DE575743C - Entleerungsvorrichtung fuer Kuehlelemente - Google Patents

Entleerungsvorrichtung fuer Kuehlelemente

Info

Publication number
DE575743C
DE575743C DEM108108D DEM0108108D DE575743C DE 575743 C DE575743 C DE 575743C DE M108108 D DEM108108 D DE M108108D DE M0108108 D DEM0108108 D DE M0108108D DE 575743 C DE575743 C DE 575743C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emptying device
cooling elements
emptying
coal
impeller
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM108108D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Humboldt Deutzmotoren AG
Original Assignee
Humboldt Deutzmotoren AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Humboldt Deutzmotoren AG filed Critical Humboldt Deutzmotoren AG
Priority to DEM108108D priority Critical patent/DE575743C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575743C publication Critical patent/DE575743C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L5/00Solid fuels
    • C10L5/02Solid fuels such as briquettes consisting mainly of carbonaceous materials of mineral or non-mineral origin
    • C10L5/26After-treatment of the shaped fuels, e.g. briquettes
    • C10L5/30Cooling the shaped fuels, e.g. briquettes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Entleerungsvorrichtung für Kühlelemente Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Entleervorrichtung für Kühlelemente, wie sie z. B. auf Braunkohlenbrikettwerken verwendet werden.
  • Bei diesen Kühlelementen ist es zur Erzielung einer guten und gleichmäßigen Kühlung der getrockneten Kohle und zur Vermeidung starker Staubentwicklung notwendig, einen möglichst gleichmäßigen Strom des Kühlguts aufrechtzuerhalten, also auch eine vollkommen gleichmäßige Entleerung zu bewirken.
  • Es wird dies nach der Erfindung dadurch ermöglicht, daß in das auf einem Schüttguttisch böschende Kühlgut von oben her ein Flügelrad mit waagerechter Achse eingreift, dessen Flügel etwas nach einer ärchimedischen Spirale gekrümmt sind, wodurch ein gleichmäßiges Nachrutschen des Guts erzielt wird. Die Kohle kann dabei nur bis kurz vor den Rand des Schüttguttisches fallen, gleichviel, wie das Flügelrad steht oder ob es überhaupt ausgebaut ist. Die Umlaufgeschwrindigkeit des Flügelrades bestimmt dabei in erster Linie die ausgetragene Menge, =so daß man daher zur gleichmäßigen Entleerung mehrerer Kühlelemente nur gemeinsamen Antrieb aller Flügelräder, beispielsweise durch Kegelräder; von :einer gemeinsamen Welle aus vorzusehen braucht. Eine besondere Regelung der Austragsmenge kann auch durch Veränderung der Eintauchtiefe des Flügelrades bewirkt werden, die durch Änderung der Höhe des Schüttgutkegels verändert werden kann, indem man @ Schieber anordnet, welche oberhalb der Austrittsöffnungen des Kühlguts angebracht sind und diese verändern.
  • Sehr wichtig für die notwendige gleichmäßige Entleerung der Kühlelemente ist es, daß die Schaufeln .etwas nach einer archimedischen Spirale, angenähert auch nach einem Kreisbogen, gekrümmt sind, so daß sie von oben her in die Schüttgutsäule eingreifen und diese ohne nennenswertes Zusammenpressen des Kühlguts über die Böschung abstreifen. Es müssen dabei mehrere, mindestens zwei Schaufeln angeordnet sein, um ein stoßweises Entleeren zu vermeiden. Der Durchmesser des Schaufelrades ist dann einmal so festzulegen, daß das äußere Schaufelende, wenn es das Kühlgut abgibt, noch ungefähr den Böschungswinkel mit der Horizontalen einschließt, damit die Schaufeln völlig entleert werden, anderseits so, daß bei der zulässigen Höchstgeschwindigkeit des Schaufelrades die genügende Menge Kühlgut gefördert wird.
  • Es ist schon vorgeschlagen worden, bei Schüttguthunkern mit vorgelagertem Böschungstisch die Entleerung durch Schaufelräder zu bewirken, die um senkrechte Achsen umlaufen und unmittelbar über den Boden des Schüttisches streichen. Dabei muß das Gut, das von den Schaufeln erfaßt wird, über den Boden des Schüttisches unter den nicht unerheblichen Druck der darüberlagernden Schiittgutsäule geschoben werden, was einen beträchtlichen Kraftaufwand erfordert. Auch ist es mit einer solchen Einrichtung nicht möglich, die Entnahme des Guts über die ganze Länge des Bunkerschlitzes gleichzeitig und gleichmäßig vorzunehmen. Es ist anderseits auch schon vorgeschlagen worden, das Schüttgut vom Böschungstisch durch pendelnde oder umlaufende ebene Rechen mit waagerechter Achse abzustreifen, jedoch war dort weder durch die Zahl. noch durch die Form der Rechen dafür Sorge getragen, daß die Entleerung gleichmäßig, nicht stoßweise vor sich geht. Die Ausführung nach der Erfindung ermöglicht es demgegenüber, das Schüttgut, insbesondere bei den Entleerungsvorrichtungen für Kühlelemente der Braunkohlenbrikettwerke, auf der ganzen Breite der Kühlelemente in vollkommen gleichmäßigem Strom mit geringem Kraftbedarf auf einfache Weise abzuziehen unter guter Zugänglichkeit der gesamten Entleerungsvorrichtung.
  • Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Es ist a das Kühlelement, b ein Schieber, der entsprechend dem Böschungswinkel des Kühlguts und der gewünschten Förderleistung so einzustellen ist, daß dieses Kühlgut bis kurz vor den Rand des Schüttisches c, aber bei Stillstand des Flügelrades d niemals über den Rand hinausfallen kann. Der Antrieb des Flügelrades d erfolgt durch die Welle e, etwa, wie oben beschrieben, durch Kegelräder von einer geineinsamen Welle aus, deren Drehzahlen den benötigten Fördermengen angepaßt werden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Entleerungsvorrichtung für Gleitblechkühler für Braunkohle, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohle in an sich bekannter Weise auf einen Schüttisch böscht, von wo sie mit einem Flügelrad mit waagerechter Achse abgestrichen wird, dessen Flügel etwa nach einer archimedischen Spirale gekrümmt sind, so daß ein gleichmäßiges Nachrutschen des Kühlguts erzielt wird. a. Entleerungsvorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Öffnung im Kühlelement, aus der die Kohle fällt, zur Regelung der Fördermenge verstellt wird.
DEM108108D 1928-12-22 1928-12-22 Entleerungsvorrichtung fuer Kuehlelemente Expired DE575743C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108108D DE575743C (de) 1928-12-22 1928-12-22 Entleerungsvorrichtung fuer Kuehlelemente

