Das aus dem Behälter 1 abfließende Wasser verläßt das System und gelangt in die Sammelleitung, die zur äußeren (aus der Zeichnung nicht ersichtlichen) Kühlwasserquelle führt.
Der Abstand zwischen den Wänden des Ofens und den seine Elemente umgebenden Mänteln, welche die Kühlräume bilden, wird so gewählt, daß das in diesen Räumen entstehende Dampf-Wasser-Cemisch ungehindert in den Behälter 1 ausströmen kann.
Das aus der Sammelleitung kommende Kühlwasser wird in das Kühlrohr 16 eines Elektrodenhalters 17 geleitet. Die öffnung, durch die das Wasser aus dem Elektrodenhalter 17 ausströmt, ist durch eine Rohrleitung 18 mit dem Unterteil des Kühlraums 2 der Kokille 3 und mit dem Kühlraum 6 der Untersetzplatte 7 verbunden.
Die Verdampfungskühlung arbeitet folgendermaßen: Beim Vakuum-Lichtbogenofen dient der umzuschmelzende Metallblock als Elektrode 11. Beim Anschließen der Elektrode 11 und der Untersetzplatte 7 an die Pole der (aus der Zeichnung nicht ersichtlichen) Stromquelle wird zwischen ihnen ein Lichtbogen gezündet. Das umzuschmelzende Metall tropft auf die Untersetzplatte 7 herab, und in der Kokille 3 wird ein Block geformt.
Während des Schmelzprozesses werden Strahlungswärme und Wärme vom erstarrenden Block über die Wände der Kokille 3 und der Untersetzplatte 7 aufs Kühlwasser übertragen, das bis zum Sieden erhitzt wird.
Das entstandene Dampf-Wasser-Gemisch gelangt über die Rohrleitungen5,9 und 13 in den Behälter 1, wo der Dampf abgeschieden wird und in die Außenluft ausströmt, während das Wasser über die Rohrleitungen 4, 8 und 12 von neuem in die Kühlräume 2 und 6 der Kokille 3 und der Untersetzplatte 7 strömt.
Ebenso wird die Kammer 10 der Elektrode 11 gekühlt, welche durch die schmelzende Elektrode 11 und das flüssige Metallbad in der Kokille 3 erwärmt wird.
In den Kühlkreisen der Kammer 10 der Elektrode 11, der Kokille 3 und der Ur.tersetzplatte 7 stellt sich ein Siedezustand bei ungehinderter Konvektion und bei natürlichem Umlauf ein. Die Wärme wird hauptsächlich durch die Verdampfungswärme abgeleitet.
Nach dem Kühlen des Elektrodenhalters 17 strömt das Wasser über die Rohrleitung 18 in die Kühlräume 6 und 2 der Untersetzplatte 7 und der Kokille 3. Auf diese Weise werden die Wasserverluste in Form von Dampf, der aus dem Behälter 1 in die Außenluft austritt oder dem Wärmeverbraucher zugeführt wild, wettgemacht. Übeiflüssiges Wasser fließt über den Stutzen 15 in die Sammelleitung ab.
Daher ist der gesamte Wasserverbrauch für den Ofen gleich dem Wasserverbrauch zum Kühlen des Elektrodenhalters 17 und acht- bis zehnmal niedriger als bei den bestehenden Vakuum-Lichtbogenöfen.
Wenn im Notfall die Wasserzuleitung zum Kühlrohr 16 des Elektrodenhalters 17 abgeschaltet wird, so wird das normale Kühlen der Kokille 3, der Untersetzplatte 7 und der Kammer 10 der Elektrode 1 i nicht unterbrochen.
Beim Betrieb eines Vakuum-Lichtbogenofens für Versuchszwecke hat sich gezeigt, daß sich trotz der Speisung der Verdampfungskühlung mit Gebrauchswasser kein Kesselstein an den Ofenwänden bildet.
Das Kühlen der Kokille 3 durch Sieden bei ungehinderter Konvektion macht ein genaues Zentrieren derselben im Mantel entbehrlich.
Da das Kühlsystem über den Stutzen 14 des Behälters 1 mit der Außenluft verbunden ist, unterscheidet sich der Druck in den Ofenkühlräumen wenig vom Atmosphärendruck, wodurch die mechanische Belastung der Ofenwände bedeutend vermindert wird.
