DE580963C - Feuchtvorrichtung fuer Druckmaschinen - Google Patents

Feuchtvorrichtung fuer Druckmaschinen

Info

Publication number
DE580963C
DE580963C DEM113674D DEM0113674D DE580963C DE 580963 C DE580963 C DE 580963C DE M113674 D DEM113674 D DE M113674D DE M0113674 D DEM0113674 D DE M0113674D DE 580963 C DE580963 C DE 580963C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
dampening
printing
printing machines
dampening device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM113674D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN AG
Original Assignee
MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG filed Critical MAN Maschinenfabrik Augsburg Nuernberg AG
Priority to DEM113674D priority Critical patent/DE580963C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580963C publication Critical patent/DE580963C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers
    • B41F7/265Damping devices using transfer rollers for damping from the inside of the cylinders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)

Description

Die Feuchtwerke der Rotationsgummidruck- und Rotationszinkdruckmaschinen werden zum Erzielen einer gleichmäßigen Feuchtung in der Regel mit einer größeren Zahl von WaI-zen ausgeführt und außerdem mit Getrieben zum gleichmäßigen Hinundherbewegen der Reibwalzen versehen. Die verhältnismäßig große Zahl der Walzen sowie die für das Hinundherbewegen notwendigen Teile nehmen an den Druckmaschinen sehr viel Raum ein und behindern unter Umständen die Zugänglichkeit und Übersichtlichkeit der Maschine. Auch wird ein Regem der Feuchtung sich wegen des langen Weges des Feuchtmittels erst nach einiger Zeit auf die Druckplatte auswirken. Endlich ■ verhindern die Nähte der Überzüge der vielen Walzen eine befriedigende Befeuchtung.
Man hat zum Vermeiden dieser Nachteile bereits vorgeschlagen, die Feuchtflüssigkeit in das Innere einer hohlen Speisewalze einzuführen, durch Löcher in der Wand dieser Walze austreten zu lassen und in dieser Weise den Stoff- oder Filzüberzug der Mantelfläche zu durchtränken. Diese Feuchtwalzen vermeiden zwar die Nachteile der zuerst genannten Anordnung; aber ihre Herstellung ist wegen des Bohrens der vielen Löcher ziemlich umständlich und teuer; auch wirft die Walze sich leicht beim Bohren. Außerdem ist der Grad der Feuchtung ziemlich grob, wenn man nicht sehr viele Löcher vorsieht.
Beim Gegenstand der Erfindung werden
auch diese Nachteile vermieden. Der Gegenstand der Erfindung stellt gleichfalls eine hohle Walze dar, die von innen her gespeist wird. Erfindungsgemäß wird aber für den. die zugeführte Flüssigkeit umschließenden Hohlkörper der Feuchtwalze ein keramischer Werkstoff verwendet, der seiner Natur nach porös und flüssigkeitsdurchlässig ist, also beispielsweise Porzellan, gebrannter Ton u. dgl. Die Herstellung einer solchen Walze bietet keine Schwierigkeiten, und die Feuchtung ist viel feiner als bei den bekannten durchbohrten Walzen, da die Walzen ihrer Natur nach mit vielen feinen Löchern versehen sind.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, und zwar zeigen:
Abb. i. die neue Feuchtvorrichtung im Querschnitt,
Abb. 2 im Längsschnitt,
Abb. 3 eine weitere vereinfachte Feuchtvorrichtung und
Abb. 4 die Anordnung der Feuchtvorrichtung für umsteuerbare Druckwerke.
Auf der Walzenachse 1 sitzen zwei Scheiben 2, die als Träger eines Walzenrohres 3 dienen und es zentrisch zur Walzenachse 1 mit Hilfe von Muttern 4 und Achsenansatz 5 festhalten. Das Walzenrohr 3 besteht aus einer festen, jedoch flüssigkeitdurchlässigen Masse, z. B. Porzellan, Ton u. dgl. Die Scheiben 2 sind gegen die Achse 1 hin durch eine der an sich bekannten Dichtungsarten 6 gegen Durchlassen von Flüssigkeit abgedichtet. Eines der drehbar gelagerten Enden der Achse ι ist mit Bohrungen 7, 8 versehen. In die Bohrung 7 ragt ein Rohr 9, das durch irgendein Mittel 10 örtlich festgehalten wird. Eine Dichtung 11 verhindert das Auslaufen von Flüssigkeit zwischen Rohr 9 und Achse 1.
An das Rohr 9 ist ein Anschlußstück 12 angebracht, durch das die Feuchtflüssigkeit in den Innenraum des Walzenrohres 3 unter Benutzung der Achsenbohrung 7, 8 eingeführt wird. Mit der Achse 1 ist noch fest verbunden das Zahnrad 13, das zwecks · Antreibens der Walze mit dem Zwischenrad 25 (Abb. 1) in Eingriff steht. In Berührung mit der Walze ι bis 6 steht die Auftragwalze 14, die die von der Walze 1 bis 6 erhaltene Feuchtigkeit an die Druckplatte 15 abgibt. Zweckmäßig wird die beschriebene Feuchtvorrichtung mit Hilfe von Hebeln 16 und dem Gestänge 17, 18, 19 schwenkbar mit dem Maschinengestell verbunden.
