DE571652C - Verfahren zum Strecken einer dehnbaren Druckunterlage auf die genaue Zeilenlaenge - Google Patents

Verfahren zum Strecken einer dehnbaren Druckunterlage auf die genaue Zeilenlaenge

Info

Publication number
DE571652C
DE571652C DESCH90213D DESC090213D DE571652C DE 571652 C DE571652 C DE 571652C DE SCH90213 D DESCH90213 D DE SCH90213D DE SC090213 D DESC090213 D DE SC090213D DE 571652 C DE571652 C DE 571652C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
mark
wheel
line length
stretching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH90213D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DESCH90213D priority Critical patent/DE571652C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE571652C publication Critical patent/DE571652C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Verfahren zum Strecken einer dehnbaren Druckunterlage auf die genaue Zeilenlänge Es ist bekannt, eine Druckschrift dadurch herzustellen, daß man mittels geeigneter Typen auf eine dehnbare Druckunterlage druckt, diese auf die erforderliche Zeilenlänge dehnt und anschließend den Druck abnimmt. Die bisher verwendeten Mittel zur Dehnung der Druckunterlage auf die Zeilenlänge sind unzuverlässig und umständlich.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erreicht diese Dehnung dadurch, daß die laufende Druckunterlage (Band) zu Anfang und Ende der Zeile mit Marken versehen und anschließend, durch Wechselwirkung einer Gegenmarke mit der nacheilenden Bandmarke, zunächst nur am Zeilenende festgehalten, im übrigen aber unter Dehnung noch so lange weiterbewegt wird, bis die voreilende Bandmarke (Zeilenanfang) mit einer zweiten Gegenmarke, welche von der ersten um die genaue Zeilenlänge entfernt ist, in Wechselwirkung tritt. Zweckmäßig wird zu Anfang und Ende jeder Zeile zuerst eine Klebstoffmarke und auf diese eine elektrisch leitende Marke aufgebracht. Das Aufbringen der Marken erfolgt mit den gleichen Mitteln (z. B. Tasten und mechanische oder elektrische Übertragung), mit denen die Typenträger bewegt werden.
  • Die beiliegenden Abbildungen erläutern das erfindungsgemäße Verfahren. Es zeigen Abb. i ein Drucktypenrad mit elektrischem Antrieb, Abb. 2 das Drucktypenrad in Einzeldarstellung samt den Vorrichtungen zum Aufdrucken der Marken auf die Druckunterlage, Abb.3 die Vorrichtung zum Festhalben und Dehnen der Druckunterlage vor dem Zeilenabdruck, Abb.4 eine erweiterte Seitenansicht zu Abb. 3, Abb.5 eine Teilansicht zu Abb.4 im Schrägriß.
  • Auf einer gemeinsamen Triebwelle i sitzen, durch einen Motor über eine Schleifkupplung (nicht gezeichnet) angetrieben, das Typenrad 3, welches auf seinem Umfang die sämtlichen notwendigen Typen sowie eine Bremsscheibe 4 trägt. Gleichachsig zu Welle i ist ein feststehender Kontaktring 5 vorgesehen, dessen Kontaktzahl jener der Typen entspricht und dessen Kontakte je mit einer Kontakttaste 6 elektrisch leitend verbunden sind. Der Einfachheit halber sind nur zwei Kontakttasten gezeichnet. Fest verkeilt auf Welle i sitzt ferner ein Kontaktarm 7, der synchron mit dem Typenrad über dem Kontaktring 5 schleift. Welle i, Kontaktarm 7, die Kontakte des Ringes 5 und die Kontakttasten 6 liegen gemeinsam mit einem Elektromagneten 8 in einem Stromkreis g. Die Bremse besteht aus einem exzentrisch zu dem Typenrad angelenkten Hebel io, welcher an seinem freien Ende eine Bremsbacke ii trägt. Eine Feder 12 ist dauernd bestrebt, die Bremse in Bremsstellung zu rücken; sie wird hieran durch eine Sperrnase 13 gehindert, die mit einer durch den Anker 14 des Elektromagneten 8 gesteuerten Sperrklinke 15 in Eingrifft steht. Diese Stellung wird bei unerregtem Magneten durch eine Feder 16 gesichert. Auf