Wenn der Lichtbogen beim Schmelzen von beispielsweise Titan oder seinen Legierungen die Wände der Kokille 3 oder der Untersetzplatte 7 durchschmilzt, so ist die Explosionsgefahr des Ofens dadurch bedeutend vermindert, daß praktisch so lange keine Luft in den Ofen gelangen kann, wie der Behälter 1 mit Wasser gefüllt ist, d. h. als Wasserverschluß dient.
Außerdem behält das Wasser, welches im Behälter 1, in den Rohrleitungen 4, 8 und 12 sowie in den Kühlräumen 2, 6 und 19 des Ofens enthalten ist, auch in den Pausen zwischen den Schmelzen eine Temperatur von etwa 100° C und fährt fort, im System umzulaufen, wobei es die Ofenwände erwärmt. Hierdurch werden bessere Bedingungen für die Evakuierung der Luft aus dem Ofen vor der nächstfolgenden Schmelze geschaffen.
Hierzu \ Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. ι 2
    Luft mit dem Wasserstoff Knallgas bildet, welches
    Patentanspruch: eine Explosion hervorruft. Daher gewährleisten die
    ,. , „, v,pV nnten Kühlwassersysteme kernen gefahrlosen
    Verdampfungskühlung mit natürlichem Wasser- bekennten^Kuttiw y ^ Betriebssicherheit umlauf für einen Vakuum-Lichtbogenofen, wel- Bett,eb ^ Jg* ^. _ stahl und Eisen, 77, eher einen Elektrodenhalter, eine Elektroden- 5 Aus deJ Facbütei? _ ^ ^ ^- kammer, eine KokiUe und eine Unterseteplatte ^WJ^ natürlichem Wasserumlauf bekannt, mit Kühlräumen füi dieselben besitzt, wöbe, das "f™ng H™ß. oder Verdampfungskühlung von System eine SammeUeitung zum dauernden Zu- ^Ξ^" Türralimen eines Hüttenofens sind führen von Kühlwasser hat, dadurch ge- 5? Γm^ 2 einerSteigleitung an eine Ausdampfkennzeichnet, daß die Sammelleitung mit io diese m>t Je em^r ^° ^, | Wasserraum &, dem Kühlrohr (16) des Elektrodenhalters,<£) ?™el S dn Falleitung zu den beiden seitverbunden ist, das wiederum durch eme Rohr- Irommei iunrleu« Türrahmen Das Kühlwasvi leitung (18) mit den Kühlräumen (2 und 6) der ^n ^henketaje Rahmen. ^Kuhlwas e,
    Koküle (3) und der Untersetzplatte (7) m Vw- ^^^^Α Dampfraum der Trommel anbindung st, wobei das System einen an sich be- 15 gespeist, wooei cm u* nLrsne:sen der Trommpi kannte! Ausdampfbehäker (1) besitzt, dessen geordneter ^g^^S^^LS Bodenteil nicht niedriger als die Oberkante des verhindert. D^ bekannten Vakuum-Lichtbogenofens üegt und der über die stehen aus emer^ Rdte
    SiS^i^'ÄS - W-ers wobei alle ^
    a?)Pv^enist i^^^^f
    (11) verbunden ist. Hhe aufgestellt ist> die ]e nach dem Stromungs-
    widerstand der Verbindungsleitungen und der Ge-
    25 stalt der Kühlräume, deren Anordnung und Häufig-
    Die vorliegende Erfindung bezieht sieh auf eine keit des
    Verdampfungskühlung mit natürlichem Wasser- e^last"ng/n.^armSastunt bet einem
    umlauf für einen Vakuum-Lichtbogenofen, welcher tische überschreiten. Die Warm J^ng be, einem
    einen Elektrodenhalter, eine Elektrodenkammer, eine Elektrolichtbogenofen ist.aber ubera11 außerorden -
    Kokille und eine Untersetzplatte mit Kühlräumen für 30 lieh verschieden, wob^n d* K°k^
    dieselben besitzt, wobei das System eine Sammel- setzplatte die am meis eη ^™b^JPf" ™
    leitung zum dauernden Zuführen von Kühlwasser ^^^SSS
    aEin Vakuum-Lichtbogenofen, welcher einen Elek- die aber nach Möglichkeit auch tiefer gekühlt sein trodenhalter, eine Elektrodenkammer, eine Kokille 35 sollen. A„f„ah,» 7imr,mH,. pin»
    und eine Untersetzplatte mit Kühlräumen für die- Der Erfindung liegt d,e AufgJe zug^nde eme
