DE579165C - Einrichtung zur Anzeige von Frequenzdifferenzen in Wechselstromkreisen - Google Patents

Einrichtung zur Anzeige von Frequenzdifferenzen in Wechselstromkreisen

Info

Publication number
DE579165C
DE579165C DED61237D DED0061237D DE579165C DE 579165 C DE579165 C DE 579165C DE D61237 D DED61237 D DE D61237D DE D0061237 D DED0061237 D DE D0061237D DE 579165 C DE579165 C DE 579165C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pointer
current
instrument
frequency
alternating current
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DED61237D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens and Halske AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens and Halske AG, Siemens AG filed Critical Siemens and Halske AG
Priority to DED61237D priority Critical patent/DE579165C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE579165C publication Critical patent/DE579165C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R23/00Arrangements for measuring frequencies; Arrangements for analysing frequency spectra
    • G01R23/02Arrangements for measuring frequency, e.g. pulse repetition rate; Arrangements for measuring period of current or voltage

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Indicating Measured Values (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Anzeige von Frequenzdifferenzen inWechselstromkreisen Gegenstand der Erfindung ist eine Einrichtung zur Anzeige von Frequenzunterschieden, die in Wechselstromkreisen, z. B. in zwei zusammenarbeitenden Wechselstromnetzen, auftreten. Gemäß der Erfindung ist es möglich, den Frequenzunterschied zweier Netze laufend an einem einheitlichen Anzeigeinstrument abzulesen. Zu diesem Zweck werden die gegebenen Netzfrequenzen zunächst in Bewegungsgrößen, z. B. Motordrehzahlen, umgewandelt und hiernach diese Bewegungsgrößen ihrerseits in Ströme von proportionaler Stärke umgesetzt, die im Stromkreis eines Strommessers zur Gegeneinanderwirkung gebracht werden. Der Zeiger des Strommessers zeigt dabei die jeweilig herrschende Frequenzdifferenz als Ausschlag von einer normalen Nullstellung an. Die Differenz der Ströme kann entweder einheitlich auf das Zeigerantriebssystem wirken oder sie kann in diesem erst hergestellt werden.
  • Es ist bekannt, gegebene (z. B. auch elektrische) Arbeitsgrößen, die an sich schon befähigt sind, ein Meßsystem nach Art eines Elektrizitätszählers in Umdrehung zu versetzen, auf diese Weise in gegeneinanderschaltbare Ströme (oder Spannungen) umzuwandeln, um die Differenz der Arbeitsgrößen unmittelbar an . einem Empfangsinstrument sichtbar zu machen, und man hat als Empfangsinstrument u. a. einen Zeigerfrequenzmesser vorgeschlagen, an dem also sekundäre Frequenzströme gegeneinander wirken. Gemäß der Erfindung werden jedoch umgekehrt primär gegebene Frequenzen, d. s. elektrische Größen, die nicht ein Meßsystem nach Art eines Elektrizitätszählers in Umdrehung versetzen können, weil sie keine Arbeitsgrößen darstellen, dadurch nach dem Gegeneinanderschaltungsprinzip vergleichbar gemacht, daß man sie zunächst in Arbeitsgrößen (Stromgrößen) umsetzt, die proportional der Frequenz sind, und dann diese Stromgrößen am Emppfangsinstrument, das stets ein Strommesser ist, gegeneinanderwirken läßt.
  • Die Erfindung ist in einer Ausführungsform auf der Zeichnung schematisch veranschaulicht. An den beiden Wechselstromquellen, die die Frequenzen f 1 und f 2 haben, sind zwei Synchronmotoren = und 2 je durch eine Leitung 3, 4 bzw. 5, 6 angeschlossen. Die Drehzahl dieser Motoren ist proportional der Frequenz f 1 bzw. f2. Die Synchronmotoren i; 2 sind direkt oder durch ein Zwischengetriebe mit je einem kleinen Gleichstromgenerator 7 bzw. 8 gekuppelt. Die an den Klemmen dieser Generatoren erzeugte Spannung ist eine Funktion ihrer Drehzahl und somit auch der betreffenden Frequenz.
  • Die Generatoren, die zweckmäßig mit permanentem Erregerfeld und ähnlich dem Anker eines Gleichstromelektrizitätszählers ausgebildet werden, sind derart in Reihe miteinander und mit einem Stromanzeigeinstrument 9 geschaltet, daß ihre Klemmenspannungen sich im Stromkreis des Instrumentes g subtrahieren. Wenn die Generatoren 7, 8 mit genau gleicher Drehzahl laufen und bei gleicher- Drehzahl gleiche Spannungen erzeugen, so fließt kein Strom durch das Anzeigeinstrument 9, und der Zeiger desselben steht auf dem Nullpunkt der Skala, der sich in der Mitte der Skala befindet. Dies ist der Zustand, bei welchem die Frequenzen f1, f2 einander gleich sind. Wird jedoch z. B. f1 größer als f2, so wird die Drehzahl des Motors z größer als die des Motors 2 und dementsprechend die durch den Generator 7 erzeugte Spannung größer als diejenige des Generators 8, und es fließt ein Strom (Differenzstrom) zwischen beiden Generatoren, dessen Größe und Richtung durch den Frequenzunterschied gegeben ist. Das Instrument 9 zeigt diesen Strom nach Größe und Richtung an. Die Skala des Instruments wird zweckmäßig unmittelbar nach Frequenzdifferenzen geeicht. Ist f 1 größer als f2, so steht der Zeiger z. B, links vom Nullpunkt, während er, wenn f2 größer als f1 ist, rechts davon steht.
