DE573407C - Transformator mit parallel geschalteten Wicklungsteilen - Google Patents

Transformator mit parallel geschalteten Wicklungsteilen

Info

Publication number
DE573407C
DE573407C DEA58723D DEA0058723D DE573407C DE 573407 C DE573407 C DE 573407C DE A58723 D DEA58723 D DE A58723D DE A0058723 D DEA0058723 D DE A0058723D DE 573407 C DE573407 C DE 573407C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
windings
winding
parallel
densities
primary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA58723D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEA58723D priority Critical patent/DE573407C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573407C publication Critical patent/DE573407C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)

Description

  • Transformator mit parallel geschalteten Wicklungsteilen Es sind Transformatoren bekannt, deren Wicklungen gegeneinander oder gegen den Eisenkern sich ändernde Abstände haben, beispielsweise Transformatoren mit konzentrischen Wicklungen, deren gegenseitiger Abstand nach den Enden der Kernsäulen hin stetig zunimmt. Dabei waren. aber keine parallel geschalteten Wicklungsteile vorhanden, die frei von schädlichen Ausgleichströmeri bleiben sollten.
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Transformator mit mindestens einer axial unterteilten Röhrenwicklung oder mindestens einer radial unterteilten Scheibenwicklung, wobei die Teilwicklungen parallel geschaltet sind. Sie besteht darin, daß zur Vermeidung von Ausgleichströmen in den parallel geschalteten Wicklungsteilen ,der gegenseitige Abstand der Primär- und Sekundärwicklung und deren Wicklungsdichten (Amperewindungen) .derart gewählt sind, daß die Induktanzen der parallel geschalteten Wicklungsteile praktisch gleich sind.
  • In der Zeichnung sind mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung veranschaulicht. Der Einfachheit wegen ist in allen Abbildungen nur der Transformatorkern mit den parallel geschalteten Wicklungsstellen schematisch dargestellt, und zwar zeigen Abb. r und 2 den Transformatorkern mit konzentrischen Wicklungen und Abb. 3 und 4 den Transformatorkern mit Scheibenwicklungen.
  • In allen Abbildungen bezeichnen I die Primär- und II die Sekundärwicklung, ferner ca den Transformatorkern, b', c', d', e', f' die parallel geschalteten Wicklungsteile der Primärwicklung I und b", c", e", f" die der Sekundärwicklung II.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb" i liegen .die beiden Wicklungen I, II konzentrisch zum Kern a; ihr gegenseitiger Abstand ist jedoch längs des Säulenkernes a verschieden, und zwar ist der Abstand g an den Säulenenden größer als ,der Abstand h in der Säulenmitte. Die Dichten, d. h. Amperewindangen i', i", beider Wicklungen I, Il sind überall unter sich gleich. Auf diese Weise wird erreicht, daß die Induktanzen der parallel geschalteten Wicklungsteile b' bis f' bzw. b" bis f" an allen Stellen praktisch gleich sind, so daß schädliche Ausgleichströme .in jenen Wicklungsteilen nicht entstehen können.
  • Auch bei der Ausführung nach Abb. 2 sind konzentrische Wicklungen I und II vorgesehen. Dagegen haben hier beide Wicklungen überall den gleichen Abstand m voneinander, während die Dichten (Amperewindungen) n', yi ' der Wicklungen .an .den Säulenenden größer sind als -die Dichten (Amperewindungen) o', o" der Wicklungen in der Mitte der Kernsäule d. Durch diese Anordnun - wird ebenfalls das Auftreten von Ausgleichströmen in den parallel geschalteten Wicklungsteilen vermieden.
  • Der gleiche Zweck kann auch bei Transformatoren mit Scheibenwicklungen erreicht werden, die aus den Ausführungsbeispielen nach den Abb. 3 und q. ersichtlich sind. Bei der Ausführung nach Abb. 3 sind die Primärwicklung I und die Sekundärwicklung II nach der Seite des Kernes a zu um den Abstand q -und an der entgegengesetzt liegenden Außenseite um den kleineren Abstand r voneinander entfernt, während ihre Wicklungsdichten (Amperewindungen) s', s" überall unter sich gleich sind.
  • Im Gegensatz hierzu zeigt die Abb. ,4 eine Ausführungsform, bei der die Primärwicklung I und die Sekundärwicklung II sowohl an der Seite des Kernes a als auch an der Außenseite den gleichen Abstand t besitzen, während ihre Dichten (Ainperewindungen) zi , u' in der Nähe des Kernes a größer als die Dichten (Amperewindungen) v', v" an der Außenseite sind, da beispielsweise die Wicklungen außen Schlitze w', w ' haben.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Abb. 3 ist angenommen, daß .die inneren Wicklungen b' bis f' parallel mit den äußeren Wicklungen b' bis f' bzw. die inneren Wicklungen b" bis f" parallel mit den äußeren Wicklungen b" bis f" geschaltet sind. Es können aber auch die innere mit der äußeren Wicklung b', die innere mit der äußeren Wicklung c' usw. parallel geschaltet und diese parallelen Gruppen hintereinander verbunden sein bzw. die innere mit der äußeren Wicklung b", die innere mit der äußeren Wicklung c" usw. parallel geschaltet und diese parallelen Gruppen in Reihe liegen. Das gleiche gilt sinngemäß für das Ausführungsbeispiel nach Abb. q..
  • T NT ,atürlich ist es nicht unbedingt nötig, daß sowohl die Primär- als auch die Sekundärwicklung I bzw. II parallel geschaltete Wicklungsteile b' bis f' bzw. b" bis f" besitzen, vielmehr genügt es, wenn nur die eine der beiden Wicklungen, z. B. die Sekundärwicklung 1I, in parallele Zweige unterteilt ist (Abb. 2).
  • Am Wesen der Erfindung ändert sich auch dann nichts, wenn einzelne Mittel zur Erzielung des gewünschten Zweckes vereinigt werden, wenn also beispielsweise die Ausführung nach Abb. i mit der nach Abb. 2 derart kombiniert wird, daß die Wicklungen I, II etwas kleinere Abstände g, la als bei der Ausführung nach Abb. i haben, dafür aber ihre Wicklungsdichten (Amperewindungszahlen) nicht unter sich gleich, sondern etwas kleiner als bei der Ausführung nach Abb.2 abgestuft sind.