    selben besitzt, ist aus der US-PS 2 727 936 bekannt. Verdampfungskühlung mit nähern \VW
    Bei derartigen Öfen erfolgt die Wasserkühlung umlauf für einen Vakuum-Lichtbogenofen, welcher nach dem Prinzip der individuellen Wasserversor- einen Elektrodenhalter, eine Elektrodenkammei-eme gung, d. h. durch jeden gekühlten Anlagenabschnitt «o Kokille und eine Untersetzplatte mit Kühlraumen fur wird selbständig Wasser gepumpt, das aus der Sam- dieselben besitzt, anzugeben, die bei verhältnismäßig melleitung, welche dauernd Kühlwasser unter einem niedrigem Kühlwasserverbrauch eine der Wärme-Druck von bis 5 Atü zuführt, zugeleitet und in einen belastung der einzelnen Teile entsprechende Kühlung Kühlturm oder in einen Kühlteich abgeleitet wird. gewährleistet, einfach im Aufbau ist und betnebs-Hierbei wird danach gestrebt, dem durchgepumpten « sicher und explosionssicher arbeitet. Wasser hohe Geschwindigkeiten zu erteilen, um Dies wird erfindungsgemaß dadurch erreicht, daß
    Sieden des Wassers oder zumindest Schichtsieden zu die Sammelleitung zum dauernden Zufuhren von verhindern. Das Einhalten dieser Bedingung erfor- Kühlwasser mit Oem Kühlrohr des Elektrodenhalters dert einen hohen Kühlwasserverbrauch, der bei einem verbunden ist, J-λ wiederum durch eine Rohrleitung neuzeitlichen Vakuum-Lichtbogenofen lOOnWStunde 50 mit den Kühlraum».·!» der Kokille und der Untersetz- und mehr betragen kann. Selbst bei einem solchen platte in Verbiß ^g ist, wobei das System einen an Verbrauch bedecken sich die am höchsten wärme- sich bekannten Ausdampfbehalter besitzt, dessen belasteten Teile, wie z. B. die Kokille, mit dichtem Bodenteil nicht niedriger als die Oberkante des Kesselstein, wodurch die Wärmeaustauschbedingun- Vakuum-Lichtbogenofens Hegt und der über die gen stark verschlechtert werden. Wenn man, um dies 55 Rohrleitungen mit den Kühlräumen der Kokille der zu vermeiden, chemisch gereinigtes oder destilliertes Untersetzplatte und der Kammer der Elektrode verWasser verwendet, ist dafür ein zusätzlicher Aufwand bunden ist.
    erforderlich. Der erhöhte Wasserdruck im Kühl- Durch die erfindungsgemäße Verdampfungsküh-
    wasserzuführungssystem bedingt eine zusätzliche Be- lung, bei der das aus der SammeUeitung kommende lastung der Ofenwände. 6o Wasser zunächst zum Kühlen des Elektrodenhalters
    Beim Umschmelzen von beispielsweise Titan und verwendet wird, während das von dort ausströmende seinen Legierungen kann es vorkommen, daß die Wasser in die Kühlräume der Kokille und der Unter-Kokillenwände oder die Untersetzplatte infolge einer setzplatte geleitet wird, wird der Kühlwasserverinstabilen Lichtbogenentladung durchgeschmolzen brauch bei gleichzeitiger Erhöhung der Betriebswerden. Das in die Schmelzzone geleitete Wasser 65 sicherheit und der Explosionssicherheit erheblich wird in Sauerstoff und Wasserstoff zerlegt. Der vermindert.
    Sauerstoff wird durch das geschmolzene Titan auf- Nachstehend wird eine Ausführung der Verdamp-
    genommen, während die in den Ofen gelangende fungskühlung für einen Vakuum-Lichtbogenofen
DE2211456A 1971-03-17 1972-03-09 Verdampfungskühlung mit natürlichem Wasserumlauf für einen Vakuum-Lichtbogenofen Expired DE2211456C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SU7101628322A SU384435A1 (ru) 1971-03-17 1971-03-17 Схема водоснабжени вакуумной дуговой печи

