DE214580C - - Google Patents

Info

Publication number
DE214580C
DE214580C DENDAT214580D DE214580DA DE214580C DE 214580 C DE214580 C DE 214580C DE NDAT214580 D DENDAT214580 D DE NDAT214580D DE 214580D A DE214580D A DE 214580DA DE 214580 C DE214580 C DE 214580C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
coil
tension
winding
joints
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT214580D
Other languages
English (en)
Publication of DE214580C publication Critical patent/DE214580C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/32Insulating of coils, windings, or parts thereof
    • H01F27/324Insulation between coil and core, between different winding sections, around the coil; Other insulation structures
    • H01F27/325Coil bobbins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F5/00Coils
    • H01F5/02Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers
    • H01F2005/022Coils wound on non-magnetic supports, e.g. formers wound on formers with several winding chambers separated by flanges, e.g. for high voltage applications

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
-JVi 214580-KLASSE 21 d. GRUPPE
unterteilt ist.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 18. November 1908 ab.
Bei längeren Wicklungsspulen, wie sie namentlich bei der sogenannten Röhrenwicklung von Transformatoren vorkommen, herrscht oft eine erhebliche Spannung zwischen den Leitern zweier benachbarter Drahtlagen. Bei längeren Spulen wird diese »Lagenspannung« so groß, daß besondere Maßnahmen gegen Kurzschluß zwischen den Lagen getroffen werden müssen. Man kann zu diesem Zwecke die
ίο Lagen durch besondere Isolierschichten (von Preßspan p. dgl.) trennen. Diese Trennung ist indessen an den Stirnseiten der Spule unsicher, und die vielen Zwischenschichten, die auch gleichzeitig isolierend für die Wärme sind, erschweren die Abkühlung der Spule.
Ein zuverlässigeres Mittel, die Lagenspannung in einer Spule zu . erniedrigen und so isolierende Zwischenlagen entbehrlich zu machen, besteht in der Unterteilung längerer Spulen durch Ebenen senkrecht zur Spulenachse. Diese Unterteilung der Spulen ist in Fig. ι schematisch angedeutet. Durch senkrecht zur Spulenachse x-x gestellte Wände w,w... wird die. ganze Spule in genügend viele Teile zerlegt, und da auf jede Teilspule nur ein entsprechender Teil der Gesamtspannung entfällt, so wird die größte der in einer Spule auftretenden Lagenspannung ebenfalls entsprechend vermindert.
Bei dieser Unterteilung der Spulen zeigen sich aber immer noch Stellen, in denen leicht Kurzschluß eintritt. Denkt man sich nämlich die erste Spule bei p beginnend und den Fortlauf der Wicklungen durch die punktier ten Wellenlinien angedeutet, so werden die Verbindungen zwischen den einzelnen Spulen teils im Innern b, teils an der Außenseite a sein. Während im ersteren Falle keine wesentliche Spannung zwischen den benachbarten Leitern der innersten Lagen beider Spulen auftritt, herrscht bei Spulen, die an der Außenseite α verbunden sind, an der innersten Stelle ν die ganze Spannung zweier Spulen gegeneinander. Man muß deshalb, um den sogenannten »Kriechweg« für die Spannung an den Fugen zwischen den Scheiben w (Fig. 2) und dem Rohr r zu verlängern, die Scheiben w viel stärker nehmen, als aus anderen Gründen angezeigt wäre. Da auf diese Weise an den Fugen aber häufig noch kein genügend langer Kriechweg entsteht, so hat man diesen dadurch verlängert, daß man zwischen die Scheiben W1, W1 . (Fig. 2) noch besondere Mantelstücke V1 auf das Rohr r legte, so daß beispielsweise bei der Fuge fx ein verhältnismäßig langer, und zwar gebrochener Kriechweg entsteht, ohne daß die Scheiben W1 selbst besonders dick genommen werden müssen. Dafür ist nun aber der Wickelraum um die Dicke des Mantelstückes T1 verkleinert, und auch die Wärmeabführung ist wesentlieh erschwert, wenn man, wie oft bei Röhrenwicklung, die Wärme radial abführen muß. Die Ausnutzbarkeit der Spulen ist dann sehr herabgesetzt.
Diese Übelstände werden aber vermieden durch die in Fig. 3 dargestellte neue Ausführungsform unterteilter Spulen.
In der Fig. 3 bedeuten W2, w%. . . wieder Scheiben auf dem Rohre r2, welche die Wick-
Bim

Claims (1)

