AT311291B - Rakeleinrichtung für Rotationsschablonendruckmaschinen - Google Patents
Rakeleinrichtung für RotationsschablonendruckmaschinenInfo
- Publication number
- AT311291B AT311291B AT816371A AT816371A AT311291B AT 311291 B AT311291 B AT 311291B AT 816371 A AT816371 A AT 816371A AT 816371 A AT816371 A AT 816371A AT 311291 B AT311291 B AT 311291B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- ink
- screen cylinder
- roller
- ink pan
- printing machines
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/14—Details
- B41F15/40—Inking units
- B41F15/42—Inking units comprising squeegees or doctors
- B41F15/426—Inking units comprising squeegees or doctors the squeegees or doctors being magnetically attracted
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F15/00—Screen printers
- B41F15/14—Details
- B41F15/40—Inking units
- B41F15/42—Inking units comprising squeegees or doctors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Screen Printers (AREA)
- Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf eine Rakeleinrichtung für Rotationsschablonendruckmaschinen mit einer im Inneren des Siebzylinders angeordneten Farbwannen, wobei zur Abdichtung zwischen Farbwanne und Siebzylinderwand gegen Durchtreten der im Innern der Farbwanne vorhandenen, fliessfähigen Farbmasse zwei achsparallele Rollrakeln angeordnet sind. Rakeleinrichtungen für Siebdruckmaschinen sind bekannt, sie arbeiten mit Streich- oder Rollrakeln, um eine fliessfähige Farbmasse durch die Öffnungen einer Siebschablone hindurch auf das zu bedruckende Gut, z. B. eine Warenbahn, zu pressen. Die Farbmasse wird dabei mit Hilfe einer Farbrohres od. dgl. vor die Streich- oder Rollrakel gebracht, wo sie z. B. einen Farbsumpf bildet oder in einem bodenlosen Trog, einer sogenannten Farbwanne, der gegen die Schablonenwand abdichtet, und in dessen Inneren das Rakelorgan angeordnet ist, in Vorrat gehalten wird. Bei allen diesen Rakeleinrichtungen lässt sich die Intensität des Farbauftrages nur in geringen Grenzen steuern, u. zw. vor allem durch Einstellung der Winkellage des Rakelblattes einer Streichrakel oder durch Änderung von Durchmesser oder Drehzahl einer Rollrakel. Dies ist sehr oft unzureichend, besonders beim Bedrucken von dicken Geweben und Florware, die zur Erzielung einer hinreichenden Durckqualität sehr viel Farbe aufnehmen müssen. Weiters sind Unterschiede in den Umfangsgeschwindigkeiten von Siebzylinder und Rollrakel für die dünne Wand des Siebzylinders nachteilig, der dadurch einem höheren Verschleiss ausgesetzt ist als bei Gleichlauf. Es sind deshalb Konstruktionen von Rollrakeleinrichtungen vorgeschlagen worden, bei welchen zwei Rollrakeln verwendet werden, die die Farbwanne gegen den Siebzylinder abdichten. Der Nachteil solcher Einrichtungen liegt in der ungenügenden Abdichtung der Rollrakeln an ihren stirnseitigen Enden gegen die Farbwanne einerseits und der Farbwanne selbst gegen den Siebzylinder anderseits. Es kommt hier zu unkontrolliertem Farbaustritt, der, besonders bei Verwendung von niederviskosen Farbmassen oder höherem hydrostatischen Druck in der Farbmasse, zu schlechter Druckqualität an den Rändern der Warenbahn führt. Es ist Aufgabe der Erfindung diesen Nachteil zu vermeiden. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass zur stirnseitigen Abdichtung der Rollrakeln gegen die Farbwanne eigene Dichtelemente vorgesehen sind, und dass diese Dichtelemente der Rollrakeln die Farbwanne auch gegen den Siebzylinder abdichten. Die Erfindung ist an Hand von schematischen Zeichnungen näher erläutert, ohne auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt zu sein. Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch eine Schablonenstation einer Druckmaschine, die mit der erfindungsgemässen Rakelvorrichtung ausgerüstet ist, während Fig. 2 einen teils senkrechten und teils durch das Lager einer Rollrakel geführten Längsschnitt derselben Schablonenstation darstellt. In den Zeichnungen gelten die gleichen Bezeichnungen. ! n Fig. l bezeichnet--l--den Siebzylinder, innerhalb welchem sich das Farbrohr--2--befindet, aus dessen Farbbohrungen--3--Farbmasse in eine Farbwanne fliesst. Das Niveau--5--in dieser Farbwanne --4-- ist in seiner Höhe durch eine nicht dargestellte Einrichtung geregelt. Am unteren Teil der Farbwanne - befinden sich zwei Rollrakeln--5, 6'-welche ein Ausfliessen der Farbe aus der Auffangwanne - -4-- verhindern. Diese beiden Rollrakeln--6, 6'-dichten entlang der Berührungslinien --7-- gegen den Siebzylinder--l--und an den Flächen --8-- gegen die Farbwanne--4--. Unterhalb des Siebzylinders - läuft die Warenbahn --9-- in Richtung --10-- über den Drucktisch --11--, in dem sich EMI1.1 Rollrakeln bei gleichzeitiger Anlage an die Schablonenwandung besonders leicht möglich. Bei dieser Anordnung der Rollrakeln und gleichzeitiger Regelung des Farbniveaus--5--ergibt sich ein besonders vorteilhafter Penetrationseffekt, da nur geringe Druckkräfte von der dünnen Schablonenwand auf das zu bedruckende Gut übertragen werden und die Flüssigkeit in die praktisch unverdichtete Warenbahn --9-- eindringen kann. Das Eindringen der Farbflüssigkeit wird dadurch besonders erleichtert. Durch die Niveauregelung kann der Penetrationseffekt in gewissen Grenzen gesteuert werden. Hohes Niveau ergibt eine stärkere Penetration als niedriges. Es ist zweckmässig, Flüssigkeitsviskositäten von 500 bis 1000 cP zu verwenden. In Fig. 2 wird eine erfindungsgemässe Ausbildung der Halterung der Rollrakeln--6, 6'-- an ihren Stirnseiten --14-- und deren Abdichtung gezeigt. Ein Zapfen--15--der Rollrakel--6--läuft in einem Distanzhalter--16--, der so ausgeführt sein kann, dass die Distanz der beiden Rollrakeln--6, 6'-einstellbar ist. Mit ihren Ringflächen --17-- dichten die Rollrakeln-6, 6'-an den Dichtelementen --18-- ab, welche auch als Dichtung der Farbwanne--4--gegen den Siebzylinder--l--dienen und dem Radius des Siebzylinders an ihrer Unterseite angepasst sind. Die Distanzhalter--16--sind mittels Armen --19-- am Farbrohr--2--befestigt. Der Siebzylinder--l--trägt an seinem Ende einen an sich bekannten Schablonenkopf--20--. Ein Axialdrucklager --21-- schützt die Dichtung --18-- der Rollrakeln --6, 6'-- gegenüber Kräften, welche parallel zu deren Achse wirken.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Rakeleinrichtung für Rotationsschablonendruckmaschinen mit einer im Inneren des Siebzylinders angeordneten Farbwanne, wobei zur Abdichtung zwischen Farbwanne und Siebzylinderwand gegen Durchtreten der im Inneren der Farbwanne vorhandenen, fliessfähigen Farbmasse zwei achsparallele Rollrakeln angeordnet EMI2.1 Farbwanne (4) eigene Dichtelemente (18) vorgesehen sind, und dass diese Dichtelemente (18) der Rollrakeln (6,6') die Farbwanne (4) auch gegen den Siebzylinder (l) abdichten. EMI2.2
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT816371A AT311291B (de) | 1971-09-21 | 1971-09-21 | Rakeleinrichtung für Rotationsschablonendruckmaschinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT816371A AT311291B (de) | 1971-09-21 | 1971-09-21 | Rakeleinrichtung für Rotationsschablonendruckmaschinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT311291B true AT311291B (de) | 1973-11-12 |
Family
ID=3603117