Welle z sitzt außer dem Typenrad 3 und der Bremstrommel 4 noch ein Zahnrad i7, dessen Zähnezahl jener der Typen entspricht. Das Zahnrad dient der genauen Einstellung des Typenrades auf die Druckstelle und außerdem der Steuerung des Vorschubes eines dehnbaren Druckbandes 18. Zu diesem Zweck ist ein axial verschiebbarer Stift i8 vorgesehen, dessen freies Ende als Zahnstange 2o ausgebildet ist. Der Antrieb des Stiftes ig bzw. der Zahnstange 2o ist, da nicht zur Erfindung gehörig, nicht gezeichnet. Die Sperrklinke 15 ist mit dem Stift ig durch einen um eine Achse 15' schwenkbaren Hebel 15" gekuppelt. Die dehnbare Druckunterlage i8 ist über Rollen oder Walzen 3o und 37 geführt; letztere ist beweglich und wird bei jedem Druck gegen das Typenrad 3 gepreßt. Außerdem ist durch einen Drehhebel 47 eine Färberolle 46 getragen, die durch eine geeignete, nicht gezeichnete Übertragung vor jedem Druck an die abzudruckende Type gelegt wird.
  • Das Typenrad 3 trägt neben den Typen einen Farbstift 49 und ein mit Amalgam o. dgl. belegtes Rad So. Dem Farbstift sowohl wie dem Amalgamrad sind genau wie jeder Type Kontakte des Ringes 5 und Tasten 6 zugeordnet; Farbstift und Amal--gamrad sind jedoch nicht in der Flucht der Typen selbst, sondern außerhalb deren Reihe angeordnet, so daß die durch sie hinterlassenen Striche am Rande des dehnbaren Bandes 18 liegen. Das Amalgamrad So sitzt auf einer Schiene 51, welche in einer Hülse 5a unter dem Einfluß einer Feder 53 verschiebbar gelagert ist. An dem Farbhebel 47 ist ein federnder Draht 54 befestigt, welcher gegen eine Rolle 55 schlägt und hierbei deren Träger 56 entgegen der Wirkung einer Feder 57 leicht hebt. Das freie Ende ,des Trägers 56 ist als Schaltklinke 58 ausgebildet, die in ein Schaltrad 59 des Amalgamrades 50 eingreift. An letzterem liegt eine federbelastete Glättwalze 59' an.
  • Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende: Wird auf .die einem bestimmten Buchstaben zugeordnete Taste 6 gedrückt, so läuft das Typenrad 3 samt der Bremsscheibe 4 und dem Kontaktarm 7 noch so lange um, bis letzterer auf das der gedrückten Taste zugeschaltete Feld des Kontaktringes 5 zu stehen kommt. In diesem Augenblick wird der Stromkreis des Elektromagneten 8 geschlossen, so daß er seinen Anker 14 anzieht und den Bremshebel io der Wirkung der Feder 1a freigibt. Die Bremsbacke ii bringt das Typenrad 3 zum Stehen. Selbstverständlich ist ein gewisser Bremsweg erforderlich. Dieser muß insoweit berücksichtigt werden, daß das Typenrad mit der Type, deren Taste gedrückt worden war, genau an der Stelle, an welcher der Abdruck erfolgen soll, stehenbleibt. In diesem Augenblick tritt mittels geeigneter Auslösung und Übertragung der Korrektionsstift ig in Tätigkeit, indem er in die nächst gegenüberliegende Lücke des Zahnrades 1,7 einspringt, und dadurch das Typenrad 3 mit der zu drückenden Type genau auf die Druckstelle einstellt. Dem Vorschub des Stiftes ig folgt die Klinke i5, welche dabei die Sperrnase des Bremshebels io faßt, um bei dem späteren Rückwärtsgang des Stiftes io die Bremse wieder auszurücken. In zwangsläufiger Bewegung wird nunmehr zunächst das Färberad 46 und anschließend die das Druckband 18 führende Walze 37 an die eingestellte Type des Rades 3 gepreßt; letztere wird auf dem Band 18 abgedruckt. Im Anschluß daran kehrt der Korrektionsstift ig unter Rückführung der Bremse in die Ausgangsstellung zudick; diese Bewegung wird durch die Zahnstange 2o und mittels geeigneter Übertragung auf die Transporteinrichtung (nicht gezeichnet) des Bandes 18 übertragen, so daß dieses um die Breite des abgedruckten Buchstabens verschoben wird und die Vorrichtung für den nächsten Druckgang bereit ist.
