DE576147C - Entlastetes Rueckstroemventil fuer Einspritzpumpen - Google Patents
Entlastetes Rueckstroemventil fuer EinspritzpumpenInfo
- Publication number
- DE576147C DE576147C DESCH95628D DESC095628D DE576147C DE 576147 C DE576147 C DE 576147C DE SCH95628 D DESCH95628 D DE SCH95628D DE SC095628 D DESC095628 D DE SC095628D DE 576147 C DE576147 C DE 576147C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pressure
- valve
- pump
- relieved
- backflow valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/20—Varying fuel delivery in quantity or timing
- F02M59/36—Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M59/00—Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
- F02M59/44—Details, components parts, or accessories not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M59/02 - F02M59/42; Pumps having transducers, e.g. to measure displacement of pump rack or piston
- F02M59/46—Valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F02—COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
- F02M—SUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
- F02M2700/00—Supplying, feeding or preparing air, fuel, fuel air mixtures or auxiliary fluids for a combustion engine; Use of exhaust gas; Compressors for piston engines
- F02M2700/13—Special devices for making an explosive mixture; Fuel pumps
- F02M2700/1317—Fuel pumpo for internal combustion engines
- F02M2700/1364—Fuel pump controlled by means of a fuel return valve
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Fuel-Injection Apparatus (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft die besondere Ausbildung eines Druckentlastungsorgans für
Brennstoffpumpen von Einspritzbrennkraftmaschinen. Es ist bekannt, solche Druckentlastungsorgane
als Kolbenventile auszubilden, wobei diese Ventile entlastet sein können und dadurch verhältnismäßig lang werden. Es
ist mit den jetzigen Mitteln nicht möglich, solche lange zylindrische Flächen mit der Gero
nauigkeit herzustellen, daß· sie gegen die hohen Pumpeiidrücke dauernd dicht halten, so daß
viele Betriebsunterbrüche eintreten und viel Ersatz nötig wird. Das Abstufen dieser zylindrischen
Flächen auf verschiedene Durchmesser hat den Nachteil, daß. die verschiedenen
Flächen genau gleichachsig sein müssen, so daß. neben dem Einhalten des genauen
Durchmessers noch eine weitere Schwierigkeit hinzu kommt, die zu Störungen Anlaß gibt.
Durch, die Ausbildung der Druckentlastungsorgane nach, der vorliegenden Erfindung werden
die genannten Nachteile vermieden. Die Erfindung besteht darin, daß der Entlastungskolben in bekannter Weise in einem mit dem
Pumpenkörper starr verbundenen Teil geführten Rückströmventil, in einer an seinem
dem Rückströmventil abgekehrten Ende mit einem geschlossenen Boden versehenein
Büchse läuft. Diese Büchse steht mit dem Pumpenkörper in keiner festen Verbindung,
so daß sie sich gleichachsig zu dem Entlastungskolben einstellen kann und, durch
den- auf ihren Boden wirkenden Brennstoffdruck belastet, sich mittels eines Fortsatzes
auf einen mit dem Pumpenkörper starr verbundenen Teil stützt. Ferner kann die Ausbildung
so getroffen sein, daß der von der freien Stirnfläche des EntLastungskolbens und
dem Boden der Büchse begrenzte Raum im Innern der Büchse mit einem Raum niederen
Druckes, beispielsweise der Atmosphäre, verbunden ist. Die Einrichtung zur Entlastung
des Rückströmventils kann in der von dem Pumpendruckraum zu der Einspritzvorrichtung
führenden Druckleitung in Richtung des Brennstoff stromes betrachtet, hinter dem
Druckventil der Pumpe eingebaut sein. Wenn das Ventil nicht gänzlich entlastet wird, so
kann bei dieser Anordnung erreicht werden, daß das Ventil durch den Pumpendruck leicht
auf seinen Sitz gepreßt wird und deshalb keine oder nur eine schwache Ventüifeder
notwendig ist, wodurch auch, vermieden wird, daß. die Einstellvorricntung bzw. der Regler
des Ventils gegen eine starke Feder öffnen bzw. offen halten muß.
In der beiliegenden Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes
dargestellt.
Abb. ι ist ein Querschnitt durch die Brennstoffpumpe.
Abb. 2 ist ein Detail von Abb. 1.
In Abb. ι stellt 1 den Pumpenkörper dar,
in welchem der Pumpenkolben 2 läuft. Derselbe wird mittels der Nockenscheibe1 3,
welche auf der Welle 4 aufgekeilt ist, ver-
mittels des Führungsstückes 5 und der Rolle 6 nach, aufwärts bewegt und durch die Feder 7
nach beendetem Druckhub wieder nach unten auf die Nockenscheibe gedrückt. 8 ist das
Saugventil der Pumpe, eine mit einer Feder 9 belastete Kugel, 10 ist das Druckventil, ebenfalls
eine durch, eine Feder 11 belastete Kugel.
