DE578068C - Walzenmaschine zum Vermischen und Zerkleinern von plastischen Massen, insbesondere von Seifen - Google Patents

Walzenmaschine zum Vermischen und Zerkleinern von plastischen Massen, insbesondere von Seifen

Info

Publication number
DE578068C
DE578068C DES97431D DES0097431D DE578068C DE 578068 C DE578068 C DE 578068C DE S97431 D DES97431 D DE S97431D DE S0097431 D DES0097431 D DE S0097431D DE 578068 C DE578068 C DE 578068C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
mixing
plastic masses
mass
roller machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES97431D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simon Akt-Ges
Original Assignee
Simon Akt-Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Akt-Ges filed Critical Simon Akt-Ges
Priority to DES97431D priority Critical patent/DE578068C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578068C publication Critical patent/DE578068C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D13/00Making of soap or soap solutions in general; Apparatus therefor
    • C11D13/10Mixing; Kneading
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B7/00Mixing; Kneading
    • B29B7/30Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices
    • B29B7/34Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices
    • B29B7/52Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders
    • B29B7/56Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set
    • B29B7/568Mixing; Kneading continuous, with mechanical mixing or kneading devices with movable mixing or kneading devices with rollers or the like, e.g. calenders with co-operating rollers, e.g. with repeated action, i.e. the material leaving a set of rollers being reconducted to the same set or being conducted to a next set with consecutive sets of rollers or a train of rollers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

  • Walzenmaschine zum Vermischen und Zerkleinern von plastischen Massen,. insbesondere von Seifen Die Erfindung betrifft ein Walzwerk für plastische Massen, das aus einer Anzahl von einander zugeordneten, sich nahezu berührenden Walzen besteht, zwischen denen die plastische Masse hindurchgezogen wird. Die Walzen laufen dabei in bekannter Weise so, daß sich jede Walze mit größerer Umfangsgeschwindigkeit als die vorhergehende bewegt. Dabei nimmt jede folgende Walze die Masse von der vorhergehenden Walze ab.
  • Walzwerke dieser Art dienen insbesondere als Mischmaschinen zur Erzielung einer gleichmäßigen Durchmischung von Seifenspänen mit Farbe und Parfüm sowie Überfettungsstoffen (Lanolin usw.). Eine vollkommene Homogenisierung solcher Massen läßt sich aber selbst bei mehrmaligem Durchlaufen durch derartige Drei- oder Vierwalzwerke nur schwer erzielen. Wird beispielsweise ein Farbstoff einer hellen Grundfarbe zugesetzt, so wird jedes einzelne Farbklümpchen bei dem Durchzug durch das Walzwerk lediglich zu einem von Walze zu Walze breiter werdenden Farbstreifen zerrieben.
  • Bei derartigen Walzwerken hat man bereits messerartige Abstreifer vorgesehen, welche das Walzgut von den schneller laufenden Walzen ablösen und in den nächsten Walzeneingang fallen lassen. Hierbei wird die Masse aber auch nur in ganz geringem Maße durchgemischt, die Bei#.iischungen_ bleiben im wesentlichen in ihrer ursprünglichen gegenseitigen Lage. Andere bekannte Maschinen arbeiten mit zwei hintereinanderliegenden Messern, von denen das vordere gezahnt und das dahinterliegende glatt ist. Dadurch wird erreicht, daß.eine Hälfte der Seife zu einem etwas früheren Zeitpunkt von der Walze abgenommen wird als die andere Hälfte, so daß bei dem weiteren Verkneten eine gewisse Verschiebung der Seifenstreifen gegeneinander erzielt wird. Diese ist jedoch auch nur beschränkt, da die beiden Messer nur um einen geringen Teil des Walzenumfanges voneinander entfernt angeordnet sein können.
  • Schließlich sind auch Vorrichtungen nicht mehr neu, bei denen hinter einem Walzenpaar ein gezähnter Abstreifer an der schneller laufenden Walze vorgesehen ist. Diese Vorrichtungen dienen aber nicht zum Durchmischen, sondern dazu, von dem auf der Walze mitgeführten Gut (Schokolade) Streifen abzunehmen und als streifenförmige Überzüge um Zuckerwaren herumzuwickeln.
  • Von diesen bekannten Walzenmaschinen unterscheidet sich der Gegenstand der Erfindung dadurch, daß in Verbindung mit mehreren aufeinander-folgenden Walzen, von denen jede einzelne schneller läuft als die vorhergehende, zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Walzeneinzügen gezahnte Abstreifer angeordnet sind, durch deren Zähne streifenförmige Späne des Walzgutes abgestrichen und über den Abstreifer hinweggeführt werden, während die zwischen den Zähnen hindurchgehenden Streifen auf der Walze verbleiben. Die über die Abstreifer hinweggehende Masse wird gegenüber der auf den Walzen verbleibenden Masse stark verzögert und kommt dadurch nach ihrem Wiederauffallen auf die Walze mit ganz anderen Massenteilchen zusammen wie vorher. Auf diese Weise wird eine große Anzahl von Vermischungsstellen geschaffen und eine starke Verlagerung der einzelnen Massenteile erzielt, so daß Beimischungen von Farbe, Parfüm u. dgl. gut verteilt werden. .
  • Die Erfindung ist in der anliegenden Zeichnung in verschiedenen Ausführungsbeispielen dargestellt, und zwar zeigen die Fig. i, 2 und q. verschiedene Walzwerke im Querschnitt, Fig. 3 und 3a ausgezahnte Abstreichmesser. In den beispielsweise dargestellten Walzwerken sind Walzen b, c, d, e, f und g über-oder untereinander in an sich bekannter Weise angeordnet. Die in den Trichter h eingeführte plastische Masse wird zunächst von den Walzen b und c eingezogen und gelangt von dort über den Walzeneingang cd, de, ef und fg zu dem Austritt i. Die Abstreichmesser sind mit a bezeichnet. Sie können entweder parallel zur Walzenachse oder geneigt hierzu angebracht werden. Im letzteren Falle wird bei einer entsprechenden Wölbung der Messerklinge nicht nur eine Anstauung, sondern auch eine seitliche Verlagerung der plastischen Masse erzielt, so daß beim Eintreten in den Walzeneinzug eine weitgehende Mischwirkung erzielt wird. Bei Verwendung eines ausgezahnten Abstreichmessers, wie es in Fig.3 und 3a beispielsweise dargestellt ist. wird ein Teil der plastischen Masse spanartig von der Walze abgehoben, angestaut und darauf .zusammen mit dem auf der Walze zurückbleibenden Teil der Masse in den Walzeneinzug eingezogen. Bei einer Arbeitsweise iri diesem Sinne werden die Messer in def aus Fig. I und 2 ersichtlichen Weise angebracht. Eine besonders günstige Mischwirkung kann ferner dadurch erzielt werden, daß die gezahnten Abstreichmesser so angeordnet sind, daß der durch sie abgestreifte Teil der Masse jeweils zum zurückliegenden Walzeneinzug befördert und der auf der Walze verbleibende Teil der Masse in den sich anschließenden Walzeneinzug zusammen mit der von dem folgenden Messer abgestreiften und zurückbeförderten Masse eingezogen wird. Ein in dieser Weise arbeitendes Walzwerk ist in Fig. q. dargestellt.