Die beschriebene Ausführung stellt nur ein Beispiel dar. Die Verbindung des Walzenrohres 3 mit der Achse 1 kann auch mit anderen Mitteln erreicht werden. Die Walze 1 bis 6 kann beispielsweise unmittelbar mit der Druckplatte 15 in Berührung gebracht werden (Abb. 3). Zu diesem Zweck wird die Walze mit irgendeinem saugfähigen Stoff umkleidet. Die Feuchtvorrichtung besteht dann nur aus einer Walze. Es ist infolgedessen möglich, bei Rotationsdruckmaschinen für Papierbahnen die Druckwerke umsteuerbar zu machen, da eine Walze leicht von der einen Seite des die Druckplatte tragenden Zylinders nach der anderen Seite gebracht werden kann. Die Lagerstellen hierfür sind beiderseits vorhanden, so daß mit Hilfe einiger Handgriffe die Walze mit bekannten Mitteln an der neuen Stelle rasch gelagert werden kann.
In Abb. 4 ist schematisch ein Druckwerk ■ einer Gummidruckrotationsmaschine dargestellt. Der Plattenzylinder 20 gibt sein Bild an den Gummizylinder 21 ab, der mit dem Druckzylinder 22 zusammenarbeitet. DieAuf-. tragwalzen 23 des Farbwerkes färben den Plattenzylinder ein. Sollen nun der Papierstrang 24 und die Zylinder 20 bis 22 in der Richtung der ausgezogen gezeichneten Pfeile laufen, liegt die Feuchtwalze 1 bis 6 an der linken Seite des Plattenzylinders 20 in der Stellung I. Wird nun das Druckwerk umgeschaltet, so daß die Papierbahn 24 und die Zylinder 20 bis 22 in Richtung der gestrichelt gezeichneten Pfeile umlaufen, so wird die Feuchtwalze 1 bis 6 nach der Gegenseite des Plattenzylinders 20 in die Stellung II gebracht.
Beispielsweise können auch gleich auf jeder Seite des Plattenzylinders 20 je eine Walze r bis 6 vorgesehen und ähnlich der Abb. 3 abschwenkbar gelagert werden, so daß je nach der Drehrichtung der Zylinder die eine oder andere Walze 1 bis 6 mit dem Plattenzylinder 20 in Berührung gebracht werden kann.
Die Feuchtvorrichtung kann auch bei Druckmaschinen für unmittelbaren Druck — Zinkdruck beispielsweise — sinngemäß Anwendung finden. 'Hierbei greift in den Plattenzylinder 20 an "Stelle des Gummizylinders 21 unmittelbar der Druckzylinder 22 ein.
Die Feuchtflüssigbeitj beispielsweise Wasser, wird durch das Anschlußstück 12, Rohr 9 und die Bohrungen 7 und 8 der Achse 1 in das Innere des Walzenrohres 3 geführt. Von hier dringt es durch die Poren der Walze 3 auf das feinste verteilt an dessen Außenfläche. Hier wird es von der Auftragwalze 14, die mit saugfähigem Stoff umgeben ist, abgenommen und an die Druckplatte 15 des Plattenzylinders 20 abgegeben. Steht beispielsweise die Walze 1 bis 6 mit der Druckplatte unmittelbar in Berührung, so tritt die Feuchtflüssigkeit durch das Walzenrohr fein verteilt in den die Walze 1 bis 6 umgebenden saugfähigen Stoff und dann unmittelbar auf die Druckplatte 15. Die Feuchtflüssigkeit kann infolge ihres eigenen Gewichtes und der Zentrifugalkraft oder unter Zuhilfenahme eines zusätzlichen Druckes den Mantel des Walzenrohres 3 durchdringen. Die Regelung des Feuchtens geschieht je nach Bedürfnis durch einen größeren oder kleineren Preßdruck.
Es wird im allgemeinen nicht erforderlich sein, die poröse Walze mit Stoff oder Filz zu überziehen; doch läßt sich ein solcher Überzug gegebenenfalls auch verwenden.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Feuchtvorrichtung für Druckmaschinen, bei denen eine hohle Feuchtwalze ver- "; wendet ist, dadurch, gekennzeichnet, daß der die zugeführte Flüssigkeit umschließende Hohlkörper der Feuchtwalze aus porösem, flüssigkeitdurchlässigem, keramischem Werkstoff, wie Porzellan, gebranntem Ton o. dgl., besteht.
2. FeuciLtvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feuchtwalze unmittelbar oder unter Zwischenschaltung einer einzigen mit Filz überzogenen Walze mit der Druckplatte (15)
in Berührung steht. " no
3. Feuchtvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feucht vor richtung je nach der Umlaufrichtung des Plattenzylinders von dessen einer Seite - nach der anderen Seite gebracht werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM113674D 1931-01-22 1931-01-22 Feuchtvorrichtung fuer Druckmaschinen Expired DE580963C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113674D DE580963C (de) 1931-01-22 1931-01-22 Feuchtvorrichtung fuer Druckmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM113674D DE580963C (de) 1931-01-22 1931-01-22 Feuchtvorrichtung fuer Druckmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580963C true DE580963C (de) 1933-07-19