  1. lung senkrecht zu der Achse x-x unterteilen. Um nun einen genügend langen Kriechweg an den Fugen f2 zu erzielen, sind in die Ecken zwischen den Scheiben W2 und dem Rohre r2 die Ringe e gelegt, die ersichtlich den Kriechweg für die Spannung sowohl längs der Oberfläche des Rohres r2, wie längs der Oberfläche der Scheiben w2 vergrößern. Die Wirkung der Ringe e ist also sowohl dem Wesen wie
    ίο den in Frage kommenden Abmessungen nach vollkommen der Wirkung der Mantelstücke rx in Fig. 2 gleichwertig, ohne aber deren Nachteile einzuführen, ohne namentlich vielRaum zu beanspruchen und die Wärmeableitung zu erschweren. Der .Raumbedarf der Ringe e ist vielmehr ersichtlich sehr gering, und das tritt noch mehr hervor, wenn, wie an Fig. 1 gezeigt wurde, die Ringe e in Fig. 3 nicht an sämtlichen Scheiben W2 angebracht werden, sondern nur bei denen, an deren Fugen tatsächlich eine erhebliche Spannungsdifferenz herrscht.
    Der Querschnitt der Ringe e wird im allgemeinen, wie gezeichnet, zweckmäßig quadratisch sein, da er überhaupt nur klein ist. Gelegentlich können aber auch andere Querschnittsformen angezeigt sein.
    Ρλ τ ε ν τ - Λ ν s ρ κ υ c Ii:
    Wicklungsspule, bei der die Wicklung durch Scheiben senkrecht zur Wicklungsachse unterteilt ist, gekennzeichnet durch Ringe aus Isolierstoff in den von den unterteilenden Scheiben und dem Spulenrohre gebildeten Ecken, zu dem Zwecke, den Kriechweg für die Spannung zwischen zwei Spulenabteilungen ohne wesentliche Raumbeanspruchung und Erschwerung der Wärmeableitung zu vergrößern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT214580D Active DE214580C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE214580C true DE214580C (de)

Family

ID=476148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT214580D Active DE214580C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE214580C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2869317A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Korea Electro Technology Research Institute Transformator und Hochspannungsstromversorgungsvorrichtung damit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2869317A1 (de) * 2013-10-30 2015-05-06 Korea Electro Technology Research Institute Transformator und Hochspannungsstromversorgungsvorrichtung damit
JP2015088758A (ja) * 2013-10-30 2015-05-07 韓国電気研究院 変圧器とこれを含む高電圧電源装置
US9697949B2 (en) 2013-10-30 2017-07-04 Korea Electrotechnology Research Institute Transformer and high voltage power supply apparatus having the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2120923A1 (de) Anker für Gleichstrommaschinen
EP0576418B1 (de) Verfahren zum herstellen einer giessharzspule, sowie eine giessharzspule
DE214580C (de)
DE1935591B2 (de) Dreiphasige, vierpolige Wicklung für eine elektrische Maschine
EP3365902B1 (de) Wicklungsanordnung
DE1242265B (de) Leistungskryotron
DE1588990A1 (de) Fluessigkeitsgekuehlte Staenderwicklung fuer elektrische Maschinen
DE1538727B2 (de) Stator für oberflächengekühlte, geschlossene elektrische Maschinen
DE2421257C3 (de) Aperiodischer Hochfrequenzübertrager mit Ferritkern
AT218111B (de) Transformatorwicklung
DE631464C (de) Nutisolation fuer elektrische Maschinen
DE862203C (de) Anordnung fuer die magnetische Ablenkung des Elektronenstrahls einer Kathodenstrahlroehre
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE599955C (de) Magnetkern ohne Blechstoss, insbesondere Wandlerkern
DE508181C (de) Aus Segmenten zusammengesetzter Blechkoerper fuer elektrische Maschinen mit schraegen Wicklungsnuten und Aussparungen fuer die Befestigung der Blechsegmente an ihren Traegern
DE1082342B (de) Transformatorwicklung
DE434551C (de) Elektrische Maschine mit einer Spulenwicklung und einer in denselben Nuten nahe der Nutenoeffnung liegenden Kaefigwicklung
DE679123C (de) Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst
DE2717058C2 (de) Spule für Pole einer elektrischen Maschine
DE1843250U (de) Zeilenablenktransformator.
DE526417C (de) Hochfrequenzspule, insbesondere fuer Induktionsoefen
DE468684C (de) Wicklung fuer Wechselstrommaschinen und Transformatoren, aus einen Mittelleiter konzentrisch umgebenden roehrenfoermigen Leitern bestehend, die alle gegeneinander isoliert sind
DE701149C (de) Duenndraehtiges, mechanisch entlastetes Widerstandselement
AT220705B (de) Transformatorschleifenwicklung
DE1912256A1 (de) Flachspule fuer eine elektrische Maschine mit ebenem Luftspalt