DE57341C - Vorrichtung zur Herstellung von Röhren aus einem glatten Blechstreifen, durch schraubenförmige Zusammenwickelung desselben - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Röhren aus einem glatten Blechstreifen, durch schraubenförmige Zusammenwickelung desselben

Info

Publication number
DE57341C
DE57341C DENDAT57341D DE57341DA DE57341C DE 57341 C DE57341 C DE 57341C DE NDAT57341 D DENDAT57341 D DE NDAT57341D DE 57341D A DE57341D A DE 57341DA DE 57341 C DE57341 C DE 57341C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
sheet metal
tubes
production
metal strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT57341D
Other languages
English (en)
Original Assignee
E. zimmermann in Berlin N., Uferstr. 6a 1 Tr
Publication of DE57341C publication Critical patent/DE57341C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/12Making tubes or metal hoses with helically arranged seams
    • B21C37/121Making tubes or metal hoses with helically arranged seams with non-welded and non-soldered seams

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Winding, Rewinding, Material Storage Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
tyf JVs 57341 -
Die Vorrichtung besteht aus den Walzen A und B, dem Gehäuse C, dem Führungskopf D und dem Bett jF.
Das Gehäuse C setzt sich zusammen aus dem Rande g und dem Boden h. Rand und Boden sind schneckenförmig gestaltet. Zwischen dem äufseren Umfange der Wälze A und dem inneren Umfange des Gehäuserandes besteht ein Zwischenraum, der so grofs gewählt ist, dafs er der Stärke des zu verarbeitenden Bandes entspricht. Die . untere Walze liegt frei und nähert sich dem Umfange der oberen Walze so weit, dafs das Band noch durchgehen kann.
Beide Walzen sind durch die Zahnräder i und k mit einander so verbunden, dafs sie gleich viele Umdrehungen machen. Zur Herstellung eines Rohres wird das Band bei m vor die Walzen geschoben; durch Antrieb der Walzen bei η vermittelst Kurbel oder Riemscheibe wird dann das Band von den Walzen erfafst und vorwärts in das Gehäuse hineingezogen; hier rollt sich dasselbe, durch den Rand des Gehäuses gezwungen, kreisförmig, wird aber auch durch den schneckenförmigen Boden des Gehäuses gezwungen, schraubenartig sich zu gestalten. Die Steigung des Schneckenbodens ist nun so gewählt, dafs das schraubenförmig zusammengewickelte Band sich theilweise mit seinen Rändern überdeckt.
Beim Arbeiten der Walzen gelangen dann zwei über einander liegende Bandränder zwischen die Walzen, wodurch das Zusammenfalzen der einzelnen Bandbreiten erfolgt. Damit nun eine zufällige Verschiebung in irgend einer anderen als der beabsichtigten Richtung des sich zusammenwickelnden Bandes nicht erfolgen kann, ist der Führungskopf D vorgesetzt; dieser ist dem Gehäuse gegenüber so gestellt, dafs zwischen seinem äufsersten Gewindegang ο und dem Gehäuseboden das Band genau Platz findet. Das Band wird also von beiden Seiten geführt. Aufserdem schiebt sich dasselbe noch auf den cylindrischen Theil dieses Kopfes, welcher bis in das Gehäuse hineinragt, wodurch es auch an seinen beiden Flachseiten geführt wird.
Sobald die Falzung beider Bandränder eingetreten ist, stöfst das übertretende Ende des jetzt zu einem Ring gewundenen Bandes gegen den Anfang des Gewindeganges bei ρ und setzt den Kopf in Drehung. Die Gewindegänge des Kopfes greifen nun in Nuthen q des Bettes, welche eine Schraubenmutter ersetzen; infolge dessen wird die Führung des Bandes im Gehäuse vom Kopf durch das werdende Rohr übertragen.
Die Figuren der beiliegenden Zeichnung veranschaulichen :
Fig. ι einen Schnitt der Vorrichtung, vor dem Gehäuse liegend gedacht, jedoch sind die Walzen hier so gezeichnet, als ob sie in der Mittellinie des Bettes lägen,
Fig. 2 einen Schnitt vor dem Führungskopf, durch das Bett hindurchgehend,
Fig. 3 einen Verticalschnitt durch die Mitte der Vorrichtung und
Fig. 4 das Gehäuse im Horizontalschnitt, dabei das aufgerollte Rohr im Querschnitt zeigend.
Sowohl in Fig. 4 als auch in Fig. 3 ist der Fortschritt der Wickelung des Bandes bis zu den Punkten gezeichnet, in welchen die Falzung begonnen hat und das überstehende Ende des Bandes gegen den Gewindegang stöfst und den Führungskopf in Drehung versetzt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Eine Vorrichtung zur Herstellung von Röhren aus einem glatten Blechstreifen / durch schraubenförmigeZusammenwickelungdesselben, bestehend aus zwei profilirten Walzen A und B, welche die über einander greifenden Blechkanten mit schraubenförmigen, in einander eingreifenden Wulsten und Nuthen gleichzeitig versehen und mittelst des Kopfes D die Wickelung des Rohres bewirken.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT57341D Vorrichtung zur Herstellung von Röhren aus einem glatten Blechstreifen, durch schraubenförmige Zusammenwickelung desselben Expired - Lifetime DE57341C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE57341C true DE57341C (de)

Family

ID=331713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT57341D Expired - Lifetime DE57341C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Röhren aus einem glatten Blechstreifen, durch schraubenförmige Zusammenwickelung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE57341C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343973A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-29 Spiro Machines S.A. Schraubennahtrohre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0343973A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-29 Spiro Machines S.A. Schraubennahtrohre
WO1989011351A1 (en) * 1988-05-25 1989-11-30 Bubb, Antony, John, Allen Improvements in helically formed tubing

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE57341C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Röhren aus einem glatten Blechstreifen, durch schraubenförmige Zusammenwickelung desselben
DE2701825A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schraubwendelfoermigen elementen aus kunststoff, insbesondere thermoplastischem kunststoff, sowie danach hergestelltes schraubwendelfoermiges kunststoffelement
DE1452281B2 (de)
DE811945C (de) Vorrichtung zum Wellen von Rohren
DE2654963A1 (de) Flexibles wellrohr
DE2747844B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen einer Rohrwendel
DE1220353B (de) Teigausrollmaschine
DE524552C (de) Verfahren zur Herstellung von Rippenrohren
DE67989C (de) Gewindewalzbacken
DE58163C (de) Maschine zur Herstellung von Röhren mit schraubenförmig gewundener Naht. (2. ZuKlasse : satz zum Patente Nr. 51069.)
DE1928011B2 (de) Verstelleinrichtung fuer ein windungsformband und eine windungsstuetze an einem schraubennahtrohrwerk
DE90863C (de)
DE251685C (de)
AT316283B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Rohren
DE214343C (de)
DE825311C (de) Regenabfallrohr, Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE676112C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Metallschlaeuche oder -rohre
DE2008277A1 (en) Spiral grooved flexible tube mfe
DE836035C (de) Vorrichtung zum Eindruecken von Querrillen in duennwandige Ummantelungen, z.B. Rohrdraht
AT164834B (de) Maschine zur Herstellung von hohlen Metallringen mit geschlossener Mantelfläche
DE1452281C (de) Verformungseinnchtung fur Bandmate rial an einer Vorrichtung zur Herstellung von Schraubennahtrohren mit Falznaht
DE2747317C2 (de)
DE1959500C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Rohres großen Durchmessers, insbesondere eines Silos
DE58986C (de) Biegemaschine zur Herstellung hochkantig gewundener flacher Metallstäbe
DE563887C (de) Verfahren zur Herstellung eines Scharnierbandes