Family

ID=7327858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM113674D Expired DE580963C (de) 1931-01-22 1931-01-22 Feuchtvorrichtung fuer Druckmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580963C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890654A (en) * 1957-05-23 1959-06-16 James G Mckay Inking device
DE4126142A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Roland Man Druckmasch Feuchtwalze
EP2090431A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-19 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Feuchtwerkes einer Rotationsflachdruckmaschine

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890654A (en) * 1957-05-23 1959-06-16 James G Mckay Inking device
DE4126142A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Roland Man Druckmasch Feuchtwalze
US5317966A (en) * 1991-08-08 1994-06-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Damping roller for a printing press
EP2090431A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-19 Heidelberger Druckmaschinen AG Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Feuchtwerkes einer Rotationsflachdruckmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1436535A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen der Zylinderflaeche eines Druckzylinders
DE2718299A1 (de) Rotations-druckmaschine
DE3726820A1 (de) Thermoregler fuer einen druckformzylinder in einer offset-presse
DE580963C (de) Feuchtvorrichtung fuer Druckmaschinen
DE2124825A1 (de) Maschine zum Beschichten von Papier bogen mit flussigen Auftragstoffen
DE3344777C1 (de) Feuchtmitteldosiervorrichtung für das Feuchtwerk einer Druckmaschine
DE2134064A1 (de) Feuchtwerk für eine Rotationsoffsetmaschine
DE3138176C2 (de) Als Auftragsvorrichtung dienende Walze für die Behandlung von flächigen Gebilden, z. B. Warenbahnen
EP0267504A2 (de) Lagerung für changierende Auftragwalzen von Druckmaschinen
DE1954316A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Beschicken von Walzen in Druckwerken von Druckmaschinen mit einem fluessigen Medium,z.B. Farbe,und zum Dosieren des Mediums
AT311291B (de) Rakeleinrichtung für Rotationsschablonendruckmaschinen
DE19515459C2 (de) Gummituchzylinder
DE3334470A1 (de) Farbwerk fuer eine rotationsdruckmaschine
DE329867C (de) Nasspresse ohne Nassfilz fuer Papier-, Pappen- und Entwaesserungsmaschinen
DE658437C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Stoffbahnen
CH395143A (de) Befeuchter für Druckpressen
DE2505903C3 (de) Druckwalze als Rakelrolle
DE1236528B (de) Feuchtwerk fuer Rotationsflachdruckmaschinen
DE427591C (de) Feuchtwerk fuer lithographische Druckmaschinen, insbesondere Rotationsdruckmaschinen
AT210378B (de) Lagerung für achslose Walzen bei Einrichtungen zur Behandlung von Materialbahnen
DE394800C (de) Tiegeldruckpresse mit um ihren Mittelkoerper gefuehrten Farbauftragwalzen
AT50809B (de) Rotationsdruckpresse.
AT294868B (de) Umlaufender Druckformträger
DE508135C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Hochglanzphotographien
DD153661A1 (de) Reitevorrichtung zum aufsetzen auf eine walze oder einen zylinder eines farbwerkes