DE575689C - Mikrotelephon - Google Patents

Mikrotelephon

Info

Publication number
DE575689C
DE575689C DET40009D DET0040009D DE575689C DE 575689 C DE575689 C DE 575689C DE T40009 D DET40009 D DE T40009D DE T0040009 D DET0040009 D DE T0040009D DE 575689 C DE575689 C DE 575689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
capsule
flat
microphone
approach
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET40009D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TELEPHON und TELEGRAPHENFABRIK
Original Assignee
TELEPHON und TELEGRAPHENFABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TELEPHON und TELEGRAPHENFABRIK filed Critical TELEPHON und TELEGRAPHENFABRIK
Priority to DET40009D priority Critical patent/DE575689C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE575689C publication Critical patent/DE575689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M1/00Substation equipment, e.g. for use by subscribers
    • H04M1/02Constructional features of telephone sets
    • H04M1/03Constructional features of telephone transmitters or receivers, e.g. telephone hand-sets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Bisher sind bei Mikrotelephonen die Hör- und Sprechkapsel auf Ansätzen des aus einer Kunstmasse gepreßten Griffes durch je eine diese umhüllende Kappe niedergehalten. Auf den durch S Randteile überhöhten Flächen sind aber die Anschlüsse schwer zugänglich, insbesonders muß die Schnur unterhalb der Dose eingeführt werden. Die die Ansätze überragenden Ränder können schon während der Herstellung des
to Mikrotelephons leicht beschädigt und so unbrauchbar werden.
Nach der Erfindung, sind die Ansätze des Griffes diesen nur wenig überragend als ebene, durch keinen Randteil überhöhte Flächen ausgebildet und die zum Anschluß für die Kapseln dienenden Kontaktelemente von allen Seiten zugänglich auf diesen angeordnet.
Zum Abschluß der auf den Ansätzen ruhenden Mikrophon- und Telephonkapseln werden aus
ao einem Stück gepreßte Kappen benutzt, welche so tief ausgenommen sind, daß sie die Mikrophon- und Telephonkapseln oben und seitlich vollkommen umschließen. Es findet somit eine Umkehrung der bisher üblichen Ausführungsart statt, indem die bisher in den Griffenden befindlichen Dosen in die Deckel verlegt werden. Dadurch werden die Preßform und das Preßverfahren einfacher und billiger, weil die ganze Gestalt des kompakten Griffes ohne tief ausgenommenes Gehäuse einfacher wird. Der Griff ist massig und fest, da alle dünnen Wandungen fehlen; er kann daher nicht leicht beschädigt werden. Die Klemmen sind auf dessen ebenen Ansätzen leicht zu montieren, die Schnur wird nur in eine Rille eingelegt und mit ihren Enden bequem an die freiliegenden Klemmen angeschraubt.
Hierbei sind die Kontakte nach Steckerart als in Kontaktbüchsen eingreifende Kontaktstifte ausgebildet.
Abb. ι zeigt eine beispielsweise Ausführungsform des Mikrotelephons im Schnitt, Abb. 2 und 3 in Ansicht von vorn bei abgenommenen Kappen.
Der Griff 1 mit seinen auf einer Seite erhabenen flachen Ansätzen 2, 3 ist aus einem Stück angefertigt. Auf den Ansätzen 2, 3 sind Gewinde eingeschnitten, auf welche die tiefen, entsprechend geformten Kappen 6, 7 aufgeschraubt werden. Der flache Ansatz 2 ermöglicht eine vielseitige, verläßliche Befestigung der Hör- oder Sprechkapsel. Diese kann beispielsweise derart erfolgen, daß im Anschluß an die im Griff 1 eingepreßten Anschluß drahte 10, 10' zwei federnde Steckerstifte 11, 11' am Ansatz 2 befestigt sind, auf welche die billig ausführbare, in Abb. 3 in Ansicht von vorn und geöffnet gezeichnete Telephonkapsel 8 aufgesteckt wird. Die Telephonmagnete 13 sind durch isolierte Ösen 12, 12' mit den Polschuhen 14,14' und mit dem Gehäusekörper 8' fest verbunden. Die Spulendrähte sind an die gleichfalls durch die Ösen 12, Ι2Λ festgehaltenen Lötflügel 15, 15' angelötet. Da die Stifte 11, 11' zügig in die Ösen 12, 12' passen, wird die Kapsel bei Zusammen-Stellung nur auf die Stifte 11, 11' aufgesteckt ' und dann die Kappe 6 auf den Ansatz aufgeschraubt. Ebenso können die Magnete und
Polschuhe durch isolierte Steckerstifte am Gehäuse befestigt und die Anschlußdfähte io, io' an Hülsen im Ansatz 2 geführt werden, oder es kann die Befestigung der Telephonkapsel statt durch Stecker, durch Schrauben erfolgen. Es bietet auch keine Schwierigkeiten, am Ansatz 2 ähnliche Federn, wie sie später beim Mikrophon beschrieben werden, anzuordnen und die entsprechend gebaute Kapsel durch einen ringförmigen Ansatz im Innern der Hörmuschel auf diese Federn zu drücken.
Als Mikrophon wird vorzugsweise eine Kapsel 16 üblicher Ausführung benutzt. Die Zuführungsschnur wird vollkommen in eine Rille 17 eingebettet, welche im erhabenen Ansatz 3 ausgenommen ist, an die auf der Ebene desselben leicht zugänglich angebrachten Schrauben 18, 19, 20 festgeschraubt und durch den Winkel 21 vom Zuge entlastet. Der Kontakt mit der Kapsel wird durch die beiden Kontaktfedern 22, 23 hergestellt. Die tief ausgenommene Kappe 7 besitzt an ihrer offenen Seite ein Muttergewinde zum Anschrauben der Kappe auf den Ansatz 3 und auf der gewölbten, geschlossenen Seite Ausnehmungen zur Aufnahme des Schalles. Eine ringförmige Auflage 24 im Innern der Kappe sorgt dafür, daß die Kapsel an ihrem ganzen Umfang erfaßt und beim Zuschrauben der Kappe mit entsprechendem Druck auf die beiden Kontaktfedern 22, 23 gedrückt wird. Das Zusammenstellen erfolgt derart, daß die Kapsel zuerst in der richtigen Lage in die tiefe Kappe eingeführt und diese dann samt der Mikrophonkapsel auf den Ansatz 3 aufgeschraubt wird. Natürlich könnte auch eine andere Befestigungsart des Mikrophons, z. B. durch Stecker oder Schrauben, wie beim Hörtelephon, verwendet werden.
Auch die Befestigung eines etwa notwendigen Tragringes 25 ist auf die einfachste Weise an den ebenen Ansätzen durch zwei Schrauben 26, möglich.

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Mikrotelephon, bei welchem die Hör- und Sprechkapsel auf Ansätzen des aus einer Kunstmasse gepreßten Griffes durch je eine diese umhüllende Kappe niedergehalten sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (2) des Griffes (1) diesen nur wenig überragend als ebene, durch keinen Randteil überhöhte Flächen ausgebildet und die zum Anschluß für die Kapseln dienenden Kontaktelemente von allen Seiten zugänglich auf diesen angeordnet sind.
2. Mikrotelephon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem flachen Teil des Ansatzes (2) in Verbindung mit den in dem Mikrotelephongriff (1) eingepreßten Anschlußdrähten (10, 10') federnde Steckerstifte (11, 11') befestigt sind, auf welche die Hörtelephonkapsel aufgesteckt ist.
3. Mikrotelephon nach Anspruch 1, da-' durch gekennzeichnet, daß die Anschlußschnur vollständig in eine Rille (17) am flachen Ansatz (3) eingebettet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DET40009D 1930-05-23 1930-05-23 Mikrotelephon Expired DE575689C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40009D DE575689C (de) 1930-05-23 1930-05-23 Mikrotelephon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET40009D DE575689C (de) 1930-05-23 1930-05-23 Mikrotelephon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE575689C true DE575689C (de) 1933-05-02

Family

ID=7560643

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET40009D Expired DE575689C (de) 1930-05-23 1930-05-23 Mikrotelephon

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE575689C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2314216B2 (de) Anschlußvorrichtung, insbesondere Lampenfassung
DE575689C (de) Mikrotelephon
DE1125027B (de) Einfuehrung elektrischer Leitungen in wasserdichte Dosen
AT126811B (de) Mikrotelephon.
EP0334837A2 (de) Hörgerät mit Audio-Eingangsanschluss
DE678913C (de) Elektrischer Stecker, bei dem die Steckerstifte durch Federkontakte eines Isolierkoerpers ersetzt sind
DE458966C (de) Steckkontakt
DE513036C (de) Steckvorrichtung fuer mehradrige Kabel
DE605322C (de) Stoerschutz an elektrischen Maschinen in Gestalt eines zwischen Kollektorbuersten und Maschinengehaeuse geschalteten Kondensators
DE1138444B (de) Wasserdichte Steckdose
DE452997C (de) Mikrotelephon
DE328346C (de) Koerper fuer elektrisches Installationsmaterial, wie Dosen, Stecker, Schalter, Fassungen
DE702955C (de) Laengs geteilter Stecker
DE740882C (de) Telefon mit in einem aus Isolierpressstoff, Spritzguss o. dgl. bestehenden Gehaeuse angeordnetem Magnetsystem
DE522183C (de) Kabelabschlussplatte
DE500380C (de) Stecker mit mehrteiligem Isolierkoerper und Zugentlastung
AT90227B (de) Steckdose für elektrische Leitungen.
DE457577C (de) Aus einem starren und einem federnden Teil bestehende Steckerhuelse
DE957862C (de) Schutzkontakt-Steckvorrichtung
DE2440985B2 (de) Vorrichtung zur halterung einer sprech- oder hoerkapsel im handapparat eines fernsprechers
DE879122C (de) Aus einem einzigen Blechstueck gezogener Steckerstift
DE527717C (de) Schalter mit zusaetzlicher Steckvorrichtung
DE358418C (de) Bajonettfassung fuer elektrische Gluehlampen mit einem unter Federdruck stehenden, mittels Nuten in Vorspruengen des Fassungsmantels bajonettverschlussartig befestigten Fassungseinsatz
DE1539590C3 (de) Verfahren zur wasserdichten Montage eines zwei Leuchten eines Lichtbandes zur Aufnahme elektrischer Leitungen verbindenden Isolierrohres
CH124642A (de) Selbstanschluss-Fernsprechtischstation.