  • In genau derselben Weise wie das Aufdrucken der Typen auf das dehnbare Band 18 erfolgt zu Anfang und Ende jeder Zeile der Aufdruck der Marken, die später das Dehnen des Bandes 18 auf die vorbeschriebene Zeilenlänge bewirken. Durch Druck auf jene der Tasten 6, welche dem Farbstift 49 zugeordnet ist, wind dieser durch Drehung des Typenrades 3 und Schluß des Stromkreises des Elektromagneten 8 vor die Druckstelle gebracht, wo er durch Anpressen der Walze 37 auf dem Band 18 einen klebenden Farbstrich hinterläßt. Anschließend wird auf die dem Amalgamrad So zugeordnete Taste 6 gedrückt und dieses vor die Druckstelle gebracht. Der Farbstift 49 und das Amalgamrad So müssen dabei so gegeneinander versetzt sein, daß der nunmehr folgende Abdruck des Amalgamrades So auf genau derselben Stelle des dehnbaren Banales 18 erfolgt, auf welcher vorher der klebende Farbstrich erzeugt worden war. Der vorausgehende ' Aufdruck eines klebenden Striches ist deshalb notwendig, weil, wie sich gezeigt hat, ein Metallstrich unmittelbar auf dem Gummiband 18 nicht halten würde. Durch die Feder 54 wird jedesmal die Schaltklinke 58 gehoben, so daß sie in den nächsten Zahn des Schaltrades 59 eingreift, und so bei jedem Hub das Amalgamrad weiterschaltet. Walze 59' besorgt hierbei das Glätten der durch den Druck uneben gewordenen Oberfläche des Amalgamrades. Das zu Anfang und zu. Ende jeder Zeile mit elektrisch leitenden Amalgamkontakten 6o und 61 versehene Band i8 wandert auf einer Tischunterlage 74 in Richtung des Pfeiles gemäß Abb. 3 weiter und gelangt vor die durch einen Gelenkrahmen 62 getragene Abdruckwalze 63. Die den aufgedruckten Kontakten 6o und 61 zugehörigen Gegenkontakte 64 und 65 sind in isolierte Klötze 66 eingelassen, welche durch einen um eine Achse 67 schwenkbaren Rahmen 68 getragen sind. Dieser Rahmen ist zunächst durch einen federbelasteten, um eine Achse 69' drehbaren Hebel 69 leicht gehoben (Abb. 5), so daß der voreilende Kontakt 6o des Bandes 18 unter den dem Kontakt 61 zugeordneten Gegenkontakt 65 hindurchgehen kann. Der den Rahmen 68 in dieser Lage stützende Hebel 69 arbeitet in Wechselwirkung mit einer Stoßstange 70, welche durch einen Anschlag 71 eines Rades 72 gesteuert wird. Rad 72 wird durch ein Zahnrad 73 zwangsläufig in Abhängigkeit von der Bewegung des Bandes 18 angetrieben. Die Drehgeschwindigkeit des Rades 72 ist so gewählt, daß der Anschlag 71 jedesmal dann gegen die Stoßstange 70 trifft, wenn .der voreilende Kontakt 6o einer Zeile den Gegenkontakt 65 des nacheilenden Kontaktes 61 überschritten hat. Der Abstand der Kontakte 6o und 61 muß jeweils kleiner sein als jener der vorgeschriebenen Zeilenlänge entsprechende der Kontakte 64 und 65, so daß stets der Kontakt 6i .zuerst den zugehörigen Gegenkontakt 65 berührt. In die Tischunterlage 74 des. Bandes i8 sind im Bereich der Kontakte 64 und 65 düsenförmige Öffnungen 75 eingelassen, welche durch Leitungen 76 über Hähne 77 an Unterdruck angeschlossen werden können. Die Hähne 77 werden durch Anker 78 von Elektromagneten 79 in der aus Abb. 3 ersichtlichen Stellung gehalten. Die Elektromagnete 79 liegen in Stromkreisen, welche durch die Kontakte 6o, 64 bzw. 6r,65 geschlossen werden. Der Rahmen 62- der Abdruckwalze 63 ist durch einen Gelenkhebel 8o mit einem Bügel bi des Trägerrahmens 68 gekuppelt, derart, daß bei Verschwenken des Rahmens 62 im Uhrzeigersinn Rahmen 68 ebenfalls verschwenkt und die Kontakte 64, 65 bzw. deren Träger 66 von dem elastischen Band i8. abgehoben werden (Abb.4 gestrichelt). Gleichzeitig ist die Drehachse des Rahmens 62 durch