DE578057C - Kontaktanordnung fuer Schalter groesserer Leistung - Google Patents

Kontaktanordnung fuer Schalter groesserer Leistung

Info

Publication number
DE578057C
DE578057C DEV26050D DEV0026050D DE578057C DE 578057 C DE578057 C DE 578057C DE V26050 D DEV26050 D DE V26050D DE V0026050 D DEV0026050 D DE V0026050D DE 578057 C DE578057 C DE 578057C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
switch
horn
leg
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV26050D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voigt and Haeffner AG
Original Assignee
Voigt and Haeffner AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voigt and Haeffner AG filed Critical Voigt and Haeffner AG
Priority to DEV26050D priority Critical patent/DE578057C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE578057C publication Critical patent/DE578057C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/30Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H9/38Auxiliary contacts on to which the arc is transferred from the main contacts
    • H01H9/383Arcing contact pivots relative to the movable contact assembly

Landscapes

  • Tumbler Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Beim Ein- und Ausschalten von Schaltapparaten größerer Stromstärken, besonders Überstromschaltern, können elektrodynamische Kräfte auftreten, durch deren Einwirkung die Kontaktteile, hauptsächlich die Nebenbürsten und Abreißer, z. B. infolge Flatterns dieser Teile, unter Wirkung der abstoßenden Kräfte sehr stark beansprucht oder gar zerstört werden. Um diese Wirkungen möglichst zu vermeiden, muß Vorsorge getroffen werden, daß der Strom in den Kontakten so verläuft, daß die beim Schälten auftretenden elektrodynamischen Kräfte beim Einschaltvorgang anziehend, beim Ausschaltvorgang abstoßend auf die Kontakt-
J-5 stellen wirken. Eine solche Kontaktanordnung ist bereits bei Schaltern mit Abreißkontakten für die Abreißkontakte getroffen worden. Die Erfindung bezieht sich nun auf Schalter, bei denen die Kontaktgabe außer durch die Hauptbürsten durch einen Nebenkontakt und einen hornartig ausgebildeten Abreißkontakt erfolgt, und sie hat den Zweck, eine besonders widerstandsfähige Kontaktanordnung für die Neben- und Abreißkontakte dadurch zu schaffen, daß; die beim Einschalten zuerst wirksame Nebenkontaktstelle und die beim Ausschalten wirksam werdende Abreißkontaktstelle durch die elektrodynamischen Kräfte stets nur in einer Schaltrichtung beeinflußt werden, die die natürliche, durch die Zweckbestimmung dieser Kontakte bedingte Schaltbewegung unterstützt. Erfindungsgemäß ist für die Kontaktgabe am Nebenkontakt und am Abreißkontakt ein unter Wirkung einer Kippfeder stehendes V-förmiges Doppelhorn vorgesehen, dessen einer Schenkel bei der Einschaltbewegung zunächst mit dem Nebenkontakt eine Stromverbindung herstellt. Hierdurch wird eine Stromschleife gebildet, die eine Anpressung an den Gegenkontakt bewirkt. Bei weiterem Einschalten führt das Doppelhorn nach erfolgtem Schließen der Hauptbürste mit Hilfe der Kippfeder eine Schwenkbewegung aus, durch die der eine Schenkel von dem Nebenkontakt abgehoben und der andere Schenkel mit dem Abreißkontakt in Berührung gebracht wird, der eine im Sinne der Kontaktöffnung wirkende Strombahn bildet. Nach Öffnen der Hauptbürste wird das Doppelhorn unter Wirkung der Stromschleife in die Ausschaltstellung, d. h. in die Bereitschaftslage für neues Einschalten, verschwenkt.
Zweckmäßig ist der Stützpunkt der Kippfeder mit den Betätigungsteilen des Schalters oder eines Zwischengliedes derart verbunden, daß die Schwenkbewegung des Doppelhornes beim Schalten durch Verschieben des Stützpunktes durch das Betätigungsgestänge unmittelbar gesteuert wird.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung dienen die Abbildungen, die zwei der möglichen Ausführungsformen zeigen. In Abb. 1 ist α der feste Kontakt eines Überstromschalters mit seinem Nebenkontakt b und Abreißkontakt c. d ist die Hauptbürste, e das V-förmige Doppelhorn mit seinen beiden Kontaktgabestellen f und g. Das Doppelhorn & ist drehbar im Punkt h gelagert und steht unter der Einwirkung einer Druckfeder i, die das Horn nach einer der beiden
