-
Luftwäscher, insbesondere für Förderluft, mit in einer Kammer untergebrachten,
unter Wasser o. dgl. gesetzten Ablenkplatten DieErfindung bezieht sich auf Luftwäscher,
insbesondere auf solche zum Reinigen von Förderluft (d. i. Luft, die zum Fördern
eines körnigen, eines pulverisierten oder irgendeines anderen Gutes verwendet worden
ist).
-
Luftwäscher der speziell für die Erfindung in Frage kommenden Art,
d. h. solche mit in einer Kammer untergebrachten, unter Wasser o. dgl. gesetzten
Ablenkplatten, gegen die die Luft von unten her geführt wird, sind bereits bekannt,
und zwar unterscheidet man im Prinzip zwischen solchen mit horizontal übereinander
angeordneten, sich gegenseitig zum Teil überdeckenden Ablenkplatten und solchen
mit schräg nebeneinander stehenden, jalousieartige Durchlässe bildenden Ablenkplatten.
-
Das Neue der Erfindung liegt in der Vereinigung dieser beiden für
sich allein schon bekannten Bauarten, d. h. erfindungsgemäß ist ein Luftwäscher
geschaffen worden, der sowohl liegend übereinander angeordnete, sich gegenseitig
zum Teil überdeckende Ablenkplatten als auch an den sich überdeckenden Rändern dieser
Platten geneigt nebeneinanderstehend angeordnete, jalousieartige Durchlässe bildende
Ablenkplatten besitzt. Diese neue Kombination der beiden für sich allein schon bekannten
Bauarten hat den Vorteil, daß -die Luft bzw. die Gase auf ihrem Wege von den jalousieartigen
Ablenkplatten zu den horizontalen Ablenkplatten und umgekehrt von den horizontalen
Ablenkplatten zu den jalousieartigen Ablenkplatten jedesmal einen Wechsel in ihrer
Behandlung erfahren.
-
Bei Wäschern mit nur horizontalen, sich im Wechsel teilweise überdeckenden
Ablenkplatten wird die Luft bzw. das Gas vertikal oder doch nahezu vertikal von
der einen Ablenkplatte gegen die nächste Ablenkplatte hochsteigen, dann unter derselben
entlang sich fortbewegen und, am Ende angekommen, zur nächstfolgenden Ablenkplatte
hochsteigen und so fort.
-
Während die Luft das Gas unter den horizontalen Ablenkplatten entlang
strömt, suchen die Luftbläschen sich zu vereinigen, was durch Zerstörung der die
Bläschen umgebenden, einen Teil des zu beseitigenden Staubes tragenden Wasserhäutchen
geschieht. Es erfolgt dadurch eine Vermischung des Staubes mit dem übrigen Wasser,
also eine Anfeuchtung des Staubes, so daß derselbe sich als Schmutz im Wasser niederschlagen
kann.
Nun ist zu berücksichtigen, daß die Hauptschwierigkeit bei
einer Gas- oder Luftwäsche in der Beseitigung des im Gas suspendierten Staubes liegt
oder, mit anderen Worten, in der genügenden Anfeuchtung der Staubteilchen, so daß
sie sich in der Flüssigkeit wie gewünscht absetzen müssen. Die Geschwindigkeit der
Gasbewegung unter den horizontalen Ablenkplatten ist verhältnismäßig gering.. Die
an den Rändern der Ablenkplatten hochströmende Luft ist natürlich immer bestrebt,
sich während des Hochganges im Wasser in Bläschen aufzuteilen, die, während sie
unter der nächstfolgenden Ablenkplatte entlang strömen, sich wieder miteinander
vereinigen.
-
Mit Bezug auf Wäscher, die allein nur jalousieartig angeordnete Ablenkplatten
enthalten, sei bemerkt, daß infolge der Schräglage der Ablenkplatten die hochströmende
Luft eine ziemliche Geschwindigkeit entwickelt und demzufolge die Bläschen nur wenig
Gelegenheit haben, sich miteinander zu binden bzw. zu vereinigen. Andererseits werden
die Bläschen infolge ihrer Geschwindigkeit und Reibung an den schrägen Platten verzerrt,
wobei die Reibung zwischen den Platten zweifelsohne noch eine Bewegung in die die
Blasen umschließenden Wassermassen bringt und wahrscheinlich hierdurch große Blasen
in viele kleinere Blasen aufgeteilt werden. Die von den schrägen Platten nach oben
strömenden Luftblasen werden nun wahrscheinlich beim Auftreffen auf den nächstfolgenden
Plattensatz noch weiter unterteilt. Eine weitere Unterteilung ergibt sich auch infolge
des Richtungswechsels der Strömung und der hiermit verbundenen größeren Reibung
der Luftbläschen. jedenfalls wird die Unterteilung der Luft bzw. des Gases während
des Durchganges durch einen mit jalousieartig angeordneten Platten ausgestatteten
Wäscher von Stufe zu Stufe immer feiner.