Der Brennstoff tritt unterhalb des Saugventils ein und wird durch, eine nach dem Druckventil
anschließende Hochdruckleitung 12 zur Maschine gefördert. 13 ist das Druckentlastungsventil,
welches mit einem Entlastungskolben 22 versehen ist, der in einer Büchse 14 läuft, die oben durch, einen Boden 25 abgeschlossen
ist. Diese Büchse 14 ist nur vermittels des Druckentlastungskolbens 22 des
Ventils 13 geführt, sonst frei im Pumpenkörper ι mit Spielraums beweglich, und stützt
sich, mit dem Teil 14« auf die Führung 18, so
daß· auf den Druckentlastungskolben 22 keine Kräfte ausgeübt werden. Im gezeichneten
Beispiel dient dieser Spielraum als Druckraum der Pumpe zwischen dem Druckventil
10 und der zu der Verbrennungskraftmaschine führenden Druckleitung 12. Diese Leitung
wird in der Verschraubung 26 befestigt. Das Entlastungsventil selbst ist durch, eine Bohrung
27 durchbohrt, welche in die Rückölleitung 28 mündet, die mit der Atmosphäre verbunden
ist. Durch, diese Verbindung wird über dem Entlastungsventil atmosphärischer
Druck eingestellt, so daß das Ventil mittels des Entlastungskolbens 22 von hohem Kolbendruck
'entlastet ist. Zur Betätigung des Ventils 13 ist ein Stößel 17 unterhalb des
Ventils angeordnet,· der in einer Führung 18 läuft. Die Betätigung des Stößels 17 geschieht
durch einen Hebel 19, der einerseits im Führungsstück 5 gehalten ist und andererseits
auf einem Zapfen 20, der auf einer drehbar gelagerten Welle 21 exzentrisch angeordnet
ist. Durch Verdrehen dieser Einstellwelle, durch welche die Einstellung der Einspritzdauer
erfolgt, wird das Ventil 13 früher (bei kleiner Belastung) oder später (bei großer
Belastung) geöffnet. Die Dichtungsfläche des Entlastungsventils ist ungefähr vom Durchmesser
des Pumpenkolbens 2, so daß· bed
Anheben desselben eine plötzliche Druckentlastung im Pumpenraum erfolgt und dadurch
der Einspritzvorgang sehr rasch unterbrochen wird und der Druck in der Einspritzleitung
plötzlich fällt. Dies ist für den Einspritzvorgang von sehr großer Bedeutung und wird
dadurch derselbe genau und wirksam dann abgebrochen, wenn man ies haben will, d.h.
in demjenigen Zeitpunkt, auf welchen die Brennstoffeinspritzregelvorrichtung, sei es mittels
des Regulators oder von' Hand eingestellt ist. Damit erzielt man eine genaue und sofortige
Einwirkung der Brennstoffeinstellvorrichtung; der Motor wird jedem Einfluß seines
Regulators sofort folgen. Der Brennstoffverbrauch der Maschine wird 'ein günstigerer
sein, weil im gewollten Moment (Einspritzende) kern weiterer Brennstoff und mit ungenügendem
Druck in die Verbrennungskraftmaschine eintreten kann, und auch das für eine vollkommene Verbrennung und den Brennstoffverbrauch
an sich so schädliche Nachtropfen von Brennstoff wird nicht stattfinden, indem der weitere Zufluß des Brennstoffes
aus dem Brennstoff pump enraum plötzlich und wirksam abgeschnitten wird. Das große
Druckentlastungsorgan 13 ist nun mit einem Druckentlastungskolben 22 versehen, der ungefähr
den Durchmesser des Druckentlastungsventils 13 hat. Dadurch wird erreicht, daß' der
Druck im Raum 24, welcher mit dem Pumpenzylinderraum
23 in Verbindung steht, keine so große Kraft auf das Ventil 13 ausüben
kann. Durch entsprechende Bemessung des Durchmessers des Druckausgleichfcolbens 22
gegenüber dem Durchmesser des Ventils 13 kann dieser Druck vielmehr auf ein kleines
Maß verringert werden. Deshalb wird ein kleiner Druck auf den Stößel 17 genügen, um
das Druckentlastungsorgan 13 zu öffnen. Der
Öffnungsquerschnitt wird auch selbst bei kleinem Hub ein großer sein, da, wie bereits
erwähnt, der Durchmesser des Ventils 13 ungefähr gleich dem Durchmesser des Pumpenkolbens
2 ist.
Im weiteren kann den Abb. 1 und 2 entnommen werden, daß die Führung 18 mit
den Öffnungen 29, welche das Ventil sowie die Oberseite des Führungskolbens desselben
durch die Öffnung 27 mit der Ölablauf leitung 28 verbinden, von unten eingesetzt ist und
durch die Mutter 31 nach oben gedrückt wird. Auf dem Stößel 17 befindet sich ein Federteller
32, auf welchen eine Feder 33 drückt und damit den Stößel 17 stets nach unten
gegen die Stellschraube 34 hin bewegt.