Seiten umlegt, k ist der Träger der Hauptbürste und des Doppelhornes e. I ist die flexible Stromzuführung zu dem Horn e. Abb. 2 zeigt schematise]} eine andere Anordnung der Kippfeder Der Aufhängepunkt m der Feder i ist hier mit den Betätigungsteilen η über die Stange 0 beweglich verbunden, so daß er während der Bewegung des Trägers k, der Hauptbürste d und des Homes e zwangsläufig zum Umkippen gebracht wird.
Wie der Schaltvorgang beim Ein- und Ausschalten vor sich geht, ist aus der Abb. 3 zu ersehen, in der verschiedene Schaltstellungen AE dargestellt sind. Wird der Schalter eingeschaltet, so berührt zuerst der Vorkontakt f den Hilfskontakt δ am festen Schalterteil (Stellung A). Bei Weiterbewegung des Schalters kommt die Hauptbürste d in Berührung mit dem Hauptkontakt α (Stellung B und Abb. 1). Wird nun der Schalthebel voll in die Einschaltlage bewegt (Stellung C), d. h. die Bürste d weiter eingedrückt, so schwingt das Doppelhorn e um seinen Drehpunkt h unter Einwirkung der in Abb. 1 gezeichneten Feder i, und die Kontaktgabestelle g des Homes e am beweglichen Teil kommt mit dem Abreißkontakt c am festen Teil in Berührung, während sich der Kontakt zwischen dem Nebenkontakt δ und der Kontaktstelle f des Doppelhornes e öffnet. Bei der Ausschaltbewegung (Stellung D und Abb. 2) entfernt sich der Kontakt d von dem festen Kontakt a, während der Kontakt zwischen g und c bestehen bleibt. Hierbei tritt die Wirkung ein, daß durch die Schleifenbildung, d. h. durch die Stromführung von dem festen Kontakt α über den Abreißkontakt c, den Teil g des Homes e und den bewegten Teil k, die dynamischen Kräfte abstoßend wirken und so die Ausschaltbewegung beschleunigen. Das am beweglichen Kontakt k angebrachte V-förmige Doppelhorn e schwingt hierbei um seinen Drehpunkt h, so daß das Doppelhorn e wieder die ursprüngliche Stellung erreicht, d. h. alles zum Einschalten bereit ist (Stellung E). Hieraus ist zu ersehen, daß beim Ausschalten eine abstoßend wirkende Stromschleife entsteht, beim Einschalten dagegen eine anziehende Wirkung vorhanden ist; denn in Stellung A (Abb. 3) ist der Stromverlauf von dem festen Kontakt α über den Nebenkontakt δ nach dem Kontakt f des Homes e^undf von dort über^den^diepSTebenkontaktstelle f tragenden Schenkel des Homes e über dessenpDrehpunkt h zum Kontaktträger k weitergeführt.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    I. Kontaktanordnung für Schalter größerer Stromstärken, bei der die Kontaktgabe außer durch die Hauptbürste durchweinen Nebenkontakt und einen hornartig ausgebildeten Abreißkontakt erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß für die Kontaktgabe· am Nebenkontakt (δ) und am Abreißkontakt (c) ein unter Wirkung einer Kippfeder (i) stehendes V-förmiges Doppelhorn (e) vorgesehen ist, dessen einer Schenkel (f) bei der Einschaltbewegung zunächst mit dem Nebenkontakt (δ) Kontakt macht und hierbei den Teil einer Stromschleife bildet, die eine Anpressung dieses Schenkels (f) an den Gegenkontakt bewirkt, und daß das Doppelhorn beim weiteren Einschalten nach erfolgtem Schließen der Hauptbürste mit Hilfe der Kippfeder eine Schwenkbewegung ausführt, durch die der Schenkel (f) von dem Nebenkontakt (δ) abgehoben und der Schenkel (g) mit dem Abreißhorn (c) in Berührung gebracht wird, der den Teil einer im Sinne der Kontaktöffnung wirkenden Strombahn bildet, so daß nach öffnen der Hauptbürste das Doppelhorn unter Wirkung der Stromschleife in die Ausschaltstellüng, d. h. in die Bereitschaftslage für neues Einschalten, verschwenkt wird.
  2. 2. Kontaktanordnung nach Anspruch7!, dadurch gekennzeichnet, daß der Stützpunkt der Kippfeder mit den Betätigungsteilen (n) des Schalters oder einem Zwischenglied (0) derart verbunden ist, daß die Schwenkbewegung des Doppelhornes beim Schalten durch Verschieben des Stützpunktes durch das Betätigungsgestänge unmittelbar gesteuert wird.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEV26050D 1929-11-28 1929-11-28 Kontaktanordnung fuer Schalter groesserer Leistung Expired DE578057C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26050D DE578057C (de) 1929-11-28 1929-11-28 Kontaktanordnung fuer Schalter groesserer Leistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26050D DE578057C (de) 1929-11-28 1929-11-28 Kontaktanordnung fuer Schalter groesserer Leistung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE578057C true DE578057C (de) 1933-06-09

