DE577412C - Bumerangschleuder - Google Patents

Bumerangschleuder

Info

Publication number
DE577412C
DE577412C DEK120310D DEK0120310D DE577412C DE 577412 C DE577412 C DE 577412C DE K120310 D DEK120310 D DE K120310D DE K0120310 D DEK0120310 D DE K0120310D DE 577412 C DE577412 C DE 577412C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
boomerang
legs
sling
holding means
special
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK120310D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK120310D priority Critical patent/DE577412C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE577412C publication Critical patent/DE577412C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B65/00Implements for throwing  ; Mechanical projectors, e.g. using spring force
    • A63B65/08Boomerangs ; Throwing apparatus therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

"ijiblioiheek
lur. Ind. Bg^ndom
23 JUH. 1933.
AUSGEGEBEN 31. MAI 1933
Die Erfindung betrifft eine Schleudervorrichtung fur Bumerangs, insbesondere für Zimmerbumerangs.
Es ist zwar schon eine Schleudervorrichtung bekannt, welche aus einer einfachen Gabel besteht, wobei in dem Bumerang eine Einkerbung vorgesehen ist. In diese Einkerbung kommt ein elastisches Band zu liegen. Wenn nun der Bumerang abgeschossen wird, so wird sich die Abschußschnur im Augenblick des Abschusses stets im Einschnitt des Bumerangs festklemmen und in diesem eine gewisse Reibung erzeugen, die auf die Schußbahn nachteilig wirkt.
Dieser Nachteil ist bei der Einrichtung nach der Erfindung vermieden. Die Abschußvorrichtung besteht zwar ebenfalls aus zwei Schenkeln, die aber an ihren dem elastischen Zugband abgekehrten Enden zusammenlaufen,
ao um als Handhabe zu dienen. In einem der Schenkel sind ein oder mehrere Einschnitte angeordnet. In diesen Einschnitt wird der Bumerang eingebracht, so daß sich die volle Spannkraft der elastischen Abschußschnur
s5 auf den Bumerang auswirkt. Weiterhin wird gemäß der Erfindung eine Kennzeichnung des Bumerangs eingeführt, so daß er stets mit einer bestimmten Stelle in den Einschnitt eingesetzt wird. Eine weitere Kennzeichnung am Bumerang selbst dient zur Bestimmung der Stelle, die zur Aufnahme des Abschußstoßes dient. Zweckmäßig wird diese Stelle am Bumerang mit einem kleinen Pfeile bezeichnet.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Abschußvorrichtung ist es ferner möglich, verschieden große Bumerangs zu benutzen, da an den einzelnen Schenkeln mehrereEinkerbungen angebracht werden können. Die einzelnen Schußbahnen, die durch, die Erfindung erzielt werden, sind sehr gut, so daß der Bumerang stets nach erfolgtem Abschuß, einwandfrei an seinen Abschußplatz zurückkommt.
Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiele veranschaulicht. ■ Es zeigen:
Abb. ι die Schleuder in Seitenansicht,
Abb. 2 in Draufsicht,
Abb. 3 eine Seitenansicht eines mit Markierungen versehenen Bumerangs,
Abb. 4 eine abweichende Ausführungsform der Schleudervorrichtung.
Die Schleudervorrichtung besteht aus zwei Schenkeln 1, 2, deren Enden gemeinsam ein auswechselbares elastisches Zugmittel, z. B. in Form eines Gummibandes, aufnehmen. Die Schenkel 1, 2 laufen entweder an ihren dem elastischen Zugband abgekehrten Enden zusammen und bilden somit eine Zwil.le oder sind je über ihren Kreuzungspunkt hinaus verlängert und werden dort durch ein geeignetes Befestigungsmittel, ζ. B. eine Schraube 4, zusammengehalten. Auf diese Weise entsteht eine zusammenlegbare bzw. -klappbare Ausführung der Schleudervorrichtung, indem die Schenkel um das gemeinsame Befestigungsmittel bewegt werden.
Einer der Schenkel weist mindestens ein Haltemittel 5 auf, welches entweder in Form einer Blattfeder oder eines fn dem betreffenden Schenkel vorgesehenen Einschnittes aus-S geführt ist. Das Haltemittel 5 ist zur Aufnahme des Bumerangs 6 bestimmt, der eine an sich bekannte Form besitzt und z. B. aus Celluloid, Metall oder Karton hergestellt sein kann. Der Bumerang 6 weist einerseits eine Markierung 7 und anderseits eine Markierung 8 auf. Die erstere dient zur Kennzeichnung der Stelle, mit der der Bumerang in das Haltemittel eingeführt werden soll, während die letztere", die z. B. in Form eines Pfeiles ausgebildet ist, die Richtung angibt, in der das elastische Band 3 nach seinem erfolgten Spannen auf den Bumerang einwirken soll. Beim Schleudern wird der Bumerang in der angegebenen Weise in das Haltemittel 5 ein-
ao gelegt, und zwar annähernd so, daß sein rechter Schenkel ungefähr parallel zu dem Schenkel der Schleudervorrichtung liegt. Das elastische Band 3 wird dann in der Richtung, des Pfeiles 9 von der Schleudervorrichtung nach außen bewegt und somit gespannt. Nach dem erfolgten Loslassen des elastischen Bandes trifft es den Bumerang in Richtung der Markierung 8 und bewirkt somit ein einwandfreies ■ Herausstoßen des Bumerangs.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Bumerangschleuder, die aus einem zwischen zwei Schenkeln einer Gabel angebrachten Gummibande besteht, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (i, 2) mit Haltemitteln (5) versehen sind, die zur Aufnahme des abzuschießenden Bumerangs dienen, wobei der letztere Markierungen an der Einspannstelle (7) und an der Abschußsteife (8) besitzt.
2. Bumerangschleuder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Haltemittel entweder eine besondere Blattfeder
(S) oder eine in dem Schenkel (2) der Schleudervorrichtung vorgesehene Einkerbung (5) benutzt ist.
3. Bumerangschleuder nach Anspruch r und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie insonderheit aus zwei sich kreuzenden, mit ihren freien Enden nach hinten verlängerten, zusammenlegbaren bzw. -klappbaren. Schenkeln (1, 2) besteht.
Hierzu Ί Blatt Zeichnungen
DEK120310D 1931-05-09 1931-05-09 Bumerangschleuder Expired DE577412C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120310D DE577412C (de) 1931-05-09 1931-05-09 Bumerangschleuder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK120310D DE577412C (de) 1931-05-09 1931-05-09 Bumerangschleuder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577412C true DE577412C (de) 1933-05-31

Family

ID=7244559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK120310D Expired DE577412C (de) 1931-05-09 1931-05-09 Bumerangschleuder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577412C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071319A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-09 van Uitert, Johan Bumerangschleuder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0071319A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-09 van Uitert, Johan Bumerangschleuder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656082A1 (de) Tennisschlaeger
DE1931812C3 (de) Vorrichtung zum Spannen eines Verschnürungsbandes
DE577412C (de) Bumerangschleuder
DE2840787C3 (de) Vorrichtung Aufhängen von Gegenständen
DE102009058896B4 (de) Griffkappe für Ballspielschläger
DE526911C (de) Vorrichtung zum Verpflanzen von kleinen Gewaechsen
DE591720C (de) Tisch-Fussballspiel
DE590507C (de) Stativklemme
DE609143C (de) Pressrahmen fuer Tennisschlaeger o. dgl.
DE559874C (de) Verschluss fuer Schnuerschuhe
DE810735C (de) Schlagzuegelhalter am Schlaeger von Webstuehlen
DE1117384B (de) Bildfilmvorrichtung mit einer ein Bildfenster enthaltenden Filmbahn, bei der der Film in der Querrichtung von beiderseits des Filmes angebrachten Fuehrungselementen gefuehrt wird
DE502870C (de) Kampfspiel, bei dem zwei Spieler zwei Koerper schlagartig gegeneinanderbewegen, um einen oberen Teil des gegnerischen Koerpers Herunterzubringen
DE491558C (de) Garnreiniger mit einem festen und einem einstellbaren Messer
DE309826C (de)
DE272177C (de)
DE572034C (de) Fischmesser mit federnder Doppelklinge zum Erfassen und Entfernen von Graeten
DE1230976B (de) U-foermiger Aufhaenger fuer Vorhaenge, Gardinen u. dgl.
DE837526C (de) Spannelement fuer Schihoelzer
DE2704303A1 (de) Spiel- und sportgeraet
DE654710C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines von einer feststehenden Spule ablaufenden einfachen Schussfadens in das Webfach
DE494393C (de) Werkzeug zum Einfuehren des Ventilschlauches in Fussballhuellen
DE605832C (de) Schussfadeneintragvorrichtung fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE421822C (de) Geraet zum Anpressen beim Aufleimen von Stossledern an Billardqueues
DE570530C (de) Ballspielnachahmung, bei welcher eine auf der Spielflaeche rollende Kugel mit Schlagstaebchen durch Tore getrieben wird