  • Der Differenzstrom ist bei kleinen Frequenzunterschieden ebenfalls klein; man hat es aber in der Hand, durch entsprechende Wahl der Empfindlichkeit des Instruments 9 die Gesamtempfindlichkeit der Anordnung auf jedes gewünschte Maß zu bringen.
  • Bei der beschriebenen Ausführung der Erfindung stellen die mit den Frequenzen proportionalen elektrischen Kräfte (Generatorspannungen) unmittelbar selbst ihre auf den Zeiger wirkende Differenz her. Es wäre statt dessen möglich, jeden Generator getrennt in einem elektromagnetischen System wirksam zu machen und diese Systeme gemeinsam derart auf den Zeiger wirken zu lassen, daß sie an diesem eine mechanische Differenzwirkung hervorbringen. Man kann ferner durch die Motoren mitHilfe von Umsetzungsgetrieben (z. B. Zentrifugalschaltern) Widerstände im Stromkreis der Generatoren oder in Batteriekreisen derart regeln, daß entsprechende Differenzbeeinflussungen des Zeigers resultieren.
  • -Zur Ableitung der frequenzgemäßen Wirkungen aus den Wechselstromkreisen sind nicht unbedingt Synchronmotoren nötig. Die Äbnahme kann auch z. B. durch Vibratoren geschehen, die je nach der Schwingungszahl Heizdrähte einer Wheatstonebrücke entsprechend verschieden mit Strom belasten.
  • Schaltet man statt der Synchronmotoren Zeigerfrequenzmesser in die Wechselstromkreise, so kann man deren Zeigerausschläge zur Herstellung der Differenzwirkung am Zeiger .des Instruments 9 benutzen. Hierfür kann man beispielsweise die Zeiger der Frequenzmesser in bekannter Art mit einem Stellglied ausrüsten, das im Zusammenwirken mit umlaufenden Stromschlußgliedern (vgl. z. B. brit. Patent 9,76 644) in bestimmten Zeiten je nach dem Zeigerausschlag Stromstöße von verschiedener Länge einschaltet. Solange die beiden Frequenzmesser gleich eingestellt sind, bringen sie in gleichen Zeiten gleich lange Stromstöße hervor, die sich infolge Gegeneinanderschaltung am Instrument G restlos aufheben, so daß dessen Zeiger in der mittleren Nullstellung bleibt. Hat aber der eine Frequenzmesser,einen größeren Zeigerausschlag als der andere, so überwiegen die von seinem zugehörigen Stromschlußglied (Kollektor) ausgesandten Stromstöße in ihrer Dauer die zu gleichen Zeiten vom Kollektor des anderen Frequenzmessers ausgesandten Stromstöße, und es ergibt sich bei jedem Stromstoßpaar ein Überschuß entweder des positiven oder des negativen Stromstoßes, der am Instrument G einen Zeigerausschlag nach der einen oder anderen Seite bewirkt.
  • An Stelle eines Drehspulinstrumentes genügt ein Weicheiseninstrument, wenn man nur einseitige Zeigerausschläge des Instruments 9 benötigt. Ein derartiger Fall liegt vor, wenn z. B. die Frequenz f1 ständig größer als f2 ist.
  • Die Fernübertragung vom Zeiger des Instruments 9 zu einem entfernten Empfänger kann in sehr einfacher Weise z. B. dadurch geschehen, daß der Zeigerausschlag in bekannter Art durch einen umlaufenden Fühler, von einem Anfangspunkt der Skala ausgehend, ausgeprüft und dadurch in Stromzeit -für den Empfänger umgesetzt wird. Man kann auch hierfür den erwähnten Verhältniskollektor in bekannter Art benutzen. Die Ausprüfung würde zweckmäßig auch beim Drehspulinstrument an einem Endpunkt der Skala zu beginnen haben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Einrichtung zur Anzeige von Frequenzdifferenzen in Wechselstromkreisen, dadurch gekennzeichnet, daß die gegebenen Netzfrequenzen unmittelbar zunächst in Bewegungsgrößen, z. B. Motordrehzahlen, umgewandelt werden und hierauf durch Umsetzung der Bewegungsgrößen in gegeneinänderwirkende elektrische Ströme die Differenz der Frequenzen als Anzeige eines Strommessers sichtbar wird. .
DED61237D 1931-05-31 1931-05-31 Einrichtung zur Anzeige von Frequenzdifferenzen in Wechselstromkreisen Expired DE579165C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED61237D DE579165C (de) 1931-05-31 1931-05-31 Einrichtung zur Anzeige von Frequenzdifferenzen in Wechselstromkreisen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DED61237D DE579165C (de) 1931-05-31 1931-05-31 Einrichtung zur Anzeige von Frequenzdifferenzen in Wechselstromkreisen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE579165C true DE579165C (de) 1933-06-21