-
Von Wäschern, bei denen horizontale Ablenkplatten gegeben sind, um
die vorhandenen Luftbläschen zu binden bzw. miteinander zu vereinigen, unterscheiden
sich Wäscher mit jalousieartig angeordneten Platten also prinzipiell dadurch, daß
bei ihnen die Luftbläschen in zunehmendem Maße unterteilt, in Bewegung gehalten
und verzerrt werden.
-
Eine Ausführung gemäß der Erfindung hat nun den Vorzug einer neuen
und nützlichen Wirkung insofern, als die Gase in stetigem Wechsel erst abgefangen,
in ihrer Strömungsgeschwindigkeit verlangsamt und zu relativ großem Volumen zusammengeschlossen
werden (während sie unter den horizontalen Ablenkplatten entlang strömen) und dann
während des Durchgangs durch die jalousieartig angeordneten Ablenkplatten wieder
unterteilt und in Bewegung gesetzt werden. Im Durchgang durch die jalousieartigen
Ablenkplatten nehmen die Gase eine Geschwindigkeit an, infolge welcher sie in viele
kleine Bläschen sich aufteilen, schließlich die nächsthöhere horizontale Ablenkplatte
beaufschlagen und sich unterhalb dieser Platte wieder miteinander vereinigen. In
dieser Weise wechseln sich die Vorgänge im Durchgang des Gases durch den Wäscher
einander ab.
-
Im folgenden soll nun die Erfindung an einem besonderen Ausführungsbeispiel
beschrieben werden. In den Zeichnungen stellen dar: Abb. i einen im Sinne der Erfindung
konstruiertenLuftwäscher im senkrechten Schnitt, Abb. 2 einen waagerechten Schnitt
nach Linie 2-2 der Abb. i, Abb. 3 einen vertikalen Schnitt rechtwinklig zum Schnitt
nach Abb. i.
-
Eine geschlossene, rechteckige Kammer a ist mit einem trichterförmigen
Boden b versehen, der an der tiefsten Stelle ein Schlammventil c enthält. Der Lufteinlaß
d ist von oben her in die Kammer a eingehängt, des weiteren sind in der Kammer oben
zu beiden Seiten des Lufteinlasses zwei Auslässe e, e1 vorgesehen, die unmittelbar
über dem Einlaß mit einem Stutzen f zusammengeschlossen sind.
-
Das untere Ende des Einlasses d ist glokkenförmig, um der Luft den
Austritt zu erleichtern und sie nach den Seitenwänden der Kammer a hinzuleiten.
Die Ablenkplatten g sind an den Seitenwänden horizontalliegend und übereinander
angebracht. Die Ablenkplatten h sind an den Seitenwänden des Einlasses d befestigt
und werden von den Platten g zum Teil überdeckt. Die Platten mögen, wie dargestellt,
etwas geneigt angeordnet werden, um das Abspülen des Schlammes zu erleichtern. Um
zu verhindern, daß sich der Schlamm auf der Oberseite der Platten ablagert, können
die Platten gegebenenfalls mit einer schrägen Oberfläche j versehen werden (in Abb.
i punktiert eingezeichnet), von welcher der Schlamm abrutscht oder leicht abgespült
werden kann.
-
An den freien Rändern der Ablenkplatten g, h befinden sich die jalousieartig
angeordneten Ablenkplatten k, die die Luft, wenn sie von den Ablenkplatten g, h
nach oben abströmt, in viele kleine Bläschen aufteilen sollen. Die Platten k sind
so angeordnet, daß die des einen Satzes denen des nächsten Satzes entgegengesetzt
schräg stehen und die Luft in kräftigem Maße noch um ein weiteres aufgeteilt wird
dadurch, daß sie im Durchgang durch den Wäscher abwechselnd in entgegengesetzte
Richtungen umgelenkt wird.
-
Eine Rohrleitung m dient sowohl zum Füllen des Behälters mit Flüssigkeit
als auch
zum Abspülen der Ablenkplatten. Indem das Wasser im Behälter
abwärts strömt und von einer Ablenkplatte auf die andere übergeht, wird jede Ablenkplatte
auf ihrer Oberseite höchst wirksam abgespült.
-
In einer besonderen Ausführung werden die Ablenkplatten zum Zwecke,
eine Ansammlung von Schlamm zu verhindern, nicht schräg angeordnet, sondern mit
Scharnieren so aufgehängt, daß sie umgelegt, hochgeklappt und/oder hin und her bewegt
werden können, also allen Schlamm abschütteln lassen.
-
In der praktischen Ausführung der Erfindung sind noch verschiedene
Änderungen möglich, z. B. in der Zahl und Anordnung der Ablenkplatten, in der Gestaltung
der Kammer sowie in der Ausführung der Ablenkplatten, die, um die Aufteilung des
Luftstromes noch zu begünstigen, z. B. mit einem unregelmäßigen Rand versehen werden
könnten; auch kann der Wäscher so ausgeführt werden, daß ein kontinuierlicher Betrieb
möglich ist, bei entsprechender Anordnung des Schlammventils der Schlamm während
des Betriebes entfernt und der Wasserstand automatisch auf der gewünschten Höhe
gehalten werden kann.