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2211456A1 DE2211456A1 (de) 1972-09-28
DE2211456B2 true DE2211456B2 (de) 1974-12-19
DE2211456C3 DE2211456C3 (de) 1975-07-31

Family

ID=20467503

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2211456A Expired DE2211456C3 (de) 1971-03-17 1972-03-09 Verdampfungskühlung mit natürlichem Wasserumlauf für einen Vakuum-Lichtbogenofen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3723632A (de)
JP (1) JPS5136914B2 (de)
DE (1) DE2211456C3 (de)
FR (1) FR2129686A5 (de)
GB (1) GB1351422A (de)
IT (1) IT960771B (de)
SU (1) SU384435A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5231283B2 (de) * 1973-12-28 1977-08-13
US4024903A (en) * 1974-05-20 1977-05-24 Nippon Kokan Kabushiki Kaisha Evaporative cooling method by natural circulation of cooling water
US4099019A (en) * 1976-08-24 1978-07-04 Joetsu Denro Kogyo Co., Ltd. Electric furnace waste heat recovery method and apparatus
JPS5338042U (de) * 1976-09-08 1978-04-03
JPH11325736A (ja) * 1998-05-19 1999-11-26 Daido Steel Co Ltd 電気炉の冷却装置
DE19925599A1 (de) * 1999-06-04 2000-12-07 Sms Demag Ag Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb von Lichtbogenschmelzöfen und/oder Widerstandsschmelzöfen
FI20165473A (fi) * 2016-06-07 2017-12-08 Outokumpu Oy Valokaariuunin pohjarakenne
CN114593597B (zh) * 2022-03-09 2023-07-21 云南曲靖钢铁集团凤凰钢铁有限公司 一种高回收率金属冶炼炉控制系统

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3202751A (en) * 1963-04-02 1965-08-24 Consarc Corp Apparatus for supporting and conducting electric current to a load
US3429973A (en) * 1965-09-02 1969-02-25 Frederick H N Carter Furnace construction

Also Published As

Publication number Publication date
DE2211456C3 (de) 1975-07-31
FR2129686A5 (de) 1972-10-27
SU384435A1 (ru) 1977-12-05
GB1351422A (en) 1974-05-01
IT960771B (it) 1973-11-30
DE2211456A1 (de) 1972-09-28
JPS5136914B2 (de) 1976-10-12
US3723632A (en) 1973-03-27
JPS48102331A (de) 1973-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886379T2 (de) Kühlsystem und -verfahren zum Handhaben von geschmolzenen metallenthaltenden Gefässen.
DE1496043B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE3742349C1 (de) Verfahren zum Schmelzen von Metallschrott und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE2952065A1 (de) Verfahren zur trockenkuehlung von koks und kokskuehleinrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2211456B2 (de) Verdampfungskühlung mit natürlichem Wasserumlauf für einen Vakuum-Lichtbogenofen
DE583381C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen metallurgischer OEfen, Gussformen u. dgl. mit Hilfe von im Kreislauf gefuehrtem Hochdruckwasser oder Hochdruckdampf
DE1961336A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Aufbereitung von sulfidischen Erzen
DE2639977C3 (de) Verfahrem zum Schmelzen von Glas in einer brennerbeheizten Wanne und Glasschmelzofen zur Durchführung des Verfahrens
CH630412A5 (de) Verfahren zum einschmelzen von stahl aus schrott im elektroofen.
DE68912696T2 (de) Ein mit feuerfestem Material verkleideter Deckel für Öfen.
DD155433A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum schmelzen von metallen,insbesondere von leicht-,schwer-und edelmetallen,sowie deren legierungen
DE2200331C3 (de) Wannenofen
DE1771523C3 (de) Schwimmkammer zur Herstellung von Flachglas nach dem Schwimmverfahren
DE850444C (de) Verfahren zum Begasen von Schmelzen mit Reaktionsmitteln
AT203157B (de) Vorrichtung zum Läutern von Glasschmelzen
DE1301583B (de) Verfahren zum Schmelzen einer Saeule aus Kupferformstuecken
AT234287B (de) Kupolofen
DE2758755C3 (de) Kühlbares Gewölbe eines Elektroofens
EP1088112A1 (de) Mit einer wasserkühlung versehenes gefäss für die vakuumbehandlung von flüssigem stahl
DE1496043C (de) Verfahren zur Herstellung von Glas
DE1019443B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laeutern von Glasschmelzen
DE2424956C3 (de) Gasgefeuerter Kupolofen
DE1783117B1 (de) Abstichofen
DE1558410B1 (de) Kontinuierlich arbeitende Anlage zur Reinigung von Metallen von fluechtigen Beimengungen durch Verdampfung und Kondensation unter Vakuum
DE2424199C3 (de) Widerstandsbeheizter Mehrkammerofen zum kontinuierlichen Raffinieren von Magnesium

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee