DE582971C - Elektrisches Messinstrument - Google Patents

Elektrisches Messinstrument

Info

Publication number
DE582971C
DE582971C DENDAT582971D DE582971DD DE582971C DE 582971 C DE582971 C DE 582971C DE NDAT582971 D DENDAT582971 D DE NDAT582971D DE 582971D D DE582971D D DE 582971DD DE 582971 C DE582971 C DE 582971C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring instrument
scale plate
coil
electric measuring
pointer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT582971D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE582971C publication Critical patent/DE582971C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R5/00Instruments for converting a single current or a single voltage into a mechanical displacement
    • G01R5/14Moving-iron instruments

Description

  • Elektrisches Meßinstrument Es sind bereits elektrische Meßinstrumente bekannt, welche den unter der Wirkung einer Rückstellkraft stehenden Drehanker mit zur Spule senkrecht stehender Drehwelle im Mittel des Spulenhohlraumes tragen. Die Erfindung besteht darin, daß der in der Ebene der Skalenplatte oder parallel dazu schwingende Anker mit Zeiger und Rückstellfeder auf einem zungenartig ausgebildeten Ausschnitt der Skalenplatte gelagert ist und alle Teile von der zu überschiebenden Spule eingeschlossen sind. Gegenüber den bekannten Ausführungsformen gestattet diese besondere Ausbildung eines Teiles der Skalenplatte als Träger eine -unbehinderte Zugänglichkeit der auf diesen zu montierenden Teile sowie eine leichte Nachstellmöglichkeit auch bei späteren Korrekturen lediglich durch die Entfernung der Spule, also eines einzigen Teiles. Von vorteilhafter Bedeutung ist ferner der Fortfall besonderer Befestigungsmittel für den Träger, wie z. B. Schrauben u. dgl. zur Verbindung mit des Skalenplatte, da neben einer Raumersparnis auch die Gefahr locker werdender Verbindungsstellen herabgesetzt und zusätzliche Montagearbeit vermieden werden.
  • Die beiliegende Zeichnung zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Meßinstrumentes, und zwar Fig: i in Draufsicht, Fig. z in Draufsicht bei abgenommener Spule.
  • Die Skalenplatte i eines elektrischen Meßinstrumentes ist mit, zwei parallelen Einschnitten 2 versehen. Der zwischen den Einschnitten a liegende Teil 3 der Skalenplatte trägt auf einer Achse 4 den Zeiger 5 und den Weicheisenkern 6. Auf der Achse 4 ist mir ihrem einen Ende eine Spiralfeder 7 befestigt, welche mit ihrem anderen Ende an einer Stütze 8 der Skalenplatte i abstützt. Der Teil 3, die Achse q., der Weicheisenkern 6 und die Spiralfeder 7 liegen im Innern der Spule 9, welche auf den Zwischenteil 3 aufgeschoben ist.
  • Bei Erregung der Spule cj versucht sich der mit dem Zeiger 5 fest verbundene Weicheisenkern 6 parallel zu den Kraftlinien und senkrecht zur Spulenachse einzustellen, was eine Bewegung des Zeigers entgegen der Wirkung der Feder 7 .zur Folge hat. Da die Kraftlinien der Spulen unabhängig davon, ob die Richtung des Stromes in ihr wechselt, stets gleich sind, so kann das Meßinstrument sowohl zum Messen von Wechselströmen als auch zum Messen von Gleichströmen verwendet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Elektrisches Meßinstrument, welches den unter Wirkung einer Rückstellkraft stehenden Drehanker mit zur Spulenachse senkrecht stehender Drehwelle im Mittel des Spulenhohlraumes trägt, . dadurch gekennzeichnet, daß der in der Ebene der Skalenplatte oder parallel dazu schwingende Anker mit Zeiger und Rückstellfeder auf einem zungenartig ausgebildeten Ausschnitt der Skalenplatte gelagert ist und alle Teile von der zu überschiebenden Spule eingeschlossen sind.
DENDAT582971D Elektrisches Messinstrument Expired DE582971C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE582971T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582971C true DE582971C (de) 1933-08-31

Family

ID=6571396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT582971D Expired DE582971C (de) Elektrisches Messinstrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582971C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582971C (de) Elektrisches Messinstrument
DE1523827A1 (de) Torsionsschwinger
DE693295C (de) Elektrische Kleinmaschine, insbesondere fuer Geschwindigkeitsmesser
DE613780C (de) Flachleiterwicklung fuer elektrische Hochspannungsmaschinen
DE452172C (de) Elektrisches Rundspulinstrument nach dem Dreheisenprinzip
DE380447C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Schalt- und Steuerapparate
DE749903C (de) Kontaktbruecke fuer elektrische Unterbrechermotoren
DE679688C (de) Telegraphenrelais
AT119434B (de) Geteiltes Gehäuse für elektrische Maschinen, insbesondere Straßenbahnmotoren.
DE561539C (de) Elektrisches Messgeraet
DE472066C (de) Einrichtung an Motorzaehlern zum Anzeigen der Effektivwerte
DE730780C (de) Pumpenhalter fuer Fahrraeder u. dgl.
DE379345C (de) Fuehlhebel
AT54337B (de) Elektrische Weckvorrichtung für Uhren.
DE513062C (de) Elektrische Wiedergabedose fuer Schallplattenuebertragung
AT26958B (de) Elektrischer Drehschalter.
AT150737B (de) Elektrisches Läutewerk.
DE553043C (de) Elektrisches Taschenmessinstrument
DE917136C (de) Elektrostatisches Voltmeter, insbesondere fuer Hochfrequenz
DE846737C (de) Lagerung fuer den Anker von Relais, Messinstrumenten u. dgl.
AT104072B (de) Durch Fingerdruck betätigbarer Schwachstromerzeuger mit parallelschenkligem Dauermagnet.
DE810135C (de) Polarisiertes Triebwerk fuer elektrische Nebenuhr
DE653076C (de) Ferrariszaehler mit zwischen den Polenden des Stromeisens liegendem Gegenpol zum Spannungseisen und zungenfoermigem Nebenschlusseisen
DE864745C (de) Schaltungsanordnung zur Anzeige einer Messgroesse, welche von der Stellung eines Regelgliedes und der Umdrehungszahl einer Welle abhaengt, z. B. der Kraftstoffentnahme einer Verbrennungskraftmaschine
DE965146C (de) Kommutierungseinrichtung fuer selbsterregte Synchrongeneratoren