DE577993C - Fenster oder Tuer mit in der Schliesslage in der gleichen Ebene liegenden seitlichen Drehfluegeln und mittleren waagerecht verschiebbaren Fluegeln - Google Patents

Fenster oder Tuer mit in der Schliesslage in der gleichen Ebene liegenden seitlichen Drehfluegeln und mittleren waagerecht verschiebbaren Fluegeln

Info

Publication number
DE577993C
DE577993C DEK121198D DEK0121198D DE577993C DE 577993 C DE577993 C DE 577993C DE K121198 D DEK121198 D DE K121198D DE K0121198 D DEK0121198 D DE K0121198D DE 577993 C DE577993 C DE 577993C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaves
sash
window
sliding
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK121198D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERNST KLAPTHOR
Original Assignee
ERNST KLAPTHOR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ERNST KLAPTHOR filed Critical ERNST KLAPTHOR
Priority to DEK121198D priority Critical patent/DE577993C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577993C publication Critical patent/DE577993C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/56Suspension arrangements for wings with successive different movements
    • E05D15/58Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements
    • E05D2015/585Suspension arrangements for wings with successive different movements with both swinging and sliding movements with stationary hinge parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof characterised by the type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Fenster oder Tür mit in der Schließlage in der gleichen Ebene liegenden seitlichen Drehflügeln und mittleren waagerecht verschiebbaren Flügeln Gegenstand der Erfindung sind Fenster oder Türen mit in der Schließlage in dergleichen Ebene liegenden seitlichen Drehflügeln und mittleren waagerecht verschiebbaren Flügeln, welch letztere aus der Schließlage herausgehoben und in Spaltlüftungs- und Verschiebestellung verschwenkbar sind. Es sind bereits ähnliche Fenster bekannt, bei denen die mittleren Schiebeflügel durch am unteren Flügelholz sitzende Schwenkarme in die Spaltlüftungsstellung verschwenkt und dann hinter seitliche feststehende Fenster oder in seitliche Mauerschlitze verschoben werden können. Bei diesen Einrichtungen .besteht jedoch der Nachteil, daß entweder das Fenster .nicht völlig geöffnet werden kann, oder daß es wegen der erforderlichen Mauerschlitze verhältnismäßig schmal gemacht werden muß.
  • Diese Nachteile sollen durch die Erfindung bei Fenstern mit seitlichen Drehflügeln und mittleren waagerecht verschiebbaren Flügeln dadurch beseitigt werden, daß am unteren; Flügelholz der Schiebeflügel Schwenkarme aasgelenkt sind, die an :einem parallel zu den Flügeln auf ab,senkbaren Laufschienen verschiebbaren Fahrgestell sitzen, mit welchem die aus der Flügelebene herausgehobenen Schiebeflügel hinter die seitlichen Drehflügel verschoben und durch Absenken der Laufschienen auf die an den Flügeln sitzenden Halter .aufgesattelt und zusammen mit den Drehflügeln nach innen verschwenkt werden.
  • Erfindungsgemäß können ferner oben an Schiebeflügeln Stützen vorgesehen sein, die sich beim Umlegen der Flügel in die Spaltlüftungsstellung gegen .eine feste Gleitleiste des Gewändes legen und die zum vollständigen Umklappen der Schiebeflügel zurückziehbar sind.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel für ein Fenster mit zwei mittleren Schiebeflügeln und zwei seitlichen Drehflügeln dargestellt, und zwar zeigen Abb. i -das Fenster, von innen gesehen, Abb. 2 einen senkrechten Schnitt durch das geschlossene Fenster nach Linie A-A in Abb. 4, Abb. 3 einen senkrechten Schnitt durch einen in Lüftungs- und Schiebestellung befindlichen Schiebeflügel des Fensters nach Linie B-B in Abb. 4, Abb. 4 einen waagerechten Querschnitt durch das Fenster nach Linie C-C in Abb. i, Abb. 5 eine Innenansicht des Fensters, wobei sich der linke Schiebeflügel hinter dem geschlossenen linken Drehflügel und der rechte Schiebeflügel hinter dem nach innen gedrehten rechten Drehflügel befindet, Abb. 6 einen waagerechten Querschnitt durch das Fenster nach Linie A-A in Abb. 5, Abb. 7 einen senkrechten Schnitt durch einen Schiebeflügel in Schließstellung nach Linie A-A in. Abb. i in größerem Maßstabe, Abb. 8 einen senkrechten Schnitt durch den unteren Teil von Abb.3 in größerem Maßstube, Abb. 9 einen senkrechten Schnitt durch das Fenster bei geöffnetem Schiebeflügel nach Linie E-E in Abb. 5, Abb. i o einen senkrechten Schnitt durch das Fenster bei geöffnetem und auf die Tragleisten des Drehflügels aufgesattelten Schiebeflügel nach Linie E-E in Abb. 5, Abb. i i einen Teil des Fahrgestells und seiner heb- und senkbaren Laufschiene -nach Linie F-F in Abb. 13, Abb. 12 dasselbe, von oben gesehen, und Abb. 13 dasselbe, von der Seite gesehen. Die beiden mittleren Schiebeflügel, die mittels eines Baskülriegels geschlossen werden, sind durch untere Fensterbänder 15 an Schwenkarmen ¢ angelenkt, die fest auf der Welle 3 eines Fahrgestells 5 sitzen. Will man einen Schiebeflügel öffnen, so wird er zunächst um das Fensterband 15 .nach innen gekippt (Abb. 7), bis die an seinem oberen Flügelholz angebrachten, einen Rollkörper tragenden Stützen 13 an einer festen Gleitleiste i anliegen. Hierauf wird die Welle 3 (Abb. 7 und 8) mit einem Handgriff 2 gedreht qnd hierdurch die Schwenkarme q. in die senkrechte Lage gehoben, so daß sich der Schiebeflügel gänzlich aus der Fensterebene heraushebt und in Spaltlüftungs- und Verschiebestellung auf das Fahrgestell 5. aufsetzt (Abb.3). Zur Sicherung gegen die beim Drehen der Welle 3 auftretenden Seitenschübe wird das Fahrgestells durch einen Schuh 6 gestützt. Der Schiebeflügel kann nunmehr mittels des Fahrgestells 5 parallel zur Fensterebenehinter den benachbarten Drehflügel geschoben werden. Dabei bewegt sich das Fahrgestell über eine Laufschiene 7 bzw. 8 (Abb. 5, 11, 12, 13). Durch Absenken der vor dem Drehflügel liegenden Laufschiene 8 wird dann der Schiebeflügel auf die an den Flügeln sitzenden Halter 9, r o, i i, 12 aufgesattelt (Abb. i o) und kann nun zusammen mit dem Drehflügel nach innen gedreht werden (Abb. 5).
  • Sollen die Schiebeflügel verglast oder geputzt werden, so werden die an ihrem oberen Flügelholz angebrachten Stützen 13 nach Lösen eines Bajonettverschlusses 1q. zurückgezogen und der Schiebeflügel um die Fensterbänder 15 innen bis auf die Fensterbank umgeklappt.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCFIE: i. Fenster oder Tür mit in der Schließlage in der gleichen Ebene liegenden seitlichen Drehflügeln und mittleren waagerecht verschiebbaren Flügeln, welch letztere aus der Schließlage herausgehoben und in Spaltlüftungs- und Verschiebestellung verschwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß am unteren Flügelholz der Schiebeflügel Schwenkarme (q.) angelenkt sind, die an einem parallel zu den Flügeln auf ab.senkbaren Laufschienen (8) verschiebbaren Fahrgestell (5) sitzen, mit welchem de aus der Flügelebene herausgehobenen Schiebeflügel hinter die seitlichen Drehflügel verschoben und durch Absenken der - Laufschienen (8) auf die an den Flügeln sitzenden Halter (9, io, ii, _12) aufgesattelt und- zusammen mit den Drehflügeln nach innen verschwenkt werden.
  2. 2. Fenster oder Tür nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebeflügel oben Stützen (13) tragen, die sich beim Umlegen der Flügel in die Spaltlüftungsstellung gegen eine feste Gleitleiste (i) des Gewändes legen und die zum vollständigen Umklappen der Schiebeflügel zurückziehbar sind.
DEK121198D 1931-07-05 1931-07-05 Fenster oder Tuer mit in der Schliesslage in der gleichen Ebene liegenden seitlichen Drehfluegeln und mittleren waagerecht verschiebbaren Fluegeln Expired DE577993C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK121198D DE577993C (de) 1931-07-05 1931-07-05 Fenster oder Tuer mit in der Schliesslage in der gleichen Ebene liegenden seitlichen Drehfluegeln und mittleren waagerecht verschiebbaren Fluegeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK121198D DE577993C (de) 1931-07-05 1931-07-05 Fenster oder Tuer mit in der Schliesslage in der gleichen Ebene liegenden seitlichen Drehfluegeln und mittleren waagerecht verschiebbaren Fluegeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577993C true DE577993C (de) 1933-06-08

Family

ID=7244779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK121198D Expired DE577993C (de) 1931-07-05 1931-07-05 Fenster oder Tuer mit in der Schliesslage in der gleichen Ebene liegenden seitlichen Drehfluegeln und mittleren waagerecht verschiebbaren Fluegeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577993C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931931C (de) * 1940-07-24 1955-08-18 Hermann Dipl-Ing Lahme Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln
DE1559725B1 (de) * 1964-05-23 1970-02-12 Gretsch Unitas Gmbh Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE2839797A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-06 Koller Metallbau Ag Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren fluegel
DE3033751A1 (de) * 1980-09-08 1982-03-18 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3061 Helpsen Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP0694667A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-31 Weikert, Dagmar Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE931931C (de) * 1940-07-24 1955-08-18 Hermann Dipl-Ing Lahme Einrichtung zum dichten Schliessen von Fensterfluegeln
DE1559725B1 (de) * 1964-05-23 1970-02-12 Gretsch Unitas Gmbh Hebebeschlag fuer den Fluegelrahmen eines Schiebefensters oder einer Schiebetuer
DE2839797A1 (de) * 1978-08-28 1980-03-06 Koller Metallbau Ag Fenster mit einem kippbaren und horizontal verschiebbaren fluegel
DE3033751A1 (de) * 1980-09-08 1982-03-18 Schaumburg-Lippische Baubeschlag-Fabrik W. Hautau GmbH, 3061 Helpsen Beschlag fuer den schiebefluegel von fenstern, tueren o.dgl.
EP0694667A1 (de) * 1994-07-16 1996-01-31 Weikert, Dagmar Schiebeelement, insbesondere Schiebefenster oder Schiebetür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE577993C (de) Fenster oder Tuer mit in der Schliesslage in der gleichen Ebene liegenden seitlichen Drehfluegeln und mittleren waagerecht verschiebbaren Fluegeln
DE2205917C3 (de) Duschkabine
DE2631453C2 (de) Beschlag für Dachfenster
DE813245C (de) Fensterbeschlag
DE434474C (de) Wagerecht verschiebbares Fenster
DE835346C (de) Fenster
DE720295C (de) Zwei- bzw. vierfluegeliges Garagen-Schiebefalttor
DE601002C (de) Schiebefenster mit mehreren seitlich verschiebbaren und in der Schliesslage in der gleichen Ebene liegenden Fluegeln
DE804855C (de) Versenkbares Schiebefenster
AT318885B (de) Mehrflügeliges Stahlfalttor
DE19600444A1 (de) Schiebe-Schwenktür
DE2357942C3 (de) Dachfenster
DE942590C (de) Fenster mit um eine lotrechte Achse drehbarem Fluegel
DE442697C (de) Schiebefenster mit zwei durch Gewichte ausbalancierten Fensterhaelften
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
DE198664C (de)
CH150220A (de) Horizontalschiebefenster.
DE231459C (de)
AT125753B (de) Zwei- oder mehrflügelige Tür bzw. Fenster.
DE2357650C2 (de) Elektromotorisch betätigbares Schwingtor
DE617023C (de) Schiebefenster mit einem in einem Schlitzkanal mittels Bandschiene drehbar gelagerten Fluegel
DE1253095B (de) In den feststehenden Rahmen eingebaute Vorrichtung zum Heben und Absenken des Wendefluegels eines Fensters, einer Tuer od. dgl.
DE2414887A1 (de) Kippfenster
AT97434B (de) Einrichtung an Karosserien für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge, zur Umwandlung eines offenen Wagens in einen geschlossenen.
DE677946C (de) Seitlich in einen Raum einfahrbare Schiebetuer oder Schiebetor