DE575196C - Teigteilmaschine - Google Patents

Teigteilmaschine

Info

Publication number
DE575196C
DE575196C DE1930575196D DE575196DD DE575196C DE 575196 C DE575196 C DE 575196C DE 1930575196 D DE1930575196 D DE 1930575196D DE 575196D D DE575196D D DE 575196DD DE 575196 C DE575196 C DE 575196C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dough
roller
dividing
conveyor drum
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930575196D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST GAUCH
Original Assignee
ERNST GAUCH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST GAUCH filed Critical ERNST GAUCH
Application granted granted Critical
Publication of DE575196C publication Critical patent/DE575196C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21CMACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
    • A21C5/00Dough-dividing machines

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Teigteilmaschine ' Die Erfindung betrifft eine Maschine zum gleichmäßigen Abteilen von Teigstücken bestimmten, in gewissen Grenzen veränderbaren Gewichtes. Derartige Maschinen sind in zahlreichen Ausführungen bekannt.
  • Insbesondere sind auch Maschinen bekannt, bei denen der Teig aus einem Trichter auf eine Fördertrommel zwischen Randscheiben aufgebracht wird und auf ,dieser Fördertrommel von darüberliegenden, zwischen die Randscheiben passenden, den Abschluß des Teigzuführungskanals bildenden Druckwalzen ausgewalzt und danach abgeschnitten wird.
  • Eine solche Maschine gestattet jedoch immer nur einen Teigstrang auszuwalzen. Wollte man, um die Leistung der Maschine zu erhöhen, mehrere solcher Maschinen gleichachsig nebeneinander anordnen und aus Gründen der Billigkeit der Herstellung zu durchgehenden Trommeln und Walzen ähnlich den Kammwalzwerken für die Nudelherstellung vereinigen, so müßte bei Verarbeitung klebriger Teige der Teigzuführung in jeden der so entstehenden Teigstrangkanäle besondere Aufmerksamkeit gewidmet werden. Um nun die Gleichmäßigkeit des Einspeisens von Teig aus einem einzigen Trichter in die einzelnen Kanäle der Fördertrommel und dadurch auch die Gewichtsgleichheit der einzelnen Teilstücke zu gewährleisten, sollen gemäß der Erfindung die Rillen der über der Fördertrommel angeordneten Formwalze, in welche die die einzelnen Kanäle seitlich begrenzenden Teilscheiben der Fördertrommel eingreifen, mit Kreisringsegmenten ausgefüllt werden, die an der Drehung der Formwalze nicht teilnehmen und sich mit ihren, der Teigzuführungsseite zugekehrten, über den Durchmesser der Formwalze vorspringenden Enden auf die Ränder der Teilscheiben auflegen. Die nasenartigen Vorsprünge der Kreisringsegmente bewirken dabei neben dem Vorschneiden des Teiges auch gleichzeitig das Abstreifen der oberen Teilscheibenränder.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, und zwar zeigen Abb. i einen schematischen senkrechten Schnitt durch eine Teilmaschine gemäß ,der Erfindung, Abb.2 eine schematische Vorderansicht durch eine Maschine, Abb. 3 ein Kreisringsegment von vorn, Abb: q. ein Kreisringsegment von der Seite, Abb.5 eine Zusammenstellung mehrerer Formwalzensätze über einer Fördertrommel. Ein Teigaufnahmebehälter i ist über den Walzen 2 und 3 angeordnet, von denen die Teigformwdlze 2 mit Rillen versehen ist, in welche Teilscheiben 24. der darunterliegenden Fördertrommel 2o eingreifen. Um- ein Eindringen von Teig in die Rillen der Walze 2 zu vermeiden, sind die letzteren durch Kreisringsegmente 5 ausgefüllt, die mit ihren auf der Teigzuführungsseite über den Walzendurchmesser vorspringenden Nasen 6 auf den oberen Rändern der Teilscheiben 2q. aufliegen, diese reinigen und gleichzeitig das Vorteilen der Teigstränge bewirken. Gegenüber der Walze 2 ist ferner noch eine der Walze 3 nachgeschaltete Walze q. angeordnet, deren Achse 12- gleichzeitig als Schwenkachse für das mit dem Aufnahmebehälter i eine Einheit darstellende Walzensystem 2, 3, ¢ dient. Dadurch kann die Höhenlage der Walze 2 über der Fördertrommel 2o und somit die Stärke der Teigstränge eingestellt werden. Hinter der Formwalze 2 können noch weitere einstellbare Formwalzen (vgl. Abb. 5) über der Fördertrommel angeordnet sein, die die Teigstränge auf die gewÜ.nschte Stärke auswalzen, bis sie unter die auf der Welle 31 befestigten Quermesser 30 gelangen, die den ausgewalzten Teig in einzelne Stücke schneiden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Teigteilmaschine mit über einer Fördertrommel angeordneter, gleichzeitig den seitlichen AbschluB des Teigzuführungskanals bildender.Formwalze, dadurch gekennzeichnet, daB die zur Aufnahme von auf der Fördertrommel (2o) sitzenden Teilscheiben (2q.) innerhalb der sich drehenden Fc.rmwalze (2) vorgesehenen Rillen durch an der Drehung nicht teilnehmende Kreisringsegmente (5) ausgefüllt sind, die sich mit ihren der Teigzuführungsseite zugekehrten Enden auf die Ränder der Teilscheiben (2q.) auflegen und an diesen Stellen über den Walzendurchmesser vorspringende, das Vorschneiden des Teiges und das Abstreifen der oberen Teilscheibenränder bewirkende Nasen (6) besitzen.
DE1930575196D 1930-06-15 1930-06-15 Teigteilmaschine Expired DE575196C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE575196T 1930-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575196C true DE575196C (de) 1933-04-25

