DE679577C - Frequenzwandler - Google Patents

Frequenzwandler

Info

Publication number
DE679577C
DE679577C DES125369D DES0125369D DE679577C DE 679577 C DE679577 C DE 679577C DE S125369 D DES125369 D DE S125369D DE S0125369 D DES0125369 D DE S0125369D DE 679577 C DE679577 C DE 679577C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
transformers
phase
voltage
phase network
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES125369D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Erich Friedlaender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG, Siemens AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Priority to DES125369D priority Critical patent/DE679577C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE679577C publication Critical patent/DE679577C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/02Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions for non-linear operation

Description

  • Frequenzwandler Zur Erzeugung einer Spannung der dreifachen Frequenz aus .einem Drehstromnetz ist es bekannt, an das Drehstromnetz drei gesättigte Einphasentransformätoren in " Sternschaltung anzuschließen und die Sekundärwicklungen dieser drei Transformatoren in Reihe zu schalten. Es ist auch bereits bekannt, zur Erzeugung einer Spannung der neunfachen Frequenz aus einem Drehstromnetz drei Sätze von je drei gesättigten, in Zickzack geschalteten Transformatoren vorzusehen, deren Grundwellenflüsse um 20° bzw. q.0° gegeneinander versetzt sind, und an den in Reihe geschalteten Sekundärwicklungen dieser Transformatoren die Spannung der neunfachen Frequenz abzunehmen. Es ist auch bekannt, aus einem Fünfphasennetz eine Einphasenspannung der fünffachen Frequenz dadurch zu erzeugen, daß man fünf gesättigte Transformatoren vorsieht, deren Primärwicklungen in Stern und deren Sekundärwicklungen in Reihe geschaltet werden. Bei allen diesen bekannten Anordnungen steht die Zahl der Frequenzvervielfachung stets in einem ganzzahligen Verhältnis zur Zahl der Phasen des Mehrphasennetzes, aus welchen die Spannung der n-fachen Frequenz gewonnen wird.
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung, um eine Spannung der n-fachen Frequenz aus einem Drehstromnetz zu erzeugen, wobei die Zahl n ungerade und nicht durch drei teilbar ist. Gemäß der Erfindung werden zur Erzeugung einer Spannung der n-fachen Frequenz n gesättigte Transformatoren vorgesehen, deren Primärwicklungen so geschaltet sind, daß die Grundwellenflüsse in.den Transformatoren um versetzt sind, und daß alle Primärwicklungen einen gemeinsamen Sternpunkt besitzen, von denen nur drei Leitungen zu den Phasen des Drehstromnetzes führen.
  • Die Anordnung nach der Erfindung hat gegenüber den eingangs geschilderten bekannten Anordnungen folgende Vorteile: Mit diesen bekannten Anordnungen ist es nur möglich, solche ungeradzahligen Frequenzen zu erzeugen, die in einem ganzzahligen Verhältnis zur Phasenzahl des Mehrphasennetzes stehen, .aus denen die höhere Frequenz gewonnen werden soll. Man kann also mit den bekannten Anordnungen aus einem Drehstromnetz nur Spannungen der dreifachen, neunfachen usw. Frequenz des Drehstromnetzes erzeugen. Um z. B. eine Spannung der fünffachen Frequenz zu erhalten, die auch häufig in der Technik gefordert wird, müßte bei den bekannten Anordnungen ein Fünfphasennetz vorhanden sein. Die Erfindung gibt nun eine einfache Anordnung an, wie man aus einem Drehstromnetz eine Spannung der fünffachen Frequenz erzeugen kann oder ganz allgemein eine Spannung der n-fachen' Frequenz, wobei n ungerade und nicht durch drei teilbar ist.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung für die Erzeugung einer Spannung der fünffachen Frequenz aus einem Drehstromnetz dargestellt. An das Drehstromnetz mit den Phasen U, V und W (Fig. i) sind fünf gesättigte Transformatoren 1.:2, 3, 4 und 5 angeschlossen. Die Primärwicklungen dieser Transformatoren sind in schiefem Zickzack geschaltet, und zwar so, daß die Grundwellen der Flüsse um also um 72° gegeneinander versetzt sind. In Fig. 2 ist das Vektordiagramm der Flüsse in den einzelnen Transformatoren dargestellt, und zwar sind die Flüsse mit denselben Bezugszeichen wie die Transformatoren versehen. In F!-. 2, ist auch gleichzeitig dargestellt, aus welchen Amperewindungen sich die resultierenden Amperewindungen eines Flusses zusammensetzen. Die dazu erforderliche Schaltung der Primärwicklungen zeigt Fig. i. Die Transformatoren 2 bis 5 besitzen je zwei Wicklungen, die mit a und b bezeichnet sind. Der Transformator i besitzt eine Wicklung, die mit a bezeichnet ist. Entsprechend dem Vektordiagramm der Fig.2 liegt die Wicklung des Transformators i zwischen der Phase U und dem Sternpunkt 0. Die Amperewindungen des Transformators 2 setzen sich aus zwei Teilen zusammen, von denn die einen die Richtung - W und die anderen die Richtung haben. In Fig. i ist die Wicklungsschaltung als positiv angenommen worden, wenn die Wicklung von rechts nach links, von einer Phasenleitung ausgehend, zum Sternpunkt durchlaufen wird. Infolgedessen liegt beim Transformator?, die Wicklung b zwischen der Phase V und dem Sternpunkt 0 in positiver, die Wicklung a zwischen der Phase W und dem Sternpunkt in negativer Schaltrichtung. Die Wicklungen des Transformators 3 sind entsprechend dem Vektordiagramm der Fig. 2 so geschaltet, daß die Wicklung b an der Spanung U-0 in negativem Sinn, die Wicklung a an der Spannung V-0 in positivem Sinn angeschlossen ist. Für die Transformatoren 4 und 5 ergeben sich die Schaltungen entsprechend dem Vektordiagramm in ähnlicher Weise. Die Windungsverhältnisziffern der Wicklungen a und b der Zickzackwicklungen ergeben sich auf Grund einfacher Rechnungen. Sie sind in der folgenden Tabelle angegeben:
    Transformator i 2 3
    5 4
    a i o,857 o,677
    b o 0,24 o,469
    Schaltet man die Sekundärwicklungen, wie im Ausführungsbeispiel dargestellt, in Reihe, so erhält man zwischen den Klemmen u und v die Einphasenspannung der gewünschten fünffachen Frequenz. Die Wicklungsschaltung der Sekundärwicklungen ist dabei in 'bekannter Weise so getroffen, daß die maximale Größe der in den Sekundärwicklungen auftretenden Potentiale kleiner oder annähernd gleich der Phasenspannung ist.
  • . Fig. 3 zeigt die bei der Anordnung auftretenden Einzelspannungen der Transformatoren, die ungefähr eine Breite von besitzen, und zwar ist die Spannung jedes Transformators mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie der Transformator selbst.
  • Die Schaltung der Primärwicklungen kann auch so getroffen werden, daß sich die resultierenden Amperewindungen aus anderen Amperewindungsbeträgen zusammensetzen. Beispielsweise könnte man für den Transformator i die Schaltung so lassen, wie in der Fig. i angegeben, die resultierenden Amperewindungen des Transformators 2 sich dagegen aus -W und -U, die des Transformators 3 aus -U und -W, dip des Transformators 4 aus + W und -U und die des Transformators 5 aus +W und +U zusammensetzen. Die Phase h müßte dann unmittelbar an den gemeinsamen Sternpunkt angeschlossen werden.
  • Will man eine andere Frequenz erzeugen, beispielsweise die siebenfache Frequenz, so wird man sieben Transformatoren vorsehen und sie in schiefem Zickzack so schalten, daß die Grundwellen der Flüsse um 25,7° versetzt sind. Auch hier wird die Anordnung wieder so gewählt, daß ein gemeinsamer Sternpunkt vorhanden ist, von dem nur drei Leitungen zu den einzelnen Phasen U, V und W führen.
  • Da in den einzelnen Transformatoren Spannungsspitzen entstehen, die entsprechend Fig. i um 72° gegeneinander versetzt sind, kann man die Anordnung auch beispielsweise verwenden für die Gittersteuerung, indem man die Sekundärwicklungen nicht in Reihe schaltet, sondern aus jeder Sekundärwicklung nur eine Spannung entnimmt, die dem betreffenden Gitter zugeführt wird. Man kann aber auch durch Zusammensetzen von zwei oder mehr Transformatorspannungen Gitterspannungen von längerer Breite erzielen.
  • Die Anordnung kann auch angewendet werden als Zackengenerator für das Impulsfrequenzverfahren nach der Zackenmethode, wie es im ATM 1936 V 387-a beschrieben ist. Die Anordnung könnte beispielsweise dann dazu verwendet werden, um eine gleichzeitige Übertragung von fünf Meßwerten zu ermöglichen, indem jeder Sekundärwicklung eine einem Fernmeßsender zugeordnete Zerhackerfrequenz entnommen wird. Auf der Empfängerseite wird in entsprechender Weise eine gleiche Anordnung vorgesehen.
  • Da die Summe der Grundwellenflüsse in jedem Augenblick Null ist, könnte man auch einen sechsschenkligen Eisenkern vorsehen, von dem fünf Schenkel die Primärwicklungen tragen, die in gleicher Weise geschaltet sind wie in Fig. i, während die Sekundärwicklung, der die Spannung der fünffachen Frequenz entnommen wird, auf dem sechsten Schenkel liegt.
  • Die Spannung, die man erhält, ist eine Einphasenspannung. Um eine Drehstromspannung der fünffachen oder einer beliebigen n-fachen Frequenz zu erzeugen, brauchte man drei solche in der Fig. i dargestellten Transformatorensätze, die dann so geschaltet werden, daß die Flüsse der Grundwellen der drei Sätze gegeneinander um versetzt sind, weil dann die entsprechenden Spannungen der n-fachen Frequenz um iao° gegeneinander verschoben sind. Man könnte auch zwei Transformatorensätze Vorsehen, deren Grundwellenflüsse um versetzt sind und aus den so entstehenden Zweiphasensystemen durch Scottsche Schaltung ein Dreiphasensystem bilden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Frequenzwandler zur Erzeugung von annähernd rechteckförmigen Wellen von der Breite wobei w eine nicht durch drei teilbare ungerade Zahl ist, aus einem Drehstromnetz, dadurch gekennzeichnet, daß n gesättigte Transformatoren so geschaltet sind, daß die Grundwellen der Transformatoren um gegeneinander versetzt sind, und daß alle Primärwicklungen einen gemeinsamen Sternpunkt besitzen, von denen nur drei Verbindungen zu den Phasenleitern des Drehstromnetzes führen. a. Anordnung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der n-fachen Frequenz aus einem Drehstromnetz die Sekundärwicklungen der Transformatoren in Reihe geschaltet sind.
DES125369D 1936-12-17 1936-12-17 Frequenzwandler Expired DE679577C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125369D DE679577C (de) 1936-12-17 1936-12-17 Frequenzwandler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES125369D DE679577C (de) 1936-12-17 1936-12-17 Frequenzwandler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE679577C true DE679577C (de) 1939-08-09

Family

ID=7536866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES125369D Expired DE679577C (de) 1936-12-17 1936-12-17 Frequenzwandler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE679577C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2110746A1 (de) Wechselrichter mit treppenfoermiger Ausgangsspannung
DE1613501A1 (de) Elektrischer Phasen- bzw.Frequenzwandler
DE679577C (de) Frequenzwandler
DE674926C (de) Frequenzwandler
DE579838C (de) Schaltanordnung, die aus zwei Stromquellen mit periodisch veraenderlichen Stroemen gespeist wird, zur Bestimmung von Zustandsgroessen eines Stromes aus den bekannten Groessen eines anderen oder zur Herbeifuehrung einer Wirkung aus dem Zusammen-wirken zweier Stroeme, bei der die beiden Stromquellen ueber Gleichrichter auf zwei Gleichstromkreise einwirken
DE329364C (de) Transformator mit m Magnetschenkeln zur Veraenderung der Phasenzahl n eines Mehrphasensystems
DE294629C (de)
DE586663C (de) Maschine zur Umformung oder gleichzeitigen Erzeugung von Wechselstrom verschiedener Frequenz mit einem Frequenzverhaeltnis 3:1 oder einem geradzahligen Vielfachen dieses Verhaeltnisses bei gleicher oder verschiedener Phasenzahl
DE937297C (de) Doppelumspanner
DE957058C (de) Wechselstromwicklung fuer einphasigen 16 2/3-periodigen und fuer dreiphasigen 50-periodigen Strom
DE480824C (de) Zweiphasentransformator
DE706651C (de) Differentialschutzeinrichtung fuer Generatoren mit Doppelwicklung
DE595143C (de) Schaltanordnung zur Erzeugung einer vervielfachten Gleichspannung aus einer mehrphasigen, insbesondere dreiphasigen Wechselspannung
DE660941C (de) Relais zur Feststellung der Energierichtung in einem Drehstromnetz, insbesondere beiKurzschluss
DE653974C (de) Polumschaltbare Wicklung mit verschiedener Phasenzahl bei den einzelnen Polzahlen
AT113268B (de) Frequenzumformer.
DE589765C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung der bei Leerlauf auftretenden Spannungsspitzen bei Gleichrichtertransformatoren zur Erzeugung von Zwoelfphasenstrom mittels Dreiphasentransformatoren
DE499068C (de) Umschaltbarer Stromwandler
DE676335C (de) Einrichtung zum Einstellen einer beliebig grossen Phasenverschiebung zwischen Strom- und Spannungstriebfluss bei Mehrphasenmessgeraeten
DE1171989B (de) Schaltungsanordnung fuer Netzmodelle
DE684515C (de) Anordnung zur Erzeugung der Gitterspannungen von Mehrphasenstromrichtern
DE233290C (de)
DE662596C (de) Transformatoranordnung zur Umwandlung von 3-Phasen-Strom in 12-Phasen-Strom
DE656436C (de) Anordnung zur Erzeugung einer Spannung der neunfachen Frequenz aus einem Drehstromnetz
DE633511C (de) Phasenschieber