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT816371A AT311291B (de) | 1971-09-21 | 1971-09-21 | Rakeleinrichtung für Rotationsschablonendruckmaschinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT311291B (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2514586A1 (de) * | 1975-04-03 | 1976-10-14 | Mitter & Co | Siebdruckmaschine mit ueber in seitenlagern angeordneten walzen gefuehrtem, umlaufendem siebdruckschablonenband |
US4216716A (en) * | 1975-09-12 | 1980-08-12 | Johannes Zimmer | Apparatus for squeegee guidance in screen printer |
WO1980002400A1 (en) * | 1979-04-30 | 1980-11-13 | Zimmer J Klagenfurter Maschine | Device using a pressure force with magnetic effect |
US4974509A (en) * | 1987-06-30 | 1990-12-04 | Johannes Zimmer | Squeegee device |
EP0650833A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-05-03 | Stork Screens B.V. | Rakelvorrichtung |
-
1971
- 1971-09-21 AT AT816371A patent/AT311291B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2514586A1 (de) * | 1975-04-03 | 1976-10-14 | Mitter & Co | Siebdruckmaschine mit ueber in seitenlagern angeordneten walzen gefuehrtem, umlaufendem siebdruckschablonenband |
US4216716A (en) * | 1975-09-12 | 1980-08-12 | Johannes Zimmer | Apparatus for squeegee guidance in screen printer |
WO1980002400A1 (en) * | 1979-04-30 | 1980-11-13 | Zimmer J Klagenfurter Maschine | Device using a pressure force with magnetic effect |
US4974509A (en) * | 1987-06-30 | 1990-12-04 | Johannes Zimmer | Squeegee device |
EP0650833A1 (de) * | 1993-10-20 | 1995-05-03 | Stork Screens B.V. | Rakelvorrichtung |
US5524537A (en) * | 1993-10-20 | 1996-06-11 | Stork Screens, B.V. | Squeegee assembly |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3823340C1 (de) | ||
DE2300289C2 (de) | Vorrichtung zum Auftragen flüssiger oder pastöser Farbe für Siebdruckmaschinen | |
DE2916047C2 (de) | Farb- und Feuchtwerk für lithographische Druckplatten | |
CH672096A5 (de) | ||
DE3843017C1 (de) | ||
DE2414657A1 (de) | Einrichtung zum auftragen fluessiger oder pastoeser massen auf eine warenbahn | |
DE2262081A1 (de) | Vorrichtung zum faerben oder bedrucken von warenbahnen | |
CH655900A5 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine. | |
DE2035220C3 (de) | Rakelvorrichtung zum Bedrucken einer Warenbahn | |
AT311291B (de) | Rakeleinrichtung für Rotationsschablonendruckmaschinen | |
DE836793C (de) | Maschine zum Bedrucken von Textilgewebe | |
DE3225564C2 (de) | ||
DE2942750C2 (de) | Farbwerk für eine Offset-Rotationsdruckmaschine | |
AT391108B (de) | Einrichtung an schablonendruckmaschinen, insbesondere rotationsschablonendruckmaschinen | |
DE2305443B2 (de) | Vorrichtung zur Begrenzung des Farbtümpels vor einer im Inneren einer Siebdruckschablone angeordneten Auftragsrolle | |
DE1140206B (de) | Farbwerk für Rotationstiefdruckmaschinen | |
DE2505903C3 (de) | Druckwalze als Rakelrolle | |
DE658437C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken laufender Stoffbahnen | |
DE3034803A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum bedrucken von warenbahnen mittels einer siebdruckmaschine | |
AT311914B (de) | Vorrichtung zum Färben oder Bedrucken von Warenbahnen | |
DE1761667C (de) | Rakeleinrichtung für Schablonendruckmaschinen | |
AT324272B (de) | Rundschablonen-druckwerk | |
DE767019C (de) | Vorrichtung zur Farbfuehrung fuer Rotationsschablonendrucker | |
AT305948B (de) | Rakelvorrichtung | |
DE7234585U (de) | Rakeleinrichtung für Siebdruckmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EIH | Change in the person of patent owner | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |