DE577180C - Einrichtung zur Messung der Phase mechanischer Schwingungen rotierender Koerper - Google Patents

Einrichtung zur Messung der Phase mechanischer Schwingungen rotierender Koerper

Info

Publication number
DE577180C
DE577180C DE1930577180D DE577180DD DE577180C DE 577180 C DE577180 C DE 577180C DE 1930577180 D DE1930577180 D DE 1930577180D DE 577180D D DE577180D D DE 577180DD DE 577180 C DE577180 C DE 577180C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phase
mechanical vibrations
vibrations
transformer
measuring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930577180D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Wilhelm Spaeth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Original Assignee
CARL BAMBERG FRIEDENAU
Askania Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARL BAMBERG FRIEDENAU, Askania Werke AG filed Critical CARL BAMBERG FRIEDENAU
Application granted granted Critical
Publication of DE577180C publication Critical patent/DE577180C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01HMEASUREMENT OF MECHANICAL VIBRATIONS OR ULTRASONIC, SONIC OR INFRASONIC WAVES
    • G01H1/00Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector
    • G01H1/10Measuring characteristics of vibrations in solids by using direct conduction to the detector of torsional vibrations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M1/00Testing static or dynamic balance of machines or structures
    • G01M1/14Determining imbalance
    • G01M1/16Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested
    • G01M1/22Determining imbalance by oscillating or rotating the body to be tested and converting vibrations due to imbalance into electric variables
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S15/00Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems
    • G01S15/02Systems using the reflection or reradiation of acoustic waves, e.g. sonar systems using reflection of acoustic waves
    • G01S15/06Systems determining the position data of a target
    • G01S15/08Systems for measuring distance only
    • G01S15/10Systems for measuring distance only using transmission of interrupted, pulse-modulated waves

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Testing Of Balance (AREA)
  • Measurement Of Mechanical Vibrations Or Ultrasonic Waves (AREA)

Description

  • Einrichtung zur Messung der Phase mechanischer Schwingungen rotierender Körper Gegenstand des Hauptpatents ist eine Einrichtung zur Messung der Phase mechanischer Schwingungen rotierender Körper, bei der eine mit dem Prüfkörper umlaufende Leuchtvorrichtung synchron mit dem Umlauf des Prüfkörpers durch die Schwingungen selbst ein- und ausgeschaltet wird. Bei der Anordnung nach dem Hauptpatent erfolgt das Ein- und Ausschalten der Leuchtvorrichtung durch einen mechanischen Kontakt, welcher durch die bei dem Umlauf des Prüfkörpers entstehenden mechanischen Schwingungen betätigt wird. Die vorliegende Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung dieser Einrichtung, durch welche mechanische Kontakte vermieden werden. Dies wird durch Benutzung an sich bekannter Einrichtungen erreicht, welche die mechanischen Schwingungen des Prüfkörpers in elektrische Schwingungen umsetzen. Der hierdurch gewonnene Wechselstrom wird auf die mit dem Prüfkörper umlaufende Leuchtröhre geschaltet, welche immer dann zum Aufleuchten kommt, wenn die Wechselspannung die Zündspannung der Leuchtröhre überschreitet. Die Leuchtröhre leuchtet daher gleichphasig mit den umgewandelten elektrischen Schwingungen und daher auch gleichphasig mit den durch die Unwuchtfehler erzeugten mechanischen Schwingungen auf.
  • Um die Schwingungsphasen besonders deutlich sichtbar zu machen, ist es zweckmäßig, der Leuchtröhre den umgewandelten Wechselstrom über ein elektrisches Zwischenorgan in Gestalt eines besonders ausgebildeten Transformators zuzuführen, welcher den umgewandeltenWechselstrom derart umformt, daß derselbe besonders scharfe Spannungsspitzen aufweist. Hierdurch kann erreicht werden, daß jeweils nur ein ganz kurzes Aufleuchten der Leuchtröhre auftritt, so daß die Unwuchtfehler sehr scharf begrenzt erscheinen.
  • Zur näheren Erläuterung des Wesens und der Wirkungsweise der Erfindung dient das im folgenden an Hand der Abbildungen beschriebene Ausführungsbeispiel. Von den Abbildungen zeigt Abb. i eine schematische Darstellung, insbesondere der Schaltung der neuen Einrichtung, während Abb. 2 den Verlauf der umgewandelten elektrischen Ströme darstellt.
  • In der schematischen Abb. i bedeutet i das Aufnahmeorgan, 2 das Zwischenorgan und 3 dieAnzeigevorrichtung. DasAufnahmeorgan i besteht im wesentlichen aus einer trägen Masse .4, die in einem Gehäuse 5 angeordnet ist und hierbei durch stromempfindliche Elemente 6 gegen dieses Gehäuse abgestützt ist. Als stromempfindliche Elemente können z. B. hohleplättchen Verwendung finden. Die Federkraft dieser Kohleplättchen verleiht der Masse d. eine hohe Eigenschwingungszahl. Werden nun die Kohleplättchen mit Gleichstrom beschickt, z. B. in Brückenschaltung gemäß Abb. i, und wird vor der Benutzung durch den Widerstand 7 die Brücke abgeglichen, so fließt kein Strom im Brückenzweig. Wird nun die Einrichtung i in bestimmter Richtung z. B. an das Gehäuse einer laufenden Maschine angepreßt, so sind die Bewegungen der trägen Masse q. phasengleich mit den Erschütterungen der Maschine, und entsprechend entsteht im Brückenzweig eine phasengetreue elektrische Schwingung.
  • Die so gewonnenen elektrischen Schwingungen' können unmittelbar zur Betätigung des Anzeigeorgans dienen oder werden vorteilhaft in dem Zwischenorgan,-, entsprechend umgewandelt. Die Anzeigevorrichtung 3 besteht aus einer Leuchtvorrichtung, z. B. einer Heliumröhre, die an den Bewegungen des zu untersuchenden mechanischen Systems teilnimmt. In Abb. i ist diese Einrichtung gezeichnet als Leuchtvorrichtung 8, die z. B. auf einer Scheibe 9 befestigt ist und synchron mit den Umdrehungen der als Beispiel angenommenen rotierenden Maschine umläuft. Über die Schleifringe io wird der Leuchtvorrichtung der Strom der Aufnahmeeinrichtung i zugeführt. Die Leuchtvorrichtung wird in entsprechenden Stellungen während der Rotation aufleuchten, sobald die Zündspannung der Leuchtvorrichtung überschritten ist.
  • Da der Verlauf der elektrischen Schwingung jedoch in der Nähe des Maximalwertes sich mit der Zeit verhältnismäßig wenig ändert, wird die Anzeige der Leuchtvorrichtung verhältnismäßig breit werden. Um diesen Nachteil zu beheben, wird erfindungsgemäß ein Zwischenglied 2 eingeschaltet, das ausgezeichnete Werte der von dem Aufnahmeorgan gelieferten elektrischen Schwingungen durch stark ausgeprägte Spannungsspitzen. anzeigt: Eine solche Einrichtung besteht gemäß Abb. i z. B. aus einem Transformator, dessen Kern durch geeignete Wahl des Ouerschnittes und der Eisensorte so dimensioniert ist, daß die magnetische Sättigung schon bei geringen Momentanwerten des Wechselstromes eintritt. In Abb. i ist ein derartiger Transformator gezeichnet, dessen Kern aus Permalloy besteht .und Einschnürungen des aktiven Eisenquerschnittes aufweist. Die primäre Wicklung wird an den von der Aufnahmevorrichtung gelieferten Strom gelegt, während die Sekundärwicklung mit hoher Windungszahl an die Anzeigevorrichtung gelegt wird. Wird dieser Transformator mit sinusförmigem Wechselstrom gespeist, so wird infolge des Einflusses des Kernmaterials und der Formgebung desselben schon bei niedrigen Werten Sättigung erreicht. Der im Eisen des Transformators verlaufende Flux zeigt demnach eine Gestalt etwa gemäß Abb. 2, Kurve A. Das Hindurchgehen des Fluxes durch Null erzeugt also eine sehr scharfe Spannungsspitze von kurzer Dauer, da die Fluxänderung sehr groß wird. Diese Spannungsspitzen in der Sekundärwicklung sind durch Kurve B in Abb. 2 dargestellt. Bedeutet die Gerade C die Zündspannung der Leuchtvorrichtung, so ist ersichtlich, daß diese Leuchtvorrichtung in kurzen und scharfen Lichtblitzen aufleuchtet, da die Unterschiede zwischen Zündspannung und Löschspannung im Vergleich zu den emporschnellenden Spannungsspitzen des Transformators zu vernachlässigen sind. Wird der Leuchtvorrichtung außerdem noch eine Vorspannung gegeben, so lassen sich die Zündungen der einen Seite aufheben, so daß lediglich beim Durchgang des Fluxes durch Null in einer Richtung scharfe Lichtblitze erhalten werden. Eine etwaige Pliasenverschiebung infolge der Einschaltung des Zwischengliedes kann als konstanter Wert ein für alle Mal berücksichtigt werden.
  • Die Wirkungsweise der Einrichtung sei kurz an dem Beispiel der Untersuchung einer rotierenden Maschine gezeigt. Diese Maschine führe z. B. infolgeUnbalancen des Rotors störende Schwingungen aus. Zur Untersuchung wird zunächst das Anzeigeorgan 3 auf der Welle der Maschine befestigt, so daß die Vorrichtung 3 synchron mit der Maschine umläuft. Nunmehr wird das Aufnahmeorgan i beispielsweise in horizontaler Richtung an das eine Wellenende oder Lager der Maschine gehalten. Durch die Erschütterungen der Maschine entstehen Schwingungen des Lagers gegenüber der Masse., und es entsteht in dem Transformator eine Spannung gemäß Kurve B der Abb. 2. Die rotierende Leuchtvorrichtung wird also in ganz bestimmten Stellungen während der Rotation aufblitzen, und es wird infolge der raschen Wiederholung der einzelnen Blitze eine scheinbar feststehende Leuchtmarke entstehen. Die Lage dieser Leuchtmarke kann etwa an einer feststehenden Skala in Winkelteilung abgelesen werden. In Abb. i leuchte z. B. die Leuchtvorrichtung in der durch 45 ° gekennzeichneten Stellung auf. Wird nun die Maschine stillgesetzt und der Rotor so gedreht, daß die Leuchtröhre auf die Stellung von 45 ° an der festen Skala zeigt, so ergibt sich, daß in dieser Stellung des Rotors die horizontalen Schwingungen durch Null hindurchgehen. Daraus kann dann z. B. in bekannter Weise auf die Lage der Unbalance selbst geschlossen werden.
  • Derartige Versuche können nun weiter so ausgedehnt werden, daß das Gehäuse einer Maschine oder auch deren Fundament svsteinatisch abgetastet wird. Das leicht zu handhabende Aufnahmeorgan kann an beliebigen Stellen in Verbindung mit der zu untersuchenden Maschine gebracht werden, während das Anzeigeorgan sofort die jeweilige Phase anzeigt. Aus derartigen Messungen ergibt sich sofort, ob in einer Maschine z. B. nur eine statische oder aber eine dynamische Unbalance vorhanden ist. Ferner können ohne weiteres auch die Schwingungen in verschiedenen räumlichen Richtungen untersucht werden.
  • Sollen die Phasendifferenzen zwischen zwei Schwingungen gemessen werden, so wird vorteilhaft auf der rotierenden Scheibe eine zweite Leuchtvorrichtung angeordnet, die durch eine besondere Aufnahmevorrichtung gesteuert wird. Der Winkelabstand zwischen den Aufleuchtstellen der beiden Leuchtvorrichtungen gibt dann bei bekannter Rotationsgeschwindigkeit sofort die Phasendifferenz z. B. in Sekunden an. Eine derartige Einrichtung kommt z. B. in Frage, wenn die von einer Maschine in die weitere Umgebung abgestrahlten Schwingungen z. B. zum Zwecke der Bestimmung der Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Erschütterungswellen im Erdboden untersucht werden sollen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Einrichtung zur Messung der Phase mechanischer Schwingungen rotierender Körper nach Patent 550 447, gekennzeichnet durch die Anwendung, an sich bekannter Einrichtungen, welche die von dem rotierenden Körper erzeugten mechanischen Schwingungen in elektrische Schwingungen umsetzen, z. B. mittels einer zwischen Mikrophonen angeordneten trägen Masse. a. Einrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Transformators, in dem die elektrischen Schwingungen derart umgewandelt werden, daß ausgezeichnete Stellungen durch scharfe Spannungsspitzen angezeigt werden. 3. Einrichtung nach Anspruch i und a, dadurch gekennzeichnet, daß der Kern des Transformators durch geeignete Wahl des Querschnittes und der Eisensorte (Permalloy) so dimensioniert ist, daß die magnetische Sättigung schon bei geringen Monientanwer ten des Wechselstromes eintritt. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß bei an sich bekannter Anwendung einer Glimmlampe als Anzeigevorrichtung die Glimmlampe eine Vorspannung erhält, deren Wert dicht unterhalb der Zündspannung liegt. 5. Einrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Anzeigevorrichtung mehrere Glimmlampen angeordnet sind, die je einem besonderen Aufnahmeorgan zugeordnet sind.
DE1930577180D 1930-05-15 1930-05-15 Einrichtung zur Messung der Phase mechanischer Schwingungen rotierender Koerper Expired DE577180C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE577180T 1930-05-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE577180C true DE577180C (de) 1933-05-29

Family

ID=6570136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930577180D Expired DE577180C (de) 1930-05-15 1930-05-15 Einrichtung zur Messung der Phase mechanischer Schwingungen rotierender Koerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE577180C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753097C (de) * 1940-12-10 1953-04-16 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Bestimmung der Unwucht eines umlaufenden Koerpers durch stroboskopische Beobachtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE753097C (de) * 1940-12-10 1953-04-16 Siemens Schuckertwerke A G Einrichtung zur Bestimmung der Unwucht eines umlaufenden Koerpers durch stroboskopische Beobachtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2335249C2 (de) Vorrichtung zum Messen von Spannungen an der Oberfläche von Bauteilen aus magnetostruktivem Material
DE710883C (de) Einrichtung zum Auswuchten von Rotoren
DE577180C (de) Einrichtung zur Messung der Phase mechanischer Schwingungen rotierender Koerper
DE2704320B2 (de) Einrichtung zur Bestimmung des Torsionswinkels eines Rotationsviskosimeters
DE760288C (de) Anordnung zur Messung und Anzeige der Frequenz von periodischen Vorgaengen, insbesondere zur leistungslosen Fernanzeige von Drehzahlen
DE2530816C3 (de) Wirbelstromprüfgerät zum Abtasten der Oberfläche eines Prüfteils
DE973802C (de) Anordnung zum Messen oder Registrieren des Luftspaltes, insbesondere bei Dampfturbinen
DE592801C (de) Vorrichtung zur Untersuchung und Messung magnetischer Felder
DE702595C (de) e der Richtung konstanter magnetischer Felder
DE1226200B (de) Anordnung zur messtechnischen Erfassung und UEberwachung von Luftspaltaenderungen elektrischer Maschinen
DE697640C (de) Verfahren zur Bestimmung der Anteile einer Unwucht, insbesondere bei mehrfluegeligenPropellern
DE503933C (de) Hochempfindliche elektrische Messanordnung fuer Wechselstrom, der in einem Unterbrecher gleichgerichtet und einem Gleichstrommessgeraet zugefuehrt wird
DE757777C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Winkellage und Groesse von Unwuchten bei umlaufenden Koerpern
DE407319C (de) Vorrichtung zur Messung von Schallenergien oder diese beeinflussender Groessen
DE1056972B (de) Elektromagnetische Vorrichtung
DE721909C (de) Normalzaehler mit photoelektrischer Erfassung seiner Drehzahl fuer die Pruefung und Eichung von elektrischen Zaehlern, deren Drehzahl durch Erfassung nur ganzer Umdrehungen bestimmt wird
DE633118C (de) Vorrichtung zum Auswuchten von Rotationskoerpern
AT207127B (de) Vorrichtung zum Messen von linearen Strecken oder Verschiebungen
DE498675C (de) Vorrichtung zur Pruefung der durch Erdschlussspulen erzielten Kompensation des Erdschlussstromes
DE950873C (de) Vakuumroehre zur Messung und Anzeige elektrischer Spannungen, bei der auf einem Leuchtschirm ein Leuchtsektor erzeugt wird
DE821133C (de) Verfahren und Anordnung zum Ermitteln der Lage der Unwucht eines Rotors
DE503932C (de) Ferromagnetisches Instrument mit festen, auf einem lamellierten, in sich geschlossenen ringfoermigen Eisenkern aufgebrachten Erregerspulen
AT102880B (de) Vorrichtung zur Messung von Schallenergien oder diese beeinflussenden Größen.
DE632285C (de) Einrichtung zur Pruefung des Ganges von Uhren
AT205259B (de) Einrichtung zur Ermittlung der Erregungskräfte bei einem Gerät zur elektromagnetischen Erzeugung von Schwingungen in einem Prüfling