eine Leerlaufkupplung 83 und eine Riemen- oder Kettenübertragung 84 mit den Hähnen 77 verbunden, so daß diese bei Verschwenken des Rahmens 62 im Uhrzeigersinn ihre Stellung nicht verändern, jedoch bei Verschwenken des Rahmens in entgegengesetzter Richtung diese Drehbewegung mitmachen und geschlossen werden. Die Wirkungsweise der Einrichtung der Abb. 3 bis 5 ist folgende: Sobald der am Anfang der Zeile aufgedruckte Kontakt 6o den Kontakt 65 passiert hat,' trifft Anschlag 71 des Rades 72 auf Stoßstange 70, so daß Stützhebel 69 entgegen der Wirkung seiner Rückholfeder um seine Achse 69' verschwenkt und Rahmen 68 freigegeben wird; dieser fällt unter dem Einfluß seines Gewichtes nach unten, so daß die Träger 66 der Kontakte 64 und 65 auf das elastische Band zu liegen kommen. Zuerst berührt nun Kontakt 6i seinen zugehörigen Gegenkontakt 65 und schließt den Stromkreis seines Elektromagneten 79. Dieser zieht seinen Anker an und gibt den Hahn 77 der Wirkung einer öffnenden Feder frei. Die Saugdüsen werden hierdurch an Vakuum gelegt; das Band i8 wird an dieser Stelle an die Unterlage gepreßt und festgehalten. Auf seiner Weiterbewegung wird das elastische Band nunmehr so lange gedehnt, bis auch Kontakt 6o seinen Gegenkontakt 64 berührt; durch Erregung des zugehörigen Elektromagneten 79 spielt sich hier derselbe Vorgang ab wie am Ende der Zeile. -Nunmehr ist die geschriebene Zeile auf die vorschriftsmäßige Zeilenlänge gedehnt und festgehalten. Der Transportantrieb des Bandes kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Bewegung des dem Kontakt 64 zugehörigen Hahn 77 abgestellt werden. Nunmehr wird die Druckrolle 63 mit Hilfe des Rahmens 62 selbsttätig, etwa in Abhängigkeit von der Bewegung des Bandes 18 oder von dessen Stillstand, oder aber von Hand auf das elastische Band gepreßt (Abb.4 gestrichelt); während dieser Bewegung werden durch Gelenkstange 8o der Rahmen 68 und mit ihm die Träger 66 der Kontakte 65 von dem Band abgehoben. Nach dem Abdruck der Zeile wird der Rahmen 62 wieder zurückverschwenkt; hierbei wird Rahmen 68 ebenfalls wieder mitgenommen, wird jedoch kurz über dem elastischen Band 18 durch den unter Federwirkung in die Stützstellung zurückgekehrten Hebel 69 festgehalten, so daß er die Ausgangsstellung wieder einnimmt. Gleichzeitig wird die Rückbewegung des Rahmens 62 durch die Kupplung 83 und den Seilzug S4 auf 'die Hähne 77 übertragen, so daß diese in die Verschlußstellung zurückgedreht und durch die Anker der inzwischen stromlos gewordenen Elektromagneten 79 wieder festgehalten werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zum Strecken einer dehnbaren Druckunterlage auf die genaue Zeilenlänge, dadurch gekennzeichnet, daß die laufende Druckunterlage (Band) zu Anfang und Ende der Zeile mit Marken versehen und anschließend, durch Wechselwirkung einer Gegenmarke mit der nacheilenden Bandmarke, zunächst nur am Zeilenende festgehalten, im übrigen aber unter Dehnung noch so lange weiterbewegt wird, bis die voreilende Bandmarke (Zeilenanfang) mit einer zweiten Gegenmarke, welche von der ersten um die genaue Zeilenlänge entfernt ist, in Wechselwirkung tritt. a. Verfahren nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB zu Anfang und Ende jeder Zeile zuerst eine Klebstoffmarke und auf diese eine elektrisch leitende Marke aufgebracht wird. 3. Verfahren nach Anspruch i und z, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufbringen der Marken mit den gleichen Mitteln (z. B. Tasten und mechanische oder elektrische Übertragung) erfolgt, mit denen die Typenträger bewegt werden.
