DE580357C - Strumpfhalterklemme - Google Patents

Strumpfhalterklemme

Info

Publication number
DE580357C
DE580357C DEW86296D DEW0086296D DE580357C DE 580357 C DE580357 C DE 580357C DE W86296 D DEW86296 D DE W86296D DE W0086296 D DEW0086296 D DE W0086296D DE 580357 C DE580357 C DE 580357C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clamping
bracket
button
suspender clip
stocking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW86296D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WITTE GEB
Original Assignee
WITTE GEB
Publication date
Priority to DEW86296D priority Critical patent/DE580357C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE580357C publication Critical patent/DE580357C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F11/00Stocking or sock suspenders
    • A41F11/02Devices for attaching the stocking or sock to the suspender
    • A41F11/04Devices for attaching the stocking or sock to the suspender of the stud-and-loop type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Description

  • Strumpfhalterklemme Die Erfindung betrifft eine Strumpfhalterklemme, bestehend aus einem Klemmbügel und einem in diesen einzuführenden, in einem. mit dem Klemmbügel drehbar verbundenen Führungsbügel verschiebbaren Klemmknopf, über welchen der obere Strumpfrand gelegt wird. Es sind bereits derartige Strumpfhalterklemmen bekannt, bei denen jedoch der Schaft des Klemmknopfes eine solche Länge hat, daß die Endteile, d. h. Kopf und Fußplatte des Knopfes, in der Schlußlage der Klemme den Klemmbügel nicht berühren, mithin der um den Kopf des Knopfes gelegte. Strumpfrand im wesentlichen nur durch die Reibung, die zwischen ihm und dem Klemmknopf und einem Teil des Klemmbügels auftritt, gehalten wird, so daß nur bei starken Strümpfen ein fester Halt erzielt werden kann. Bei diesen bekannten Strumpfhalterklemmen hat man auch schon den Klemmbügel zwecks Vermeidung einer zu starken Abnutzung des Strumpfes mit .einem Gummiüberzug versehen.
  • Es sind ferner Strumpfhalterklemmen bekannt, bei denen an dem Klemmbügel ein gegen diesen quer zu seiner Ebene federnder zweiter Bügel verschiebbar ist, welcher einen den aufgelegten oberen Strumpfrand an den anderen Bügel anklemmenden Knopf trägt. Der Gebrauch dieser Klemmen für stärkere Strümpfe bietet jedoch Schwierigkeiten, weil bei solchen Strümpfen das Festklemmen eine zu große Kraft erfordert oder überhaupt nicht möglich ist.
  • Die Mängel dieser bekannten Strumpfhalterklemmen werden gemäß der Erfindung dadurch .beseitigt, daß die gegeneinander drehbaren Bügel in der Schlußlage miteinander einen in Verbindung mit dem Klemmknopf klemmend wirkenden Keilkörper bilden.
  • Die Zeichnung stellt den Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dar, und zwar zeigt Fig. i die Vorderansicht, Fig. a die Seitenansicht, teilweise im Längsschnitt der Klemme, Fig.3 in größerem Maßstabe einen Querschnitt nach der Linie A-B der Fig. i.
  • In dem unteren Randeiner Klemmschnalle i für das Tragband 6 sind der Klemmbügel 5 und ,ein Führungsbügel 4 zwischen den Schenkeln des ersteren mittels Gelenke z und 3 drehbar gelagert.
  • Der zum Auflegen und Festhalten des oberen Strumpfrandes dienende Klemmknopf 8 ist in einer Gleitführung verschiebbar, die durch die Schenkel 9 und i o . des Führungsbügels 4 gebildet wird. Der Knopf besteht vollständig oder nur in seinem Schaftteile aus einem nachgiebigen Stoffe. In der SchluB-lage der Klemme liegen dann, wie Fig. a und 3 zeigen, die klemmend wirkenden Teile beider Bügel so, daß die auf entgegengesetzten Seiten der Bügel liegenden nachgiebigen Teile des Klemmknopfes 8, nämlich Kopf und Fußplatte, bei Verschiebung des Knopfes nach den unteren Bügelenden hin nach außen gepreßt werden. Die nachgiebigen Teile des Klemmknopfes bilden also in Verbindung mit den Keilflächen beider Bügel 4 und 5 eine Druckvorrichtung, welche eine starke Klemmwirkung auf den Strumpfrand ausüben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Strumpfhalterklemme, bestehend aus einem Klemmbügel fand -einem in diesen einzuführeiiden, in einem mit dem Klemmbügel drehbar verbundenen Führungsbügel verschiebbaren Klemmknopfe, über welchen der obere Strumpfrand gelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die gegeneinander drehbaren Bügel (4 und 5) in der Schlußlage miteinander einen in Verbindung mit dem Klemmknopfe (8) klemmend wirkenden Keilkörper bilden. z.,, Strumpfhalterklemme nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Klemmknopf (8) die Keilflächen der Bügel (4,5) berührende nachgiebige Teile aufweist.
DEW86296D Strumpfhalterklemme Expired DE580357C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW86296D DE580357C (de) Strumpfhalterklemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW86296D DE580357C (de) Strumpfhalterklemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE580357C true DE580357C (de) 1933-07-08

Family

ID=7612334

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW86296D Expired DE580357C (de) Strumpfhalterklemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE580357C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226441B (de) * 1956-09-05 1966-10-06 Unitechnic A G Sitzpolsterfederung fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226441B (de) * 1956-09-05 1966-10-06 Unitechnic A G Sitzpolsterfederung fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE580357C (de) Strumpfhalterklemme
DE3916657A1 (de) Halter fuer das hintere ende einer krawatte
DE566147C (de) Hosenklammer fuer Radfahrer
DE693503C (de) Vorrichtung zum Erhalten der Kruemmung der Spitzen an Skiern
DE696852C (de) Strumpf
CH212849A (de) Wasserdichte Kopfbedeckung.
DE324857C (de) Drahtklemme zum Verlegen von Freileitungen und fuer Drahtziehmaschinen
DE478186C (de) Ovaler Federbuegel zum Versteifen der Hosenbeine
DE870205C (de) Abheftknopf fuer Matratzen od. dgl.
DE856584C (de) Vorrichtung zum Veraendern der Laenge bei Baendern, insbesondere Hosentraegern
DE586735C (de) Biegsame Metallklammer in V-Form, insbesondere fuer Textilwaren
DE455162C (de) Zum Aufweiten des Zwischenraums in Stehumlegekragen dienendes Geraet
DE551011C (de) Klemmspange zum Zusammenhalten der Ecken weicher Stehumlegekragen
DE603384C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE817728C (de) Schraubzwinge
AT156220B (de) Einrichtung zur Verbindung von Kleidungsstücken.
DE546614C (de) Abzugsvorrichtung fuer Flachwirkmaschinen
DE675115C (de) Strumpfhalteroese
DE719186C (de) Oberhemd-AErmelhalter
DE357104C (de) Brille
DE535333C (de) Schieber fuer Reissverschluesse
DE701390C (de) Gardinenstange
DE652323C (de) Als Zopfspange verwendbare Haarspange
DE591922C (de) Drahtbindezange
DE807263C (de) Strumpfhalter