DE575917C - Laengsgeteilte Steckerbuchse, deren einer Teil unter Federdruck steht - Google Patents

Laengsgeteilte Steckerbuchse, deren einer Teil unter Federdruck steht

Info

Publication number
DE575917C
DE575917C DES96516D DES0096516D DE575917C DE 575917 C DE575917 C DE 575917C DE S96516 D DES96516 D DE S96516D DE S0096516 D DES0096516 D DE S0096516D DE 575917 C DE575917 C DE 575917C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
socket
under
pressure
longitudinally split
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES96516D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ERICH SENFTLEBEN
Original Assignee
ERICH SENFTLEBEN
Publication date
Priority to DES96516D priority Critical patent/DE575917C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575917C publication Critical patent/DE575917C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R24/00Two-part coupling devices, or either of their cooperating parts, characterised by their overall structure
    • H01R24/20Coupling parts carrying sockets, clips or analogous contacts and secured only to wire or cable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2103/00Two poles

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

Die an elektrischen Steckvorriclitungen vorkommenden Störungen haben ihre Ursache meist in einem ungenügenden Kontakt zwischen Steckerstift und Buchse. Diesem Übelstand begegnet man bisher z. B. durch längsgeteilte Steckerbuchsen, deren eine ■ Buchsenhälfte unter Führung durch Federdruck gegen den Steckerstift gedrückt wird. Diese bekannten Einrichtungen können aber in normalen Gerätesteckdosen des verhältnismäßig großen Raumbedarfs wegen nicht angebracht werden.
Nach der Erfindung, deren Gegenstand in den Abb. 1 bis 4 dargestellt ist, werden diese Übelstände auf einfache Weise wie folgt beseitigt :
1. Eine Druckfeder wird in der axialen Verlängerung einer Buchse angeordnet, wodurch ihre Abmessung klein und ein Anpassen an ein gedrängtes Gehäuse erreicht wird.
2. Die Federkraft wird durch einen ungleicharmigen Hebel übertragen und ermöglicht einen relativ hohen Kontaktanpressungsdruck.
3. Der Hebeldruck erfolgt auf die Mitte des beweglichen Buchsenteiles und gewährleistet ein gutes Anliegen auch bei nichtzylindrischen Steckerstiften.
4. Durch den Druck der Kontaktfeder wird außerdem ein zusätzlicher Anschlußkontakt erzielt, der bei etwa gelockerter Anschluß schraube bestehen bleibt.
Die Abb. i, 2 und 3, 4 stellen in Ansicht und Schnitt je eine Hälfte eines zweipoligen Gerätesteckers in zwei Ausführungsbeispielen dar. Abb. 2 ist ein Schnitt nach der Linie a-b der Abb. 1 und Abb. 4 ein Schnitt nach der Linie c-d der Abb. 3.
Nach den Abb. 1 und 2 wird die Anschlußleitung 8 in üblicher Weise mit einer Schraube 7 an die Steckbuchsenteile 1 angeklemmt, während das freie Ende der Anschlußleitung hinter eine unter dem Druck einer Schraubenfeder 5 stehende Metallplatte 6 gesteckt wird, wodurch auch bei gelöster Schraube 7 ein guter Anschlußkontakt bestehen bleibt. Die Feder 5 drückt auf der anderen Seite gegen einen um einen Bolzen 4 schwingenden ungleicharmigen Hebel 3, der mit seinem kurzen Hebelarm auf die Mitte des in zwei Schlitzen des Buchsenteiles 1 geführten Steckbuchsenteiles 2 drückt, wodurch sich, der Buchsenteil 2 an den eingeführten zylindrischen oder konischen Steckerstift anpreßt.
Nach den Abb. 3 und 4 drückt eine Flachfeder 11 auf der einen Seite gegen das freie Ende der Anschlußleitung 13 und gleichzeitig gegen den Buchsenteil 1 o, der auf der anderen Seite durch Niet mit der Feder 11 verbunden ist. Der Federgegendruck wird vom äußeren Buchsenteil 9 durch Verbiiidungslaschen aufgenommen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Längsgeteilte Steckerbuchse, deren einer Teil unter Federdruck steht, dadurch gekennzeichnet, daß ein um einen Bolzen (4) schwingbarer ungleicharmiger Hebel (3 J mit seinem längeren Hebelarm unter dem Druck einer Schraubenfeder (s) steht, die gegen eine Metallplatte (6j drückt und dadurch den Anschlußdraht (8) festklemmt, während der kürzere Hebelarm auf die Mitte des in zwei Schlitzen des Buchsenteiles (1) geführten Buchsenteiles (2) drückt.
  2. 2. Längsgeteilte Steckerbuchse, deren einer Teil unter Eederdruck steht, dadurch gekennzeichnet, daß der eine frei bewegliche Steckbuchsenteil (10) unter der Wirkung einer Blattfeder (11) steht, die einerseits den Anschlußdraht (13) festklemmt, anderseits gegen den eingeführten Steckerstift preßt.
    Hierzu I Blatt Zeichnungen
DES96516D Laengsgeteilte Steckerbuchse, deren einer Teil unter Federdruck steht Expired DE575917C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96516D DE575917C (de) Laengsgeteilte Steckerbuchse, deren einer Teil unter Federdruck steht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES96516D DE575917C (de) Laengsgeteilte Steckerbuchse, deren einer Teil unter Federdruck steht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575917C true DE575917C (de) 1933-05-05