DESCH90213D 1928-07-19 1928-07-19 Verfahren zum Strecken einer dehnbaren Druckunterlage auf die genaue Zeilenlaenge Expired DE571652C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH90213D DE571652C (de) 1928-07-19 1928-07-19 Verfahren zum Strecken einer dehnbaren Druckunterlage auf die genaue Zeilenlaenge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH90213D DE571652C (de) 1928-07-19 1928-07-19 Verfahren zum Strecken einer dehnbaren Druckunterlage auf die genaue Zeilenlaenge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE571652C true DE571652C (de) 1935-05-28

Family

ID=7444341

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH90213D Expired DE571652C (de) 1928-07-19 1928-07-19 Verfahren zum Strecken einer dehnbaren Druckunterlage auf die genaue Zeilenlaenge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE571652C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082288B1 (de) Vorrichtung zum Übertragen von Druckdekoren
DE2366552C2 (de) Handetikettiergerät mit einer Vorrichtung zum schrittweisen Vorbewegen einer zu einer Vorratsrolle aufgewickelten Trägermaterialbahn mit darauf lösbar befestigten Selbstklebeetiketten
DE571652C (de) Verfahren zum Strecken einer dehnbaren Druckunterlage auf die genaue Zeilenlaenge
DE2614801C3 (de) Schreibwerk mit einer Typenscheibe
DE971107C (de) Rapportvorrichtung fuer Walzendruckmaschinen
DE2448581C2 (de) Druckhammeranordnung in einer Schreibvorrichtung
DE622049C (de) Druckeinrichtung mit Typenraedern
DE686266C (de) Anordnung zur Gespraechszeitregistrierung fuer eine Aufzeichenvorrichtung an der Teilnehmerstelle
DE2346447C3 (de) Vorrichtung zur Abnahme der Schablone vom Zylinder einer Büro-Schablonendruckmaschine
DE562717C (de) Vorrichtung zum Vervielfaeltigen von Buchungseintraegen u. dgl.
DE520327C (de) Fahrkartendruck- und -ausgebemaschine mit elektrischem Antrieb zur Herstellung von Fahrkarten mit Zeitaufdruck
DE300441C (de)
DE566224C (de) Mehrfarbenstempelvorrichtung
DE355234C (de) Vorrichtung zum Bedrucken von flachen, gewoelbten und anderweitig gestalteten Flaechen
DE2115352B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken von Wertscheinen
DE573310C (de) Vorrichtung zum Bedrucken der Gewebekanten fuer Gewebeausruestungsmaschinen
DE555377C (de) Typendrucktelegraph
DE710277C (de)
DE1411763C (de) Vomchtung zum Bedrucken von kontinuierlich bewegten Material streifen
DE259429C (de)
DE615036C (de) Zeilensetz- und Druckmaschine
DE629972C (de) Chiffrierapparat
DE1000831B (de) Probedruckgeraet zur Untersuchung der Druckeigenschaften von Druckfarben und Papier
DE571654C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Markieren der abgedruckten Zeilen bei Umdruck-Buchungsvorrichtungen
DE540845C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Buchdruckschrift