Der Sitz 13 des Druckentlastungsorgans ist unten und der Ausgleichskolben 22 oben angeordnet.
Der Druck in der Brennstoffpumpe gelangt zwischen diese zwei Teile des Druckentlastungsorgans
und bewirkt bei der beschriebenen Ausbildung dieser Teile, daß· das
Druckentlastungsorgan während des Druckhubes der Pumpe durch den Druck des Brennstoffes
auf seinen Sitz niedergedrückt wird.
Claims (3)
- Patentansprüche;I. Entlastetes Rückströmventil für Einspritzpumpen von Emspritzbrenjrkraftmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß der Entlastungskolben (22) des in bekannter Weise in einem mit dem Pumpenkörper (1) starr verbundenen Teil (18) geführtenRückströmventils (13) in einer an ihrem dem Rückströmventil (13) abgekehrten Ende mit 'einem geschlossenen Boden (25) versehenen Büchse (14) läuft, welche mit dem Pumpenkörper (1) in keiner festen Verbindung steht, so daß' sie sich gleichachsig zu dem Entlastungskolben (22) ein stellen kann, und die, durch den auf ihren Boden (25) wirkenden Brennstoffdruck belastet, sich mittels eines Fortsatzes (i4a) auf 'einen mit dem Pumpenkörper (1) starr verbundenen Teil (18) stützt.
- 2. Entlastetes Rückströmventil nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der von der freien Stirnfläche des Entlastungskolbens (22J und dem Boden (25) der Büchse (14) begrenzte Raum im Innern der Büchse (14) mit einem Raum niederen Druckes, z. B. Atmosphäre, verbunden ist.
- 3. Entlastetes Druckventil nach Anspruch ι oder 2, dadurch gekennzeichnet, dab· die Einrichtung (22, 14) zur Entlastung des Rückströmventils in den von dem Pumpendruckraum (23) zu der Einspritzvorrichtung führende Druckleitung · (24) in Richtung des Brennstoff stromes betrachtet, hinter dem Druckventil (10) der Pumpe eingebaut ist.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH576147X | 1930-11-12 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE576147C true DE576147C (de) | 1933-05-08 |
Family
ID=4521210
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DESCH95628D Expired DE576147C (de) | 1930-11-12 | 1931-10-13 | Entlastetes Rueckstroemventil fuer Einspritzpumpen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE576147C (de) |
-
1931
- 1931-10-13 DE DESCH95628D patent/DE576147C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD146076A1 (de) | Hydraulische einrichtung zum betaetigen von gaswechselventilen | |
DE2134007A1 (de) | Kraftstoff Einspritzvorrichtung fur Brennkraftmotoren | |
DE3003569A1 (de) | Vorrichtung zur hydraulischen verstellung des ventilhubes von gaswechselventilen einer hubkolbenbrennkraftmaschine | |
DE2522374A1 (de) | Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen | |
DE576147C (de) | Entlastetes Rueckstroemventil fuer Einspritzpumpen | |
DE2364840A1 (de) | Regler fuer kraftstoffeinspritzpumpe | |
DE2404845A1 (de) | Kraftstoff-pumpvorrichtung | |
AT105945B (de) | Brennstoff-Einspritzvorrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE865238C (de) | Einrichtung an Einspritzpumpen fuer Brennkraftmaschinen | |
DE976320C (de) | Einrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Drehkolbenpumpen in Abhaengigkeit vom Foerderdruck | |
DE387029C (de) | Regelbare Brennstoffpumpe fuer kompressorlose Hochdruckrohoelmotoren | |
DE589111C (de) | Drehkolbensteuerung fuer Brennstoffeinspritzpumpen | |
DE1112910B (de) | Druckluft-Regelventil zum Regulieren des Luftdruckes fuer pneumatische Federungen von Fahrzeugen | |
CH354623A (de) | Vorrichtung zum Verstellen des Einspritzzeitpunktes bei Einspritzbrennkraftmaschinen | |
DE415224C (de) | Hydraulische Steuerung fuer die Einlassventile von Dampfmaschinen | |
DE254095C (de) | ||
CH185742A (de) | Brennstoffeinspritzeinrichtung für Verbrennungskraftmaschinen. | |
DE404376C (de) | Regelbare, durch Nocken und Feder angetriebene Brennstoffpumpe fuer kompressorlose Dieselmotoren | |
DE512368C (de) | Brennstoff-Einspritzvorrichtung | |
DE3524809A1 (de) | Kraftstoffpumpeinrichtung | |
DE179681C (de) | ||
DE928839C (de) | Steuervorrichtung fuer druckluftbetriebene Geraete, insbesondere Druckluftbremsen | |
DE405716C (de) | Mit Druckfluessigkeit betriebener Turbinenregler | |
DE586603C (de) | Selbsttaetiger Druckregler | |
DE585012C (de) | Brennstoffeinspritzvorrichtung fuer Brennkraftmaschinen |