Family

ID=7520130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES96516D Expired DE575917C (de) Laengsgeteilte Steckerbuchse, deren einer Teil unter Federdruck steht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575917C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE575917C (de) Laengsgeteilte Steckerbuchse, deren einer Teil unter Federdruck steht
DE692481C (de)
CH631030A5 (en) Plug-contact device
DE533787C (de) Federnde, doppelwandige Steckerbuchse fuer elektrische Leitungen
DE468822C (de) Vorrichtung zum schraublosen Befestigen der Anschlussdraehte an Steckvorrichtungen
DE102796C (de)
DE638539C (de) Steckdose
DE376564C (de) Klemme fuer elektrische Apparate zum Anschluss von Rohrdraehten
DE525209C (de) Drahtbefestigung fuer Stecker, Kabelschuhe u. dgl.
DE422617C (de) Schnurhalter fuer elektrische Buegeleisen
DE547651C (de) Regelschalter mit mehreren in der Schaltrichtung aufeinanderfolgenden Schaltstufen zum Einbau in bewegliche Zuleitungen insbesondere fuer Heizkissen
DE625433C (de) Einfach- oder Mehrfachsteckvorrichtung mit konischen Steckkontakten
CH285915A (de) Elektrischer Stecker.
DE434139C (de) Steckerbuechse fuer elektrische Steckkontakte
DE764464C (de) Anschlussoese fuer loetfreie Befestigung an elektrischen Leitungsenden
CH552286A (de) Elektrische klemme.
DE640518C (de) Steckdose, insbesondere zum Anschluss an Geraetestecker
DE515792C (de) Klemmeinrichtung fuer elektrische Leitungen
DE517343C (de) Steckdose mit Steckerhuelsen, die mit einem besonderen, unter Federdruck stehenden Druckstueck versehen sind
DE374983C (de) Federklemme
DE1015890B (de) Anreihklemme
DE457492C (de) Mit einem Stecker verbundener, unter der Einwirkung der Waerme sich oeffnender Schalter
DE659645C (de) Vorrichtung zum Festklemmen von U-foermigen Federkontakten auf messerartigen Gegenkontakten bei elektrischen Schaltgeraeten
DE2352257C3 (de) Schalteinrichtung am Lenkrad einer Kraftfahrzeug-Lenksäule, insbesondere Hupenschalteinrichtung
DE922242C (de) Zugentlastungsvorrichtung fuer bewegliche Schnurleitung an Elektrogeraeten, wie Geraetesteckern od. dgl.