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM108108D DE575743C (de) 1928-12-22 1928-12-22 Entleerungsvorrichtung fuer Kuehlelemente

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575743C true DE575743C (de) 1933-05-02

Family

ID=7326349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM108108D Expired DE575743C (de) 1928-12-22 1928-12-22 Entleerungsvorrichtung fuer Kuehlelemente

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575743C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276598B (de) * 1962-11-12 1968-09-05 Buckau Wolf Maschf R Anlage zur Trocknung und Kuehlung heisser Braunkohle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1276598B (de) * 1962-11-12 1968-09-05 Buckau Wolf Maschf R Anlage zur Trocknung und Kuehlung heisser Braunkohle

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE575743C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Kuehlelemente
DE1104434B (de) Bunkeraustragevorrichtung
DE719425C (de) Austragvorrichtung fuer Bunker
DE1507256B2 (de) Fördervorrichtung zum pneumatischen Transport von Erntegut
AT137061B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttätigen Abfüllen gleicher Mengen staubförmigen oder körnigen Gutes in Ventilsäcke.
DE584333C (de) Vorrichtung zum Mischen pulverfoermiger Trockenstoffe
DE557964C (de) Fahrbarer Gruenmalzwender
DE803167C (de) Vorratsbehaelter fuer Massengueter
DE1275470B (de) Austragsvorrichtung fuer einen Bunker mit einer im waagerechten Bunkerboden vorgesehenen zentralen Austragsoeffnung
DE659922C (de) Aufgabe- und Entleerungsvorrichtung fuer Schuettgueter
DE455627C (de) Vorrichtung zum Auslaugen von Erzen, Kiesabbraenden und chemischen Erzeugnissen
DE329284C (de) Entleerungsvorrichtung fuer Schachtoefen, Silos o. dgl.
DE516063C (de) Vorrichtung zum Verteilen des Getreidestromes beim Fuellen von Getreidesilos durch ein rotierendes Schaufelsystem
DE493109C (de) Austragsvorrichtung zum Trennen von Kohlen und anderen Mineralien fuer Stromrinnen-waeschen mit trichterfoermigen Austragskammern und darueberliegenden schlitzfoermigen OEffnungen im Rinnenboden
DE380197C (de) Selbsttaetige Beschickungsvorrichtung fuer Gaserzeuger mit Fuellbehaelter und Abwurftrichter und darin kreisender Glocke mit Hebeschaufeln
DE1084199B (de) Bandbunker, insbesondere fuer Holzschnitzel und anderes lockeres Material
AT122559B (de) Stauring für Sämereiausleser.
DE1063974B (de) Vorrichtung zur Abgabe von pulverfoermigem oder koernigem Gut aus einem Behaelter
DE634858C (de) Umluftsichter
DE560374C (de) Hinter dem Fuellschacht von Wanderrosten angeordnete Ruehreinrichtung
DE663614C (de) Senkrecht umlaufender Kettenfoerderer zum Aufwaertsfoerdern von Schuettgut in unterirdischen Bergbaubetrieben
AT276225B (de) Fördergebläse
DE2105173C3 (de) Fördervorrichtung für körniges oder pulverförmiges Material
DE482332C (de) Schraubenrad zur Befoerderung von Schuettgut in Behaelter
DE332806C (de) Staubschutzschurre fuer mechanische Roestoefen zur Abroestung von Pyriten, Blenden und anderen Schwefelmaterialien