Family

ID=7582384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26050D Expired DE578057C (de) 1929-11-28 1929-11-28 Kontaktanordnung fuer Schalter groesserer Leistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE578057C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033964A (en) * 1958-10-01 1962-05-08 Gen Electric Electric circuit interrupter
DE1163939B (de) * 1959-04-24 1964-02-27 Calor Emag Elektrizitaets Ag Lasttrennschalter fuer hohe Spannung
DE1177712B (de) * 1959-10-05 1964-09-10 Bbc Brown Boveri & Cie Schalter mit sichtbarer Unterbrechung in Luft und einer Hilfsschaltstelle
EP0283966A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Asea Brown Boveri Ab Schalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3033964A (en) * 1958-10-01 1962-05-08 Gen Electric Electric circuit interrupter
DE1163939B (de) * 1959-04-24 1964-02-27 Calor Emag Elektrizitaets Ag Lasttrennschalter fuer hohe Spannung
DE1177712B (de) * 1959-10-05 1964-09-10 Bbc Brown Boveri & Cie Schalter mit sichtbarer Unterbrechung in Luft und einer Hilfsschaltstelle
EP0283966A1 (de) * 1987-03-25 1988-09-28 Asea Brown Boveri Ab Schalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE578057C (de) Kontaktanordnung fuer Schalter groesserer Leistung
DE3214935C2 (de) Antriebsvorrichtung für elektrische Schalter
DE1009697B (de) Hebelschalter
DE1130031B (de) Umschalter, insbesondere zweipoliger Umschalter fuer einen Gleichstrommotor
DE656585C (de) Vorrichtung zur Momenteinschaltung von elektrischen Selbstschaltern
DE851084C (de) Starkstrom-Luftschalter mit sich abwaelzenden Druckkontakten
DE1928922C3 (de)
DE655864C (de) Installationsselbstschalter
DE966034C (de) Federnder Klotzkontakt
EP0011668A1 (de) Elektromagnetisches Klappankerrelais mit einem oder mehreren Umschaltkontakten
DE528748C (de) Hilfskontakt fuer elektrische Schalter, der aus zwei an federnden Zuleitungen sitzenden aeusseren Kontaktkloetzen und aus einem zwischen diese eingefuehrten inneren Kontaktklotz besteht
DE1065508B (de)
AT52532B (de) Momentkniehebelschalter.
DE1992095U (de) Fehlerstromschutzschalter mit einer von einer Prüftaste zu betätigenden Prüfeinrichtung
DE3307401C2 (de)
DE712054C (de) Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen
DE939163C (de) Doppelseitige elektrische Widerstandsschweissmaschine
DE351804C (de) Schalter, bei dem ein Schwinghebel unter der Einwirkung einer Schnellfeder steht
US2963561A (en) Switch
DE444200C (de) Vorkontakt fuer elektrische Schaltapparate
DE744294C (de) Kontaktanordnung an Installationsselbstschaltern
DE2237771A1 (de) Elektrischer schalter
DE1069258B (de) Kontaktanordnung für elektrische Schaltgeräte
DE940416C (de) Trennschalter, insbesondere fuer Hochspannung, zur Verbindung von Anlageteilen mit einer Stromleitung, vorzugsweise Scherentrennschalter
DE510470C (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten eines Stromkreises, insbesondere eines Rundfunkgeraetes, zu bestimmten Tageszeiten