Claims (6)

  1. PATENTANSPRÜCHE: -z. Transformator mit mindestens einer axial unterteilten Röhrenwicklung oder mindestens einer radial unterteilten Scheibenwicklung, wobei die Teilwicklungen parallel geschaltet sind, 'dadurch gekennzeichnet, daß zur Vermeidung von Ausgleichströmen in den parallel geschalteten Wicklungsteilen der gegenseitige Abstand der Primär- und Sekundärwicklung und deren Wicklungsdichten (Ampere`vindungen) derart gewählt sind, daß die Induktanzen der parallel geschalteten Wicklungsteile praktisch gleich sind.
  2. 2. Transformator nach Anspruch i mit konzentrischen Wicklungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Primär- und Sekundärwicklung an den Säulenenden weiter als in der Säulenmitte auseinanderstehen und die Dichten der Wicklungen (Amperewindungen) überall unter sich gleich sind.
  3. 3. Transformator nach Anspruch i mit konzentrischen Wicklungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Primär- und Sekundärwicklung überall gleich weit abstehen und die Dichten der Wicklungen (Amperewindungen) an den Säulenenden größer als in der Säulenmitte sind.
  4. 4.. Transformator nach Anspruch i mit Scheibenwicklungen, dadurch "gekennzeichnet, daß die Primär- und Sekundärwicklung an der Kernseite weiter als an der Außenseite voneinander abstehen und die Wicklungsdichten (Amperewindungen) überall unter sich gleich sind.
  5. 5. Transformator nach Anspruch i mit Scheibenwicklungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Primär- und Sekundärwicklung an der Kern- und an der Außenseite gleich weit voneinander abstehen, während die Wicklungsdichten (Amperewindungen) am Kern größer als außen sind.
  6. 6. Ausführungsform nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklungen an der Außenseite geschlitzt sind.
DEA58723D 1929-08-10 1929-08-10 Transformator mit parallel geschalteten Wicklungsteilen Expired DE573407C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58723D DE573407C (de) 1929-08-10 1929-08-10 Transformator mit parallel geschalteten Wicklungsteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA58723D DE573407C (de) 1929-08-10 1929-08-10 Transformator mit parallel geschalteten Wicklungsteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573407C true DE573407C (de) 1933-03-31

Family

ID=6941717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA58723D Expired DE573407C (de) 1929-08-10 1929-08-10 Transformator mit parallel geschalteten Wicklungsteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573407C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287307A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 Erl A. Koenig Elektrische Schaltung für Drosselspulenleiter, Transformatoren und Motoren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287307A1 (de) * 1987-04-16 1988-10-19 Erl A. Koenig Elektrische Schaltung für Drosselspulenleiter, Transformatoren und Motoren
US4806834A (en) * 1987-04-16 1989-02-21 Donald Goodman Electrical circuit for inductance conductors, transformers and motors

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE573407C (de) Transformator mit parallel geschalteten Wicklungsteilen
DE968215C (de) Aus Vollkupferleitern bestehende, zusammensetzbare Primaerwicklung fuer Stromwandler
DE2328375C3 (de) Kondensatorbatterie zur Spannungssteuerung an Wicklungen von Transformatoren und Drosseln
DE725978C (de) Anordnung der aus Flachband bestehenden Primaerwicklung von Stromwandlern mit Schenkelkern
DE498151C (de) Doppelspule von ungerader Windungszahl fuer Transformatoren mit Scheibenwicklung
DE2528444C2 (de) Stufenwahler fur Stufenschalter von Stufentransformatoren
DE925365C (de) Schaltungsanordnung mit einem Haupttransformator und einem Hilfstransformator
DE1249990B (de)
DE935918C (de) Transformator mit zwischen Scheibenspulen angeordneten Abstuetzungen
DE548965C (de) Kaefiganker
DE2627314C2 (de) Wicklung für Transformatoren
DE961010C (de) Scheibenspulenwicklung fuer Transformatoren grosser Stromstaerke
DE531975C (de) Verfahren zur Regelung des Spannungsabfalles von Transformatoren mit geschlossenem Eisenkern
DE667448C (de) Regeltransformator mit verschiebbaren Eisenkernen
DE371590C (de) Belastungsspule fuer ein Doppelsprechsystem
DE919249C (de) Anordnung zur Verminderung der Schubkraefte bei Transformatoren mit verspannter konzentrischer Wicklung
DE2516128C3 (de) Gleichstrommotor mit Wendepolen
DE1242748B (de) Hochspannungslagenwicklung fuer Transformatoren, Drosselspulen u. dgl. Induktionsgeraete
DE1070734B (de) Transformator oder Drosselspule für hohe Spannung mit Zylinderwicklung
DE894280C (de) Elektrische Maschine, Umformer oder Stromrichter mit Schaltdrosseln zur Erleichterung der Stromunterbrechung
DE1082342B (de) Transformatorwicklung
DE327986C (de) Schaltung zur Umwandlung von Zweiphasen- in Dreiphasenstrom oder umgekehrt, wobei nur ein Transformator mit drei Kernen verwendet wird
DE529010C (de) Reguliertransformator
AT160789B (de) Drei- oder Mehrphasentransformator mit drei in einer Ebene liegenden Schenkeln.
DE500003C (de) Anordnung fuer Asynchronmaschinen, die mit Hilfe von Hintermaschinen gesteuert werden