Family

ID=6569656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930575196D Expired DE575196C (de) 1930-06-15 1930-06-15 Teigteilmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575196C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866781C (de) * 1948-10-07 1953-02-12 Azionaria Primo Istituto Diete Teigstrang-Profilwalzwerk zur Formung von Hefeteigstraengen
DE1170343B (de) * 1962-12-06 1964-05-21 Arno Schaeferlein Teigfoerderband

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE866781C (de) * 1948-10-07 1953-02-12 Azionaria Primo Istituto Diete Teigstrang-Profilwalzwerk zur Formung von Hefeteigstraengen
DE1170343B (de) * 1962-12-06 1964-05-21 Arno Schaeferlein Teigfoerderband

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE852831C (de) Vorrichtung zur Laengsaufteilung eines breiten, durch einen Walzensatz erzeugten Teigbandes
DE575196C (de) Teigteilmaschine
DE2062745A1 (de) Verfahren zum Ausstechen von Backformen, beispielsweise Brezeln, aus einem Teigband
DE613942C (de) Vorrichtung zum Ablegen der aus einer Strangzigarettenmaschine kommenden Zigaretten
DE530097C (de) Vorrichtung zum gleichmaessigen Ausbreiten des aus einer Auflockerungsvorrichtung kommenden Schnittabaks
DE476332C (de) Nudelmaschine
DE964132C (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Walzen von Teig und aehnlichen plastischen Massen zu einem durchlaufenden Band
DE579719C (de) Maschine zur Herstellung von Bauplatten
DE541450C (de) Mit angebautem Langwirker versehene Teigteilmaschine
DE392948C (de) Vorrichtung zum Zerteilen von Zigarettenstrangstuecken
DE509246C (de) Teigwirkmaschine
DE492986C (de) Federrollenmuehle, bei welcher das gemahlene Gut abgesaugt wird
DE604574C (de) Formwalzwerk fuer Spekulatius und aehnliche Werkstuecke aus Teig, Marzipan o. dgl.
DE601409C (de) Vorrichtung zum Wickeln von Huelsen aus Karton, Pappe, Asbestpappe o. dgl.
DE599833C (de) Strecke, bei welcher die Baumwollbaender zwischen Riemchen gefuehrt sind
DE874399C (de) Einrichtung zur Zerkleinerung von Stoffen
DE667381C (de) Mahlmaschine mit Steinwalze und Reibstueck
DE489149C (de) Mahlvorrichtung mit einer zwischen zwei Teile eines Hohlzylinders bildenden Mahlkoerpern umlaufenden Mahlwalze
DE578068C (de) Walzenmaschine zum Vermischen und Zerkleinern von plastischen Massen, insbesondere von Seifen
DE659315C (de) Walzenmuehle
AT120176B (de) Teigwirk- und Formwerk.
DE604115C (de) Nudelmaschine
DE2154770A1 (de) Streckwerk für Kunstfasern
DE665942C (de) Aufgusstisch fuer Drahtglasherstellung
DE711729C (de) Vorrichtung zum Einschneiden, Abloesen und Wenden von waermeplastischen Massen auf Mischwalzwerken