Claims (1)

  1. PATEN TANSPRUCIi: Bei Walzenmaschinen zum Vermischen und Zerkleinern von plastischen Massen, insbesondere von Seifen, die gleichzeitige Anwendung von mehreren - aufeinanderfolgenden Walzen, von denen jede einzelne schneller läuft als die vorhergehende, und von zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Walzeneinzügen angeordneten Abstreifern, die gezahnt ausgebildet sind.
DES97431D 1931-03-16 1931-03-17 Walzenmaschine zum Vermischen und Zerkleinern von plastischen Massen, insbesondere von Seifen Expired DE578068C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES97431D DE578068C (de) 1931-03-16 1931-03-17 Walzenmaschine zum Vermischen und Zerkleinern von plastischen Massen, insbesondere von Seifen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE382862X 1931-03-16
DES97431D DE578068C (de) 1931-03-16 1931-03-17 Walzenmaschine zum Vermischen und Zerkleinern von plastischen Massen, insbesondere von Seifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578068C true DE578068C (de) 1933-06-09

Family

ID=25871406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES97431D Expired DE578068C (de) 1931-03-16 1931-03-17 Walzenmaschine zum Vermischen und Zerkleinern von plastischen Massen, insbesondere von Seifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578068C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092280B (de) * 1955-06-28 1960-11-03 Verdier Andre L Walzenmaschine zum Vermischen und Zerkleinern von plastischen Massen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1092280B (de) * 1955-06-28 1960-11-03 Verdier Andre L Walzenmaschine zum Vermischen und Zerkleinern von plastischen Massen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1502243A1 (de) Schneckenpresse
DE3406759C2 (de)
DE1091011B (de) Vorrichtung zum OEffnen, Reinigen und Mischen von Fasergut
EP0716878B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Farbe
DE578068C (de) Walzenmaschine zum Vermischen und Zerkleinern von plastischen Massen, insbesondere von Seifen
DE1502235A1 (de) Vorrichtung zum Extrahieren von Citrusoel aus Citrusschale
DE3130968A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von beluefteten zuckermassen
DE613942C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
CH163017A (de) Walzmaschine zum Vermischen und Verkneten von plastischen Massen, insbesondere von Seifen.
DE2624415B1 (de) Vorrichtung zum Granulieren von Straengen aus thermoplastischen Kunststoffen,Elastomeren oder aehnlichen Stoffen
DE102016014735B4 (de) Bearbeitung von ölhaltigen Saaten
CH667184A5 (de) Verfahren und anlage zum herstellen von milchschokolade.
DE699223C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern von Getreidekoernern durch Zerschneiden
DE1027577B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Loesen von Tabak
DE600658C (de) Muehle mit mehreren glatten Reibwalzen
DE392948C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Zigarettenstrangstuecken
DE708548C (de) Anlage und Vorrichtung zum Ausscheiden von Lauchsamen oder aehnlichen Verunreinigungen aus Getreidekoernergut
DE471362C (de) Anlage zur Herstellung von Schokoladenmasse
DE642220C (de) Selbsttaetiges Feinreibewalzwerk fuer Schokolade, Farbe und aehnliche Massen mit vorgeschalteter Mischvorrichtung
DE505706C (de) Flachsbrech-, Schab- und Entholzungsmaschine
DE604115C (de) Nudelmaschine
DE2035994C3 (de) Drehschleuse für faseriges Material
DE575196C (de) Teigteilmaschine
DE28958C (de) Quetschwalzwerk mit schachbrettartig angeordneten Zähnen
DE965465C (de) Walzenschneidmaschine zum Zerkleinern von oelhaltigen Fruechten, wie Kokosnuesse, Palmkerne od. dgl.