DE576056C - Mehrlagige biegsame Welle - Google Patents

Mehrlagige biegsame Welle

Info

Publication number
DE576056C
DE576056C DEA66362D DEA0066362D DE576056C DE 576056 C DE576056 C DE 576056C DE A66362 D DEA66362 D DE A66362D DE A0066362 D DEA0066362 D DE A0066362D DE 576056 C DE576056 C DE 576056C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire
screws
flexible shaft
adjacent
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA66362D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ackermann & Schmitt
Original Assignee
Ackermann & Schmitt
Publication date
Priority to DEA66362D priority Critical patent/DE576056C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE576056C publication Critical patent/DE576056C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/02Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/02Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements
    • F16C1/06Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing for conveying rotary movements with guiding sheathing, tube or box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Flexible Shafts (AREA)
  • Rigid Pipes And Flexible Pipes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich, auf eine biegsame Welle, die aus mehreren übereinandergewickelten Drahtschraubenlagen besteht. Bei den bekannten Wellen dieser Art sind alle S Drahtschrauben von der innersten bis zur äußersten Lage aus Runddraht gewickelt. Solche Wellen haben sich dort ganz gut bewährt, wo keine allzu großen Schwankungen und Schwingungen in der Kraftübertragung vorkommen. Sobald, aber das zu übertragende Drehmoment stark schwankt, sich sogar womöglich in kurzen Zeitabständen umkehrt, treten in der äußersten Drahtlage Brüche ein, die zwar an sich die Welle noch nicht gleich unbrauchbar machen würden. Da aber die an solchen Bruchstellen entstehenden Drahtenden sehr leicht über den benachbarten Schraubengang springen, vergrößert sich der Wellendurchmesser erheblich. Der Zwischenraum zwischen der umlaufenden Welle und ihrem Schutzschlauch wird an solchen Stellen derart gering, daß eine erhebliche Reibung auftritt, durch, die nicht nur der Schlauch rasch zerstört wird, sondern auch die Welle, indem noch weitere Drahtbrüche auftreten. Das Übereinanderspringen nebeneinanderliegender Gänge im Falle von Drahtbrüchen in der äußeren Drahtlage wird durch den runden Drahtquerschnitt sehr begünstigt.
Diese nachteilige Erscheinung zu- unterdrücken und dabei gleichzeitig eine auch in anderer Hinsicht bessere, biegsame Welle zu erzielen, ist der Zweck der Erfindung, der dadurch erreicht wird, daß die äußerste Lage aus einer oder mehreren nebeneinanderliegenden Drahtschrauben, von im · Querschnitt rechteckigem Draht hergestellt wird. Die Breite der nebeneinanderliegenden Drahtgänge ist dabei gleich, besser aber kleiner als die Höhe. Die inneren Drahtlagen, auf deren äußerster die Schrauben aus rechteckigem Draht aufgezogen sind, bestehen in der üblichen Weise aus übereinandergeschobenen Runddrahtsehr aub en.
Biegsame Wellen aus Flachdrahtschrauben sind zwar bekannt, jedoch ist bis jetzt noch nicht vorgeschlagen worden, die dabei verwendeten Flachdrahtschrauben als äußerste Lage auf andere Drahtschrauben, insbesondere aber auf Runddrahtschrauben, aufzuziehen. Gerade diese Zusammenstellung einer mehrlagigen biegsamen Welle gemäß der Erfindung ergibt aber gegenüber den bekannten, aus Drähtschrauben hergestellten biegsamen Wellen wesentliche Vorteile, was auch durch Versuche bestätigt worden ist.
Auf der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes eine vierlagige biegsame Welle dargestellt. Jede der Lagen a, b, c und d besteht aus drei nebeneinander verlaufenden Drahtgängen. Rechtsgängige und linksgäragige Lagen wechseln in üblicher Weise miteinander ab. Die Lagen a, b und c bestehen aus Runddrahtschrauben, während die Lageai aus Flachdrahtschrauben hergestellt ist. Über die fertige Welle wird in bekannter Weise ein Schutzschlauche gezogen.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Mehrlagige biegsame Welle, dadurch gekennzeichnet, daß die äußerste Lage aus einer oder mehreren nebeneinanderliegenden Schrauben von im Querschnitt rechteckigem Draht besteht, wobei die Breite der nebeneinanderliegenden Drahtgänge gleich, bessej aber kleiner ist als die Höhe, während die inneren Lagen, auf deren äußerster die Schrauben aus rechteckigem Draht aufgezogen sind, in be- 80· kannter Weise aus übereinandergeschobenen Runddrahtschrauben bestehen.
2. Biegsame Welle nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet/ daß zwischen den einander zugekehrten Flächen zweier benachbarter Gänge der äußersten Lage ein geringer Luftspalt sich befindet, um die Biegsamkeit der Welle zu erhöhen und die Reibung der einander zugekehrten Gangflächen zu vermindern.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEA66362D Mehrlagige biegsame Welle Expired DE576056C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66362D DE576056C (de) Mehrlagige biegsame Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA66362D DE576056C (de) Mehrlagige biegsame Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE576056C true DE576056C (de) 1933-05-06

Family

ID=6944108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA66362D Expired DE576056C (de) Mehrlagige biegsame Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE576056C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111464B (de) * 1953-01-24 1961-07-20 Willy Suhner Biegsame Welle mit Zentralkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1111464B (de) * 1953-01-24 1961-07-20 Willy Suhner Biegsame Welle mit Zentralkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541084A1 (de) Verfahren zur herstellung einer im wicklungsbereich freitragend ausgebildeten spule
DE1926007A1 (de) Dreiphasen-Drosselspule mit Magnetkern
DE2855638C2 (de) Verfahren zum Herstellen von länglichen Wickelkörpern aus Faserverbundwerkstoff
DE576056C (de) Mehrlagige biegsame Welle
DE1614077B2 (de) Verfahren zur herstellung eines lamellenkerns
DE2308892C3 (de) Lamellierter Transformatorkern für Leistungstransformatoren
DE2755218A1 (de) Kernblech fuer mantelkerne, insbesondere fuer transformatoren
DE717342C (de) Drosselspule mit Eisenkern zur Feldschwaechung von Reihenschlussmotoren
AT287837B (de) Zylinderspule für Transformatoren oder Drosseln
AT344393B (de) Platte, insbesondere tuerblatt
DE875240C (de) Flachbandwicklung
DE640207C (de) Biegsame Welle
CH228763A (de) Drosselspule mit Hochfrequenzeisen.
DE729918C (de) Verfahren zum Aufbringen von Wickelkernen mit nicht kreisfoermigem Wickelfenster auf Spulen bzw. Wicklungen von Transformatoren, Drosseln o. dgl.
DE933937C (de) Stossstellenverbindung fuer mit Isolationsauftrag versehene Hochspannungsleiter
DE1082342B (de) Transformatorwicklung
DE881490C (de) Kreuzspulhuelse zum Nassbehandeln, insbesondere zum Faerben von Garn
DE717459C (de) Hochkantriemen
AT134958B (de) Huborgan für Stangenfallhämmer.
DE1938421U (de) Spule fuer draht.
DE972815C (de) Drosselspule, insbesondere fuer Vorschaltgeraete von Leuchtstofflampen
EP0837023A2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens in Wildwicklung auf eine Auflaufspule
AT260494B (de) Schnur
DE562215C (de) Endlose Antriebsschnur fuer Zahnbohrmaschinen aus mehreren mehrfach gezwirnten und verspleissten Litzen
DE1563349C (de) Transformatorschleifenwicklung