Family

ID=7058131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DED61237D Expired DE579165C (de) 1931-05-31 1931-05-31 Einrichtung zur Anzeige von Frequenzdifferenzen in Wechselstromkreisen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE579165C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882205C (de) * 1939-11-26 1953-07-06 Siemag Vertriebsgesellschaft M Schaltung zum unmittelbaren Anzeigen der Abnahme des Querschnittes des Walzgutes
DE1134917B (de) * 1957-05-18 1962-08-16 Elek Scher Messgeraete Fab Elektrische Schaltungsanordnung zur stetigen Fernanzeige und Fernueber-wachung von stroemenden Medien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE882205C (de) * 1939-11-26 1953-07-06 Siemag Vertriebsgesellschaft M Schaltung zum unmittelbaren Anzeigen der Abnahme des Querschnittes des Walzgutes
DE1134917B (de) * 1957-05-18 1962-08-16 Elek Scher Messgeraete Fab Elektrische Schaltungsanordnung zur stetigen Fernanzeige und Fernueber-wachung von stroemenden Medien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2218824C3 (de) Verfahren zum Messen der Verschiebung einer Elektrode eines Differentialkondensators relativ zu den anderen Elektroden
DE579165C (de) Einrichtung zur Anzeige von Frequenzdifferenzen in Wechselstromkreisen
EP0065589B1 (de) Verfahren und Anordnung zur Bestimmung eines Magnetfeldes
DE926885C (de) Einrichtung zum Abbilden einer Drehzahl als Frequenz einer Spannung oder eines Stromes
DE907552C (de) Elektromagnetisches Geraet, insbesondere Leistungsmesser, mit beweglichem Anker ohne Wicklung und mit festem Magnetgestell
DE401849C (de) Einrichtung zur Messung des Leistungsfaktors in Wechselstromanlagen
DE2451271C2 (de) "Schaltungsanordnung für den Impulswertigkeitsumformer eines elektronischen Elektrizitätszählers"
DE2233622A1 (de) Schaltungsanordnung zur messung elektrischer energie
DE709224C (de) Empfangsanordnung fuer nach dem Impulshaeufigkeitsverfahren arbeitende Fernmessanlagen
DE418257C (de) Einrichtung zur Beruecksichtigung der Phasenverschiebung in Drehstromnetzen ungleicher Belastung der Zweige bei der Verrechnung der Energie
DE375663C (de) Elektrizitaetszaehler
DE1591852C3 (de) Verfahren zum Messen der Differenzfrequenz zwischen Ständerdrehfeldfrequenz und Rotorfrequenz einer Asynchronmaschine
DE2032497C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung des Fehlerortes in elektrischen Fernleitungen
DE846415C (de) Vierpoliges Schaltgebilde mit nichtlinearer Beziehung zwischen den Spannungen oder Stroemen der Eingangs- und der Ausgangsseite
DE493214C (de) Einrichtung zur Analyse periodischer elektromagnetischer Groessen
DE679577C (de) Frequenzwandler
DE958855C (de) Anordnung zur Korrektur von Spannungsverschiebungen im Stromkreis von Vierleiter-Drehstromzaehler-Pruefeinrichtungen bei ungleicher Belastung
DE627062C (de) Verfahren zur Fernmessung zweier Messgroessen
DE614924C (de) Schreibender Frequenzmesser
AT136271B (de) Fernübermittlung von Meßgrößen.
DE415532C (de) Anordnung zur Messung des Phasen- und des UEbersetzungsfehlers von Transformatoren, vorzugsweise Messwandlern
AT133348B (de) Einrichtung zur Messung von Frequenzen.
DE671188C (de) Einrichtung zur Messung der Unsymmetrie in Dreiphasennetzen durch ein Quotientenmesswerk
DE19539547A1 (de) Verfahren und Schaltungsbeschreibung für einen elektronischen Zähler, der die elektrische Arbeit auf der Basis von JS und ES Elektronen ermittelt
DE840413C (de) Wattmetrisches Messgeraet nach dem Ferrarisprinzip